Benutzer:100pct Linda/Afro-Honduraner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Afro-Honduraner
Regionen mit wesentlichen Bevölkerungen Kreolen: Bay Islands und einige karibische Küstenstädte in Honduras, z. B. Puerto Cortes, Tela und La Ceiba;

Garifuna: Roatán-Insel, Trujillo, Colon, Santa Fe, La Ceiba, Tela

Sprachen Spanisch und Garifuna (Amtssprachen)
Religionen Protestantismus, römische Katholizismus
Verwandte ethnische Gruppen Afro-Lateinisch Amerikaner, Kariben

Afro-Honduraner, oder schwarze Honduraner, sind Honduraner mit afrikanischer Herkunft. Sie stammten von Afrikanern die von den Westindien versklavt worden sind und sich als Garifunas oder kreolische Völker identifizierten. Das kreolische Volk kam ursprünglich aus Jamaika und weitere Karibikinseln, wobei das Garifuna-Volk kam ursprünglich aus St. Vincent und die Grenadinen. Garifunas kamen in den späten 1700er an und die kreolische Völker kamem während der späten 1800er an.[1]

Bevölkerung

Afro-Honduraner sind Honduraner mit afrikanicher Herkunft. Geschätzt bilden sie etwa 30% der Gesamtbevölkerung des Landes. Die Miskito, auch als Zambo Miskito bekannt, sowie diejenigen die während der Kolonialzeiten eingebracht worden sind, mischten sich mit Indianer, Spanier, die Garifuna und die Bay-Island-Kreolen.[1]

Geschichte

Fahne am Carnival de La Ceiba
Fahne am Carnival de La Ceiba

Einer der ersten afrikanischen Sklaven, welcher in Honduras ankam, Juan Bardales, nahm an der spanischen Eroberung der Provinz teil, insbesondere in Trujillo. Kurz danach gewann Bardales seine Freiheit. In Honduras spielten Sklaven eine wichtige Rolle in der Bergbauindustrie. Viele Sklaven kamen aus Afrika, zum Beispiel aus Angola oder Senegambia, wobei andere Sklaven aus der Karibik stammten. Im Jahr 1542 kamen 165 Sklaven über Portugal und eine weitere 150 über Santo Domingo an.[1] In Honduras sind Mandinka-Kangkurao-Sklaven des Gambias in Senegambia eingeführt worden.[2]

Bis zum mittleren 16. Jahrhundert arbeiteten zwischen 1.000 und 1.500 versklavte Schwarze, die möglicherweise aus Afrika stammten, in den Goldwäschereien von Olancho.[1]

Im Jahr 1590 kamen 300 Afrikaner für die Bergbauarbeit in Honduras an, nämlich in Olancho und am Río Guayape. Eine Besatzung von Angolaner arbeiteten in den Bergwerken und Geschäften von San Miguel. Auf der anderen Seite arbeiteten viele Mulattos und Braunen in Tegucigalpa zu der Zeit. Zwischen 1750 und 1779 ist eine größere Gruppe von afrikanischen Sklaven, Carabali und Mondongos (eine Volksstamm aus dem Kongo) nach Honduras gebracht worden, um die Militärfestung San Fernando de Omoa zu bauen, welche zur wichtigsten Festung der Region wurde.[1]

Im Jahr 1796 kamen etwa 300 "schwarze Franzosen" aus derfranzösischen Ansiedlung von Saint-Dominigue nach Trujillo an, im Rahmen des Konfliktes was zur Abhängigkeit von Haiti führte. Im Jahr 1797 exportierten die Briten zwischen 2.000 und 4.000 schwarze Kariben – eine Mischung aus Karibindianer und afrikanischen Schwarzen – zum Roatán-Insel in Honduras, da sie gegen den Herrschaften an der Insel St. Vincent rebelliert haben. Danach wanderten die Garifuna, wie sie sich benannten, nach Trujillo und davon verteilten sich entlang der Küsten des gesamten zentralamerikanischen Hauptlandes bis kurz vor Costa Rica, vor allem aufgrund der Verfolgungen der spanischen Herrschaften. Einige davon waren auch in den Bürgerkriegen zu dieser Zeit involviert.[2]

