Benutzer:Aka/Fehlerlisten/doppelte Zitatauszeichnung/009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Liste enthält Artikel, bei denen möglicherweise Zitate doppelt ausgezeichnet sind, d. h. mit « … » / » … « / „ … “ / ‚ … ‘ / " … " und gleichzeitiger Kursiv- oder Fettschreibung. Für Details siehe bitte Wikipedia:Zitate.

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 24. September 2022.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl


1328101905 Help.png    Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen.
Bitte entfernt bearbeitete Einträge aus dieser Liste.

De

''«operazione Sturzo»''
‚''HD Läppli''‘
'' „romanisiert“ ''
''„Wir brauchen eine Art weltweite Zivilreligion, also das, was wir auf US-amerikanischer Ebene bereits haben. Wir brauchen einen Zivilglauben, der Blut und lokale Zugehörigkeit übersteigt und es den Menschen ermöglicht, sich rund um gemeinsame Prinzipien zu organisieren“.''
‚'''Volksherrschaft'''‘
„''Die regressive Entwicklung der bürgerlichen Demokratie, der von ihr selbst vollzogene Übergang in einen Polizei- und Kriegsstaat, muß im Rahmen der globalen US-Politik erörtert werden“.''
''„Democracy is competition for power open to participation“.''
‚''Greater respect for authority‘ would be a ‚good thing''‘
„''Democracy may have its problems, but it’s better than any other form of government''“
„''Strong leader who does not have to bother with parliament and elections''“
''"das Schiff zu verlassen, bevor es untergeht"''
''„Moskauer Bonapartismus“''
''„Synonym für ständigen Krieg, Hunger und Armut und auch für die Aufhebung jeglicher Freiheit für Proletarierbewegungen geworden“''
„''{{lang|en|Constitution}}''“
„''{{lang|en|basic conflict of interest}}''“
''„Aufbau des Sozialismus“''
''"Moskauer Bonapartismus"''
''"Synonym für ständigen Krieg, Hunger und Armut und auch für die Aufhebung jeglicher Freiheit für Proletarierbewegungen geworden"''
„''[[Adolf Hitler|Hitler]] Metal – [[Hitlergruß|Sieg Heil]]''“.
„''white man stand up for your race''“.
„''ambitioniert''“.
„''sehr gut''“
„''steadily murkier''“
„''verärgernden, unwiderstehlichen Film über das Leben in der modernen Welt''“
"''Westberlin / Neunzehnhundertsechzig sieben'' [...] ''Ecke Joachimsthaler, Ku'damm / Ein Exzess / Wer das Gas als letzter riecht / Hat als erster den Prozess''".
''" Der Bescheidene schätzt andere hoch, ist aber auch von seinem eigenen Wert überzeugt. Er hat es nicht nötig, sich auf Kosten anderer vorzudrängen und zu profilieren. Er versucht, auch die Fähigkeiten seiner Mitmenschen zu sehen und zu fördern. In diesem Zusammenhang ist Demut die Abwesenheit von übertriebenen Ansprüchen an andere und die Aufmerksamkeit für sie. Guardini: ''"Ihre zweite Stufe ist das Stehen in der Wahrheit, über welche die eigene Person sich selbst vergisst."''
''"die Liebe, die jene heilige Bewegung mitvollzieht, in welcher der große Gott sich ins Kleine hinabgeworfen hat."''
''"duikboot"''
''"Kopejka"''
''"Sablanica"''
''"Speermünze"''
''"Säbelmünze"''
''"Tengah"''
''„Das Land hat wieder einmal mehr Medaillen gewonnen als alle anderen.“''
''„Die Stadt hat heute nicht einmal mehr halb so viele Einwohner wie damals.“''
''„Die Stadt hatte früher einmal mehr Einwohner als heute.“''
''„geupdatet“''
„''De''utsch“ und „E''nglisch''“
"''Zvijezda možeš biti ti''"
''„Festival of Remembrance“''
''„by far the best boys recording I can remember hearing.“''
„''Nachdem wir nun verstanden hatten, welche Gene die Gliedmassen aller Wirbeltiere steuern, interessierten wir uns dafür, was passiert, wenn man diese Gene austauscht, um besser zu verstehen, wie unser Organismus funktioniert.''“
''‚… the same Security Council that had imposed and sustained [[genocide|genocidal]] sanctions on the innocent of Iraq.‘''
''„Der Titel änderte mein Leben für immer“''
''„Ich versuchte viel zu schwimmen und viel Sport zu treiben. Ich war sehr hochgewachsen“''
''„Um entscheiden zu können, muss man die Mädchen sehen. Wir wissen, worauf wir achten müssen“''
''„Wir können es fast sofort erkennen. Wir wissen, was die Spreu vom Weizen trennt. Schon an der Art, wie ein Mädchen sich bewegt, sehen wir, ob es auch intelligent ist, noch bevor es den Mund aufmacht“''
''«Glückliche Erinnerungen».''
