Benutzer:Alan Romano/Richard Frick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Richard Bruno Frick (* 19. Mai 1955 in Niederuzwil SG; heimatberechtigt in Oberbüren SG) ist Buch- und Plakatsammler, Dozent für Typografie, Grafiker[1] und Fachbuchautor.[2]

Biografie

Frick erlernte den Beruf des Schriftsetzers und bildete sich zum Typografischen Gestalter an der Schule für Gestaltung Zürich weiter. Er arbeitete als Grafiker, Lehrlingsausbildner, in der Leitung des grafischen Ateliers an der ETH Zürich, ORL-Institut und Reiseleiter bei SSR-Reisen in Zürich. Er war Lehrbeauftragter an der Schule für Gestaltung Zürich (heute ZHdK)­­­­. Seit 1986 Lehrer und Dozent für Typografie an der Schule für Gestaltung Zürich, Schule für Gestaltung Aarau und der Hochschule für Kunst und Design in Luzern. Von 1990 bis 1992 absolvierte er die Ausbildung zum Berufsschullehrer im Schweizerischen Institut für Berufspädagogik in Zollikofen. Er leitete den Weiterbildungslehrgang «Typografischer Gestalter», «Höhere Fachschule für visuelle Kommunikation in Zürich» und die Typografie-Module an der Hochschule für Design und Kunst Luzern.[3]

Frick publizierte Fachhefte über Plakatgestaltung im Eigenverlag rifri-edition.[4] 2003 veröffentlichte er «Das trikontinentale Solidaritätsplakat», das auf 448 Seiten das Plakatschaffen der Solidaritätsorganisation für Afrika, Asien und Lateinamerika in Kuba zeigt.[5][6] Er war Fachbuchautor im Autorenkollektiv der Lehrmittelserie «Satztechnik und Typografie» im Triest Verlag.[7] Frick ist Autor und Gestalter des CH-Schriftenfächers­, zusammen mit Samuel Marty.[8] Zudem Redaktor und Gestalter des Buches «Che: Die ersten Jahre»­­.[9]

Frick ist Organisator des «Typoforum» an der Berufsschule für Gestaltung Zürich (BfGZ) und Organisator verschiedener Veranstaltungen wie «Tag der Schrift»[10], BfGZ und Mitorganisator der Veranstaltung «Tag der Typografie»[11] und hat Fachvorträge u.a. in der Schweiz[12], Deutschland, England, Schottland, Spanien und Kuba gehalten.[13][14]

Publikationen (Auswahl)

El Lissitzky, Der Suprematismus des Weltaufbaus, Orso-Press Zürich, ISBN 3-9521045-2-3[15]

Satztechnik (Band 2,5,7,8), Lehrmittelserie, Triest Verlag[16]

Happy das Versprechen der Werbung, Ausstellungskatalog Museum für Kommunikation Bern (Mitautor)[17]

Der Schriftenfächer (zusammen mit Samuel Marty), ISBN 978-3-033-02118-1[18]

Che: Die ersten Jahre: Unveröffentlichte Fotos 1959–1964[19]

Cuba grafica: Histoire de l'affiche cubaine, ISBN 978-29158306-8-2[20]

OSPAAAL, Das trikontinentale Solidaritätsplakat, ISBN 3-9522520-2-6[21]

Auszeichnungen

1996: Schönste Schweizer Bücher

2004: Schönste Schweizer Bücher[22]

2005: Internationaler Plakatwettbewerb in Chaumont, Frankreich[23]

2007: Internationaler Plakatwettbewerb in Chaumont, Frankreich[24]

2011: RedDot Award[25]

Weblinks

Website Richard Frick

Richard Frick at the Museum of design Zürich (eMuseum)

Artikel

Vorwärts, 2003, Hommage an Kubas grafische Gestalter

Le COURRIER, 2003, «Ces affiches qui ont servi les luttes de libération»

Junge Welt, 2003, Grafik gegen Unterdrückung

Unsere Zeit, 2003, Gestaltete Solidarität aus vier Jahrzehnten, Feuilleton

Page, 2004, «Das trikontinentale Solidaritätsplakat» (Buchbesprechung)

Junge Welt, 2004, Kleiner Motor grosser Motor (Buchbesprechung)[26]

Lateinamerika Nachrichten, 2004, Schreie an der Wand[27]

Junge Welt 2005, «Wenn Jesus auf die Welt käme, wäre er Guerillero», Ausstellung in Hamburg[28]