Andrej Kaszizyn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Belarus  Andrej Kaszizyn
Geburtsdatum 3. Februar 1985
Geburtsort Nawapolazk, Weißrussische SSR
Größe 183 cm
Gewicht 91 kg
Position Linker Flügel
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 2003, 1. Runde, 10. Position
Montréal Canadiens
Karrierestationen
bis 2002 Polimir Nawapolazk
2002–2004 HK ZSKA Moskau
2004–2005 Hamilton Bulldogs
2005–2012 Montréal Canadiens
2012 Nashville Predators
2012–2014 HK Traktor Tscheljabinsk
2014–2015 HK Sotschi
2015 Torpedo Nischni Nowgorod
2015–2017 HK Sotschi
2017–2018 Kunlun Red Star
2018–2020 HK Dinamo Minsk
seit 2020 Neftechimik Nischnekamsk

Andrej Alehawitsch Kaszizyn (belarussisch Андрэй Алегавіч Касціцын, russisch Андрей Олегович Костицын Andrei Olegowitsch Kostizyn; * 3. Februar 1985 in Nawapolazk, Weißrussische SSR) ist ein belarussischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2020 bei Neftechimik Nischnekamsk in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht. Sein jüngerer Bruder Sjarhej ist ebenfalls Eishockeyspieler.

Karriere

Andrej Kaszizyn begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei Polimir Nawapolazk, für die er bis 2002 in der East European Hockey League, sowie der belarussischen Extraliga aktiv war. Anschließend spielte der Angreifer zwei Jahre lang in der russischen Superliga für den HK ZSKA Moskau.[1] In dieser Zeit wurde er im NHL Entry Draft 2003 in der ersten Runde als insgesamt zehnter Spieler von den Montréal Canadiens ausgewählt. Nachdem er während des Lockouts in der Saison 2004/05 bereits für deren Farmteam, die Hamilton Bulldogs aus der American Hockey League, gespielt hatte, gab der Belarusse in der Spielzeit 2005/06 sein Debüt für die Canadiens in der National Hockey League.[2]

Am 27. Februar 2012, wenige Stunden vor der Trade Deadline, transferierten ihn die Habs im Austausch für ein Zweitrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2013 und einem leistungsbedingten Fünftrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2013 zu den Nashville Predators.[3]

Rückkehr nach Russland

Im Sommer 2012 konnte er sich mit den Predators nicht auf einen neuen Vertrag einigen und wechselte daher im September zurück nach Europa, wo er vom HK Traktor Tscheljabinsk aus der Kontinentalen Hockey-Liga verpflichtet wurde. Beim HK Traktor gehörte er in der Folge zu den Leistungsträgern und erreichte mit dem Team 2013 das Playoff-Finale um den Gagarin-Pokal, in dem es dem HK Dynamo Moskau unterlag.

Im Laufe der Saison 2014/15 wurde Kaszizyn an den neu gegründeten KHL-Teilnehmer HK Sotschi abgegeben.[4]

In der Saison 2017/18 stand er bei Kunlun Red Star unter Vertrag, kam jedoch nur auf 22 Einsätze für das Team aus Peking. Im Mai 2018 wurde Kaszizyn vom HK Dinamo Minsk verpflichtet, wo er auf seinen Bruder Sjarhej traf. In den folgenden zwei Jahren war Andrej Assistenzkapitän bei Dinamo und war in beiden Spielzeiten jeweils Dinamos zweitbester Scorer. Im Mai 2020 verließ er den Klub wieder und wurde von Neftechimik Nischnekamsk verpflichtet.

