Andreas Reischek (Ethnograf)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Andreas Reischek (* 15. September 1845 in Linz; † 3. April 1902 ebenda) war ein österreichischer Forschungsreisender, Ethnograph und Ornithologe.

Andreas Reischek senior

Leben und Werk

Der gelernte Bäcker wurde nach dem Militärdienst Leibjäger bei Marius Pasetti von Friedenburg (1841–1913),[1] jüngster Sohn von Florian Pasetti von Friedenburg (1793–1875), Leiter des Büros der Donauregulierungskommission. Von 1870 bis 1875 begleitete er Pasetti jun. auf seinen Reisen und erwarb als Autodidakt umfangreiche Kenntnisse in Zoologie und Botanik. 1875 ging er nach Wien, wo er als Präparator und Lehrmittelhändler arbeitete. Der Tierpräparator und Kustos des Oberösterreichischen Landesmuseums in Linz bereiste von 1877 bis 1889 insgesamt acht Mal Neuseeland. Diese Forschungsreisen finanzierte er zum Teil selbst. Dort erforschte er das Māori-Königsland im Zentrum der Nordinsel, welches für Europäer damals verboten war. Reischek erlangte eine Ausnahmegenehmigung und das Vertrauen des Māori-Königs Tawhiao, der ihn mit dem Ehrentitel Ihaka Reiheke Te Kiwi Rangatira Autiria (deutsch „Andreas Reischek, der Schnepfenstrauß, Fürst von Österreich“) bedachte und mit der Verleihung von Schwanzfedern des Huia-Vogels ehrte. Reischeks Sohn, der Journalist Andreas Reischek junior, behauptete stets, dass an diese freundliche Geste König Tawhiaos die Verleihung einer erblichen Häuptlingswürde geknüpft war.

In Neuseeland vervollständigte Reischek die ethnologische Arbeit Ferdinand von Hochstetters, studierte die Kultur der Maori und stellte naturkundliche Beobachtungen an. Von seinen Reisen brachte er unter anderem eine reichhaltige Vogelsammlung mit 16.000 Objekten und zwei mumifizierte Māori-Leichname mit. Diese übergab er dem Naturhistorischen Museum Wien und dem Linzer Museum Francisco-Carolinum, dem heutigen Landesmuseum. Die Stadt Linz verlieh ihm in Anerkennung seiner Verdienste das Bürgerrecht, seitens des Landesmuseums wurde er in den Verwaltungsrat gewählt.

Das Grab Andreas Reischeks befindet sich auf dem St. Barbara-Friedhof in Linz.

Ehrungen

  • 1903 wurde die Reischekstraße in Linz nach ihm benannt.[2] Diese verbindet die Weißenwolffstraße mit der Kaplanhofstraße.
  • Weitere Straßenbenennungen erfolgten bisher in den oberösterreichischen Gemeinden Freistadt und Oftering (Reischekstraße), im niederösterreichischen Deutsch-Wagram (Andreas Reischek-Gasse) sowie im 11. Wiener Gemeindebezirk (Reischekgasse).
  • Verleihung des Bürgerrechts der Stadt Linz

Veröffentlichungen

  • Andreas Reischek: Sterbende Welt – Zwölf Jahre Forscherleben auf Neuseeland. F.A. Brockhaus, Leipzig 1924 (2. Auflage).
  • Andreas Reischek jun. (Hrsg.): Sterbende Welt. Zwölf Jahre Forscherleben auf Neuseeland. Nachlass von Andreas Reischek (Ethnograf), 1924; Aotearoa – Land der langen weißen Wolke. Zwölf Jahre Forscherleben auf Neuseeland. Nachdruck, Severus Verlag, Hamburg 2012, ISBN 978-3-86347-222-1.

Literatur

  • Gerhard Aubrecht: Andreas Reischek (15.9.1845 - 3.4.1902) – ein österreichischer Ornithologe in Neuseeland. Illustrierte biographische Notizen. Linz 1995, 42 Seiten (zobodat.at [PDF]).
  • Edmund Guggenberger: Meine Erinnerungen an Andreas Reischek. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 103, Linz 1958, S. 125–129 (ooegeschichte.at [PDF]).
  • Theodor Kerschner: Andreas Reischek. Zum 50. Todestag am 3. April 1952. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 6. Jahrgang, Nr. 1/1952, Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz 1952, S. 146–155 (ooegeschichte.at [PDF; 1,1 MB]).
  • H. Peter: Reischek Andreas. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 9, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1988, ISBN 3-7001-1483-4, S. 56.
  • Andreas Reischek (jun.): Ein Leben für die Heimat. Zum 50. Todestage des Neuseelandforschers Andreas Reischek am 3. April 1952. In: Jahrbuch der Stadt Linz 1951. Linz 1952, S. 6–15 (ooegeschichte.at [PDF]).
  • Gabriele Weiss: Reischek, Andreas. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 387 f. (Digitalisat).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. † Botschafter Freiherr v(on) Pasetti. In: Neue Freie Presse, Nachmittagblatt, Nr. 17492/1913, 5. Mai 1913, S. 6, oben links (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  2. Reischekstraße. In: stadtgeschichte.linz.at, Linzer Straßennamen.