Im späten 18. Jahrhundert berichten Akten von wesentlichen Anteilen von Schwarzen und Mulattos in Tegucigalpa. Am Ende der Kolonialzeit waren die Sklaven aber schon überwiegend Mulattos. Zwischen das späten 18. Jahrhundert und das mittlere 19. Jahrhundert führten die Briten schwarzen Sklaven aus Jamaika, die Kaimaninseln und Belize in Honduras ein.[3]

Laut Luis Pedro Taracena bildeten Mulattos zu dieser Zeit etwa 80% der Bevölkerung in Tegucigalpa und dieser Anteil stieg mit der Zeit langsam an, mindestens bis zum Jahr 1815 (damals bildeten sie etwa 86% der Gesamtbevölkerung). Während des 20. Jahrhunderts waren Mulattos und Braunen zunehmend unter die Kategorie "Ladino" neutralisiert. Laut Historiker Marbin Barohona kam Rassenmischung zwischen Schwarzen und Weißen sowie Indianer seit den 1520er vor aufgrund der Abnahme der einheimischen Bevölkerung, der knappen spanischen Einwanderung sowie der knappen Einfuhr von afrikanischen Sklaven. Rassenmischung, vor allem zwischen Indianer und Spanier, stieg wesentlich an zu der Zeit aber war in bestimmten Regionen konzentriert, vor allem das gegenwärtige Francisco Morazán, Choluteca und Comayagua. Zahlreiche Faktoren trugen zur Rassenmischung bei, z. B. die Wiederherstellung der Vorherrschaft von Silber und Indigo, das Verbot von nichteinheimischen Einwohnern in indianischen Dörfern und das Bevölkerungswachstum des Jahrhunderts.[1]

Diese Regionen zogen viele gemischten Menschen an (Mestizo, Mulatto, Pardo, Ladino, usw.) im Gegensatz zu den westlichen Regionen mit hohen Konzentrationen von Einheimischen. Im Jahr 1775 wohnten zwischen 300 und 400 Afrikaner und etwa 75 weiße Familien in San Fernando de Omoa, und dort blieben sie bis zum frühen 19. Jahrhundert. Im späten 18. Jahrhundert wäre die ursprüngliche spanische Bevölkerung also eine Minderheit im Vergleich mit den gemischten Bevölkerungen ("Ladino").[1]

Die spanische Krone betrachteten Ladinos als Untertanen der Krone, ursprünglich als Nichtspanier, und sie lernten daher die Amtssprachen des Imperiums oder Niederlateinisch. Am amerikanischen Kontinent sind die Ladinos oft als Nichtweißen, Indianer oder Spanischsprechende identifiziert worden (und die meisten davon waren weder weiß noch indianisch, sondern Mestizos oder afrikanischen Deszendenten) sowie als "schwarze Ladino," "Mulatto-Ladino," usw. Laut Barahona bildeten Ladinos die Mehrheit der Bevölkerung im Jahr 1800 (etwa 60% der Gesamtbevölkerung).[1]

Zu dieser Zeit waren die meisten Afro-Honduraner Mulatto, Sambo und Braunen. Obwohl es im 17. Jahrhundert fünf Kategorien in der Bevölkerungszählungen von spanischem Amerika gab ("weiß," "indianisch," "Mestizo," "schwarz" und "Mulatto"), waren die letzten drei Kategorien schon im 18. Jahrhundert unter dem Begriff "Ladino" zusammengebunden. Während der 19. und 20. Jahrhunderten betrachteten die spanischen Herrschaften auch Gesamtregionen, die überwiegend Mulatto, Sambo oder Braun waren, als honduranisch. Beispiele davon schließen Olancho, Yoro, Colon und Atlántida ein, Regionen die irgendwann mit Weißen, Indianern und Mestizos wiedergemischt hätten.[1]