''«Im Spiegel der Geschichte die Gegenwart besser verstehen».''
''„Das ist nicht witzig“''
''„Die Wut habe ich im Knast gelassen“''
''„Es liegt an dir, ob sie die Kontrolle über dich bekommen“''
''„Ich erwarte keine Gnade, sondern eine Anklageschrift“''
''„Kolumne Geburtenschwund – Super, Deutschland schafft sich ab!“''
''„Vuvuzela“''
„''Denklehrpfad II: der [[Morgenland|morgenländische]] Weg''“
„''Denklehrpfad III: ein literarischer Parcours von [[Homer]] bis [[Peter Handke|Handke]]''“.
„''Die Sonne ist so breit wie ein menschlicher Fuß.''“
„''Steige immer aus den kahlen Höhen der Gescheitheit in die grünenden Täler der Dummheit.''“
''„Grass-Denkmal“''
''„ostblockhafte Scheußlichkeit“''
''„wie ein verunglücktes [[Euro]]-Zeichen“''
''"Lontar"''
''"[[Puputan]]"''
''„mit friedlichen Demonstrationen auf die Drohungen der ''<nowiki>[Zentral-]Regierung gegen die Demokratie.“</nowiki>
„''Vermiphilus''“
„''[[#Vermiphilus pyriformis|Vermiphilus pyriformis]]''“
''„no la entiende“''
''„Transport von Zigeunern … 2500 Personen – in geschlossenen Sippen“''
''„I always want my old clubs to do well. But I have only one love in my life in football – my home club – Chivas, in Guadalajara. The other clubs are my girlfriends.“''
„''Das Deppo, oder die Klafter, ist die Länge der ausgebreiteten Arme von einer Fingerspitze zur anderen.''“
„'''atypische Depressionen'''“
„''{{lang|en|sickness behaviour}}''“
''„Ich habe einen Plaan!“''
''„Mächtig gewaltig“''
''„Hier wird man nicht mehr durch das Schellengeklingel der Narrenkappe verletzt, die der Autor zur Befriedigung eines nach leichter Kost lüsternen Publikums sich aufgestülpt hat; noch durch das vergebliche Streben des Dichters, in einer bunten, aus heterogenen'' [uneinheitlichen] ''Bestandteilen zusammengesetzten Fabelwelt sich und den Leser heimisch zu machen.“''
''„Ich bin ja ein rasender Mensch! Ich fang' mir ordentlich an, selbst zuwider zu werden. Das hätt’ ich in meinem Leben nicht gedacht.“''
''„Ich kann euch nicht fortlassen, weil heute oder morgen mein Bruder ankommt, der vieles über meinen Mann vermag. So lange müßt ihr die Launen eures Herrn noch ertragen.“''
''„Ich war zwei Jahr' in Paris, aber ein solcher Herr ist mir nicht vorgekommen.“''
''„Kinder, ich bin ein pensionierter Menschenfeind, bleibt bei mir, und ich werde meine Tage ruhig im Tempel der Erkenntnis verleben.“''
''„Man muß die Wüste der neuesten Poesie durchwandert haben, gefühlt haben, wie [sich] Naturwahrheit und Leben aus dem begriffsmäßigen Gerüste talentloser Überschwenglichkeiten zurückzuziehen droht, um das Erquickende dieser frischen Quelle ganz zu empfinden.“''
''„So leb denn wohl, du stilles Haus“''
''„Wie im Stück der Menschenfeind nur dadurch kuriert werden kann, dass er seinem eigenen Ich gegenübergestellt wird, sucht auch Raimund schreibend Herr über sein Temperament zu werden.“''
''„Wissen sie denn nicht, daß jedes Mädchen, das den Alpenkönig erblickt, in dem Augenblick um vierzig Jahre älter wird?“''
''„aus Bosheit“''
''„erstaunlichen Realismus des sozialen Elendsmilieu“''
''„hatte Raimund damit begonnen, sich seine Komödien auf den Leib, er endete damit, sie sich von der Seele zu schreiben.“''
''„zwei Jahr' in Paris“''
''„Der Asra“: Intertextualität und Poetologie in einem Gedicht aus Heinrich Heines „Romanzero“.''
