Bean – Der ultimative Katastrophenfilm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Film
Deutscher Titel Bean – Der ultimative Katastrophenfilm
Originaltitel Bean
Produktionsland Großbritannien, USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1997
Länge 95 Minuten
Altersfreigabe FSK 6
Stab
Regie Mel Smith
Drehbuch Richard Curtis,
Robin Driscoll
Produktion Peter Bennet-Jones,
Tim Bevan,
Eric Fellner
Musik Howard Goodall
Kamera Francis Kenny
Schnitt Chris Blunden
Besetzung

Bean – Der ultimative Katastrophenfilm ist eine Filmkomödie aus dem Jahr 1997. Die Hauptfigur Mr. Bean ist aus der gleichnamigen Comedy-Serie bekannt. In Deutschland sahen etwa 4,2 Millionen Menschen den Film.

Handlung

Mr. Bean arbeitet als Museumswächter in der Londoner Royal National Gallery. Da er sich nicht besonders vorbildlich verhält, wollen ihn seine Vorgesetzten am liebsten entlassen. Sie versuchen, das Thema bei einer Sitzung einzubringen, erfahren dabei allerdings, dass er vom damaligen Museumsdirektor und heutigen -präsidenten persönlich eingestellt worden ist. Dieser hält viel von Bean und will von Beschwerden oder gar einer Entlassung Beans nichts hören. Aus diesem Grund suchen die Vorstandsmitglieder nun nach einer anderen Möglichkeit, den tollpatschigen Bean loszuwerden. Da kommt es ihnen gerade recht, dass die US-Amerikaner einen Kurator suchen, der bei einer ihnen wichtigen Veranstaltung auftritt und eine kleine Rede hält. Bean wird als scheinbarer Kunstexperte nach Kalifornien geschickt, wo die Grierson Gallery in Los Angeles für fünfzig Millionen US-Dollar das Gemälde Whistlers Mutter gerade vom Pariser Musée d’Orsay erworben hat.

David Langley, der Kurator der Galerie, nimmt Bean gegen den Willen seiner Frau Alison bei sich zu Hause auf. Alisons Bedenken erweisen sich als berechtigt: Bean bringt das Familienleben der Langleys völlig durcheinander. Alison ist von Beans unkonventionellem Verhalten entsetzt und fährt mit den beiden Kindern Kevin und Jennifer zu ihrer Mutter. David akzeptiert die Lage zunächst und fährt mit Bean in die Galerie, um mit den Museumskollegen die weiteren Schritte zu besprechen. Nachdem Bean seine Hose dort auf der Toilette durch ein Missgeschick völlig durchnässt hat, versucht er, das Unglück durch befremdendes Benehmen zu vertuschen, was die anderen in Erstaunen versetzt. Grierson, der Direktor der Gallery, macht David darauf aufmerksam, dass Bean allein seine Wahl gewesen sei und jegliche problematische Zwischenfälle auf ihn zurückgeführt würden. Dadurch befindet sich David nun selbst in einer misslichen Lage. Um seine Frau zurückzugewinnen, müsste er den ungeschickten Bean vor die Tür setzen; von diesem hängt jetzt allerdings auch seine berufliche Karriere ab. Als David zusätzlich erfährt, dass Bean keinerlei Kenntnisse in der Kunst besitzt, verzweifelt er.

Alle sind in heller Aufregung, als das wertvolle Gemälde einige Tage später in der Galerie eintrifft. Als Bean einen Moment lang mit dem Bild allein ist und es aus direkter Nähe betrachtet, kann er einen heftigen Niesanfall nicht unterdrücken. Bean versucht, das Bild mit seinem Taschentuch zu säubern, ohne zu bemerken, dass es sich durch einen ausgelaufenen Kugelschreiber in seiner Sakkotasche tintenblau verfärbt hat. Nun ziert ausgerechnet den Kopf von Whistlers Mutter ein riesiger blauer Fleck, woraufhin Bean in Panik gerät. Er versucht, das Bild mit Verdünnungsmittel zu retten, wodurch er es jedoch völlig ruiniert. David erfährt von dem Unglück, woraufhin er begreift, dass seine Karriere nun an Ende ist. Zusammen mit Bean geht er in die Kneipe und betrinkt sich. Als die beiden mitten in der Nacht nach Hause kommen, werden sie zu ihrer Überraschung von Alison und den Kindern erwartet. Alison verlässt David endgültig, als sie ihn in seinem betrunkenen Zustand sieht. Es scheint keinen Ausweg aus dem Dilemma zu geben, bis Bean in der Nacht eine Idee hat. In einer Nacht-und-Nebel-Aktion bricht er in die Gallerie ein und tauscht das verunstaltete Bild durch ein präpariertes Poster aus.