Im frühen 19. Jahrhundert war die Sklaverei in Honduras abgeschafft und nach 1820 waren die Afro-Honduraner einfach als Bürger betrachtet und bekamen dieselben Rechte wie alle anderen Bürgern die keine "freie Schwarze" waren, möglicherweise aufgrund der Mulatto-Vorfahren von Gen. Francisco Ferrera, ein honduranischer Politiker der zu der Zeit in der Bundesregierung diente. Er förderte auch die Vertreibung der Garifuna des Landes (was letztendlich nicht stattfand).[1]

Laut Antonio Canelas Diaz, ein honduranischer Historiker, ein Unternehmen names New Orleans and Bay Island Company ist im Jahr 1870 in der Stadt La Ceiba – das Zentrum von großangelegten Bananenanbau in Honduras – organisiert worden, deren Führungskräfte, die schon in ihren Heimatländern in dieser Industrie fungierten, die ersten schwarzen Kreolen zum Zweck der Obsterzeugung einführten. Diese Kreolen waren als Arbeitskräfte "[...] besser qualifiziert wie Honduraner im Bananenanbau." Mit der Ankunft von schwarzen Arbeitskräften aus Jamaika und anderen englischsprachigen Ländern kamen andere schwarze englischsprachige Kontingenten für die transnationale Bananenanbau an.[3]

Im Jahr 1931 sprach der honduranische Intellektueller, Alfonso Guillen Zelaya, von den riesigen Präsenz von Schwarzen an der Nordküste sowie von der Befürchtung, dass ein Anstieg der "Schwarzen-Einfuhr" zu Honduras als Mulatto-Land führen würde. Immerhin war das Land schon überwiegend Mestizo und die einheimische Bevölkerung wuchs langsam über die Jahre.[1]

Demografie

Die afrikanische kulturelle Erbschaft ist deutlich in einigen Orten in Honduras zu erkennen. In Trujillo sind bestimmten Tanzfeiern gehalten worden, wo die Tänzer und Tänzerinnen besonderen Masken trugen. Sowohl die Tänze wie die Masken stammten von den Mandinka-Kangkurao.[2] Zusätzlich zu den Afro-Honduraner, die von Sklaven stammten die von den Spaniern importiert wurden, gibt es sonstige afrikanische Gemeinden in Honduras sowie in Nicaragua und Guatemala: nämlich die Miskito, die Kreolen und die Garifuna.[1]

Zambo Miskito & Miskito

Die Miskito sind eine einheimische ethnische Gruppe in Zentralamerika, wovon viele rassisch gemischt sind. Im nördlichen Ende dessen Gebiet wohnen Menschen mit überwiegend afrikanischer und indianischer Herkunft; weitere Menschen haben gemischte afrikanisch-indianische und englische Wurzeln. Ihr Wohnbereich reicht von Cape Camarón, Honduras nach Río Grande de Matagalpa, Nicaragua, entlang der Mosquito-Küste in dem westlichen karibischen Gebiet. Im Jahr 2016 betrug ihre Bevölkerung geschätzt etwa 180.000 Menschen.[1]

Die Einheimischen sprechen eine einheimischen Miskito-Sprache, aber große Gruppen sprechen auch Miskito-Küste-Kreolisch und Spanisch (die Amtssprache von Ausbildung und von der Bundesregierung) sowie weiteren Sprachen. Miskito-Küste-Kreolisch, eine kreolische Sprache die auf Englisch basiert, kam durch häufiges Kontakt mit den Briten zum Zweck des Handels vor, da ihre Präsenz beherrschte entlang dieser Küste. Viele davon sind Christen.[1]