„'' In Hochglanzbildern, untermalt von schmalziger Musik, zeigt sich „Der Atem des Himmels“ als süßliches Bergdrama und Katastrophenkitsch. … Als Romanautor, Drehbuchverfasser, Regisseur und Produzent in Personalunion hat sich Reinhold Bilgeri schlicht übernommen. … Vom Erhabenen der Bergwelt ist wenig zu sehen. Es bleibt bei Postkartenansichten. So ist der Film das Zeugnis einer großen familiären Zuneigung. Der Stoff hätte mehr hergegeben.''“
„''Der Atem des Himmels: Die Rückkehr des Heimatfilms. Viel Landschaft, noch mehr Kitsch: Die Kinoversion des Buches von Reinhold Bilgeri ist handwerklich solide gemacht, aber keineswegs originell. Motto: Rosen-Resli pflückt Almrausch und Edelweiß. … Der deutsche Film imitiert aus kommerziellen Gründen Hollywood – und wirkt dabei mitunter ziemlich museumsreif. 1973 erfand Bilgeri mit Michael Köhlmeier die heimliche Landeshymne von Vorarlberg, „Oho Vorarlberg“, ein Hit. Sein Film hingegen ist ein glattes Mainstream-Produkt, von Humor oder Ironie weitgehend frei.''“
„''Der Erstlingsfilm eines Kino-Neulings – und dann diese grandiose Bildgewalt, erzählerische Wucht, welche natürlich auch der Authentizität, und Wahrhaftigkeit der geschilderten Ereignisse geschuldet ist. Bei derlei Unternehmen lauert Peinlichkeit wie schleichendes Gift; Bilgeri wusste es zu vermeiden. … Man scheut den Begriff Heimatfilm, weil mit dem Moder altmodischer Kitschigkeit kontaminiert. Hier ist er aber angebracht, sogar im besten Sinne.''“
„''Schneedrama: Heiße Liebe und weißer Tod: … Mal schaut der Film aus wie Postkartenkitsch der 50er-Jahre, mal wirkt er schrecklich hölzern – bis man merkt, dass diese Spielart perfekt zu den holzschnittartigen Figuren passt. Bilgeri schafft es, jenseits der gewohnten Kino-Dramaturgie einen eigenen Stil zu finden. Das Finale ist dann, wir wissen es, tragisch. Doch selbst in der Tragödie findet die Story einen Funken Hoffnung. Sehenswert.''“
''„Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg“''
''„Lexikon des Internationalen Films“''
''„öffnet ihnen damit buchstäblich die Augen“''
„''Der Ausflug der toten Mädchen''“
''„Dieser Manga nimmt eine positive Weltsicht ein und ist vom Stil her funny, denn zuviel Realismus hält der Mensch nicht aus.“''
''„gigantische Fallhöhe aus ernstem Erleben und komischer Schilderung“''
''„schlimmst-denkbaren Niedergänge in der westlichen, auf Arbeit und Leistung orientierten Kultur“''
''„tieftraurigen Slapstick“''
''„ungemein angenehm“''
‚''Der Babadook''‘
''"Der Bahnhof von Zimpren".''
'''"Der Bahnhof von Zimpren"'''
''„Aussonderung der obszönen Sprache eine robuste, lebhafte und leidenschaftslose Fantasie übrig bleibe.“''
''„Eine brillante filmische und literarische Parabel über die menschliche Eitelkeit und die Hohlheit bestimmter typischer politischer Verhaltensweisen und Phrasen – aufgezeigt an den Geschehnissen um eine Revolution in einem imaginären Staat. Ein Genuß sind die außerordentlichen schauspielerischen Leistungen. Für jeden Erwachsenen sehenswert.“''
''„eine schauspielerisch außergewöhnliche Auseinandersetzung mit Macht und Machtmißbrauch, Revolution und Unterdrückung, Realität und Illusion, die jedoch den Ansatz zu einem tieferen menschlichen Engagement vermissen läßt.“''
''„Der Ball ist rund und ein Spiel dauert 90 Minuten“''
''„… und nicht vergessen, das nächste Spiel ist immer das schwerste!“''
„''[[accent grave]] over the e''“
''„Noch ein Klamaukwestern mit sprechendem Papagei - da muss man nicht noch mehr sagen…“''
''„Contes arabes, les aventures d'Abdalla“''