International

Für Belarus nahm Kaszizyn an der U18-Junioren-B-Weltmeisterschaft 2001, sowie den U18-Junioren-Weltmeisterschaften 2000, 2002 und 2003 teil. Des Weiteren stand er im Aufgebot von Belarus bei den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 2001, 2002, 2003 und 2005, der U20-Junioren-B-Weltmeisterschaft 2004, der B-Weltmeisterschaft 2004, sowie den Weltmeisterschaften 2003, 2005, 2006, 2008 und 2011.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2000/01 Polimir Nawapolazk Extraliga 1 2 1 3 2
2000/01 Polimir Nawapolazk EEHL 5 1 0 1 0
2000/01 HK Junost Minsk Extraliga 3 1 4 5 8
2000/01 HK Wizebsk Extraliga 17 17 6 23 42
2001/02 Polimir Nawapolazk Extraliga 17 9 6 15 28
2001/02 Polimir Nawapolazk EEHL 40 40 32 72 22
2001/02 HK Junost Minsk Extraliga 6 2 0 2 8
2002/03 HK ZSKA Moskau Superliga 6 0 0 0 2
2002/03 Chimik Moskowskaja Oblast Wysschaja Liga 2 1 1 2 0
2002/03 HK Junost Minsk Extraliga 4 6 4 10 43
2002/03 HK ZSKA Moskau II Perwaja Liga 3 2 2 4 25
2003/04 HK ZSKA Moskau Superliga 12 0 1 1 2
2004/05 Hamilton Bulldogs AHL 66 12 11 23 24 3 0 0 0 0
2005/06 Montréal Canadiens NHL 12 2 1 3 2
2005/06 Hamilton Bulldogs AHL 64 18 29 47 76
2006/07 Montréal Canadiens NHL 22 1 10 11 6
2006/07 Hamilton Bulldogs AHL 50 21 31 52 50
2007/08 Montréal Canadiens NHL 78 26 27 53 29 12 5 3 8 2
2008/09 Montréal Canadiens NHL 74 23 18 41 50 4 1 0 1 2
2009/10 Montréal Canadiens NHL 59 15 18 33 32 19 3 5 8 12
2010/11 Montréal Canadiens NHL 81 20 25 45 36 6 2 0 2 6
2011/12 Montréal Canadiens NHL 53 12 12 24 16
2011/12 Nashville Predators NHL 19 4 8 12 10 8 3 1 4 3
2012/13 HK Traktor Tscheljabinsk KHL 44 13 8 21 82 23 3 6 9 10
2013/14 HK Traktor Tscheljabinsk KHL 54 13 18 31 32
2014/15 HK Traktor Tscheljabinsk KHL 13 2 2 4 8
2014/15 HK Sotschi KHL 37 11 20 31 39 4 0 1 1 0
2015/16 Torpedo Nischni Nowgorod KHL 9 0 2 2 16
2015/16 HK Sotschi KHL 45 20 19 39 49 4 0 0 0 0
2016/17 HK Sotschi KHL 51 16 18 34 49
2017/18 Kunlun Red Star KHL 22 3 10 13 16
2018/19 HK Dinamo Minsk KHL 50 14 14 28 28
2019/20 HK Dinamo Minsk KHL
Extraliga gesamt 48 37 21 58 131
Superliga gesamt 18 0 1 1 4
AHL gesamt 180 51 71 122 150 3 0 0 0 0
NHL gesamt 398 103 119 222 181 49 14 9 23 24
KHL gesamt 341 98 115 213 339 31 3 8 11 10

International

Vertrat Belarus bei:

Jahr Team Veranstaltung Sp T V Pkt SM
2000 Belarus U18-WM 6 0 0 0 4
2001 Belarus U20-WM 6 0 0 0 2
2001 Belarus U18-WM Div. I 5 7 7 14 8
2002 Belarus U20-WM 6 3 0 3 0
2002 Belarus U18-WM 8 7 3 10 18
2003 Belarus U20-WM 6 2 1 3 0
2003 Belarus U18-WM 6 6 9 15 28
2003 Belarus WM 2 1 0 1 2
2004 Belarus U20-WM Div. I 5 5 5 10 12
2004 Belarus WM Div. I 5 3 3 6 0
2005 Belarus U20-WM 5 1 4 5 6
2005 Belarus WM 6 0 0 0 4
2006 Belarus WM 6 1 4 5 6
2008 Belarus WM 5 2 1 3 18
2011 Belarus WM 5 3 4 7 4
2012 Belarus WM 3 0 2 2 27
2014 Belarus WM 7 0 0 0 4
2015 Belarus WM 7 2 7 9 16
2016 Belarus WM 7 0 1 1 4
2017 Belarus WM 4 0 2 2 0
Junioren gesamt 53 31 29 60 78
Herren gesamt 57 12 24 36 85

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Andre Kostitsyn's Profile. Archiviert vom Original am 23. Oktober 2008. Abgerufen am 9. Februar 2015.
  2. Sabres 3, Canadiens 2, OT. nhl.com, 1. Dezember 2005, abgerufen am 9. Februar 2015.
  3. predators.nhl.com, NHL.com: Preds add offense, reunite Kostitsyn brothers, 27. Februar 2012, abgerufen am 9. Februar 2015
  4. "Леопарды" заключили контракт с Андреем Костицыным. (Nicht mehr online verfügbar.) hcsochi.ru, 29. Oktober 2014, archiviert vom Original am 29. Oktober 2014; abgerufen am 9. Februar 2015 (russisch).