(6808) Plantin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Asteroid
(6808) Plantin
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 4. September 2017 (JD 2.458.000,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtelasteroid
Große Halbachse 2,2477 AE
Exzentrizität 0,0940
Perihel – Aphel 2,0363 AE – 2,4591 AE
Neigung der Bahnebene 7,5636°
Länge des aufsteigenden Knotens 21,8584°
Argument der Periapsis 194,7804°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 12. Dezember 2016
Siderische Umlaufzeit 3,37 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,86 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 5,360 km (±0,062)
Albedo 0,289 (±0,028)
Rotationsperiode 5,82 h
Absolute Helligkeit 13,4 mag
Geschichte
Entdecker Karl Wilhelm Reinmuth
Datum der Entdeckung 5. Februar 1932
Andere Bezeichnung 1932 CP, 1993 HQ
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(6808) Plantin ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 5. Februar 1932 von dem deutschen Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl (IAU-Code 024) auf dem Westgipfel des Königstuhls bei Heidelberg entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde am 28. August 1996 nach dem französisch-flämischen Buchdrucker und Verleger Christoffel Plantijn (~1520–1589) benannt, der im 16. Jahrhundert zu den produktivsten und einflussreichsten Vertretern seiner Zunft gehört hat.

Siehe auch

Weblinks