''„Das Märchenmotiv ist das Zufällige, dessen Herabdrückung aus dem Heroischen ins alltäglich-dümmlich Wienerische das Wesentliche. Daß aus dem Prinzen (bei Grimm ist er ja auch nur ein armer Teufel) ein herabgekommener Wiener Geschäftsmann wurde, wie er den im Grunde immer ein wenig moralisierenden Volksdramatikern unentbehrlich ist, einer jener halb unverschämten, halb gutmütigen, bald vom Pech verfolgten, bald von unverschämtem Glück begünstigten, bald überall hinausgeworfenen, bald allenthalben gehätschelten Burschen, die durch [[Adolf Bäuerle|Bäuerles]] ‚[[Staberl (Theater)|Staberl]]‘ eine gewisse, noch nicht ganz verblaßte Berühmtheit erlangten, das eben ist der Spaß an der Sache.“''
''„Die Prinzessin mit der langen Nase“''
''„Dschinnistan“''
''„Histoire du prince Tangut et de la princesse au pied de nez“''
''„Ich erliege unter der Last der Geschäfte! Seid’s still, damit ich schlafend mich beschäftigen kann.“''
''„Jetzt steh ich frisch!<ref>''Jetzt steh ich frisch!'' = Redensart, bedeutet: „Jetzt stehe ich dumm da!“</ref> Jetzt hab' ich kein Horn, keinen Stab, keinen Gürtel und ’s Stubenmädel ist auch beim Guckguck.<ref>''Guckguck'' = mundartlich für [[Kuckuck]]</ref> Mir bleibt nichts, als das schöne Bewußtsein, daß ich ein Esel war und hab' mich anführen lassen.“''
''„Motive, Figuren, Sprache, Komik und Handlung sind noch ganz in der Weise des traditionellen Zauberspiels gestaltet,“''
''„Müßte ich nicht den Spruch des Schicksals erfüllen, ich würde die Zaubergaben auf ewig in ihrer Vergessenheit ruhen lassen.“''
''„Treue wird belohnt“''
''„Vivat! Jetzt zeigt mein Barometer auf schönes Wetter. Morgen verlassen wir diese Insel, aber heut will ich meine Verlobung noch hier auf goldnem Hügel feiern. Linderl, du hast dir bei mir goldne Berge versprochen, du sollst sie haben.“''
''„[[Der Ranzen, das Hütlein und das Hörnlein]]“''
''„[…] anspruchsvollen Vermischung von Ungeschlachtem, Heroischem, Tragischem, Zauberhaftem und Ätherischem.“''
''„[…] ein elender Schmarrn von einem ersten Akt“''
''„gezierte Darstellung“''
''„Ich habe den Bau eingerichtet und er scheint wohlgelungen. […] Freilich manche List ist so fein, dass sie sich selbst umbringt, das weiß ich besser als irgendwer sonst […].“''
''„Jockli will net Bierre schiddle“''
''„der Herr ... den Jäger (!) aus, sollt die Birnen schmeißen“''
''„sie alle holen“''
''„Der Gitano“''
''„Wanda“''
''„...kehrt Carrel […] als Geschlagener zurück und büßt also seinen Verrat an uns.“''
''„Carrel kommt nicht.“''
''„Das Seil ist gerissen!“''
''„Meine Seile reißen nicht!“''
''„selbst geschossen“''
„''Regisseur Alfred Hitchcock ist zwar von seinem Autor nicht sonderlich gut bedient worden, aber er zeigt sich als geschickter und streckenweise brillanter Regisseur.''“
''„Die Doku ist eine Verbeugung vor Eichinger geworden – ohne in eine Lobhudelei auszuarten. Ein persönlicher und berührender Film, der eine Ahnung davon gibt, was Eichingers Kollegen, Freunde und seine Familie – und auch die deutsche Kinowelt – mit ihm verloren haben.“''
''„Natürlich ist dabei kein Film herausgekommen, der sich groß um Objektivität bemüht, der Kritiker oder gar Feinde des Bernd zu Wort kommen ließe – oder ein völlig anderes Bild von ihm zeichnet als das, was er selbst so sorgfältig und ausdauernd entworfen hat. Eher spürt man das Verlangen der Macher und auch der zahlreichen Interviewten, der Welt noch ein bisschen mehr zu erzählen von diesem Mann, den sie sehr gut kannten – und zum großen Teil eben auch sehr respektiert, bewundert, geliebt haben.“''
''„‚Der Bernd‘ entstand als Collage aus Rückblicken, Erinnerungen und zum Teil nie gezeigten Aufnahmen. Die coole, fleißige, lustige Atomexplosion“''
„''Da is was Böses in diesem Haus''“
„''Ach, ich hab’ sie ja nur auf die Schulter geküsst''“ 2 ×
„''Ich knüpfte manche zarte Bande''“.
