Aurora (Colorado)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Aurora
Spitzname: The Gateway to the Rockies

Aurora Municipal Center
Lage im Arapahoe County in Colorado
Arapahoe County Colorado Incorporated and Unincorporated areas Aurora Highlighted.svg
Basisdaten
Staat: Vereinigte Staaten
Bundesstaat: Colorado
Countys: Arapahoe County
Adams County
Douglas County
Koordinaten: 39° 42′ N, 104° 48′ WKoordinaten: 39° 42′ N, 104° 48′ W
Zeitzone: Mountain (UTC−7/−6)
Fläche: 369,7 km² (ca. 143 mi²)
davon 369,1 km² (ca. 143 mi²) Land
Bevölkerungsdichte: 0 Einwohner je km²
Höhe: 1648 m
Postleitzahlen: 80010–80019, 80040–80047, 80247
Vorwahl: +1 303, 720
FIPS: 08-04000
GNIS-ID: 0204737
Website: www.auroragov.org
Bürgermeister: Mike Coffman (R)

Aurora [əˈɹəʊɹɚ / əˈɹɔɹɚ] (Latein für Morgenröte) ist eine Stadt im Arapahoe County, Adams County und Douglas County im US-Bundesstaat Colorado. Der Ort hat 325.078 Einwohner (Stand: 2010) auf einer Fläche von 369,7 km².

Geographie

Auroras geographische Koordinaten sind 39° 42′ N, 104° 48′ W (39,695887, −104,808101). Die Stadt liegt amtlich in einer Höhe von 1668 m, doch liegt der niedrigste Punkt der Stadt mit 1611 m an der Stelle, wo der Sand Creek im Nordwesten Auroras das Stadtgebiet verlässt, um fast dreihundert Meter tiefer als die höchste Erhebung mit 1899 m nahe der südlichen Grenze innerhalb Douglas County bei der Kreuzung von Inspiration Road und Gartrell Road.[1]

Denver
Denver, Centennial Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Greenwood Village, Centennial,
Foxfield, Parker

Nach Angaben des United States Census Bureaus von 2000 hat die Stadt eine Fläche von 370 Quadratkilometern, wovon 0,52 km² (= 0,17 %) Gewässerflächen waren. Durch Erweiterungen hat sich die Fläche zum Zeitpunkt des United States Census 2010 auf 401 km² erhöht. Die Stadt ist damit flächenmäßig größer als Denver und rangiert diesbezüglich auf dem 54. Platz innerhalb der Vereinigten Staaten.

Aurora liegt in einem kalten semiariden Klima (Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger: BSk).

Demographie

Bevölkerungsentwicklung
Census Einwohner ± rel.
1900 202
1910 679 236,1 %
1920 983 44,8 %
1930 2295 133,5 %
1940 3437 49,8 %
1950 11.421 232,3 %
1960 48.458 324,3 %
1970 74.974 54,7 %
1980 158.588 111,5 %
1990 222.417 40,2 %
2000 276.393 24,3 %
2010 325.078 17,6 %

Zum Zeitpunkt des United States Census 2000 bewohnten Aurora 276.393 Personen. Die Bevölkerungsdichte betrug 748,9 Personen pro km². Es gab 109.260 Wohneinheiten, durchschnittlich 296,0 pro km². Die Bevölkerung Auroras bestand zu 48,9 % aus Weißen, 14,5 % Schwarzen oder African American, 0,8 % Native American, 4,4 % Asian, 0,2 % Pacific Islander, 8,1 % gaben an, anderen Rassen anzugehören und 4,2 % nannten zwei oder mehr Rassen. 19,8 % der Bevölkerung erklärten, Hispanos oder Latinos jeglicher Rasse zu sein.

