Amertaler See

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Amertaler See
Lage: Salzburg, Österreich
Zuflüsse: Amerbach
Amertaler See (Land Salzburg)
Koordinaten 47° 8′ 18″ N, 12° 32′ 57″ OKoordinaten: 47° 8′ 18″ N, 12° 32′ 57″ O
Daten zum Bauwerk
Sperrentyp: Gewichtsstaumauer
Bauzeit: 1956–1958
Höhe über Gründungssohle: 30 m
Bauwerksvolumen: 21 000 m³
Kronenlänge: 162 m
Krümmungsradius: 150 m
Betreiber: ÖBB Infra
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 2279,5 m ü. A.
Wasseroberfläche 21 ha
Speicherraum 5,5 hm³
Einzugsgebiet 2,34 km²

Der Amertaler See (auch Amersee) ist ein Stausee mit einem Stauziel von 2279,5 m ü. A., der sich innerhalb der Granatspitzgruppe in der österreichischen Gemeinde Mittersill befindet. Er verfügt über ein Speichervolumen von 5,5 hm³ und liegt im Einzugsgebiet des Amerbachs.

Der ursprünglich natürliche See wurde von 1956 bis 1958 durch den Bau einer 30 m hohen Gewichtsstaumauer mit einer 162 m langen, gekrümmten Krone vergrößert. Der Amertaler See dient in der Kraftwerksgruppe Stubachtal als Jahresspeicher des Speicherkraftwerks Enzingerboden (81 MW) sowie von Schneiderau (35 MW) und Uttendorf I (27 MW) oder alternativ von Uttendorf II (66 MW). Diese werden von der ÖBB Infra betrieben und zur Erzeugung von Bahnstrom genutzt. Auch eine Einspeisung in das öffentliche Stromnetz ist möglich. Zur energiewirtschaftlichen Nutzung wird das Wasser des Sees über einen 5,65 km langen Freispiegelstollen, in dem auch das Wasser des Salzplattensees (2298,5 m) eingeleitet werden kann, in den geringfügig niedrigeren Weißsee (2250 m) übergeleitet.

Literatur