Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Ankerlink in Referenz/026

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Liste enthält Artikel, die innerhalb von Referenzen Wikilinks enthalten, die auf einen Anker innerhalb des eigenen Artikels verweisen. Referenzen sollten aber für sich genommen immer vollständig sein (Hintergründe und weitere Details, Wikipedia:Zitierregeln).

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 24. September 2022.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl


1328101905 Help.png    Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen.
Bitte entfernt bearbeitete Einträge aus dieser Liste.

Sc

<ref name="Wien 1901">[[#Literatur|Lit.]] ''Die Wasserversorgung …'' 1901, S. 59 f.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Stadler, Benischke, Strobl: 2008, 3.1.6. ''Interpretation der hydrogeologischen Verhältnisse,'' S. 11 ff.</ref>

Se

<ref name="Heritsch 1921">''Seckauer-Pölsensteingruppe'' nach F. Heritsch: ''Geologie der Steiermark.'' Naturw. Ver. Stmk., Graz 1921; Angabe in [[#Literatur|Lit.]] Metz: ''Der geologische Bau …'' 1976, Kap. 2 ''Übersicht über die ältere Literatur'', S. 152 f (pdf S. 2);<br />
<ref name="Metz 1">[[#Literatur|Lit.]] Metz: ''Der geologische Bau …'' 1976, Kap. 1 ''Einleitung'', S. 152 (pdf S. 2).</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte nur für den südlichen Teil des Einzugsgebietes.</ref>
<ref name="BV-HLB-Höhe">Höhe nach dem Höhenlinienbild auf dem BayernAtlas. Siehe den Kartenausschnitt bei den → [[#Weblinks|Weblinks]].</ref>
<ref name="LGRB-GK50">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Etwa dasselbe Bild zeigt die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein|PRÄFIX=|SUFFIX=|REF-NAME=}}</ref>
<ref name="LGRB-GK50">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Der größte Teil des Einzugsgebietes liegt auch im Ausschnitt der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte, die den Gipskeuper untergliedert.</ref>
<ref>vgl. im Abschnitt [[#Literatur|Literatur]]: Christoph Morgenthaler: ''Seelsorge.'' 2012, S. 15</ref>
<ref>Siehe Inschrift des Gedenksteines, zu finden im Abschnitt [[#Galerie|Galerie]]</ref>
<ref>mit aufgelistet wegen Namensgleichheit mit dem nicht so kurzen [[#ArmArm|Zufluss des Armançon]]</ref>
<ref>Oakley und Norris ([[#Literatur]]) S. 79f.</ref>
<ref>Oakley und Norris ([[#Literatur]]) S. 86.</ref>
<ref>Oakley und Norris ([[#Literatur]]) S. 86ff.</ref>
<ref>Oakley und Norris ([[#Literatur]]), S. 79, 82 und verstreut im ganzen Artikel.</ref>
<ref>Vgl. Schönhut ([[#Literatur]]), S. 155.</ref>
<ref name="Eurydice63">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur | Herausgeber= EC, Eurydice, Eurostat | Titel=Schlüsselzahlen | Jahr= 2005| Seiten=63 }}</ref>
<ref>[[Gelb#Farbmischung|Farbmischungen von Gelb]] mit Weiß werden allgemein als hellgelb bezeichnet, was in der [[#Nomenklatur]] eingesetzt wurde, jedoch nicht den genauen Farbton bezeichnet.</ref>
<ref>[[#Demmler 1910]], Seite 173–174.</ref>
<ref>[[#Demmler 1910]], Seite 179, Tafel 17.</ref>
<ref>[[#Demmler 1910]], Seite 180, Tafel 17.</ref> 2 ×
<ref>[[#Demmler 1910]], Seite 218–219, Tafel 20.</ref>
<ref>[[#Demmler 1910]], Seite 226–239, Tafel 24–28.</ref>
<ref>[[#Keller 2016.2]], [[#Demmler 1910]], Seite 212, Tafel 19.</ref> 2 ×
<ref>[[#Keller 2016.3]].</ref>
<ref>[[#Keller 2016]], [[#Demmler 1910]], Seite 206–212, Tafel 23.</ref> 2 ×
<ref>[[#Klemm 1882]], Seite 149.</ref>
<ref>[[#Wintterlin 1890]], [[#Klemm 1882]], Seite 147.</ref> 2 ×
<ref>[[#Wintterlin 1890]].</ref>
<ref>"From the semantic point of view, the most general notion of thematic role (type) is A SET OF ENTAILMENTS OF A GROUP OF PREDICATES WITH RESPECT TO ONE OF THE ARGUMENTS OF EACH. (Thus a thematic role type is a kind of second-order property, a property of multiplace predicates indexed by their argument positions.)" ([[#Dowty1991|Dowty (1991)]], S. 552)</ref>
<ref>Siehe [[#Gruber1976|Gruber (1976)]].</ref>
<ref>[[#Dowty1991|Dowty (1991)]], S. 572</ref>
<ref>[[#Dowty1991|Dowty (1991)]], S. 549. Dort Originalwortlaut: "In order for such systems to work in an account in which the roles Agent, Theme, Goal, etc., are given explicit semantic content, the meanings of all natural-language predicates must turn out to be of a very particular sort: for every verb in the language, what the verb semantically entails about each of its arguments must permit us to assign the argument, clearly and definitely, to some official thematic role or other-it cannot be permitted to hover over two roles, or to 'fall in the cracks' between roles-and what the meaning entails about every argument must always be distinct enough that two arguments clearly do not fall under the same role definition. This is a very strong empirical claim about natural-language predicates, and, as soon as we try to be precise about exactly what Agent, Patient, etc., 'mean', it is all too subject to difficulties and apparent counterexamples."</ref>
<ref>[[#Dowty1991|Dowty (1991)]], S. 550</ref>
<ref>[[#Dowty1991|Dowty (1991)]], S. 552f. (wo frühere Arbeiten des Autors hierzu aufgegriffen werden)</ref>
<ref>[[#Primus2012|Primus (2012)]], S. 3.</ref>
<ref>[[#VanValin2001|Van Valin (2001)]], S. 29. Die Verweise auf mögliche Subjekte mit denselben Rollen finden sich jedoch nicht in dieser Aufstellung, sondern sind hier hinzugefügt</ref>
<ref><!--[[:en:United States House of Representatives Page]], -->[[#House Page Program]].</ref>
<ref>[[#Hofstedt 2014]].</ref>
<ref>[[#Armbruster 2011]], [[#Gohl 1992]], [https://www.wlb-stuttgart.de/literatursuche/digitale-bibliothek/digitale-sammlungen/adressbuecher-wuerttembergica/stuttgarter-adressbuecher-digital/ Stuttgarter Adressbücher].</ref> 2 ×
<ref>[[#Armbruster 2011]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Moser 1856]], [[#Sauer 1984]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Moser 1856]].</ref>
<ref>Über Jahrzehnte stand immer wieder das Pennsylvanische System und das Auburnsche System des Strafvollzugs zur Diskussion ([[#Landauer 1900.1]], Seite 341–344), die beide Einzelzellen für die Häftlinge voraussetzten. Wegen der hohen Kosten für die Einzelzellenbelegung kam es jedoch nicht zur durchgängigen Verwirklichung eines solchen Systems ([[#Skrentny 2011]]).</ref> 2 ×
<ref group="EN">[[#München|Münchener Senioren-Convent]]: ''Zur Erinnerung an den Kaiser-Commers des Münchener SC und der Inactiven des Aschaffenburger SC [11. März 1887]''. [http://books.google.de/books?id=cA4hcgAACAAJ&dq=Aschaffenburger+Senioren-Convent&hl=de&sa=X&ei=Qqe6UZaELob3sgavyIBA&ved=0CDcQ6AEwAQ GoogleBooks]</ref>
<ref name="Flora de Nicaragua">[[#FlNicaragua|Barneby R. C. 2001]]. – [{{Tropicos|ID=13032838|WissName=Senna alata|ProjektID=7|Linktext=nein}} Online]</ref>
<ref name="Flora of Australia">[[#FlAustralia|Randell B. R., Barlow B. A. 1998]], S. 127. – [http://www.anbg.gov.au/abrs/online-resources/flora/stddisplay.xsql?pnid=42403 Online]</ref>
<ref name=FCLV>[[#FCLV|Larsen K., Larsen S. S., Vidal J. E. 1980]], S. 86.</ref>
<ref name=Genaust1>[[#Genaust|Genaust H. 1996]], S. 48. – [http://books.google.at/books?id=yq0YhE8RM0kC&pg=PA48 Vorschau bei der Google-Buchsuche]</ref>
<ref name=Genaust2>[[#Genaust|Genaust H. 1996]], S. 577. – [http://books.google.at/books?id=yq0YhE8RM0kC&pg=PA577 Vorschau bei der Google-Buchsuche]</ref>
<ref name="LGRB-GK50">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ähnlich auf der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte.</ref>
<ref name="Schlönbach 1869">[[#Literatur|Lit.]] Schlönbach 1869, S. 291 (pdf S. 3).</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Hiden 1994/95, 4. ''Zur Taphonomie von Sepia.'' S. 120 (pdf S. 10).</ref>
<ref name="Überwasserverdrängung der Seraph-Klasse">Robert Hutchinson (siehe [[#Literatur|Literatur]]) gibt 865 tn.l. an, Erminio Bagnasco (siehe [[#Literatur|Literatur]]) 814 bis 872 tn.l.</ref> 2 ×
<ref>Anthony Preston: ''Die Geschichte der U-Boote.'' (siehe [[#Literatur|Literatur]]) ist zum Punkt der Tauchtiefe unklar. Dort wird auf Seite 59f angegeben: „Die kleinen holländischen und britischen U-Boote konnten innerhalb der 10-Faden-Linie (28 m) operieren.“. 10 Faden wären aber ca. 18 m.</ref>
<ref name="Klien">[[#Literatur|Lit.]] Robert Klien: ''Serfaus.'' 2002.</ref>
<ref>Siehe Belege im Abschnitt [[#Auszeichnungen|„Auszeichnungen“]]</ref>
<ref>W. Wimmenauer: ''Petrographie der magmatischen und metamorphen Gesteine.'' (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 286–289.</ref>