Ein im Jahr 1987 abgeschlossenes Friedensabkommen lieferte ihnen Bodenrechte über traditionelle Grundstücke. Trotz wesentlichen politischen Kämpfen in deren Geschichte müssen die Miskito aber noch heutzutage mit Menschenrechtsverletzungen wegen Bodenrechtskonflikten umgehen, so anerkannt von der Interamerikanischen Kommission für Menschenrechte. Vor der Ankunft der Europäer in der Region in den 1700er war das Gebiet in zahlreichen kleinen, egalitären, einheimischen Gruppen verteilt, wo möglicherweise zu den Sumo-Sprachen ähnlichen Sprachen gesprochen wurden. Die Spanier zählten 30 "Nationen" in Taguzgalpa und Tologalpa als sie versuchten mit der Geografie zurechtzukommen. Karl Offens Analyse dieser historischen Daten schlagen vor, dass es etwa ein halbes Dutzend Einheiten gab, Gruppen die sich durch ihren sprachlichen Dialekten unterschieden und sich in den Flussbecken unterbrachte.[1]

Eine Ansichtskarte schilderte Miskito Frauen und Mädchen neben einen Holzmörsel in Bluefields, Nicaragua
Eine Ansichtskarte schildert Miskito Frauen und Mädchen neben einen Holzmörsel in Bluefields, Nicaragua


Die Spanier könnten dieser Region während des 16. Jahrhunderts nicht erobern. Das Großteil der karibischen Küste von Nicaragua sowie nordöstlichen Honduras lagen außerhalb irgendwelchen spanischen Rechtsräume. Die Region ist zur Zufluchtsort für Nordeuropäer geworden, vor allem niederländische, englische und walisische Freibeuter während des frühen 17. Jahrhundert, z. B. Henry Morgan, Daniel Montbars und William Dampier. Einige Afrikaner erreichten die Küste von schiffbrüchigen Sklavenschiffen, insbesondere ein eim mittleren 17. Jahrhundert.[4] Die Überlebende dieser Schiffsunglücken und entlaufene Sklaven der Providence-Island-Ansiedlung besiedelten in der Umgebung von Cape Gracias a Dios. Sie vermischten sich durch Ehe mit den Einheimischen. Die Spanier nannten ihren gemischten Deszendeten "Mosquito Zambo" (Mosquito war ihre Umschreibung von Miskito). Diese Miskito, die im südlichen (nicaraguanischen) Region wohnten, waren weniger gemischt. Zeitgenössische Akademiker haben sie als Tawira-Miskito klassifiziert. Rivalitäten zwischen diese zwei Gruppen sowie Konkurrenz um Grundstücke führten oft zu Kriegen, welche im 18. Jahrhundert besonders entzweiend waren.

Britische-Miskito-Allianz

Englische Freibeuter, die durch das Providence Island Company arbeiteten, schließen informellen Allianzen mit den Miskito ab. Diese Engländer fingen an, die Miskito-Oberhäupter als Königen (oder Häuptlinge) zu krönen; ihr Gebiet hieß das Königreich Mosquito (die Engländer nahmen die spanischen Umschreibung für die Einheimischen an). Eine im 1699 geschriebene Darstellung des Königreichs beschreibt wie es in verschiedenen Gemeinden entlag der Küste verbreitete aber nicht alle Bereiche einschloss. Wahrscheinlich schloss es die Ansiedlungen der englischen Händler nicht ein.[5]

Der König hatte keine komplette Macht. Die im 1699 geschriebene Beschreibung erwähnte wie die Könige und Gouverneure keine Macht hatten, auch in Fragen der Gerechtigkeit, außer in den Kriegszeiten. Außerdem waren alle Menschen ebenbürtig.[6] Ihre überlegene Führer waren von den Engländer genannt als den König, einen Gouverneur, einen General und ab den 1750er Jahre, einen Admiral.[7] Historische Informationen zu den Königen ist oft unklar, da viele dieser Königen quasi-mythisch waren.