„''Mit der Liebe Fessel binden lasse innig dich an mich. Dass sie fest, sollst du empfinden, doch nicht drücken soll sie dich!''“
„''Nimm mein Herz in deine Hände''“
„''nur streckenweise erheiternd''“.
„''viele Längen''“
''„Lasst sie, sie sind blinde Blindenführer. Wenn aber ein Blinder den anderen führt, so fallen sie beide in die Grube.“''
''„Ich war nie einer, werde nie einer sein, will keiner sein, bin keiner! Es interessiert mich einfach nicht.“''
''„Ganz auf Bud Spencer zugeschnittenes Hollywood-orientiertes Produkt, das dessen Stereotypen gleichzeitig parodiert.“''
''„Serienprodukt mit und für Bud Spencer“''
''„dank mangelnder Logik im Handlungsablauf, wenig überzeugender Personenzeichnung und ständiger Prügeleien eher nervtötend als unterhaltend“''
„''Der Brandner Kaspar schaut ins Paradies''“.
„''Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben''“
„''Der Brandner Kasper''“
„''[[Die seltsame Geschichte des Brandner Kaspar]]''“.
''„erste im nationalsozialistischen Geiste geführte Buchgemeinschaft“''
''„Erzähle, sage ich mir, sonst wird alles ins Vergessen taumeln.“''
''„Aus der informations- und medientheoretischen Sicht […] lassen sich viele Veränderungen auf die Emergenz eines neuen Informationstyps zurückführen, der von nachfolgenden Generationen als „objektives Wissen“ oder als „Wissenschaft“ bezeichnet wird. Diese Information ist Eigenschaft eines neuen Mediums, eben der ausgedruckten Bücher. Im Gegensatz zu Informationstypen wie „Weisheit“ oder „Kunstfertigkeit“ ist sie von vornherein nicht in den Köpfen der Menschen, sondern in einem technischen Speicher gesammelt, der öffentlich zugänglich ist“''
''„Computermetaphorik“''
''„Der Druck hat eine Standardisierung der Texte, ihrer Darbietung und der Regeln ihrer Erschließung zur Folge. Er löst sie aus gruppen- und institutionengebundener Kommunikation und verwandelt sie in Elemente einer prinzipiell öffentlichen, virtuell jedermann zugänglichen Kommunikation. Er hat eine 'Vernetzung' kleinerer Kommunikationssysteme in wenigen Jahrzehnten zur Folge, was die Bedeutung schriftlich tradierten Wissens für die soziale Praxis unabsehbar steigert. Er revolutioniert, zumindest in einigen zentralen Bereichen, dieses Wissen selbst, indem die Darbietung, weit stärker als zuvor, auf Anschaulichkeit und praktische Umsetzbarkeit ausgerichtet wird“''
''„Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien“''
''„Feedback auf das Feedback“''
''„Geistesgeschichte als Informationsgeschichte“''
''„Ideal einer „künstlichen“ (im Sinne von kunstvollen) Proportionierung der Textgestaltung“''
''„Kunst-, Wissenschafts- und Buchhistoriker […] eine Abkehr von mittelalterlichen Traditionen [sehen], einen Meilenstein auf dem Wege zur Ausbildung der modernen, beschreibenden Fachliteratur“''
''„Produkt [der] betrachtenden Erfahrung der Natur“''
''„Schönschreibmaschine ohne Schreibrohr, Griffel und Feder“''
''„Sozial- und Kommunikationssysteme als technologische Systeme“''
''„Transformation des alten Wissens als Bedingung zur Erneuerung der Wissenschaft“''
''„Was bislang ganz fehlte, ist eine einfache theoretische Modellierung des Phänomens ‚Buchdruck‘“''
''„beziehungslos und unvermittelt streut der Autor Termini wie „Input/Output“ oder „Soft- und Hardware“ […] über den Text, schicke Streusel, die vielleicht eine Cocktailunterhaltung irgendwie zeitgemäß erscheinen lassen, hier aber überhaupt nichts leisten an Erhellung und Zusammenhang. Wenn eine Druckerei […] zwischendurch ein „informationsverarbeitendes System“ genannt wird, der Leser ein „Prozessor“, aber auch – aus plötzlich ganz anderen Theoriezusammenhängen – ein „Effektor“, dann entsteht lediglich eine terminologische Verstörung und nicht ein möglicherweise intendiertes Begriffssystem“''
''„die Beschreibung der sozialen Gemeinschaft in einem Teil Europas im 15. und 16. Jahrhundert als ein Informations- und Kommunikationssystem, welches durch den Buchdruck als Schlüsseltechnologie hervorgebracht wurde“''
''„die Korrekturen schädigen die Autorenehre nicht“''
''„die seit etwa vierzig Jahren überholt“''
''„die wohl ersten ethnologischen Beschreibungen von Menschen […], die überhaupt gedruckt wurden“''