Sh

<ref name="Überwasserverdrängung der Shark-Klasse">Das uboat.net (Siehe: [[#Weblinks|Weblinks]]) gibt für die Überwasserverdrängung der Shark-Klasse 670 [[Bruttoregistertonne|BRT]] an (Registertonnen für Militärfahrzeuge sind allerdings unüblich, eine „Brutto-Registertonne“ ist mangels Berechnungsgrundlage unmöglich). Robert Hutchinson und Erminio Bagnasco (Siehe: [[#Literatur|Literatur]]) geben 768 [[Standardtonne|ts]] an.</ref> 2 ×
<ref name="subset-023-330">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 023, Version 3.3.0 ([https://www.era.europa.eu/sites/default/files/filesystem/ertms/ccs_tsi_annex_a_-_mandatory_specifications/set_of_specifications_3_etcs_b3_r2_gsm-r_b1/index003_-_subset-023_v330.pdf PDF])</ref>
<ref name="subset-026-3-360">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitte 3.11.7.1.1, 3.12.4.1/2, 3.15.3.1, 3.7.1.1 und A 3.2.</ref>
<ref name="subset-026-360-4.3.2">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 4.3.2.</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 041, Version 3.2.0, S. 14.</ref>

Si

<ref name="SF-TäglB 1">[[#Literatur|Vollmann]], A.2.1, S. 2</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref>Michael Doose [[#Literatur]]</ref>
<ref name="Commons">Vergleiche die Dokumentation bei ''Commons'' (siehe unter [[#Weblinks]])</ref>
<ref name='Leitner 1993'>Nach [[#Literatur|Lit.]] Leitner 1993.</ref>
<ref name='Paschinger 1963'>Nach [[#Literatur|Lit.]] Paschinger 1963.</ref>
<ref>Übersetzt nach Fugger: {{"|Der Will’ hat Lob/Auch ohne Prob’.}} Jakob Fugger: ''Spiegel der Ehren des Hochlöblich Kaiser- und Königlichen Erzhauses Oesterreich.'' Nürnberg, 1668. S. o. A., zitiert nach [[#Literatur|Lit.]] Wurzbach: ''Biographisches Lexikon'' 7, S. 146, ''Sigismund von Tirol''</ref>
<ref name="Wehlte">[[#Literatur|Wehlte]], ''Terra di Siena''. S. 94f; ''Gebrannte Terra di Siena''. S. 114f</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Danner 1985, S. 286.</ref>
<ref>[[#Brocke 2003]], Burkhard Ostrowski, Stadtarchiv Krefeld, {{Webarchiv|url=https://www.krefeld.de/de/ns-dokumentation/ns-dokumentationsstelle/ |wayback=20160211062743 |text=NS-Dokumentationsstelle |archiv-bot=2019-05-14 01:05:41 InternetArchiveBot }}, Email vom 9. Februar 2016.</ref>
<ref>[[#Entschädigungssachen]], EL 350 I Bü 21023.</ref>
<ref>[[#Entschädigungssachen]], [[#Kirchner 2009]], Seite 345.</ref> 2 ×
<ref>[[#Entschädigungssachen]].</ref> 3 ×
<ref>[[#Hahn 1992]].</ref>
<ref>[[#Handelsregister Rosenfeld]].</ref>
<ref>[[#Heuer 1999]], Seite 250, [[#Kirchner 2009]], Seite 228, 278.</ref> 2 ×
<ref>[[#Heuer 1999]].</ref>
<ref>[[#Kapp 1946]].</ref>
<ref>[[#Kirchner 2009]], Seite 17. – Laut [[#Hahn 1992]] soll Sigismund Frank mit Amalie Frank geb. Stein, geboren am 5. September 1841, verheiratet gewesen sein. Dies ist aber auf Grund der Geburtsdaten der Kinder nicht möglich.</ref> 2 ×
<ref>[[#Kirchner 2009]], Seite 17.</ref>
<ref>[[#Kirchner 2009]], Seite 227–228, [[#Entschädigungssachen]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Zelzer 1964]], Seite 63, 74, 465, [[#Lotter 1907]], 127, 164.</ref> 2 ×
<ref>[[#Zelzer 1964]], Seite 72–74, [https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Statistiken/Unternehmen_Und_Private_Haushalte/Preise/kaufkraftaequivalente_historischer_betraege_in_deutschen_waehrungen.pdf?__blob=publicationFile Kaufkraftvergleiche historischer Geldbeträge].</ref>
<ref>s. [[Sikorsky S-61#Literatur|Le Bec, Seite 50]]</ref>
<ref>Die Familie Frank wohnte bis 1902 in Mietwohnungen, dann im eigenen Haus. Die ersten fünf Jahre nach Brunos Franks Geburt wohnten die Franks in der Silberburgstraße 159, dann drei Jahre in der Tübinger Straße 69, sieben Jahre in der Johannesstraße 26 und ab 1902 in der Forststraße 68 ([[#Adressbücher]], 1887–1906). Die letzten drei Häuser sind nicht erhalten, sie wurden durch Neubauten ersetzt.</ref>
<ref>Laut [[#Lotter 1907]], Blatt 8: 1785, [[#Wais 1955.2]], Tafel 136: 1802.</ref> 2 ×
<ref>Nach [[#Schukraft 1986]], Seite 158, war der Käufer Karl Anselm von Thurn und Taxis.</ref>