In den späten 17. Jahrhundert und frühen 18. Jahrhundert fingen die Miskito Zambo an in einer Reihe von Raubzügen die spanischen Territorien anzugreifen sowie die noch unabhängigen einheimischen Gruppen des Gebiets. Miskito-Räuber erreichte so weit nördlich wie das Yukatan und so weit südlich wie Costa Rica. Viele deren Gefangenen sind in der Sklaverei an europäischen Sklavenhändler verkauft worden, und viele davon arbeiteten letztendlich an jamaikanischen Zuckerplantagen. Zusätzlich dazu beauftragten die jamaikanischen Kolonialherrschaften ab 1720 die Miskito, die Maroons in den Blue Mountains zu fangen, da sie effektiven Aufspürer waren.[7]

Der Miskito-König und die Briten schlossen eine Freundschafts- und Allianzvertrag im Jahr 1740 ab. Die Briten berief John Hodgson als Superintendent of the Shore.[7] Die Briten etablierten ein Schutzgebiet für die Miskito-Nationen, was oft die Mosquito-Küste genannt wurde (verwandt mit dem ursprünglichen spanischen Namen).

Das Königreich Miskito half Großbritannien während des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs indem sie spanischen Armeen angriffen um ihre militärische Kräfte wegzunehmen. Es gewann mehrere Siege zusammen mit den Briten. Aber nach dem Friedensabkommen im Jahr 1783 musste Großbritannien die Kontrolle der Küste Spanien überlassen. Der Rücktritt der Briten war erst Ende Juni 1787 zu Ende. Um ihre Miskito-Unterstützer zu kompensieren übersiedelten die Briten 537 Miskito zusammen mit ihren 1.677 Sklaven von Mosquitia nach der Buchtansiedlung im britischen Hnduras, das gegenwärtige Belize. Trotz dessen offiziellen Rückzug pflegte Großbritannien ein inoffizielles Schutzgebiet über dem Königreich. Sie schalteten sich oft ein um die Interessen der Miskito gegen spanischen Übergriffe zu schützen.[7]

Unabhängigkeitsära

Zusätzlich zu der geografischen Isolierung des Gebiets erlaubten die Miskito militärische Kapazitäten und britische Unterstützung, die Menschen ihre Unabhängigkeit beizubehalten auch wenn Spanien die pazifische Seite von Zentralamerika kontrollierte. Die Miskito-Küste blieb unabhängig durch viel des Zeitraums der Federal Republic of Central America, aber Nicaragua übernahm endlich das Gebiet im Jahr 1984.[7]

Als die zentralamerikanischen Republiken in den frühen bis mittleren 19. Jahrhundert unabhängig wurden, hatten sie weniger Macht im Vergleich mit anderen Nationen als Spanien und sie mussten kämpfen um ihre eigene gebietlichen Interessen gegen Obstruktionen und die U.S.-amerikanischen Regierung zu schützen, die sich zunehmend strategisch an der Region interessierten.

Großbritannien interessierte sich für die Angelegenheiten der Mosquito-Küste das es noch Handelsstellungen in Belize/britischen Honduras und Jamaika hatte. Zusätzlich dazu fingen U.S.-amerikanischen Handelsinteressen an sich in der Region zu entwickeln. Britische Gouverneure in Belize begann Kommissionen und Berufungen an Miskito-Könige und anderen Funktionäre auszustellen, z. B. König Robert Charles Frederick, wer in Belize im Jahr 1825 gekrönt worden ist. Regelmäßig anerkannten britische Funktionären die verschiedenen Miskito-Amtssitzen; es fungierte um die Interessen der Miskito gegen die zentralamerikanischen Republike sowie gegen die Vereinigten Staaten zu schützen.[7]

Die Vereinigten Staaten kämpften britischen Einfluss über die Monroe-Doktrin. Die amerikanische Involvierung in dem Krieg mit Mexiko verhinderte die Vollstreckung der Doktrin. Als Großbritannien langsam die Interesse an der Kommissionierung des Miskito-Adels verlor, begann die Miskito effektiv als unabhängiger Staat zu agieren. Aufgrund dem britischen wirtschaftlichen Interesse in Zentralamerika (insbesondere britisches Honduras, gegenwärtiges Belize) handelten sie regelmäßig mit den Miskito.[7]