''„einen Vergleich zwischen den aktuellen Innovationsprozessen und jenen in der frühen Neuzeit erleichtern“''
''„entscheidenden Wendepunkt in der botanischen Illustrationsgeschichte“''
''„historischen Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien“''
''„in weiten Teilen“''
''„jede Generation, die am Rande einer gewaltigen Wandlung steht, von der Kraft der neuen Technik hypnotisiert“''
''„lokale Netze als Frühformen des Buchhandels“''
''„mit Gieseckes Buch findet die deutsche Medienwissenschaft endlich wieder Anschluss an internationale Standards“''
''„nicht als die Weisheit der auctoritas“''
''„strukturelle Homologie organischer, neuronaler und technischer Prozesse“''
''„typographische Vernetzung der gesellschaftlichen Kommunikation zum gemeinen Nutzen der deutschen Nation“''
''„um freundlich zu bleiben – eine Absenkung jener Standards auf das Niveau eines eklektizistischen Dilettanten“''
''„unfähig, die kommende Entwicklung vorauszusehen“''
''„unzulässige Einnahme eines Metastandpunktes“''
''„welche Kommunikationssysteme und welche Informationstypen bis zum Tode Gutenbergs mit Hilfe der typographischen Technik umgestaltet wurden und welche Folgen dieser Einsatz der Informationstechnologie für die Menschen nach sich zog“''
"''die Bank wird gesprengt''"
''"Predator X''"
''„Der Direktor“''
''„Unterhaltsames Pennäler-Filmchen fürs DDR-TV von Helmut Krätzig nach einer Vorlage von Erich Schlossarek. Besonders das amüsante Zusammenspiel der beiden Fernseh-Lieblinge Ulrich Thein (‚Polizeiruf 110‘) und Barbara Dittus (‚Unser Lehrer Dr. Specht‘) liefert den richtigen Schuss Romantik zu knapp zwei Stunden real existierender Alltagspoesie.“''
"''wearing a bit thin''"
''„Der Doktor Faust. Ein Tanzpoem, nebst kuriousen Berichten über Teufel, Hexen und Dichtkunst“''
"''mit vielleicht übertriebener Genauigkeit beschrieben###dass der erste Teil des Satzes eigentlich genügt hätte###dass (es) eventuell gar keiner so detaillierten und umständlichen Erklärung unsererseits bedurft hätte.''"
''" Mit diesen und vielen anderen handwerklichen Erläuterungen wird das Narrativ immer wieder dekonstruiert. So zum Beispiel: "''
''" Oder: "'' 3 ×
''" habe oder "''
''" oder "''
''„Sherlock Holmes & Co.“''
''„The Sermon“''
''„analytical mind“''
''„bizarrerie“''
''„puzzling questions, are not beyond all conjecture“''
''„single effect“'' 3 ×
''„unity of effect“''
„''Bi-Part Soul''“
„''sable divinity''“
„''Bleib fest, zieh den Kopf ein und schau, wo der Kommandeur ist''“
„''kollidiert''“.
''„Die ambivalenten Gefühle ihrer Protagonistin weiß Nair authentisch auszudrücken, hat sie doch selbst einst heimlich ihren Beruf als Unternehmensberaterin an den Nagel gehängt, um Romane zu schreiben.“''
''„Dieses Buch ist eine Perle. Es ist ein lebensweiser und inspirierender Roman für all die kreativen Menschen, die momentan ihre Muse vernachlässigen.“''
''„Nairs Roman ist leicht und lustig geschrieben.“''
''„Preethi Nair erzählt eine heitere Geschichte über eine schwere Frage: Welches Leben passt zu mir?[…] Der herzerwärmende Roman der indisch-englischen Autorin Preethi Nair beruht auf eigenen Erfahrungen: Sie veröffentlichte ihr erstes Buch unter Pseudonym.“''
"'''Das Schloss der Lüste###Ces plaisirs qui nous hantent''"
'''" am 27. Juli 2000 auf [[RTL II]] ausgestrahlt. Der Film ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Werk "Das Schloss der Lüste" (franz. "''
''„Das ist nichts, das ich jedem überlassen würde. Ich habe bisher zu allen ‚Nein‘ gesagt, bis ich neulich, vor allem wegen Lost, dachte: ‚Ja, diese Burschen können das.‘“''
''„J. R. R. Tolkiens ‚Der Herr der Ringe‘ war in jener Zeit wahnsinnig beliebt … Die Bücher um den Dunklen Turm – wie überhaupt die meisten Fantasy-Geschichten von Männern und Frauen meiner Generation – verdanken ihre Herkunft diesen Büchern Tolkiens.“''
''„Und in einer Wüste, die der Inbegriff aller Wüsten zu sein scheint, dreht sich ein Mann namens Roland unter fremden Sternen ruhelos im Schlaf um.“''
''„… wurde mir klar, dass ich einen eigenen Roman schreiben wollte, der zwar Tolkiens Gespür für abenteuerliches Suchen und Magie nachvollzog, aber vor Leones fast schon absurd majestätischem Westernhintergrund spielte.“''
''"Ach, wo kommst du hier hin!"''
