Awanui (Northland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Awanui
Geographische Lage
Awanui (Neuseeland)
Koordinaten 35° 3′ S, 173° 15′ OKoordinaten: 35° 3′ S, 173° 15′ O
Region-ISO NZ-NTL
Staat Neuseeland Neuseeland
Region Northland
Distrikt Far North District
Ward
Te Hiku
Ward
Einwohner 339 (2013[1])
Höhe 3 m
Postleitzahl 0486
Telefonvorwahl +64 (0)9
Fotografie des Ortes
Awanui Junction.jpg
In der Ortsmitte trifft der auf den
State Highway 1
Awanui

ist ein kleiner Ort mit einem Flusshafen im

der Region

Northland

auf der Nordinsel von Neuseeland.

Geographie

Awanui

liegt etwa 8 km nördlich von

an der Basis der

Aupōuri
Peninsula

. Er gilt als Startpunkt auf dem mehr als 100 km langen Weg zum

Cape
Reinga

. In der Ortsmitte trifft der

auf den

State Highway 1

und wenige hundert Meter nördlich durchfließt der

Awanui
River

den Ort in Richtung Norden zur

Rangaunu
Bay

.[2]

Seit der Volkszählung im Jahr 2001 nahm die Einwohnerzahl des ortes kontinuierlich ab. Waren 2001 noch 369 Einwohner zu verzeichnen, konnte man im Jahr 2006 noch 346 und im Jahr 2013 nur noch 339 Einwohner zählen.[1]

Geschichte

Familie Subritzky

Anfang 1868 verkauften John Anton Subritzky und seine Familie ihre Geschäftsanteile in

Maldon

, Australien und fuhren mit der Barkentine

Prince Alfred

nach Neuseeland. In

eingetroffen, reisten sie mit einem eigenen Schoner nach

und zur

Mount Camel Station

, einem großen Anwesen, das seinen älteren Brüdern Kapitän Ludolph Johann und Heinrich Wilhelm gehörte. In kurzer Zeit brachte die Familie Subritzky einen großen Teil des Landes nördlich von

Awanui

unter ihre Kontrolle. Der Ort

Awanui

wurde von ihnen und ihrem erweiterten Familienkreis gebaut, zu dem sowohl

als auch

gehörten. Doch die Drehscheibe Geschäfte der Familie war die

Mount Camel Station

. Ihr bedeutender Einfluss auf den äußersten Norden Neuseelands erstreckte sich über 50 Jahre. Sie importierten Rinder und entwickelten ihre eigene Rasse des Shorthorn-Rindes. Sie richteten eine Schifffahrtsverbindung nach

Auckland

ein und transportieren viele der frühen Siedlerfamilien in den Norden. Die Subritzkys errichteten Flachsmühlen und begannen die Fasern für den Verkauf und den Export aufzubereiten. Mit Beginn der Harzgewinnung aus dem Kauribaum trug dieser Geschäftszweig bis in das 20. Jahrhundert zum Wohlstand der Familie und in der Region

Northland

bei.

Schiffshavarie

Beim Untergang des Dampfers

am 5. November 1902 spielte der Ort eine Rolle, da von Awanui eines der Rettungsschiffe startete und drei der Opfer dort begraben wurden.

Wirtschaft

In den 1920er Jahren wurde

Kauri

-Holz und

Kauri

-Harz aus

Kaitaia

über

Awanui

an die Küste gebracht.[3]

Bildung

Die

Awanui
School

ist eine Grundschule für die Klassen 1–6 mit einem

von 2 und 2009 74 Schülern. Die Te Rangi Aniwaniwa ist eine Schule für die 1.–15. Klasse mit einem Decile rating von 1 und 117 Schülern im Jahr 2009.

Literatur

  • A. H. Reed
    :
    The Gumdigger – The Story of Kauri Gum
    . 1948, S. 57 ff. (englisch).
  • F. M. Keene
    :
    To The Northwar
    .
    A history of the
    Mangonui
    County area, which included the
    Aupouri
    Peninsula
    ,
    Kaitaia
    and
    Whangaroa
    .
    QSM Bryant Print
    ,
    Whangarei
    1977 (englisch).
  • M.R.G. Subritzky
    :
    The Subritzky Legend
    .
    A historic publication of New Zealand's first Polish settler family
    .
    John Dunmore, Heritage Press
    , 1990, ISBN 0-908708-20-3 (englisch).
  • M.R.G. Subritzky
    :
    Subritzky Shipping – A Heritage of Sail 1843 – 1993
    . 2. Auflage.
    Bay Publishing
    , 1994, ISBN 0-473-01849-7 (englisch).
  • James N. Bade
    :
    The German Connection – New Zealand and German - speaking Europe in the Nineteenth Century
    .
    Oxford University Press
    ,
    Auckland
    1996, ISBN 0-19-558283-7, Part IV:
    The Contribution of German Settlers to Business and Enterprise in New Zealand
    -
    Chapter 22: The Subritzky's
    (englisch).
  • K. Parker
    :
    Kaitaia
    Portraits from the Past 1900 – 1939
    .
    Bridgewater & Top
    ,
    Kaitaia
    1999, ISBN 0-473-05930-4,
    Chapter 3: Changes Faces of Transport, Chapter 4: The Many uses of Land, Chapter 20: Regional Potpourri – Houhora Home of the Subritzky and Evans families
    (englisch).
  • A. I. Evans
    :
    Tea Tree Berry Kid – The Influence of the Far North
    . Hrsg.:
    Northland Historical Publications Society
    . 1996, ISBN 0-9597926-7-8, S. 3, 7, 17, 32 (englisch).

Einzelnachweise

  1. a b
    2013 Census QuickStats about a place: Awanui
    .
    Abgerufen am 20. Mai 2017.
  2. Topo250 maps
    .
    Land Information New Zealand
    , abgerufen am 15. Januar 2017 (englisch).
  3. Northland places in Te Ara Encyclopedia of New Zealand. Abgerufen am 11. November 2010.