Nachdem Nicaragua im Jahr 1821 Unabhängigkeit erklärte fingen kombinierten Miskito-Zambo-Räuber an, honduranische Ansiedlungen anzugreifen. Manchmal retteten sie verkslavten Miskito bevor sie außer Reichweite transportiert wurden. Sie versklavten auch Frauen aus anderen Abstammungen um diese als Geschlechtspartnerinnen einzusetzen.[7]

Ihre Gesellschaft erlaubt die Polygamie. Die Miskito-Bevölkerung florierte als die Männer mehr Kindern mit ihren Sklavinnen kriegten. Die Raubzüge setzten für viele Jahre fort nachdem die Feindlichkeit zwischen Großbritannien und Spanien am internationalen Niveau endete. Für eine lange Weile betrachteten sich die Miskito anderen Einheimischen der Region überlegen und bezeichnete diese als "wild." Die Miskito nahmen häufig europäische Mode und englischen Namen an.[7]

Vom mittleren 19. Jahrhundert fing britisches Interesse an der Region an abzunehmen. Im Jahr 1860 erlaubt Großbritannien mit den Managua-Verträge einen unbestrittenen Anspruch über die Mosquito-Küste für Nicaragua. Die Verträge sorgten für eine Miskito-Reserve, eine selbstverwaltete Einheit mit quasi-unabhängigen Rechten. Nicaraguanische Armeen besetzten das Gebiet im Jahr 1894 und eroberten den Staat. Die Briten stellten die Miskito-Reserve im Juli wieder, aber nicaraguanische Armeen besetzten das Gebiet erneut im August 1894 und beendeten damit deren Unabhängigkeit.[7]

Verscheidene große amerikanische Obstunternehmen, z. B. United Fruit Company, welche schon einen großtechnischen Bananenanbau in der Miskito-Reserve begann, unterstützte Nicaraguas Machtübernahme des Gebiets. Die amerikanische Unternehmen bevorzugten nicaraguanischen Herrschaften über die Miskito, vor allem aufgrund der verstärkten Bereitschaft des Miskito-Adels, die Rechte der kleinen Grundbesitzern zu schützen im Vergleich mit der nicaragunischen Regierung.[7]

Kreolen

Britische Schwarze oder Kreolen kamen ursprünglich mit der Einfuhr von versklavten Afrikanerin in Jamaika, die Kaimaninseln und Belize von den Briten während des späten 18. Jahrhundert und mittleren 19. Jahrhundert an, welche später in Honduras ankamen. Kreolen kamen auch an mit der Einwanderung von schwarzen Arbeitern aus Jamaika, die Kaimaninseln, Trinidad und Tobago und sonstige englischsprachigen Inseln. Sie kamen im frühen 20. Jahrhundert an, um in transnationalen Bananenunternehmen zu arbeiten sowie im Eisenbahnbau, als Hafenarbeiter und in manchen Fällen als "Streikbrecher." Ihre Bevölkerung ist überwiegend in den Bay Islands konzentriert, vor allem die Roatán-Insel und Guanaja und einige honduranische Städte an der Karibikküste wie Puerto Cortes, Tela und La Ceiba.[3]

In den 2000er migrierten einige Kreolen zu den Großstädten Tegucigalpa, San Pedro Sula und sonstige städtischen Zentren landeinwärts. Wie die Garifuna arbeiteten viele Kreolen als Seefahrer und wanderten nach den Vereinigten Staaten oder der Grand Cayman Island womit starke Kultur- und Handelsbeziehungen existierten. Die Schwarzen, die von den Briten eingebracht wurden, lernten mit der Zeit die englische Sitten und Sprache, welche heute immer noch anhalten. Wie den weißen Bürger waren Schwarze lange nicht als Honduraner betrachtet. Auch wenn die Bay Islands offiziell als honduranisches Territorium von den Briten im Jahr 1861 anerkannt wurde und mit den "Wike-Cross"-Verträge im Jahr 1904 erneut anerkannt wurde, glaubten viele Menschen immer noch, dass diese Länder Großbritannien gehörten.[3]