<ref>Zitiert nach [[#Ferchl 2000]], Seite 74.</ref>
<ref>[[#Adressbücher]], 1915, Seite 18. - [[Golo Mann]] schreibt in einem Aufsatz zum zwanzigsten Todestag Bruno Franks: „... in Stuttgart heißt eine Straße nach ihm. Aber ihre Anwohner wissen nicht, wer das war, nach dem sie heißt.“ ([[#Mann, Golo 1965]], Seite 535).</ref> 2 ×
<ref>[[#Adressbücher]], 1915, Seite II 5, [[#Schukraft 1986]], Seite 157.</ref> 2 ×
<ref>[[#Adressbücher]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Bach 1896]], Tafel III, [[#Pfaff 1846]], Stadtplan.</ref> 2 ×
<ref>[[#Bauer 1976]], [[#Schukraft 1986]], S. 159–160.</ref> 2 ×
<ref>[[#Ferchl 2000]], Seite 48.</ref>
<ref>[[#Ferchl 2000]], Seite 73–81.</ref>
<ref>[[#Frank 1925]].</ref>
<ref>[[#Frank 1930]], Seite 84.</ref>
<ref>[[#Kirchner 2009]], Seite 15–29.</ref>
<ref>[[#Kirchner 2009]], Seite 190.</ref>
<ref>[[#Lotter 1907]], Seite 44–55, [[#Pfaff 1846]], Seite 170, [[#Sauer 1988]], Seite 30, [[#Schukraft 1986]], Seite 158–159, [[#Wais 1954.2]], Seite 130, [[#Wais 1955.2]], Seite 138, [[#Walter 1992]], [[#Zanker 1977]], Seite 105.</ref> 8 ×
<ref>[[#Markelin 1991]], Seite 47, [[#Wochner 1871]], Seite 2.</ref> 2 ×
<ref>[[#Möbs 2008]], Seite 130–132.</ref>
<ref>[[#Pfaff 1846]], Seite 170, [[#Wais 1951.1]], Seite 591.</ref> 2 ×
<ref>[[#Pfaff 1846]], Seite 170.</ref>
<ref>[[#Schmidt 2001]].</ref>
<ref>[[#Schmidt 2006]], Seite 372–375.</ref>
<ref>[[#Schmidt 2006]], Seite 374.</ref>
<ref>[[#Schukraft 1986]], Seite 157.</ref>
<ref>[[#Schukraft 1986]], Seite 159.</ref>
<ref>[[#Schukraft 1986]], Seite 160.</ref> 2 ×
<ref>[[#Simon 1996]], Seite 163.</ref>
<ref>[[#Stuttgart 2008]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Zeitungsausschnitte]], 23. Juni 1984.</ref>
<ref>[[Bruno Frank]], [[#Kirchner 2009]], Seite 15–29.</ref>
<ref>Günther Ludwig/Günther Wermusch: ''Silber, aus der Geschichte des Edelmetalls''. Berlin 1988 (s. [[Silberwährung#Literatur|Literatur]])</ref>
<ref name="BiermannCielewicz26">[[#BiermannCielewicz|Biermann, Cielewicz: ''Flugplatz Döberitz'']], S. 26</ref>
<ref name="Schmitt159">[[#Schmitt|Schmitt: ''Als die Oldtimer flogen'']], S. 159 ff.</ref>
<ref name="Schmitt40">[[#Schmitt|Schmitt: ''Als die Oldtimer flogen'']], S. 40</ref>
<ref>Aus dem Lateinischen: [[#Fischlin 1710]], Seite 205.</ref>
<ref>Ausnahme: [[#Trauerelegie|Trauerelegie]] für Johannes Brenz.</ref>
<ref>[[#Autenrieth 1963]], Seite 39, [[#Klein 1980]], Seite 73.</ref> 2 ×
<ref>[[#Fuchs 1999]], Seite 152–156.</ref>
<ref>[[#Gühring 2002]], Seite 52–53.</ref>
<ref>[[#Gühring 2002]], Seite 52–55.</ref>
<ref>[[#Hagen 1957]], Seite 86.</ref> 2 ×
<ref>[[#Hagen 1957]], Seite 86–87.</ref>
<ref>[[#Hagen 1957]], Seite 87–88.</ref>
<ref>[[#Hagen 1957]], Seite 88–89.</ref>
<ref>[[#Hagen 1957]], Seite 89.</ref>
<ref>[[#Hagen 1957]], Seite 90–92, [[#Heyd 1891.1]], Nummer 57, 137.</ref> 2 ×
<ref>[[#Hagen 1957]], Seite 92.</ref> 2 ×
<ref>[[#Hagen 1957]], Seite 93.</ref> 2 ×
<ref>[[#Hagen 1957]], Seite 94, 96-97.</ref>
<ref>[[#Hagen 1957]], Seite 94.</ref>
<ref>[[#Hagen 1957]], Seite 96.</ref> 2 ×
<ref>[[#Hagen 1957]], Seite 97–99. – Nach Recherchen des Marbacher Stadtarchivars Albrecht Gühring war Simon Studion 1608 noch am Leben, während seine Frau 1610 in einem amtlichen Vermerk als Witwe bezeichnet wurde (Elke Evert: {{Webarchiv |url=http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.der-vater-der-wuerttembergischen-archaeologie.c1a2141b-25de-4a30-a952-f4d4f7c1956b.html |text=''Der Vater der württembergischen Archäologie. Simon Studion hat auch Spuren in Marbach und Benningen hinterlassen.'' |wayback=20160712071905}} In: ''[[Stuttgarter Nachrichten]].'' 18. Mai 2010).</ref>
<ref>[[#Hagen 1957]], Seite 99.</ref> 2 ×
<ref>[[#Heyd 1891.1]], Nummer 137.</ref>
<ref>[[#Heyd 1891.1]], Nummer 57. – Kodex: Handschrift „Vera origo“.</ref>
<ref>[[#Heyd 1891.1]], Nummer 57.</ref>
<ref>[[#Klein 1980]], Seite 73–74.</ref>
<ref>[[#Kulf 1988]], Seite 47, 52-54.</ref>
<ref>[[#Kulf 1988]], Seite 50, [[#Hagen 1957]], Seite 88, [[#Gühring 2002]], Seite 280–282.</ref> 3 ×