''"Hutzelbein"''
''"Jungfer grün und klein"''
''„Ach, da wär ich wohl erlöst“''
''„Ach, wo kommst du hier hin!“''
''„Das deucht mich auch, ich meine, ich höre meines Vaters Mühle rappeln“''
''„Du bist mein und ich bin dein, du bist meine Braut und hast mich erlöst“''
''„Jungfer grün und klein, Hutzelbein, Hutzelbeins Hündchen, hutzel hin und her, bring mir die große Schachtel her“''
''„Jungfer grün und klein, Hutzelbein, Hutzelbeins Hündchen, hutzel hin und her, laß geschwind sehen wer draußen wär“''
''„Lieber Gott, was soll ich mit dem Eisenofen anfangen!“''
''„Mich deucht, es ist Tag draußen“''
''„Wo kommst du her und wo willst du hin“''
''„Wo kommst du her, und wo willst du hin?“''
''„Wo kommt Ihr her? Wo wollt Ihr hin?“''
''„ich höre meines Vaters Hörnchen tüten“''
''„sollte im ganzen Reich alles zerfallen“''
''"… man kann nicht handeln. Man muß schwatzen". Uwe Tellkamps Roman "Der Eisvogel"''
''„Keine Heimat auf dieser Welt“''
''„Da hast du. Betrachte es als ein kleines Darangeld vom Herrn von Walting, du wirst ihn gewiß von der splendidesten Seite kennen lernen.“''
''„Der Stoff ist verwickelt genug, aber auch ziemlich unwahrscheinlich und bedeutend gewagt, für ein komisches Stück übrigens unzulänglich und daher mit eingeschobenen Figuren vollgepfropft, die nicht eben auf die glücklichste Weise in die Intrige verflochten sind, in der Charakteristik tut besonders eine augenfällige Inkonsequenz und eine gewisse Roheit weh, die der Wirkung wenig Vorteil bringt.“''
''„Der hat sein' Fetten 'kriegt,<ref>''seine Fetten kriegen'' = seinen gebührenden Lohn bekommen</ref> der Böswicht!“''
''„Es geht eine dunkle Sage in der Welt von einem Mandel, welches beim Sterz g'standen ist,<ref>''wie's Mand'l beim Sterz'' = ratlos (Franz Seraph Hügel: ''Der Wiener Dialekt: Lexikon der Wiener Volkssprache.'' 1873)</ref> was dieses Mandel damals empfunden hat, das empfind' ich jetzt; was gebet ich jetzt drum, wenn ich g'wiß wüßt', daß das die Agnes nit ist?“''
''„Folgsam ist er auch; der hätt' so alle Eigenschaften, wie ich mir's wünsch.“''
''„In jedem Produkte Nestroys, selbst wenn es ein schwächeres wäre, liegt Vorrat genug, um zehn ordinäre Lokalpossen, wie sie gewöhnlich gang und gäbe sind, damit auszustatten. Das gilt denn auch von dieser Novität, die sich zwar nicht ganz den gelungenen Arbeiten des Dichters anreiht, aber doch eine Fülle von Witz und gesunder Laune beherbergt. […] Das Haus war ungemein voll und beehrte den Dichter mehrmals mit schmeichelhaften Zeichen seiner besonderen Teilnahme. Er wurde nach vielen Szenen, nach jedem Akte, und am Schlusse zweimal gerufen. Auch Herrn Scholz, Herrn Grois und Dem.<ref>''Dem.'' oder ''Dlle.'' ist die Abkürzung für ''Demoiselle'' (d. h. „Fräulein“), die seinerzeit übliche Bezeichnung der unverheirateten Damen eines Ensembles; die verheirateten Schauspielerinnen wurden mit ''Mad.'' („Madame“) betitelt</ref> Condorussi widerfuhr gleiche Ehre.“''
''„Nestroys ‚Erbschleicher‘ , welcher im Theater an der Wien vor mehreren Jahren kein besonderes Glück gemacht hatte, suchte dasselbe vorgestern auf dieser Bühne'' [Leopoldstädter Theater]'', und die Aufnahme war eine etwas freundlichere.“''
''„des kaustischen<ref>''kaustisch'' = boshaft, höhnisch, mokant, sarkastisch, scharf, spöttisch (Duden online[https://www.duden.de/rechtschreibung/kaustisch])</ref> Witzes, der für Nestroy so eigentümlich ist“''
''„ein etwas aus Nestroys Art geschlagenes Werk“''
''„Das Faszinierende an dem Film ist nicht Emilys Besessenheit, sondern das Aufeinanderprallen zweier Welten. Eine säkulare Einrichtung, das Gericht, das auf Beweise aufbaut, soll sich mit Glauben befassen. Obwohl letztendlich die Sympathien auf Seiten des Paters und der Besessenheits-Theorie liegen, bleiben dem Zuschauer alle Interpretationsmöglichkeiten offen“.''
