Aluminiumnatriumsilicat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Allgemeines
Name Aluminiumnatriumsilicat
Andere Namen
Verhältnisformel Na12(AlO2)12(SiO2)12 ⋅ x H2O
Kurzbeschreibung

weißer geruchloser Feststoff[3]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
PubChem 19758701
DrugBank DB15910
Eigenschaften
Molare Masse 142,05 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[3]

Dichte

2,02 g·cm−3[3]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser (68–79 mg·l−1 bei 20° C)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze [3]
Toxikologische Daten

>27 g·kg−1 (LD50Ratteoral)[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Aluminiumnatriumsilicat (auch Natriumaluminiumsilikat) bezeichnet eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alumosilicate mit variablem Kristallwassergehalt, das unter dem Kürzel E 554 als Lebensmittelzusatzstoff eingesetzt wird.

Vorkommen

Aluminiumnatriumsilicat kommt natürlich als Mineral Trinephelin und Carnegieit vor.

Gewinnung und Darstellung

Aluminiumnatriumsilicat kann durch hydrothermale Synthese aus Natriumhydroxid, Aluminiumoxid und Siliciumdioxid gewonnen werden[4] oder aus Wasserglas und Natriumaluminat.[5]

Eigenschaften

Aluminiumnatriumsilicat ist je nach Herstellung ein kristalliner oder amorpher weißer geruchloser Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist, sich aber unter Zersetzung in Säuren löst.[5] Seine wässrige Dispersion reagiert alkalisch.[3]

Verwendung

Aluminiumnatriumsilicat wird in der Industrie als Füllstoff verwendet.[6] Es ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 554 mit Höchstmengenbeschränkungen von 10 Gramm pro Kilogramm für bestimmte Lebensmittel zugelassen, bei Würz- und Nahrungsergänzungsmitteln auch ohne Höchstmengenbeschränkung (quantum satis).[7] Natriumaluminiumsilicate dienen in der Papierherstellung zur Verbesserung der optischen Eigenschaften und zur Verringerung des Durchschlagens von Druckfarben.[8] Sie werden auch als Wasserenthärter in Waschmitteln eingesetzt.[9]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu E 554: Sodium aluminium silicate in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe, abgerufen am 29. Dezember 2020.
  2. Eintrag zu SODIUM SILICOALUMINATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 23. Oktober 2021.
  3. a b c d e f g h Eintrag zu Aluminiumnatriumsilikat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 19. November 2016. (JavaScript erforderlich)
  4. Shmuel Yannai: Dictionary of Food Compounds with CD-ROM, Second Edition. CRC Press, 2012, ISBN 978-1-4200-8351-4, S. 52 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. a b Eintrag zu Natriumaluminiumsilicat. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 16. Juni 2019.
  6. Detlef Gysau: Füllstoffe Grundlagen und Anwendungen. Vincentz Network GmbH & Co KG, 2006, ISBN 978-3-87870-337-2, S. 119 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. zusatzstoffe-online.de: E 554 - Natriumaluminiumsilikat
  8. Werner Baumann, Herberg-Liedtke: Papierchemikalien Daten und Fakten zum Umweltschutz. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-58040-6, S. 68 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Michael Jessner: Chemie II Lernhilfe Organische Chemie. BoD – Books on Demand, 2014, ISBN 978-3-7357-8059-1, S. 48 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).