<ref>[[#Kulf 1988]], Seite 54.</ref>
<ref>[[#Kulf 1988]], Seite 58, [[#Studion 1597.1]], Seite 26.</ref> 2 ×
<ref>[[#Kulf 1988]], Seite 58.</ref>
<ref>[[#Kulf 1988]], Seite 66–67.</ref>
<ref>[[#Pfaff 1831]].</ref>
<ref>[[#Schmid 1914]].</ref>
<ref>[[#Schulz 1995]], Seite 167–170.</ref>
<ref>[[#Seeliger-Zeis 1986]], Nummer 99, [[#Gühring 2002]], Seite 153–154.</ref> 2 ×
<ref>[[#Seeliger-Zeis 1986]].</ref>
<ref>[[#Studion 1570]].</ref>
<ref>[[#Studion 1579]].</ref>
<ref>[[#Studion 1596]].</ref>
<ref>[[#Studion 1597.1]] und [[#Studion 1597.2]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Studion 1597.1]], 151r-153r.</ref>
<ref>[[#Studion 1597.1]], 153r-155r.</ref>
<ref>[[#Studion 1597.1]], Seite 31–34, [https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=3655 museum-digital].</ref>
<ref>[[#Studion 1597.1]], Seite 75[[verso|v]]–82[[recto|r]].</ref>
<ref>[[#Studion 1597.1]], [[#Studion 1597.2]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Studion 1597.1]].</ref>
<ref>[[#Studion 1597.2]].</ref>
<ref>[[#Studion 1604.1]] und [[#Studion 1604.2]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Studion 1604.2]], Seite 1170–1171, [[#Hagen 1957]], Seite 86–88, [[#Schulz 1995]], Seite 244.</ref> 3 ×
<ref>[[#Studion-Alpirsbach]], [[#Schmid 1914]], Seite 87.</ref> 2 ×
<ref name="TM-Data">siehe [[Sinan Gümüş#Weblinks|Weblinks]] → Sinan Gümüş in der Datenbank von [[transfermarkt.de]] → Karriere → Debüts → Einsätze bzw. Tore (anklicken), abgerufen am 20. August 2020</ref>
<ref name="Ortsteile">Siehe [[#Weblinks|Website gerhardshofen.de]]</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Graumann 1960</ref>
<ref>Alle gängigen Zuteilungsverfahren sind [[#Anonymität|anonym]], d. h. sie liefern Sitzzahlen, die nicht von den Namen der Parteien oder ihrer Reihung abhängen.</ref>
<ref>Damit [[#Allgemeine Divisorverfahren|allgemeine Divisorverfahren]] exakt sind, müssen die Sprungstellen <math>
<ref>Dies ist der Top-down-Teil ''coherence of partial solutions'' des Kohärenzbegriffs. Die vollständige Definition umfasst noch einen Bottom-up-Teil ''coherence of substituted solutions'', siehe [[#Pukelsheim2017|Pukelsheim (2017)]], S. 160.</ref>
<ref>Minibiographien der Namenspatrone finden sich in [[#Pukelsheim2017|Pukelsheim (2017)]], Chap. 16.</ref>
<ref>Vor dem Hintergrund der US-amerikanischen Geschichte sprechen [[#BalinskiYoung1982|Balinski/Young (1982)]], S. 99, von fünf traditionellen Divisorverfahren, nämlich zuzüglich zu den beiden hier genannten noch die mit Aufrundung (Adams), harmonischer Rundung (Dean) und geometrischer Rundung (Hill).</ref>
<ref>Zitiert nach [[#Grabmeier2020|Grabmeier (2020)]], S. 839.</ref>
<ref>[[#BalinskiYoung1982|Balinski/Young (1982)]], S. 141, sprachen von ''uniformity'', Young (in ''Equity.'' Princeton University Press, Princeton, 1994, S. 171) von ''consistency''. Schließlich setzte sich ''coherence'' durch, siehe Michel Balinski: ''Die Mathematik der Gerechtigkeit''. In: ''Spektrum der Wissenschaft'' (März 2004) 90-97.</ref>
<ref>[[#BalinskiYoung1982|Balinski/Young (1982)]].</ref>
<ref>[[#Grabmeier2020|Grabmeier (2020)]].</ref>
<ref>[[#Kopfermann1991|Kopfermann (1991)]], S. 202, spricht hier von ''linearen Divisorverfahren'', [[#Pukelsheim2015|Pukelsheim (2015)]], S. 8, von ''stationären Sprungstellenfolgen''.</ref> 2 ×
<ref>[[#Kopfermann1991|Kopfermann (1991)]], S. 98.</ref>
<ref>[[#Kopfermann1991|Kopfermann (1991)]], S. 99.</ref>
<ref>[[#Pukelsheim2015|Pukelsheim (2015)]], Abschn. 4.6.</ref>
<ref>[[#Pukelsheim2015|Pukelsheim (2015)]], S. 103.</ref>
<ref>[[#Pukelsheim2015|Pukelsheim (2015)]], S. 107.</ref>
<ref>[[#Pukelsheim2015|Pukelsheim (2015)]], S. 24.</ref> 2 ×
<ref>[[#Pukelsheim2015|Pukelsheim (2015)]], S. 38.</ref>
<ref>[[#Pukelsheim2017|Pukelsheim (2017)]], S. 179.</ref>
<ref>[[#Pukelsheim2017|Pukelsheim (2017)]], S. 214. Alle drei Formeln gelten unter der Annahme <math>
<ref>[[#Pukelsheim2017|Pukelsheim (2017)]], S. 221.</ref>
<ref>[[#Pukelsheim2017|Pukelsheim (2017)]], S. 85.</ref>

