1524

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
1524
Thomas Müntzer
hält seine
Fürstenpredigt.
Verrazanos Entdeckungsreise
Giovanni da Verrazzano
macht eine Entdeckungsfahrt
nach Amerika.
Der Ittinger Sturm mit der Zerstörung der Kartause Ittingen
ist ein Vorbote des Deutschen Bauernkrieges.
1524 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 972/973 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1516/17
Aztekischer Kalender 5. Rohre – Macuilli Acatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 4. Kaninchen – Nahui Tochtli)
Buddhistische Zeitrechnung 2067/68 (südlicher Buddhismus); 2066/67 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 70. (71.) Zyklus

Jahr des Holz-Affen 甲申 (am Beginn des Jahres Wasser-Schaf 癸未)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 886/887 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3857/58 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 902/903
Islamischer Kalender 930/931 (Jahreswechsel 28./29. Oktober)
Jüdischer Kalender 5284/85 (28./29. August)
Koptischer Kalender 1240/41
Malayalam-Kalender 699/700
Seleukidische Ära Babylon: 1834/35 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1835/36 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1580/81 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Deutscher Bauernkrieg

Datei:Karte bauernkrieg3.jpg
Schauplätze des Deutschen Bauernkrieges

Weitere Ereignisse im Reich

Skandinavien

  • Ein Jahr nach der Absetzung Christians II. und der Wahl seines Onkels Friedrich I. zum König von Dänemark wird Friedrich auch König von Norwegen. Die Krönung erfolgt am 7. August in der Kathedrale von Kopenhagen. Damit ist die Personalunion Dänemark-Norwegen wiederhergestellt, die bis 1814 Bestand haben wird.

Italienische Kriege

Amerika

  • Anfang des Jahres: Spanische Eroberung Mexikos: Pedro de Alvarado erobert im Auftrag von Hernán Cortés die Reiche der Quiché und Cakchiquel im heutigen Guatemala. Zur selben Zeit geht Cortés gegen seinen Rivalen Cristóbal de Olid vor, der in Honduras eine unabhängige Herrschaft zu errichten sucht, aber von Cortés’ Truppen besiegt wird.
  • 20. Februar: Tecun Uman, der letzte König des zu den Maya gehörenden Quiché-Volkes, wird von Pedro de Alvarado erschlagen.
  • Nachdem er am 1. März in der Nähe von Cape Fear den nordamerikanischen Kontinent erreicht hat, wendet sich der in französischem Auftrag segelnde Italiener Giovanni da Verrazzano Richtung Norden und entdeckt als erster Europäer die heutige New York Bay, die Insel Manhattan und den Hudson River.
  • 20. März: Hernán Cortés erlässt nach der Eroberung Mexikos als Generalkapitän die Ordenanzas de buen gobierno para los vecinos y moradores de la Nueva España („Verordnungen für gute Regierung für die Bewohner von Neuspanien“). Darin führt er die Encomienda für die indigene Bevölkerung ein: Sie wird den spanischen Siedlern zur Zwangsarbeit zugeteilt, die im Gegenzug beauftragt werden, sie zu beschützen und zu christianisieren. Auf den Antillen hat das System verheerende Auswirkungen gezeitigt, da es die indigene Bevölkerung ungeschützt der Ausbeutung durch die Spanier auslieferte und durch den damit einhergehenden engeren Kontakt auch die Verbreitung von Infektionskrankheiten beförderte. Cortés hat sich daher in einem Brief an König Karl I. gegen die Ausweitung des Encomienda-Systems auch auf das amerikanische Festland ausgesprochen. Unter dem Druck der Teilnehmer seines Feldzugs, die die Früchte ihrer Mühen ernten wollen, und aus Sorge, dass sie andernfalls das Land verlassen würden, gibt er aber nach. Allerdings dürfen die Indigenen gemäß seinen Anordnungen nur in der Landwirtschaft beschäftigt werden, also keineswegs im Bergbau, und er legt Arbeitszeiten und Entlohnungen fest. Zudem bestimmt er, dass jeder Encomendero sich entsprechend der Zahl der Indigenen, die ihm zugeteilt worden sind, zu bewaffnen und drei Mal im Jahr zum Appell beim zuständigen Alcalde einzufinden habe. Verstöße werden mit Geldstrafen oder dem Entzug der Zwangsarbeiter geahndet. Auch müssen die Encomenderos mindestens acht Jahre an ihrem Wohnort bleiben und dürfen nicht zur Eroberung neuer, vielleicht noch profitabler Territorien aufbrechen. Auf diese Weise schafft Cortés eine Miliz, die gelegentliche indigene Aufstände niederschlägt und die spanische Macht in Zentralamerika auch ohne ein reguläres stehendes Heer sichert. Am spanischen Hof steht man diesem Vorgehen skeptisch gegenüber. Unter dem Eindruck der Kampagne des Dominikanermönchs Bartolomé de Las Casas verbietet Karl I. Cortés weitere Zuteilungen von Indigenen an spanische Siedler, was der Generalkapitän jedoch einfach ignoriert.
  • 8. Dezember: Der Konquistador Francisco Hernández de Córdoba gründet die Stadt Granada im heutigen Nicaragua. Im gleichen Jahr gründet er auch León, das heutige León Viejo.