Auch in den 1930er Jahre, während der Diktatur von Gen. Tiburcio Carias (1933–1949) lehnten viele Einheimischen ab sich als Honduraner zu identifizieren, und hielten noch zu ihren englischen Sitten fest, übten ihre protestantische Religion aus und sprachen nur auf Englisch. Wie beschrieben verkörpert dieser Verlauf das erste Kontingent von Schwarzen die im britischen Honduras angesiedelten als Ergebnis von der Umsetzung von Sklaven von den Briten nach den Bay Islands und einige Orten der honduranischen Küste zwischen dem späten 18. Jahrhundert und mittleren 19. Jahrhundert.[3]

Ursprünglich kamen die schwarze Engländer mit der Einbildung Reichtum zu erwerben und dann wieder zu ihren Heimatländern zurückzukehren, aber mit der Zeit gewohnten sie sich in Honduras an und nahmen einige honduranischen Sitten an. Im Wesentlichen brachten sie aber viele Manifestationen deren Heimatländern. Religion, Musik, Traditionen und Sprachen, z. B., sind immer noch beibehalten, wie sie als eine eindeutige ethnische Gruppe von den restlichen honduranischen Bevölkerung unterscheidet. Natürlich heutzutage betrachten sie sich als eingeborene Honduraner.[3]

Tatsächlich ist Sport die Hauptroute zur "Integration" als Honduraner. Allerdings sind in den letzten Jahrzehnten viele schwarze Briten zu bekannten Nationalsportler geworden, vor allem in Fußballvereinen und im honduranischen Nationalmannschaft, aber haben sich auch in anderen Sportarten ausgezeichnet, z. B. in der Leichtathletik sowie in Baseball und Basketball.[3]


Vor dem Abstieg der Bananenindustrie und der Erscheinung von anderen Produktionssektoren wanderten viele schwarze Briten endlich nach den Vereinigten Staaten ab den 1950er wo sie sich in kommerziellen Fischereiflotten durch die Karibik registrierten. Aktuell leben geschätzt 32.000 schwarze Engländer oder Kreolen.[3]

Garifunas

Im Jahr 1797 exportierten die Briten zwischen 2.000 und 4.000 schwarze Kariben – eine Mischung aus Karibindianer und schwarze Afrikaner – nach der Roatán-Insel in Honduras weil sie an der St.-Vincent-Insel gegen ihnen rebelliert haben. Während den britischen Schiffen diesen schwarzen Kariben zu diesem Insel transportierten, eroberten die Spanier ein britischen Schiff und brachte es nach Trujillo, Honduras wo die Garifuna befreit wurden. Zusätzlich dazu eroberten die Spanier 1.700 andere Garifuna an der Roatán-Insel und nahmen diese nach Trujillo wo den Spaniern Arbeitskräfte fehlten. Die Garifuna waren als begabten Erntebauer betrachteten, also sie arbeiteten und prosperierten so sehr in Trujillo, dass einige von ihnen waren von dem spanischen Armee eingeschrieben, wo sie mit Aufzeichnung dienten.[8]

Viele Garifuna wanderten von Trujillo aus und verteilten sich entlang der Küsten von Zentralamerika bis kurz vor Costa Rica vor allem aufgrund der Verfolgungen von den spanischen Herrschaften.[2] Da sie den Spanier grollten folgen viele Garifuna später nach der Küste von Belize wo andere Garifuna schon wohnten.[8] Diese Auswanderung wird jährlich am 19. November als Garifuna Settlement Day gefeiert und ist zum größten Feier dieses Volkes geworden. Einige davon waren auch in den Bürgerkriegen der Zeit involviert.[4]

Während des 20. Jahrhunderts arbeiteten einige Garifuna auf amerikanischen und britischen Schiffen während dem zweiten Weltkrieg und bereisten damit die Welt. Aufgrund dieser Reisen gibt es heutzutage kleinen Garifuna-Gemeinde in Los Angeles, New Orleans und New York City, die monatliche Heimatüberweisungen in Höhe von $360.000 nach Honduras schicken.[4]