Sk

<ref name="anisa">''[http://www.anisa.at/Dachstein%20Chronologie.htm ANISA-Projekt: Die Chronologie der touristischen Dachsteinerschließung. Von den Anfängen bis zur Übererschließung]''; ''[http://www.anisa.at/Gletscherzustandsbericht_2012.htm Schladminger und Hallstätter Gletscher, Dachsteingebirge – Gletscherzustandsbericht 2012]'' (ausführliche Fotodokumentation und kritische Stellungnahme zur Sanierung des Eispalast-Zugangs), beide [[#Weblinks|Weblink]] anisa.at, abgerufen am 5. Juli 2019.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]]: vgl. Sutton <!--?--></ref>

Sl

<ref name="subset-023-330">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 023, Version 3.3.0 ([https://www.era.europa.eu/sites/default/files/filesystem/ertms/ccs_tsi_annex_a_-_mandatory_specifications/set_of_specifications_3_etcs_b3_r2_gsm-r_b1/index003_-_subset-023_v330.pdf PDF])</ref>
<ref name="subset-026-360-4.3.2">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 4.3.2.</ref>
<ref name="subset-026-360-4.4.6">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 4.4.6.</ref>

Sm

<ref>[[#Literatur|Lit.]] Lahnsteiner: ''Oberpinzgau'', 1965 (online)</ref>
<ref>siehe [[#Literatur|Literaturangaben]]</ref>
<ref>so wird etwa der 51,5-Karäter der Heiligen [[Krone von Frankreich]] des Hl. Königs [[Louis IX.]] (1226–1270) als möglicher Habachtaler gesehen. [[#Literatur|Lit.]] Grundmann/Koller, Mitt.Österr.Miner.Ges. 2003, S. 320 (pdf S. 4).</ref>

Sn

<ref>''Anmerkung:'' Die Weltrangliste wurde nach der Snookerweltmeisterschaft 1976 eingeführt. Sie bezog sich zunächst auf die vorangegangenen drei Weltmeisterschaften. Die erste Weltmeisterschaft mit Einfluss auf die Weltrangliste fand somit 1974 statt, auch wenn es zu diesem Zeitpunkt die Rangliste noch gar nicht gab. (vgl. auch Abschnitt [[#Einfluss auf die Weltrangliste|Einfluss auf die Weltrangliste]])</ref>

So

<ref name="HartmannMoteurs">[[#HartmannMoteurs|Les moteurs et aéroplanes ANTOINETTE]], S. 2</ref>
<ref>Ein Möbelstück mit rundem Rücken, das die 90°-Ecke der [[#Sofagarnitur|Sofagarnitur]] bildet.</ref>
<ref name="linz.at 200511">[[#Literatur|Lit.]] Stadt Linz: ''Bilanz des Stadterweiterungs-Projektes.''</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] ''Alternative Abwasserverwertung'', S. 1.</ref>
<ref>siehe [[#SeumeMeinLeben|Seume, Mein Leben, S. 209 ff.]]</ref>
<ref>[[#Parr 1998.2]], Seite 419, [[#Fricker 1939]], [[#Hoffmeister 2005]].</ref> 3 ×
<ref>[[#Parr 1998.2]], Seite 421, [[#Fricker 1939]], [[#Hoffmeister 2005]].</ref> 3 ×
<ref>zum Stand bis März 2012 vergl. [[Special:PermanentLink/129913613?title=Sonstige Einkünfte (Österreich)#Veräußerungsgeschäfte|Abschnitt ''Veräußerungsgeschäfte'' in der alten Version dieses Wikipedia-Artikels]].</ref>
<ref>Siehe [[#Weblinks|Website illesheim.de]]</ref>
<ref>[[#Rennie 2016]].</ref>
<ref>[[#Sturrock 2011]], S. 521–522, 467.</ref>
<ref>[[#Sturrock 2011]], S. 521–522, 527.</ref>