Am nächsten Tag findet die feierliche Enthüllung des Gemäldes statt. David hat sein Ende vor Augen, doch Bean ist bester Laune. Als ein makelloses Bild aus dem Safe fährt, ist David überglücklich. Nach der Zeremonie nimmt ihn jedoch ein Polizeioffizier zur Seite und berichtet ihm, dass seine Tochter Jennifer in einen Motorradunfall verwickelt worden sei. Eilig fährt David mit Bean ins Krankenhaus, wo dieser aufgrund seines Namensschildes „Dr. Bean“ fälschlicherweise für einen Chirurgen gehalten wird und demselben Polizisten aus der Gallerie das Leben rettet. Wenig später sucht David einen Arzt, der seine im Koma liegende Tochter untersucht. Er findet Bean in OP-Kleidung und mit Mundschutz und bringt ihn dazu, seine Tochter zu untersuchen. In seiner Hilflosigkeit versucht Bean, die Jugendliche durch verrückte Methoden wieder aufzuwecken. Durch Zufall gelingt ihm dies schließlich; überglücklich versprechen ihm David und Alison, dass er noch eine weitere Woche bei ihnen wohnen könne. Am Schluss nimmt Bean das verunstaltete Original zu sich nach Hause und hängt es dort auf.

Kritik

„Unterhaltsames, in seiner Gesamtdramaturgie freilich äußerst konventionelles Lustspiel, das immerhin einige Paradeauftritte des Situationskomikers präsentiert.“

Auszeichnungen

Synchronisation

Rollen Schauspieler Synchronsprecher
Mr. Bean Rowan Atkinson Lutz Mackensy
David Langley Peter MacNicol Udo Schenk
Alison Langley Pamela Reed Heidi Weigelt
George Grierson Harris Yulin Jochen Schröder
Bernice Schimmel Sandra Oh Kerstin Sanders-Dornseif
Walter Merchandise Tom McGowan Tom Deininger
Jennifer Langley Tricia Vessey
Stingo Wheelie Johnny Galecki stumm
Kevin Langley Andrew Lawrence Fabian Hollwitz
Elmer Larry Drake Bert Franzke
General Newton Burt Reynolds Norbert Langer
Lt. Brutus Richard Gant Helmut Krauss

Synchronunternehmen: Berliner Synchron

Dialogbuch: Johanna Schneider

Dialogregie: Tom Deininger[3]

Trivia

  • Im Gegensatz zur Serie, die sehr auf Atkinsons Mimik ausgelegt ist, spricht Mr. Bean im Film deutlich mehr und zudem relativ deutlich anstatt mit dem aus der Serie bekannten Grummelton, was von Fans eher kritisch gesehen wurde.
  • Einige Gags aus der Serie wurden im Film wiederholt oder variiert, etwa, dass Mr. Bean im Flugzeug eine mit Erbrochenem gefüllte Spucktüte aufbläst und zum Platzen bringt. Das Motiv, dass Mr. Bean durch Ungeschick ein altes Bild zerstört, fand sich bereits im für die TV-Serie gedrehten, aber nie ausgestrahlten, sondern nur auf Video und DVD veröffentlichten Sketch The Library. Die Truthahn-Szene sollte ursprünglich noch länger sein, wobei, wie bereits in der TV-Folge Merry Christmas, Mr. Bean, Mr. Beans Kopf im Truthahn stecken bleibt und er mit dem Truthahn auf dem Kopf panisch umherläuft. Dies wurde aber schließlich aus dem Film herausgeschnitten.[4]
  • Der damals noch weitgehend unbekannte Johnny Galecki hat eine kurze Nebenrolle als Motorradfahrer.
  • Die damals ebenfalls noch unbekannte Sandra Oh, die später als Cristina Yang in der Serie Grey’s Anatomy bekannt wurde, ist ebenfalls in einer Nebenrolle zu sehen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bean – Der ultimative Katastrophenfilm. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
  2. Bean – Der ultimative Katastrophenfilm. In: FBW-Filmbewertung.com. Abgerufen am 20. April 2021.
  3. Bean – Der ultimative Katastrophenfilm. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 4. April 2018.
  4. Deleted scenes from The Bean movie + commentary from Rowan Atkinson. Abgerufen am 2. Oktober 2019.