Die Garifuna-Kultur ist sehr stark mit einer großen Emphase auf Musik, Tanz und Geschichte. Sie haben ihre eigenen Religion, das Dugu, was eine Mischung aus Katholizismus sowie afrikanische und karibische Glauben umfasst.[4]

Heutzutage in Honduras kämpfen die Garifuna dagegen, ihren Grundstücken an den Küsten von den touristischen Unternehmen beraubt zu werden, und sie versuchen weiterhin ihren Sitten und ihre Kultur um jeden Preis beizubehalten. Garifuna-Musik, das sogenannte Punta, ist eine sehr rhythmische Musikart die sich einem sehr schnellen sinnlichen Tanz mit vielen Hüpfenbewegungen anschließt. Diese Musik ist neulich von überwiegend honduranischen Bands veröffentlicht worden, unter den bekanntesten gehören: Kazabe, Garifuna Kids, Banda Blanca, Silver Star und los Roland. Insbesondere das Lied Sopa de Caracol von Kazabe machte dieses Musikart weltweit bekannt.[4]


Es ist schwierig die exakte Anzahl von englischsprachigen schwarzen Garifuna festzustellen, da in den letzten Jahrzehnten ist diese ethnische Kategorie in den nationalen Volkszählungen nicht berücksichtigt worden.[4] Die Garifuna bildeten schon 47 Gemeinden in Cortes, Atlántida, Bay Islands, Colon und Gracias a Dios.[8] Jährlich am 12. April feiern die ethnische Gruppe der Garifuna ihre Ankunft in Honduras.[9]

Benennungsstreit

Im März 2014 reichten Mitglieder der Garifuna-Gemeinde eine Beschwerde an der Staatsanwaltschaft ein, indem sie den Gebrauch des Begriffs "Afro" im Bezug auf der Garifuna-Gemeinde von der Bundesregierung Honduras ablehnten. Sie behaupteten, dass den Begriff "afrohondureño" (Afro-Honduraner auf Deutsch) inkorrekt sei, da die schwarze Menschen in Honduras dort auch geboren worden sind und sie sind Bürger des Landes genauso wie alle anderen ethnischen Gruppen. Sie meinen, so einen Begriff dient dazu die ethnische Identität der 46 Gemeinden, die entlang der nördlichen atlantischen Küste, zu beenden.[9]

Bürgerrechte

Rassismus gegen Afro-Honduraner ist ein sehr gut dokumentiertes Problem und bekam auch internationale Aufmerksamkeit in mehreren berühmten Fällen.[6][7]

Berühmte Afro-Honduraner

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o Rafael Lago Sarichev: Del olvido a la memoria. 1. Auflage. Ediciones Cubanas-ARTex, Playa Havanna, Kuba 2018, ISBN 978-959-7245-91-9.
  2. a b c d Matt Schaffer: Bound to Africa: the Madinka Legacy in the New World. In: History in Africa. Band 32. Cambridge University Press, Cambridge, Vereinigtes Königreich 2005, S. 321–369, doi:10.1353/hia.2005.0021.
  3. a b c d e f g h Arquivo.pt. Abgerufen am 16. Juli 2021.
  4. a b c d e f Eric Perez: Garifunas. In: Eripere. 2012, abgerufen am 16. Juli 2021.
  5. Honduras: Garífunas se quejan contra el Estado por llamarlos “afro”. 6. März 2014, abgerufen am 16. Juli 2021.
  6. a b Joshua Nadel: Race and racism in Honduran soccer and society. In: Erik Voeten (Hrsg.): The Washington Post. Washington, D.C. 2014.
  7. a b c d e f g h i j k l Afro-Hondurans. Abgerufen am 16. Juli 2021 (britisches Englisch).
  8. a b c CARACTERIZACION CULTURAL DEL PUEBLO GARIFUNA. 6. März 2013, abgerufen am 16. Juli 2021.
  9. a b Honduras: Garífunas se quejan contra el Estado por llamarlos “afro”. 6. März 2014, abgerufen am 16. Juli 2021.


Kategorie:Afrikanische Diaspora Kategorie:Honduras