Sp

<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter ''→ [[#Literatur|Literatur]]'' aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref name="WOAB">Siehe Abschnitt ''→ [[#Literatur|Literatur]]''</ref>
<ref group="A">im engeren Sinne [[Modalpartikel]], ''[[#Modalpartikel|partícula modal]]''</ref>
<ref name="Mikoletzky-1985">Lit.: [[#Mikoletzky, 1985|Lorenz Mikoletzky]]: ''Wie alt ist die Spanische Reitschule wirklich?'' In: MÖStA, 1985.</ref>
<ref>[[#Birkhan 1989.1]], Seite 177–244.</ref>
<ref>[[#Birkhan 1989.1]], Seite 37–39, 57–59.</ref>
<ref>[[#Chrétien 1987]].</ref>
<ref>[[#Hartmann 2008]].</ref>
<ref>[[#Heinig 2009]]. – Auslassungen sind nicht gekennzeichnet.</ref>
<ref>[[#Heinig 2009]].</ref>
<ref>[[#Knapp 2006]], Seite 475.</ref>
<ref>[[#Knapp 2006]], Seite 505.</ref>
<ref>[[#Le Rider 1998]]. – Siehe auch: [[:fr:Cour de l'Épervier|Cour de l'Épervier]] (französische Wikipedia).</ref>
<ref>[[#Wolfram 1842.1]], Vers 135,7-12.</ref>
<ref name="MTK"> Der Spessartanteil von BW/TBB beschränkt sich auf die ''Wertheimer Hochfläche'' im Dreieck [[Wertheim]]–[[Freudenberg (Baden)|Freudenberg]]–[[Külsheim]], die zwar naturräumlich dem Spessart zugerechnet wird, jedoch nach landläufiger Definition bereits zum Odenwald gehört, da sie links des Mains liegt – siehe [[#Naturräumliche Gliederung]]. </ref>
<ref name="Reformation">{{Webarchiv |url=http://www.speyer.de/sv_speyer/de/Tourismus/Veranstaltungen/Reformationsstadt%20Europas/ |text=''Reformationsstadt Europas'' |wayback=20170118225127}}. In: ''speyer.de,'' abgerufen am 18. Januar 2017. – Siehe das Stadtporträt des Projekts „Reformationsstädte Europas“: [https://reformation-cities.org/cities/speyer/ ''Reformationsstadt Speyer. Deutschland. Wo die Evangelischen zu „Protestanten“ wurden.''] In: ''reformation-cities.org/cities,'' abgerufen am 18. Januar 2017, sowie das Stadtporträt des [[Europäischer Stationenweg|Projekts „Europäischer Stationenweg“]]: {{Webarchiv |url=https://r2017.org/europaeischer-stationenweg/ |text=''Speyer – Gewissens-, Glaubens- und Religionsfreiheit'' |wayback=20190629153419}}. In: ''r2017.org/europaeischer-stationenweg,'' abgerufen am 18. Januar 2017. Zur Bedeutung Speyers in der Reformationsgeschichte siehe auch die Abschnitte [[#Stadtrecht und Reichstage|Stadtrecht und Reichstage]] und [[#Kirchen und Klöster|Kirchen und Klöster]].</ref> 2 ×
<ref>[[Speziesismus#Joy 2010|(Joy 2010)]], „Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen“, compassion media 2013, ISBN 978-3-9814621-7-3, S. 30–38</ref>
<ref name='Stöcher 6'>[[#Weblinks|Weblink]] Stöcher, SteyrerBrains.at: ''[http://www.steyrerbrains.at/math/Spiegel/Spiegel_6.html Zusammenfassung: Eine Frage, 3 Antworten].''</ref>
<ref name="Standard 20180615">[[#Weblinks|Weblink]] ''Der Standard'', 15. Juni 2018.</ref>
<ref name="Bradford et al. 2004 101">[[#Bradford et al. 2004|Bradford J. C., Fortune Hopkins H. C., Barnes R. W. 2004]], S. 101. – [http://books.google.de/books?id=O-tHGAaaf2cC&pg=PA101 Vorschau bei der Google-Buchsuche]</ref>
<ref name="Bradford et al. 2004 98">[[#Bradford et al. 2004|Bradford J. C., Fortune Hopkins H. C., Barnes R. W. 2004]], S. 98. – [http://books.google.de/books?id=O-tHGAaaf2cC&pg=PA98 Vorschau bei der Google-Buchsuche]</ref>
<ref name="Flora Malesiana 77">[[#Flora Malesiana|Fortune Hopkins H. C., Hoogland R. D. 2002]], S. 77.</ref>
<ref name="Flora Malesiana 93">[[#Flora Malesiana|Fortune Hopkins H. C., Hoogland R. D. 2002]], S. 93.</ref>
<ref name="Bryson134">[[#Bryson|Bryson, Sommer 1927]], Seite 134ff</ref>
<ref name="Bryson72">[[#Bryson|Bryson, Sommer 1927]], Seite 72ff</ref>
<ref name="altlasten 2009 1">[[#Literatur|Lit.]] Umweltbundesamt 2009, ''Untergrundverhältnisse''.</ref>
<ref name="altlasten 2009 4">[[#Literatur|Lit.]] Umweltbundesamt 2009, ''Sanierungsmaßnahmen''.</ref>
<ref name="Peter">[[#Weblinks|Weblink]] Peter: ''Spitzen, Keile, Ständer etc. - Teil 1'', 2. Absatz</ref>
<ref>Bernhard Peter sagt etwa, dass man bei einem Schnitt des ganzen Wappens ab drei Elementen von Keilen sprechen würde. [[#Weblinks|Weblink]] ''Spitzen, Keile, Ständer etc. - Teil 1'', diverse Beispiele</ref>
<ref>Bei [[#Hiss|Hiss]] und [http://mathworld.wolfram.com/SporadicGroup.html Eric W. Weisstein „Sporadic Group“ From MathWorld--A Wolfram Web Resource] wird die Tits-Gruppe nicht unter den 26 aufgeführt.</ref>
<ref>s. [[#Griess|Griess]]</ref>
<ref>zusammengestellt hauptsächlich aus [[#Griess|Griess]] S. 94</ref>

