AJ Ginnis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
AJ Ginnis
Voller Name Alexander Ginnis
Nation Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (bis 2020)
Griechenland Griechenland (ab 2020)
Geburtstag 17. November 1994 (29 Jahre)
Geburtsort AthenGriechenland
Größe 178 cm
Gewicht 86 kg
Beruf Student
Karriere
Disziplin Riesenslalom, Slalom
Verein Green Mountain Valley School
Status aktiv
Medaillenspiegel
Junioren-WM 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]: Datei fehlt
 Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften
Bronze Hafjell 2015 Slalom
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 22. Dezember 2014
 Gesamtweltcup 113. (2020/21)
 Slalomweltcup 38. (2020/21)
letzte Änderung: 24. März 2021

Alexander „AJ“ Ginnis (* 17. November 1994 in Athen, Griechenland), griechisch Αλέξανδρος Γκινής Alexandros Ginis, ist ein US-amerikanisch-griechischer Skirennläufer. Er ist auf die technischen Disziplinen Slalom und Riesenslalom spezialisiert. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 2015 gewann er die Bronzemedaille im Slalom.

Biografie

Kindheit und Jugend

AJ Ginnis wurde in Griechenland geboren und wuchs zunächst in Vouliagmeni, einem Badeort südlich von Athen, auf. Sein Vater führte eine Skischule am Parnass, was ihm ermöglichte, im Alter von zwei Jahren erstmals auf Skiern zu stehen. Einen Teil seiner Kindheit verbrachte er in Kaprun in Österreich, wo er mit dem Rennfahren begann. Im Hinblick auf eine professionelle Skikarriere übersiedelte AJ mit 15 nach Vermont, wo er sich an der Green Mountain Valley School, einer auf den Skisport spezialisierten Schule, einschrieb. Zu den prominenten Absolventen zählen etwa AJ Kitt und Daron Rahlves. Mittlerweile studiert Ginnis am Dartmouth College in New Hampshire.[1][2]

Karriere

Im Alter von 16 Jahren gewann AJ Ginnis seine ersten FIS-Rennen. Im Frühjahr 2012 wurde er ins Entwicklungsteam des US-Skiverbandes aufgenommen, ehe er die kommende Saison nach einem Kreuzbandriss ausfiel. Noch in der Rekonvaleszenz verpasste er die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Sotschi.[1] Nach dem überraschenden Tod seines Vaters sammelte er via Fundraising 25.000 Dollar, um seine Karriere fortsetzen zu können.[2] Am 22. Dezember 2014 hatte er im Slalom von Madonna di Campiglio sein Weltcup-Debüt. Danach kam er vermehrt im Nor-Am Cup und im Europacup zum Einsatz. Bei den US-Skimeisterschaften in Sugarloaf musste er sich 2015 nur David Chodounsky geschlagen geben und wurde Vizemeister im Slalom.[3] Nach mehreren Slalomeinsätzen qualifizierte er sich am 22. Dezember 2016 mit der hohen Startnummer 58 in Madonna erstmals für den zweiten Durchgang eines Weltcuprennens. Nach Platz 13 im ersten Lauf schloss er das Rennen als 26. ab und gewann seine ersten Weltcuppunkte. Am Ende der Saison gewann er den amerikanischen Slalom-Meistertitel.

In der Nor-Am-Saison 2019/20 feierte er seine ersten beiden Siege und belegte in der Slalomwertung Rang drei. Seit der Saison 2020/21 startet er für sein Geburtsland Griechenland. Am 17. Januar 2021 gewann er mit Rang elf im Slalom von Flachau als erster Grieche überhaupt Punkte in einem Rennen des alpinen Skiweltcups.

Erfolge

Weltmeisterschaften

Weltcup

  • 1 Platzierung unter den besten 15

Weltcupwertungen

Saison Gesamt Slalom
Platz Punkte Platz Punkte
2016/17 153. 5 59. 5
2020/21 113. 24 38. 24

Nor-Am Cup

Datum Ort Land Disziplin
21. November 2019 Copper Mountain USA Slalom
3. Februar 2020 Mont Édouard Kanada Slalom

Juniorenweltmeisterschaften

Weitere Erfolge

  • 1 US-amerikanischer Meistertitel (Slalom 2017)
  • 1 Podestplatz im Europacup
  • 11 Siege in FIS-Rennen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b AJ Ginnis. U.S. Ski Team, abgerufen am 23. Dezember 2016 (englisch).
  2. a b AJ Ginnis – Rally Me. United States Ski and Snowboard Association, 2014, abgerufen am 23. Dezember 2016 (englisch).
  3. AJ Ginnis wins silver at nationals in men’s slalom. USA Today, 29. März 2015, abgerufen am 23. Dezember 2016 (englisch).