Benutzer:A.Fiebig/Hardtebenen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hardtebene(n)

Die Hardtebenen sind eine naturräumliche Einheit in der Oberrheinischen Niederterrasse in Baden-Württemberg im Südwestdeutschen Schichtstufenland..

Boden

In den Hardtebenen kommen die sandigen kiesigen Schotterflächen der Niederterrasse aus dem Jungquartär vor, Niederungen, die diese durchqueren, lehmige Niederungen an den Bruchrändern und die landschaftlich wertvollen Binnendünen am westlichen und nordöstlichen Rand, welche landesweit nur hier vorkommen. Die Böden haben eine sehr geringe Filter- und Pufferkapazität und sind größtenteils trocken, außer im Süden und in den Kiesabbaugebieten. Die nährstoffarmen und wasserdurchlässigen Böden der Schotterflächen sind hauptsächlich mit Kiefernforsten bewaldet und werden intensiv landwirtschaftlich genutzt. Diese Randgebiete übersteigen die Säureeinträge der von den UN-ECE-Ländern vereinbarten Critical Load. Saure, sandige Substrate sind meist in den Dünen- und Flugsandfeldern der Hardtebene und in den Hanglagen des Sandstein-Odenwaldes zu finden.

Wasser

Die Hardtebenen bestehen aus mittlerem bis hohem Lockergestein (0,001 - 0,01 m³/s), im Norden (bei Bruchsal) und im Süden sind seine hydrogeologische Fähigkeiten am höchsten, mit einer mittleren Sickwasserrate (200 - 400 mm/a), nördlich geringer (< 200 mm/a). Das Grundwasser besteht geogen aus Ca-HCO³-Wässern und ist nur dünn bedeckt.[1] Der Untergrund bildet Schotter aus dem Rheingraben und ist mit dem landesweit am meisten Grundwasser gefüllt. Die Ufer der Flüsse in der Hardtebene sind sehr naturfern und ihr morphologischer Zustand sehr gering.[2] Periodische Überflutungen kommen nur im Norden und im Süden vor.[3] Es gibt viele Wasserschutzgebiete und bei Bad Schönborn und Langenbrücken schutzwürdige Thermalwasservorkommen. Die Nitratbelastung des Grundwassers ist gering (< 25 mg/l), außer im Norden in der Kreichbachniederung, wo seit Jahrzehneten intensiv Kies und Sand abgebaut wird (> 50 mg/l).

Luft

Durch die Grabenlage sind die Luftaustauschbedingungen sehr schlecht. Die Hardtebene, vor allem nördlich von Karlsruhe, weist in weiten Teilen eine hohe Ozon- und Stickstoffimmission auf, die oberhalb des von den UN-ECE-Ländern vereinbarten Critical Levels liegt.

Rohstoffe

Derzeit werden besonders die oberflächennahen, mittleren bis hohen Kieslager in der Oberen Haardt, der Alb-Saalbach-Niederung und der Kraichbachniederung intensiv genutzt. Daneben wird auch Sand, Kiessand, Quarzsand und Grus abgebaut, und im Norden Ziegeleirohstoffe, wie Ton, Tonstein, Mergelstein, Löß und Lößlehm.[4]

Naturschutz

Die Fließgewässer- und Auenlebensräume, besonders Kraichbach, Pfinz und der Duttlacher Graben, werden als Ergänzungsgebiet für schutzbedürftige Arten in de Rheinauen vom Land besonders gefördert. Dort sollen wie in den Auelandschaften am Oberrhein, westliche Hardtebene, durchgängige und naturnahe Fließgewässer entwickelt werden.[5] Durch den intensiven Kies- und Sandabbau sind zahlreiche Steinbrüche und Baggerseen entstanden.

Besonders schutzbedürftig sind außerdem die Lebensräume der Dünen- und Flugsandfelder, die landesweit bedeutenden, wärmeliebenden Alteichenbestände in den Hardtwäldern, die Grünländer-Biotope in den Auen, die verbliebenen Auwälder in der Randsenke, die Röhrichte an den Stillgewässern, die extensiv genutzten Sandäckerbiotope, die Rodungsinseln und das Streuobstgebiet am nördlichen Rand der Kinzig-Murg-Rinne, ein überregional bedeutendes Feuchtgebiet und sumpfige Niederung mit großflächigen Niedermooren, Röhrichten, Erlenbruchwälder, Erlen - Eschenwäldern und Feuchtgrünland. Alle ökologischen Entwicklungsmaßnahmen finden im Rahmen des Kohärenten europäischen Netz besonderer Schutzgebiete Natura 2000 statt.

Die Keulhornbiene (Melitturga clavicornis) kam früher in der Hardtebene, im Kraichgau, in der Freiburger Bucht, im Kaiserstuhl und im Markgräfler Hügelland vor und wurde zuletzt 1954 nachgewiesen.Seitdem wurde sie nicht wiederaufgefunden und steht auf der Rote Liste der Bienen Baden-Württemberg (Gefährdungskategorie 0).

Angrenzende Naturräume

Gauplatten im Neckar- und Tauberland (12/D57)

Schwarzwald (15/D54)

Mittleres Oberrheintiefland (21/D53b)

Nördliches Oberrheintiefland (22/D53c)

Entwicklungsachsen der LUBW

Literatur

  • LfU, Gewässerkundliches Flächenverzeichnis
  • LVA, Digitales Höhenmodell
  • IPF Karlsruhe, Satellitenbildklassifizierung
  • Digitaler landschaftsökologischer Atlas 1996
  • Hydrologischer Atlas der BRD
  • E. Meynen, J. Schmithüsen (Hrsg.), Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen, 3. Auflage
  • H. Reck/Walter/Osinski/Heinl/Kaule, Räumlich differenzierte Schutzprioritäten für den Arten- und Biotopschutz in Baden-Württemberg (Zielartenkonzept), Gutachten im Auftrag des Landes Baden-Württemberg, Institut für Landschaftsplanung und Ökologie, Universität Stuttgart, 1996, 1730 S.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Freiburg, 1999
  2. LfU, Übersichtskartierung der morphologischen Naturnähe 1992/93
  3. MELUF, Überschwemmungsgebiete
  4. Geologisches Landesamt, Freiburg, 1996/1
  5. ILPÖ/IER, Zielartenkonzept
Infobox
Fläche und Bevölkerung
Fläche 772 km²
Einwohner 605000
Bevölkerungsdichte 785 EW/km²
Landnutzungsverteilung
Siedlung 21%
Ebene 43%
Wald 35%
Wasser 1%

Verdichtungsraum 36%
Andere Räume 64%

Oberzentrum Karlsruhe
Mittelzentrum Bruchsal, Ettlingen