St

<ref>[https://www.ekd.de/news_2015_12_15_3_reformationsstadt.htm ''Sieben neue „Reformationsstädte“ in Europa. Neuzugänge in Tschechien, Schottland, Estland und Frankreich.''] [[Evangelische Kirche in Deutschland|EKD]]-Pressemeldung. 15. Dezember 2016, abgerufen am 19. Juni 2016. – Zur Bedeutung St Andrews’ in der Reformationsgeschichte siehe den Abschnitt [[#Geschichte|Geschichte]] und das Stadtporträt [http://reformation-cities.org/cities/st-andrews/ ''Reformationsstadt St Andrews. Traditionsreichtum am Rande Europas.''] In: ''reformation-cities.org/cities,'' abgerufen am 9. Oktober 2018.</ref>
<ref name="Samuel 2007 81"> [[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Samuel |Hrsg= |Titel=The Birth … |Datum=2007 |Seiten=81}} </ref>
<ref name="Samuel 2007 82"> [[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Samuel |Hrsg= |Titel=The Birth … |Datum=2007 |Seiten=82}} </ref>
<ref>[[#Schuster 1937]], Seite 59.</ref>
<ref name="2Wilhelmus2014">[[#Wilhelmus 2014]], S. 416–417.</ref>
<ref name="Benk2000">[[#Benk 2000]].</ref>
<ref name="Chronik1926">[[#Chronik 1926]], S. 3.</ref>
<ref name="Fidelis2014">[[#Fidelis 2014]].</ref>
<ref name="Kress2000">[[#Kress 2000]], Seite 1.</ref>
<ref name="Wilhelmus2014">[[#Wilhelmus 2014]], S. 417.</ref>
<ref>Abmessungen: [[#Chronik 1926]], S. 3, [[#Rohr 1926]], S. 25.</ref> 2 ×
<ref>Zur Disposition der jetzigen und früherer Orgeln: siehe [[#Jrbecker 2014]].</ref>
<ref>[[#Benk 2000]], [[#Fidelis 2014]]. – In [[#Fidelis 2014]] wird der Vorname von Schwarz’ Frau fälschlich mit Edeltraut angegeben.</ref> 3 ×
<ref>[[#Benk 2000]], [[#Kress 2000]], S. 3.</ref> 2 ×
<ref>[[#Chronik 1926]], S. 4, [[#Rohr 1926]], S. 27.</ref> 2 ×
<ref>[[#Fidelis 2014]]. – Die Angabe, dass Meistermann nur drei der Glasfenster entwarf, trifft nicht zu.</ref>
<ref>[[#Getzeny 1935]], Seite 20, 22, 25 (Abbildung).</ref>
<ref>[[#Getzeny 1935]], Seite 21.</ref>
<ref>[[#Getzeny 1935]]. – Getzeny schreibt 1935: „Die St. Fidelis-Kirche ... hat vor einiger Zeit in dem Bogenfeld-Fresko ... und den Freiplastiken und Reliefs ... eine künstlerische Ausstattung erhalten, die die Eingangsseite aufs glücklichste vollendet hat.“ Die vage Angabe „vor einiger Zeit“ führt in die Irre, da der Figurenschmuck wohl aus dem Jahr 1925 stammt. Jedenfalls zeigt ein Foto aus dem Jahr 1928 die Hauptfassade der Kirche mit der Figurengruppe und den Reliefs ([[#Pfeffer 1928]], Seite 133).</ref> 2 ×
<ref>[[#Jrbecker 2014]], [[#Kress 2000]], S. 3.</ref> 2 ×
<ref>[[#Jrbecker 2014]].</ref>
<ref>[[#Kirchliche Mitteilungen 1950]].</ref>
<ref>[[#Kotzurek 2014]].</ref>
<ref>[[#Kress 2000]], S. 2.</ref>
<ref>[[#Lohmann 2014]].</ref>
<ref>[[#Merkle 1973]], Seite 65.</ref>
<ref>[[#Rudolph 2014]].</ref>
<ref>[[#Travertinpark 2014]], Seite 3.</ref>
<ref>[[#Werth 2000]].</ref>
<ref>[[#Wilhelmus 2014]], S. 416, 446–447.</ref>
<ref>[[#Wilhelmus 2014]], S. 417. – Zum Motiv der Gnadenströme siehe [[#Wilhelmus 2014]], S. 61–63.</ref> 2 ×
<ref>[[#Wilhelmus 2014]], Werkverzeichnis Nr. 62.2 und 65.1.</ref>
<ref>„Gestalten der Schutzheiligen des Konstantia- und Zitavereins ..., gestiftet von den genannten Vereinen (Konstantia-Verein von Handelsgehilfinnen und Beamtinnen, Zitaverein = weibliche Dienstboten).“ ([[#Rohr 1926]], S. 27).</ref>
<ref name="Reformation">[https://www.ref.ch/news/fuenf-schweizer-staedte-zu-reformationsstaedten-europas-ernannt/ ''Fünf Schweizer Städte zu «Reformationsstädten Europas» ernannt.''] In: ''ref.ch'', Reformierte Medien. 17. März 2015, abgerufen am 20. Januar 2017. {{Internetquelle |url=https://reformation-cities.org/cities/st-gallen/ |titel=Reformationsstadt St. Gallen. Schweiz. Vom Kloster über die Schiedmauer zum Weltkulturerbe |titelerg=Stadtporträt des Projekts «Reformationsstädte Europas» |werk=reformation-cities.org/cities |hrsg=Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa |abruf=2018-12-04}} – Zur Bedeutung St. Gallens in der Reformationsgeschichte siehe auch den Abschnitt [[#Religionen, Konfessionen|Religionen, Konfessionen]].</ref>
<ref> Gegen ältere Deutungsversuche, die den Einbau einer Empore annahmen, Gereon Becht-Jördens (s. [[#Literatur]]), der Hinweise auf ein Decken[[mosaik]] erkennt.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Aichelburg 2000, S. o.A.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] ''Stadtbuch St. Johann im Pongau'', Kapitel ''Kleine Kirchengeschichte'', S. 150.</ref>
