Ammoniumcer(IV)-sulfat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
4 Ammonium-Kation Cer(IV)-Kation 4 Sulfat-Anion
Allgemeines
Name Ammoniumcer(IV)-sulfat
Andere Namen
  • Cericammoniumsulfat
  • Cer(IV)-ammoniumsulfat
  • Tetraammonium-tetrasulfatocerat(IV)
Summenformel (NH4)4Ce(SO4)4
Kurzbeschreibung

gelb-oranges geruchloses Pulver[1][2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 681-318-2
ECHA-InfoCard 100.206.470
PubChem 22163241
Eigenschaften
Molare Masse 632,55 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[3]

Dichte

0,8 g·cm−3 (Schüttdichte)[2]

Schmelzpunkt

130 °C[3]

Löslichkeit
  • löslich in Wasser[1]
  • unlöslich in Ethanol[1]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze [3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Ammoniumcer(IV)-sulfat ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfate, die üblicherweise als Dihydrat vorliegt.

Gewinnung und Darstellung

Ammoniumcer(IV)-sulfat-Dihydrat

Ammoniumcer(IV)-sulfat kann durch Reaktion einer Lösung von Cer(IV)-sulfat mit Ammoniumsulfat gewonnen werden.[4]

Eigenschaften

Ammoniumcer(IV)-sulfat ist ein als gelbe Kristalle oder gelb-oranges Pulver vorliegender Feststoff, der langsam löslich in Wasser ist.[1]

Verwendung

Ammoniumcer(IV)-sulfat-Dihydrat wird in der Dünnschichtchromatographie zum Nachweis von Antidepressiva in menschlichen Blut- und Urinproben verwendet.[3] Es dient auch als Oxidationsmittel und als Maßlösung für Redoxtitrationen (Cerimetrie).[5]

Einzelnachweise

  1. a b c d World Health Organization: The International Pharmacopoeia. World Health Organization, 2006, ISBN 978-92-4156301-7, S. 1310 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b Datenblatt Ammoniumcer(IV)-sulfat-Dihydrat bei Merck, abgerufen am 13. September 2015.
  3. a b c d e Datenblatt Ammonium cerium(IV) sulfate dihydrate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 21. Mai 2017 (PDF).
  4. Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds, Second Edition. CRC Press, 2011, ISBN 978-1-4398-1462-8, S. 19 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Eberhard Nürnberg, Peter Surmann: Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis Band 2: Methoden. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-61249-7, S. 356 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).