Bahnhof Hamburg-Wellingsbüttel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Relevanz dieser Haltestelle nach WP:RK#Schienenverkehr nicht dargestellt. STE Rekordhalter der de-WP in Sachen Sperren!Wussten Sie schon, dass der Ausdruck "Happy Corona" eine Grußformel und ein PA sind? Näheres dazu auf meiner BD-Seite! 00:23, 20. Sep. 2022 (CEST)

Hamburg-Wellingsbüttel
Empfangsgebäude im Jahre 2019
Empfangsgebäude im Jahre 2019
Daten
Betriebsstellenart Haltepunkt
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung AWBS
IBNR 8006319
Profil auf Bahnhof.de Wellingsb-C3-BCttel-1034220
Lage
Ort/Ortsteil Wellingsbüttel
Land Hamburg
Staat Deutschland
Koordinaten 53° 38′ 28″ N, 10° 4′ 57″ OKoordinaten: 53° 38′ 28″ N, 10° 4′ 57″ O
Eisenbahnstrecken

Alstertalbahn (km 15,563; KBS 101.1[1], 101.11[2])

Bahnhöfe im Raum Hamburg

Hamburg-Wellingsbüttel ist ein Haltepunkt der S-Bahn Hamburg in Hamburg-Wellingsbüttel. Dort verkehren die Linien S1 und S11.

Lage und Aufbau

Planskizze für den Bahnhof Wellingsbüttel

Der Bahnhof befindet sich im Zentrum von Wellingsbüttel. Der Zugang zum Bahnsteig ist über eine Treppe im Süden, sowie einen Aufzug im Westen möglich. Ecke Schulteßdamm befindet sich auch eine Bushaltestelle. Die postalische Anschrift des Bahnhofs ist Rolfinkstraße 5. Der S-Bahnhof verfügt über einen überdachten Mittelbahnsteig.

Geschichte

Der Bahnhof liegt an der Alstertalbahn. Diese wurde seit etwa 1908 als Anbindung von Villenkolonien im Alstertal geplant. Ab 1913 wurde sie gebaut, konnte aber wegen des Ersten Weltkriegs am 15. Januar 1918 nur eingleisig mit einem provisorischen Betrieb eröffnen, mit diesem wurde auch der Bahnhof Wellingsbüttel eröffnet. Die Bauarbeiten standen wegen Geldmangels zeitweise vor der Einstellung. Schließlich ließ jedoch der Kreis Stormarn, zu dessen Kreisgebiet ein Teil der Strecke bis 1937 gehörte, die Bahn weiterbauen. Der zweigleisige elektrische Betrieb eröffnete am 12. März 1924, als der Fahrdraht vollständig montiert war. Ein geplantes drittes Gleis für den Güterverkehr wurde nicht realisiert.[3]

Betrieb

Der Bahnhof wird von Zügen der Linien S1 und S11 der Hamburger S-Bahn bedient. Es besteht ein Übergang zu den Omnibuslinien 27, 168 und 368 der Hamburger Hochbahn (HHA).

Linie Verlauf
S 1 Wedel – Rissen – Sülldorf – Iserbrook – Blankenese – Hochkamp – Klein Flottbek – Othmarschen – Bahrenfeld – (im Bau: Ottensen –) Altona – Königstraße – Reeperbahn – Landungsbrücken – Stadthausbrücke – Jungfernstieg – Hauptbahnhof – Berliner Tor – Landwehr – Hasselbrook – Wandsbeker Chaussee – Friedrichsberg – Barmbek – Alte Wöhr – Rübenkamp – Ohlsdorf | – Hamburg Airport (Flughafen) | – Kornweg (Klein Borstel) – Hoheneichen – Wellingsbüttel – Poppenbüttel
S 11 Blankenese – Hochkamp – Klein Flottbek – Othmarschen – Bahrenfeld – (im Bau: Ottensen –) Altona – Holstenstraße – Sternschanze – Dammtor – Hauptbahnhof – Berliner Tor – Landwehr – Hasselbrook – Wandsbeker Chaussee – Friedrichsberg – Barmbek – Alte Wöhr – Rübenkamp – Ohlsdorf – Kornweg (Klein Borstel) – Hoheneichen – Wellingsbüttel – Poppenbüttel

Einzelnachweise

  1. Ralf Heinsohn: Schnellbahnen in Hamburg, Norderstedt 2006, S. 56–59.