A Whiter Shade of Pale
A Whiter Shade of Pale | |
---|---|
Procol Harum | |
Veröffentlichung | 12. Mai 1967 |
Länge | 4:03 |
Genre(s) | Baroque Pop Psychedelic Pop |
Text | Keith Reid |
Musik | Gary Brooker, Matthew Fisher |
Produzent(en) | Denny Cordell |
Label | Deram Records |
Album | Procol Harum |
A Whiter Shade of Pale (deutsch „Eine Spur bleicher“ oder „Ein hellerer Blasston“) ist der erfolgreichste Hit der britischen Band Procol Harum aus dem Jahre 1967. Die Musik stammt von Gary Brooker und Matthew Fisher, der Text von Keith Reid.
Entstehungsgeschichte
Keith Reid verfasste den Text zu A Whiter Shade of Pale Anfang 1967 und bot ihn dem Londoner Musikverlag Essex Music an, dessen Inhaber David Platz beeindruckt war und noch die fehlende Musik erbat.[1] Im selben Geschäftshaus wie Essex Music arbeitete auch der unabhängige Musikproduzent Denny Cordell, der zusammen mit David Platz die Produktionsgesellschaft Straight Ahead Productions – und später auch New Breed Productions – betrieb.[2] Nachdem Gary Brooker die Musik komponiert hatte, entstanden am 7. März 1967 unter Aufsicht von Denny Cordell zwei Demoaufnahmen in Mono.[3] Der Schlagzeuger auf dem Demo gefiel Cordell nicht, und so entschied man sich für den Sessionmusiker Bill Eyden.[4] Gebucht waren für die endgültigen Aufnahmen im April 1967 die Olympic Studios[5] für eine 3-stündige Session, in der nur 2 Takes ohne Overdubs entstanden und in Mono abgemischt wurden. Unter Musikproduzent Denny Cordell und Toningenieur Keith Grant bestand die Besetzung aus Gary Brooker (Gesang und Piano), Matthew Fisher (Hammond-Orgel M-102), Ray Royer (Gitarre), David Knights (Bass) und Bill Eyden (Schlagzeug). Der Schlagzeuger Eyden schlug die Becken ziemlich hart, so dass lediglich das „high-end-Höhenproblem“ zu lösen war, um die technisch höchstmöglichen Töne zu erhalten. Die gesamte Soundmischung stellte sich als glücklicher Umstand heraus, der kaum reproduzierbar war. Die Nachweise über die Aufnahmedaten sind seit Jahrzehnten ebenso verschwunden wie das originale 4-Spur-Masterband. Bei der Recherche für eine Neuveröffentlichung fand sich lediglich eine Tonbandschachtel mit der Aufschrift „April 1967: Whiter Shade of Pale plus takes“; das darin enthaltene Band enthielt drei nicht abgemischte Alternativaufnahmen des Liedes, die sich voneinander und von der veröffentlichten Version jeweils leicht unterschieden.[6]
Erhalten geblieben sind Details der Registrierung der Orgel:
- Zugriegelstellung Obermanual 6886 (Preset B)
- Zugriegelstellung Untermanual 00443
- Percussion an, Soft, Slow, Second
Tage später entstand in den Advision Studios die B-Seite Lime Street Blues.[7] Die Single A Whiter Shade of Pale / Lime Street Blues (Deram DM 126) wurde am 12. Mai 1967 veröffentlicht. Das unbekannte Label Deram Records war von Decca Records erst im September 1966 als Tochterlabel gegründet worden. In den britischen Charts notierte die Single ab 8. Juni 1967 auf Rang 1 für sechs Wochen, in den USA gelangte sie bis auf Rang 5 der Hitparade. Sie verkaufte in England 356.000 Exemplare innerhalb von drei Wochen seit Veröffentlichung, in Frankreich gingen 120.000 Singles in lediglich 10 Tagen über die Ladentheke.[8] Weltweit wurden mindestens 6 Millionen Singles hiervon verkauft.[9]
Text
Allgemein wird A Whiter Shade of Pale (deutschː Eine Spur bleicher) in den Medien als der Song bezeichnet, den niemand versteht.[10] Die Bandmitglieder haben stets widersprüchliche Aussagen über die Deutung des Textes gemacht, sodass sie bei der Auslegung nicht weiterhelfen. Im September 1994 erhielt Tim de Lisle[11] von Reid folgende Erklärung:[12] Ein nervöser Verführer trinkt sich auf einer Party durch Alkohol Mut an. Zunehmende Alkoholisierung beeinträchtigt seine Wahrnehmung durch abschweifende Gedanken: Fragmente aus Kindheitserlebnissen und seine kleinmütigen Ziele. Die im Song wiederkehrende Metapher handelt von einer Schiffskatastrophe, die eine Parallele zwischen einer romantischen Eroberung und den Gefahren des Meeres zieht.
Der Text ist sehr interpretationsbedürftig und muss im Zusammenhang mit der zu seiner Entstehungszeit modernen psychedelischen Phase gesehen werden.[13][14][15] Kern des Psychedelischen war die Auswirkung halluzinogener Drogen auf die Wahrnehmung des Menschen. Ein früher Kommentar des britischen New Musical Express verneint diese psychedelische Komponente; vielmehr spiele Procol Harum zwischen der Musik von Bach, Soul und Modern Jazz.[16] Allerdings ist hier die Musik und nicht der Text gemeint. Die Konfusion über die textliche Bedeutung ist auch dem Umstand geschuldet, dass die Hälfte des Textes vor der Aufnahmesession herausgenommen wurde. Ursprünglich bestand er nämlich aus 4 Strophen, die zweite und dritte wurden bei der Musikaufnahme gestrichen. Die inhaltliche Bedeutung erschließt sich eher, wenn man die fehlenden Strophen hinzunimmt. Dann wird klar, dass sich der Erzähler auf einem Schiff auf See befindet.[17] Hinzu kommen surrealistische Wortspiele und bizarre Wortkaskaden, die auch in späteren Werken der Gruppe anzutreffen sind. Der auch für englischsprachige Zuhörer rätselhafte, mystische, wenn nicht gar undurchdringliche Text übernimmt zudem klangliche Funktionen, was durch die ausdrucksstarke Stimme von Brooker unterstrichen wird.
Am Anfang steht der Rätsel aufgebende Titel, der den ursprünglich vorgesehenen Untertitel „(The Miller’s Tale)“ einbüßte und dessen Wortlaut Keith Reid zufällig bei einer Unterhaltung aufgeschnappt haben will: „My God, you’ve just turned a whiter shade of pale.“[18][19] Procol-Harum-Biograf Johansen vergleicht die Wortspiele des Songs mit denen des früheren Rhythm and Blues, der die Beziehung zwischen Mann und Frau (insbesondere die Sexualität) in metaphorischer Form behandele.[20] In A Whiter Shade of Pale beginnt die Erotik des Paares bereits mit dem Flamenco-ähnlichen Fandango, der als besonders wollüstig gilt und hier, von ausgelassenen Radschlägen („cartwheels“) begleitet, einem aufmunternden Publikum („the crowd called out for more“) wie eine Show-Einlage vorgetanzt wird. Auch der Beginn des Refrains betont mit dem Hinweis „as the miller told his tale“ indirekt immer wieder die Thematik der sexuellen Verführung, indem er auf Boccacios Novellenzyklus Dekamerone bzw. Chaucers recht zotige Miller's Tale anspielt.
Die „sixteen Vestal Virgins“ schließlich, von denen der Text dann spricht, sind die jungfräulichen Dienerinnen der römischen Göttin Vesta, deren Aufgabe es war, keusch zu bleiben und ein heiliges und ewiges Feuer der Reinheit zu erhalten. Der Erzähler aber möchte seine Partnerin eben gerade nicht wie eine der 16 Vestalinnen rein und unberührt lassen, sondern mit seiner nautisch inspirierten psychedelischen Party zur Unkeuschheit verführen, was ihm letztlich (wie die nicht aufgenommene 3. Strophe verrät), nach einem kurzen Ausflug in Alices Wunderland, im doppeldeutigen „ocean bed“ auch gelingt.[21]
Musik
Musikwissenschaftlich gehört der Song wegen seines klassischen Einflusses zum sogenannten „Baroque Rock“, ebenso wie etwa Eleanor Rigby von den Beatles. Fishers feierliches Orgelspiel wurde durch Percy Sledges When a Man Loves a Woman inspiriert. Er hatte die Idee zu der Akkordfolge aus Johann Sebastian Bachs Air aus der Suite Nr. 3 D-Dur. Die Suite Nr. 3 D-Dur (BWV 1068) ist an den Basslinien und am Orgelspiel zu erkennen.[22] Der Popsong besteht aus zwei Melodien, und zwar der gesungenen und der von der Orgel kontrapunktisch gespielten; die Kompositionstechnik des Kontrapunkts erlebte bei Bach ihren Höhepunkt. Das Stück gilt als erste Bearbeitung von Bach-Werken in der Rockmusik, nämlich des Eingangschors der Kantate 140 Wachet auf, ruft uns die Stimme, BWV 140.[23] Es handelt sich jedoch nicht um eine echte Bearbeitung, da nur die Harmonieabfolge der ersten Takte übernommen wurde.
Näher liegt der Vergleich mit Bachs Air aus der Suite D-Dur, da der getragene 4/4-Takt, die lange Note zu Beginn und der diatonische Abstieg der Basslinie zu erkennen sind (Takt 5 der Air mit Takten 2 und 3 des Songs, jeweils in eine andere Tonart gesetzt). Eine langsam absteigende, schwere Basslinie wird von den Harmonien C-Dur, a-Moll, F-Dur, d-Moll, G-Dur und e-Moll getragen.[24] Das Lied ist in einem typischen Strophe-Refrain-Strophe-Refrain-Stil (ABAB) gehalten. Bach-Autor Greenberg kommt beim Notenvergleich zu der Schlussfolgerung, dass A Whiter Shade of Pale bei einem Takt ein Bach-Musikzitat darstellt und eine unverkennbare Beziehung zu Bach aufweist.[25] Diese Paraphrasierung könne insgesamt als gelungen bezeichnet werden.
Coverversionen und Statistik
Über 700 Coverversionen sind bekannt. Darunter von den Box Tops (November 1967), Johnny Rivers (LP Realization; Januar 1968), Joe Cocker (August 1978), Bonnie Tyler (LP Goodbye to the Island; Januar 1981), Willie Nelson (Februar 1982), Doro Pesch (LP Force Majeure; Februar 1989), Puhdys (LP Jubiläumsalbum; 1989), Annie Lennox (LP Medusa; März 1995), Michael Bolton (November 1999), Santana (CD Blessings and Miracles 2021). Sarah Brightman präsentierte eine im Opernstil vorgetragene Version (LP La Luna; Juni 2001), bei Nicole ist eine Fassung auf der Unplugged-Konzert-DVD Mitten ins Herz (Februar 2008) zu finden. Der Song wurde in Großbritannien nochmals auf Rang 13 bei seiner Wiederveröffentlichung im April 1972 geführt.
Rezeption
Die Musikzeitschrift Rolling Stone führt A Whiter Shade of Pale auf Platz 57 der 500 besten Songs aller Zeiten.[26] Er wurde als internationaler „Song of the Year“ bei der Ivor-Novello-Award-Verleihung im März 1968 ausgezeichnet. Pitchfork wählte A Whiter Shade of Pale auf Platz 142 der 200 besten Songs der 1960er Jahre.[27] 1998 wurde die Hitsingle in die Grammy Hall of Fame aufgenommen.[28]
Der Titel gehört zu den Lieblingssongs von Ritchie Blackmore (Ex-Deep-Purple, Ex-Rainbow). 2021 ließ er sich für sein Projekt Blackmore's Night von diesem Song inspirieren und schuf das komplementäre Gegenteil, nämlich Darker Shade Of Black.[29]
Streit um die Autorenschaft
Der Musikverlag Essex Music hatte ursprünglich als Texter Keith Reid und als Komponist Gary Brooker beim BIEM registrieren lassen. Organist Matthew Fisher behauptete erstmals in einem Interview im Melody Maker vom 13. August 1973, das Orgelsolo, die kontrapunktische Melodie und die Bach-Passagen allein komponiert zu haben. Deshalb verklagte er am 31. Mai 2005 vor dem Londoner High Court of Justice seinen Bandkollegen Gary Brooker und den Musikverlag Onwards Music Ltd. (der inzwischen im Dezember 1991 die Rechte von Essex übernommen hatte) auf einen Anteil von 1 Million Pfund an den Tantiemen. Das am 20. Dezember 2006 gefällte Urteil sprach ihm 40 % der Urheberschaft zu.[30] Das Urteil vom 20. Dezember 2006 ging davon aus, dass das „Orgelsolo einen unverwechselbaren und bedeutenden Beitrag zur Gesamtkomposition darstellt und ganz offensichtlich die Leistung des Erstellers ist“.
Damit hätte Gary Brooker nicht mehr Anspruch auf 50 % der Tantiemen, sondern lediglich auf 30 % gehabt. Deshalb legte Brooker Rechtsmittel gegen dieses Urteil ein, da ihm zufolge Fisher erst nach der Entstehung des Liedes in die Band eingetreten sei.[31] Am 7. Mai 2008 entschied der Court of Appeal im Berufungsverfahren, dass die Beschwerde gegen das Urteil vom 20. Dezember 2006 abgewiesen wird.[32] Damit gehört Fisher zu den Mitkomponisten von A Whiter Shade of Pale. Allerdings wurde ihm kein Recht auf Tantiemen eingeräumt,[33] da er nach Ansicht des Gerichts zu lange mit der Klage gewartet habe.
Nachdem Fisher im House of Lords seinerseits wieder Berufung gegen diese Entscheidung eingelegt hatte, wurde dieses Urteil einstimmig durch fünf Law Lords aus dem House of Lords in der damaligen Funktion als oberstem Gericht des Vereinigten Königreichs am 30. Juli 2009 aufgehoben. Fisher wurden endgültig die Autorenrechte im Sinn des Gerichtsurteils vom 21. Dezember 2006 mit einem Anteil von 40 % an den Tantiemen zugesprochen.[34]
Verwendung des Stücks
- Als Filmmusik kommt das Stück unter anderem vor:
- In einer Version von Saxophonist King Curtis im Film Withnail & I
- Ebenfalls als Saxophoninstrumental zu Beginn des Films Killing Blue von Peter Patzak
- Im Film Die Commitments von Alan Parker
- Im Film Der große Frust, dessen Soundtrack ebenfalls ein Bestseller wurde
- In der ARD-Kriminalfilmreihe Tatort, 157. Folge mit dem Titel Haie vor Helgoland aus dem Jahr 1984
- Im Film Breaking the Waves von Lars von Trier
- Im Film Zwischen Himmel und Hölle von Oliver Stone
- Im Film und Abspann von 100 Schritte
- Im Film Radio Rock Revolution aus dem Jahr 2009
- Im Film und Abspann von Der Mauerschütze von Jan Ruzicka aus dem Jahr 2010
- Im Abspann des Films Das Netz
- Im Abspann der Serie Dr. House 6. Staffel, 16. Folge (Black Hole - Abby im Sünderland)
- Im Abspann der Serie iZombie 2. Staffel, 14. Episode (Eternal Sunshine of the Caffeinated Mind)
- Im Film Oblivion von Joseph Kosinski aus dem Jahr 2013
- Der Song wurde in einem japanischen Werbespot für den Nissan Silvia verwendet.
- Das Stück wird in Martin Scorseses Teil von New Yorker Geschichten extensiv behandelt.
- Eine wichtige Rolle spielt das Stück auch in dem Mehrteiler Das zehnte Königreich.
- Das Stück fand Eingang in die Benennung von Presets von Hammond-Orgeln
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Joseph Murrells, Million Selling Records, 1985, S. 248
- ↑ Claes Johansen, Procol Harum: Beyond the Pale, 2000, S. 67
- ↑ vgl. Johansen 2000, S. 66
- ↑ Eyden war der Schlagzeuger von Georgie Fame
- ↑ 117 Church Road, Barnes/London SW; dieses neue Studio wurde erst 1966 eröffnet, hier nahmen die Rolling Stones beinahe alle ihre Platten auf
- ↑ Art Dudley, in: Stereophile, September 2003: Procol Harum (1967)
- ↑ vgl. Johansen 2000, S. 68
- ↑ vgl. Johansen 2000, S. 73
- ↑ Eric Siblin, The Cello Suites: In Search of a Baroque Masterpiece, 2010, S. 231
- ↑ BBC Radio 2, Sold on Song vom April 2005, The Song Nobody Understands
- ↑ Michael Butler, in: Tim de Lisle, Lives of the Great Songs, Februar 1995
- ↑ The Independent vom 18. September 1994, In Truth They Were at Sea
- ↑ Jim DeRogalis, Turn on Your Mind: Four Decades of Psychedelic Rock, 2003, S. 167
- ↑ Edward Macan, Rocking the Classics: English Progressive Rock and the Counterculture, 1996, S. 21
- ↑ George Case, Out of Our Heads: Rock ‘n’ Roll Before the Drugs Wore Off, 2010, S. 75
- ↑ New Musical Express vom 9. September 1967, Sven Wezelenburg (dänischer Korrespondent), Procol Harum on Stage – Fantastic, Immobile Yet so Moving
- ↑ Lee Jensen vom 26. Oktober 2011, The Lost Lyrics of Procol Harum’s ‚A Whiter Shade of Pale‘ (Memento vom 2. September 2013 im Internet Archive)
- ↑ Robert Dimery, 1001 Songs: You Must Hear Before You Die, 2011, S. 72
- ↑ vgl. Johansen 2000, S. 58
- ↑ vgl. Johansen 2000, S. 59
- ↑ Classic Pop Icons, A Whiter Shade of Pale
- ↑ Michael Long, Beautiful Monsters: Imagining the Classic in Musical Media, 2008, S. 133
- ↑ Tobias Blücklein, Switched-On-Bach: Bearbeitung der Werke Johann Sebastian Bachs im Bereich von Jazz, Rock- und Popmusik, 2010, S. 37 ff.
- ↑ Olaf Benzinger, Rock-Hymnen, 2002, S. 33 f.
- ↑ Bernard S. Greenberg, Does 'A Whiter Shade' quote Bach? vom 4. Juli 1997 (Memento vom 16. Juni 2001 im Internet Archive)
- ↑ 500 Greatest Songs of All Time auf RollingStone.com (abgerufen am 22. Juli 2020)
- ↑ The 200 Best Songs of the 1960s auf Pitchfork.com (abgerufen am 22. Juli 2020)
- ↑ GRAMMY Hall of Fame auf Grammy.com (abgerufen am 22. Juli 2020)
- ↑ Interview mit Candice Night. Bleeding4Metal, 27. Juni 2021, abgerufen am 28. Juni 2021.
- ↑ A Whiter Shade of Pale authorship lawsuit. Abgerufen am 21. September 2006.
- ↑ £1m war over Whiter Shade. Abgerufen am 22. Februar 2012.
- ↑ Court of Appeal vom 7. Mai 2008, Order No. 6799, Appeal No A3/2007/0157 (englisch; PDF; 348 kB)
- ↑ Ergebnis des Berufungsverfahrens (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Victory for Whiter Shade organist (englisch)