<ref>Nach Untersuchungen von [[Wolfgang Müller (Kirchenhistoriker)|Wolfgang Müller]] ([[#Quellen und weiterführende Literatur|→ Lit.]], vgl. Coenen, U.: ''Von des Chores Maß und Gerechtigkeit''. In: ''Die Ortenau'' 79 (1999), S. 383) waren in der Ortenau von 109 Kirchen mit gemauertem Turm 84 Chorturmkirchen. Auch im Elsass, soweit es zum Bistum Straßburg gehörte, war der Chorturm sehr verbreitet. Das lässt den Schluss zu, dass innerhalb der Diözese Straßburg sowohl links wie rechts des Rheines dieselben Baugewohnheiten vorgeherrscht haben. Leider sind seit dem 18. Jh. die meisten Chorturmkirchen verschwunden, da Neubauten an die Stelle der alten Kirchen traten. Die schönsten Beispiele für Chorturmkirchen in der Ortenau sind neben der Kirche von Wittelbach die Kirchen in [[:Datei:Lahr Burgheimer Kirche.jpg|Burgheim]], Altfreistett und [http://www.schwarzwald-tourismus.info/Media/Attraktionen/Rheinau-Hausgereut-St.-Nikolaus-Kapelle-Hausgereut Hausgereut] bei [[Rheinau (Baden)|Rheinbischofsheim]]</ref>
<ref name="Reformation">Stadtporträt des Projekts „Reformationsstädte Europas“: [https://reformation-cities.org/cities/st-poelten/ ''Reformationsstadt St. Pölten. Österreich. Evangelisch in Niederösterreich''] (mit einem Votum von [[Bürgermeister#Österreich|BM]] Matthias Stadtler). In: ''{{lang|en|reformation-cities.org/cities}},'' abgerufen am 20. Oktober 2017. Zur Bedeutung St. Pöltens in der Reformationsgeschichte siehe auch den Abschnitt [[#Frühe Neuzeit|Frühe Neuzeit]].</ref>
<ref>Die Webseite enthält derzeit (6. September 2018) noch nicht die oben im Abschnitt „[[St.-Pauli-Kirche (Hamburg-Altona-Altstadt)#Orgel|Orgel]]“ eingearbeiteten Berichtigungen, die aufgrund des Artikels ''Busch 2018'' erforderlich sind.</ref>
<ref name="schawe73">Vgl. [[#schawe1999|Schawe [1999]]], S. 73.</ref>
<ref>Auf diesen Namen, der im Augsburger Stadtgerichtsbuch von 1499 als Malergeselle von Hans Burgkmair angeführt wird, weisen {{Literatur |Autor=Norbert Lieb, Alfred Stange |Titel=Hans Holbein der Ältere |Verlag=Deutscher Kunstverlag |Ort=München [u. a.] |Datum=1960}}, S. 14 hin. Auch [[#gärtner2002|Gärtner 2002]], S. 57f. nimmt dessen Identität mit dem Monogrammisten an, wofür sie unter anderem gemeinsame maltechnische Besonderheiten mit den Tafeln Burgkmairs anführt. [[#schawe1999|Schawe [1999]]], S. 50 vermutet einen Maler aus dem Umkreis [[Thoman Burgkmair]]s.</ref> 2 ×
<ref>Vgl. [[#goldberg1988|Goldberg 1988]], S. 130. Der Text der Chronik (Diözesanarchiv Augsburg, HS 95, fol. 27 v) nennt auch die Stifterinnen und Kosten der sechs Bilder: „Verzaichnus wer die Taflen in den Capitl oder die siben haubt Krichn hat mahen lass[e]n. / Zu Ziehrung deß Capitl hauß, so stetts auf Bargament geschrib[e]n in den bichl wo der Closter Pau beschriben 1496 gezeichn[e]t haben etliche frau[e]n auß sond[er]licher genad Vnd andacht, daffellen darein lassen mahlen der Nam herna[c]h folgt. / Barbara riedlerin hat S:Joannes tafl mahen lass[e]n die hat od[er] ist gestanden 64 gulden. od[er] 54: / Item helena rephonin, Sanct Lorenzen Vnd Sanct Sebah[s?]tian mahen lassen, die gestett 60ig gulden, ich schreibs na[c]h der alten spra[c]h wie es stett. / Item veronica Welserin, hat lassen zwu taffeln mah[e]n die ainen Von Heillig[e]n Creiz‚ die ander Von Sanct Pauls haben gestandt[e]n: mit allem dingen 187 gulden. / Item Dorothea rölingerin, hat lassen mahen Vnser lieb[e]n frau[e]n taffel die gestatt, od[er] stett 60 gulden. / Item Anna riedlerin Sanct Peters dafel mit den 14. noth helffern, gedie gestatt, od[er] stett 45 gulden.“ (Zit. nach [[#schawe1999|Schawe [1999]]], S. 23).</ref> 2 ×
<ref>Vgl. [[#goldberg1988|Goldberg 1988]], S. 158.</ref>
<ref>[[#gärtner2002|Gärtner 2002]], S. 22.</ref>
<ref>[[#gärtner2002|Gärtner 2002]], S. 22–26.</ref>
<ref>[[#gärtner2002|Gärtner 2002]], S. 24.</ref>
<ref>[[#gärtner2002|Gärtner 2002]], S. 24–26.</ref>
<ref>[[#schawe1999|Schawe [1999]]], S. 73 spricht von einem Wappen, {{Literatur |Autor=Norbert Lieb, Alfred Stange |Titel=Hans Holbein der Ältere |Verlag=Deutscher Kunstverlag |Ort=München [u. a.] |Datum=1960}}, S. 21 sprechen von Wappen im Plural. Die Form unten soll sicherlich ein Wappen sein, die darüber mag ein weiteres sein.</ref>