Die Bewohner Auroras verteilten sich auf 105.625 Haushalte, von denen in 35,5 % Kinder unter 18 Jahren lebten. 46,9 % der Haushalte stellten Verheiratete, 13,1 % hatten einen weiblichen Haushaltsvorstand ohne Ehemann und 34,8 % bildeten keine Familien. 27,4 % der Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 5,7 % aller Haushalte lebte jemand im Alter von 65 Jahren oder mehr alleine. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,60 und die durchschnittliche Familiengröße 3,19 Personen.

Die Bevölkerung verteilte sich auf 27,6 % Minderjährige, 10,1 % 18–24-Jährige, 34,7 % 25–44-Jährige, 20,2 % 45–64-Jährige und 7,4 % im Alter von 65 Jahren oder mehr. Der Median des Alters betrug 32 Jahre. Auf jeweils 100 Frauen entfielen 98,1 Männer. Bei den über 18-Jährigen entfielen auf 100 Frauen 95,8 Männer.

Das mittlere Haushaltseinkommen in Aurora betrug 46.507 US-Dollar und das mittlere Familieneinkommen erreichte die Höhe von 52.551 US-Dollar. Das Durchschnittseinkommen der Männer betrug 35.963 US-Dollar, gegenüber 30.080 US-Dollar bei den Frauen. Das Pro-Kopf-Einkommen belief sich auf 21.095 US-Dollar. 8,9 % der Bevölkerung und 6,8 % der Familien hatten ein Einkommen unterhalb der Armutsgrenze, davon waren 12,0 % der Minderjährigen und 6,1 % der Altersgruppe 65 Jahre und mehr betroffen.

Wirtschaft

Den Angaben des Aurora Economic Development Council zufolge[2] sind die größten öffentlichen Arbeitgeber in der Stadt:

# Arbeitgeber Zahl der Arbeitnehmer
1 Buckley Air Force Base 12.100
2 Anschutz Medical Campus 06.360
3 University of Colorado Hospital 04.050
4 Aurora Public Schools 04.020
5 Cherry Creek Schools 03.820
6 City of Aurora 03.740
7 Community College of Aurora 0.0510

Die zehn größten privatwirtschaftlichen Arbeitgeber in der Stadt sind demnach:

# Arbeitgeber Zahl der Arbeitnehmer
1 Children’s Hospital Colorado 4.100
2 Raytheon 2.200
3 Kaiser Permanente 1.690
4 ADT Security Services 1.600
5 The Medical Center of Aurora 1.480
6 Northrop Grumman 0.920
7 Lockheed Martin 0.810
8 Staples 0.800
9 Beverage Distributors 0.600
10 Advantage Security 0.580

Schienenverkehr

Durch Aurora führt die von der Kansas Pacific Railway 1870 fertiggestellte Bahnstrecke Kansas City–Denver. Heute wird die Strecke von der Union Pacific Railroad betrieben. Von dieser Strecke führen mehrere Industrieanschlussgleise nach Norden und Süden.

Nach Süden durch das Stadtgebiet bestand auch eine durch die Union Pacific betriebene, heute zurückgebaute Strecke, die das Bunell Fitzsimons Army Hospital, die Lowry Air Force Base und die Buckley Air National Guard Base ans Schienennetz anschloss.

Söhne und Töchter der Stadt

Amoklauf bei Batman-Premiere

Am frühen Morgen des 20. Juli 2012 kam es bei einer Premiere des Films The Dark Knight Rises zu einem Amoklauf, bei dem im Century 16 Movie Theatre zwölf Kinogänger erschossen und über 50 weitere teilweise schwer verletzt wurden.[3]

Partnerstädte

Weblinks

Commons: Aurora, Colorado – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Auroragov.org: Planning and Development Services Department (Memento vom 27. September 2011 im Internet Archive)
  2. Auroraedc.com: Aurora Economic Development Council. Archiviert vom Original am 25. Juli 2011. Abgerufen am 30. Juni 2021.
  3. Denver Schießerei bei "Batman"-Premiere - viele Tote und Verletzte. Spiegel Online, 20. Juli 2012, abgerufen am 20. Juli 2012.