Asien

Afrika

Wissenschaft und Technik

  • 21. Dezember: Der Reformator Friedrich Myconius gründet die Lateinschule (das spätere Gymnasium Illustre und heutige Gymnasium Ernestinum) in Gotha, nachdem Martin Luther für eine allgemeine Schulpflicht für Kinder plädiert hat.

Kultur

Datei:Parmigianino Selfportrait.jpg
Selbstporträt im konvexen Spiegel

Parmigianino malt im Alter von 21 Jahren das Selbstporträt im konvexen Spiegel als eines seiner ersten Werke. Das kreisförmige Gemälde ist in Öl auf gewölbtem Pappelholz gemalt. Parmigianino überreicht das Bild nach seiner Fertigstellung dem damaligen Papst Clemens VII. als Geschenk und verschafft sich dadurch Aufmerksamkeit, um weitere Arbeiten in dessen Dienst zu bekommen und sich somit in seiner Gunst zu wissen.

Religion

Reformation und Gegenreformation

Gesangbücher und geistliche Lieder

Titelblatt der Ausgabe von Loersfeld
Datei:Achtliederbuchgruber136.3.jpg
Titelblatt des Achtliederbuchs

Katastrophen

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1524

  • 1524 oder 1525: Luís de Camões, portugiesischer Nationaldichter († 1579 oder 1580)

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • 10. Februar: Katharina von Sachsen, Erzherzogin von Österreich und Regentin von Tirol (* 1468)
  • 11. Februar: Isabella von Aragón, Herzogin von Mailand, Herzogin von Bari und Fürstin von Rossano (* 1470)
  • 20. Februar: Tecun Uman, letzter König des zu den Maya gehörenden Quiché-Volkes (* um 1500)
  • 15. Juni: Niccolò Fieschi, Erzbischof von Ravenna (* um 1456)
  • 19. Juni: Niccolò Leoniceno, italienischer Arzt, Medizinschriftsteller, Philosoph, Grammatiker und Humanist (* 1428)
  • 29. Juni: Jasper Linde, Erzbischof von Riga (* vor 1491)

Zweites Halbjahr

  • 6. Juli: Wilhelm Nesen, deutscher Humanist und Pädagoge (* 1492)
  • 20. Juli: Claude de France, Königin von Frankreich, Frau von König Franz I. (* 1499)
  • 24. Juli: Marco Cornaro, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1482)
  • 5. Oktober: Joachim Patinir, niederländischer Maler und Zeichner (* um 1475 bis 1480)
  • 26. Oktober: Philipp II., Graf von Waldeck-Eisenberg (* 1453)
  • 7. November: Antonio Contarini, Patriarch von Venedig (* 1450)
  • 17. November: Wenzel II., Herzog von Teschen (* 1488/96)
Grab Vasco da Gamas in der Franziskanerkirche in Kochi/Indien
  • 10. Dezember: Heinrich von Zütphen, Reformator und evangelischer Märtyrer (* 1488)
  • 24. Dezember: Vasco da Gama, portugiesischer Seefahrer und Entdecker des Seewegs nach Indien (* 1469)
  • 28. Dezember: Johann von Staupitz, deutscher Theologe und Förderer Martin Luthers (* 1465)
  • 31. Dezember: Johannes Widmann, deutscher Professor der Medizin und herzoglicher Leibarzt (* um 1444)

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1524

Weblinks

Commons: 1524 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien