Alexander

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Aleksandar)

Alexander, kurz Alex, ist ein männlicher Vorname, die griechische Form lautet

Ἀλέξανδρος

Aléxandros. Der Name bedeutet so viel wie „der Männerabwehrende“ oder „Beschützer der Männer“.

Der früheste Beleg ist der Priamos-Sohn in der homerischen Ilias, der heute eher als Paris bekannt ist. Möglicherweise ist der hethitische Name des Königs Alaksandu von Wilusa aus dem 13. Jahrhundert v. Chr. mit der griechischen Form Alexandros gleichzusetzen. In diesem Fall wäre Alexander einer der ältesten, noch heute verbreiteten Namen.[1] Der bedeutendste Namensträger ist Alexander der Große. Zur weiblichen Form siehe Alexandra.

Etymologie

Ausgangskomponenten des altgriechischen Namens

Ἀλέξανδρος

(Aléxandros) sind das Verb

ἀλέξειν

(aléxein) (abwehren, schützen, verteidigen) und das Substantiv

ὁ ἀνήρ

(ho anḗr Mann, Mensch), dessen Genitiv Singular

ἀνδρός

(andrós) lautet.[2] Doch mag diese Herleitung sekundär sein und der Ursprung in Kleinasien liegen.[3]

Entwicklung zum deutschen Namen

Im Gegensatz zu anderen griechischen Namen, die den Weg in den deutschen Sprachschatz über das Christentum fanden (z. B. Georg/Jörg/Jürgen von Georgios = Bauer), war es bei Alexander weniger der kirchliche Name, der für die Verbreitung im Deutschen sorgte. Vielmehr ist Alexander der Große (356–323 v. Chr.), König von Makedonien, der Namenspatron – hier jedoch nicht die historische Gestalt, sondern größtenteils der Held des sogenannten Alexanderromans. So wurde zuerst in den des Lesens mächtigen Adels- und Patrizierkreisen Alexander zu einem beliebten Vornamen.

Im 17. Jahrhundert kam der Name aus der Mode und wurde erst in der Romantik wiederbelebt (z. B. Alexander von Humboldt). Im deutschen Sprachraum entwickelten sich im ausgehenden Mittelalter aus Alexander die Kurzformen Sander, Xander und Zander.

Varianten

Die weibliche Variante ist Alexandra.

Namenstage

Namensträger

Herrscher

Alexander als Cognomen

Sonstige historische Namensträger

(chronologisch)

Namensträger der Gegenwart

(alphabetisch)

„Aleksandr“ und ähnliche Varianten

Variante „Oleksandr“

Künstlername

  • Alexander, Pseudonym von Ernst Herbeck (1920–1991), österreichischer Lyriker und Maler

Biblische Personen

Im Neuen Testament werden fünf Personen mit dem Namen Alexander erwähnt:

  • ein Sohn des Simon von Kyrene (Mk 15, 21)
  • ein Hohepriester (Apg 4, 6)
  • ein Jude aus Ephesus, der im Zusammenhang des durch Demetrios angezettelten Aufruhrs genannt wird (Apg 19, 33)
  • ein von Paulus geächteter Christ (1. Tim 1, 20)
  • ein Kupferschmied zur Zeit des Apostel Paulus (2. Tim 4, 14)

Siehe auch

Wiktionary: Alexander – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Quellen

  1. Alexander Demandt: Alexander der Große. Leben und Legende. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59085-6, S. 58.
  2. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden. Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage, Mannheim u. a. 2007, S. 46f.
  3. Alexander Demandt: Antike Staatsformen. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte der Alten Welt. Akademie-Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-05-002794-0, S. 267.

Weblink