''„Konstruktion der inhaltlichen gerichtlichen Argumentation um Glauben, Realität und Vertrauen“''
''„bildgewaltige Mischung aus cleverem Gerichtsdrama und mäßig spannendem Horrorthriller.“''
''„clevere Mischung aus Gerichtsdrama und Horrorfilm“''
''„die wahren Schocks kämen hier von der Tonspur“''
''„düstere Photographie und das bestens besetzte Schauspielerensemble“''
''„elektrisierende Atmosphäre, welche die Gänsehautstimmung während der Horrorsequenzen voll ausreize“''
''„gute Darstellerleistungen und eine gruselige Gänsehautstimmung mit wenigen Schockeffekten“''
''„intelligentes Horror-Gerichtsdrama, das religiöse Fragen aufwirft“''
''„schauriges Kinoerlebnis“''
''„viel mehr möglich gewesen wäre als ein grundsolider Horrorfilm, der mit einem Gerichtsthriller gekreuzt wird“.''
''„Es muß erst geschrieben werden“. Kolonisation und magische Weltsicht in Ingeborg Bachmanns Romanfragment „Das Buch Franza“''
''„Die Laiendarsteller leisten Bemerkenswertes. Und die Bilder berauschen mit eleganten Aufnahmen. […] Ein mit simplen Mitteln gemachter und erzählter Film, der aber daraus maximalen Effekt zieht und die Zuschauer auf cineastisch hohem Niveau zum Nachdenken anregt.“''
''„Panhs Kritik richtet sich […] nicht nur gegen den Krieg der Amerikaner, sondern auch gegen der<!--sic--> Terror der Roten Khmer. Oder noch universeller: gegen Unterdrückung und Indoktrination. […] Mit ihrer ebenso kritischen wie humanistischen Botschaft überzeugt“''
''„castete Laien und drehte mit einer dokumentarisch anmutenden Kamera. Entstanden ist ein faszinierender Film.“''
''„für seinen Mix aus Doku und Realfilm“''
''„Des Arminius Gemahlin gebar einen Nachkommen männlichen Geschlechts: Von welchem Hohn der zu Ravenna erzogene Knabe bald heimgesucht wurde, werde ich zu gegebener Zeit berichten.“''
''„Wunsch, eines meiner Stücke sich selbst überlassen, von dem Einflusse des Namens seines Verfassers weder begünstigt noch benachteiligt, seinen Weg machen zu sehen.“''
„''Deutschlands bestem Mann''“
„''Ein Reich und einen Führer!''“
„''Ein einig Deutschland!''“
„''Führer''“
„''von Friedrich Halm''“
''„Die Mod is bey d'Frauenzimmer […]“''
''„Jetzt wünscht' ich aber auch die drey lustigen Brüder durch die unser Schicksal zum günstigen Ausgang gewendet wurde, heroben bey uns im Feenreich zu sehn.“''
''„Und heut übers Jahr am Faschingdonnerstag, an den Gedächtnißtag unseres Glücks, kommen wir wieder alle 3 hier zusammen.“''
''„Zu groß ist des Glückes Macht, welcher Sterbliche kann widerstehen.“''
''„in welchen Geister leitend und helfend in das Leben der Menschen eingreifen, so dass die Geisterszenen nur einen Rahmen für die Szenen aus dem realen Leben bilden“''
„'''''Ich hab die Nacht geträumet – – –“'''