Anna von Notz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anna von Notz (* 1984 in Rendsburg[1]) ist eine deutsche Rechtswissenschaftlerin mit Schwerpunkt auf Parlamentsrecht, Wahlrecht und Parteienrecht.[2] Seit November 2021 ist sie für sechs Jahre gewähltes Mitglied im 15-köpfigen Rat der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD).

Leben

Von Notz, Tochter einer Lehrerin und des Pastors Peter Godzik, wuchs in Büdelsdorf, Hannover, Schleswig und Ratzeburg auf.[3] Sie absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg, Paris und Hamburg. Dabei wurde sie vom Evangelischen Studienwerk Villigst gefördert.[2]

An der Humboldt-Universität zu Berlin war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht (Christoph Möllers) tätig, wo sie als Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes[1] 2018 mit einer Arbeit zum Thema Liquid Democracy promovierte.[4]

Ihr Rechtsreferendariat absolvierte sie am Kammergericht Berlin. Sie ist Redakteurin und Mitglied des Redaktionsrates des Verfassungsblogs und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht.[1]

Darüber hinaus engagiert sie sich als Stellvertretende Vorsitzende des Bundesschiedsgerichts der Partei Bündnis 90/Die Grünen.[5] Am 9. November stellte sie sich der Wahl zum Mitglied des Rates der EKD und wurde für die Amtszeit von 2021 bis 2027 in das Leitungsgremium der Evangelischen Kirche in Deutschland gewählt.[6]

Anna von Notz ist mit dem Politiker Konstantin von Notz[7] verheiratet und Mutter zweier Kinder.[1]

Publikationen

  • Anna von Notz: Liquid democracy: Internet-basierte Stimmendelegationen in der innerparteilichen Willensbildung. Dissertation, 2018 (= Beiträge zum Organisationsverfassungsrecht. Nr. 4). Mohr Siebeck, Tübingen 2020, ISBN 978-3-16-157699-7 (d-nb.info [abgerufen am 13. November 2021]).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Dr. Anna von Notz. In: ekd.de. Evangelische Kirche in Deutschland, abgerufen am 13. November 2021.
  2. a b Frank Aischmann: Internet-Abstimmung statt Parteitag? In: hu-berlin.de. Humboldt-Universität zu Berlin, Juli 2020, abgerufen am 13. November 2021.
  3. #Ratswahl - Anna von Notz, abgerufen am 14. November 2021
  4. Anna von Notz: Liquid democracy: Internet-basierte Stimmendelegationen in der innerparteilichen Willensbildung. Dissertation, 2018 (= Beiträge zum Organisationsverfassungsrecht. Nr. 4). Mohr Siebeck, Tübingen 2020, ISBN 978-3-16-157699-7 (d-nb.info [abgerufen am 13. November 2021]).
  5. Parteistruktur und Gremien. In: gruene.de. Abgerufen am 13. November 2021.
  6. Evangelische Kirche hat einen neuen Rat. In: ekd.de. Evangelische Kirche Deutschlands, abgerufen am 13. November 2021.
  7. Anna von Notz: Corona: Debatten gehören in der Krise ins Parlament. In: Welt Online. 30. März 2020, abgerufen am 13. November 2021.