Benutzer:AnTransit/08
SS2010
Homework Tuesday 11 May and Friday 14 May
1. Proof-read another section (Tuesday group -section 1 does 2, 2 does 3, etc. until 13, who does 1; Friday group - we finished proof-reading sections 1 & 2, so 1 do 3, 2 do 4, etc. down to 13 - sections 12 & 13, choose what you proof-read) - and make the actual changes in the text. Leave a question mark if you're really unsure, but try and find out!
2. Add links - I have linked Byzantine Empire in section 1 as an example. Check the link works!!!
3. Format anything necessary, ie. subtitles, bold, italics.
Here is the link to the original German article:
and the English stub:
And here is a copy of the German. We can paste our translations directly under each section (numbered by me) for proof-reading.
PART 1 – ca. 1100 words, 11 groups (plus first 2 paras from part 2)
1.Introduction, History and Language Varieties
1. The term "Medieval Greek" commonly refers to the stage of the Greek language between the beginning of the Middle Ages around 600 A.D. and the Ottoman conquest of the city of Constantinople in 1453. The latter date marked the end of the Middle Ages in Southeast Europe. From the seventh century onwards, Greek was the only language of administration and government in the Byzantine Empire. This former stage of language is thus described as Byzantine-Greek.
2. Der Beginn dieser Sprachstufe wird gelegentlich bereits auf das 4. Jahrhundert datiert, entweder auf den Zeitpunkt der Verlegung der kaiserlichen Hauptresidenz nach Konstantinopel im Jahr 330 oder die Reichsteilung von 395, doch geht dieser Ansatz weniger von den kulturell-sprachlichen als vielmehr von politischen Entwicklungen aus und ist daher recht willkürlich. Erst im 7. Jahrhundert war die oströmisch-byzantinische Kultur so massiven Veränderungen unterworfen, dass es sinnvoll erscheint, von einer Zäsur zu sprechen. Das mittelalterliche Griechisch ist das Bindeglied zwischen der antiken und der neuzeitlichen Sprachform, denn einerseits ist seine Literatur noch stark vom Altgriechischen geprägt und andererseits konnten sich in der gesprochenen Sprache gleichzeitig fast alle Eigenheiten des Neugriechischen entwickeln.
The beginning of this language stage is occasionally dated back to as early a date as the 4th century AD, either to 330 AD, when the political centre of the monarchy was moved to Constantinople, or to 395 AD, when the Empire was divided. However, this approach is rather arbitrary as it is more an assumption of political and not of cultural and linguistic developments. It is only after the Eastern Roman-Byzantine culture was subjected to such massive change in the 7th century ADthat it becomes reasonable to mention a turning point in language development. Medieval Greek is the link between the ancient and modern forms of the language because on the one hand, its literature is still strongly influenced by Ancient Greek and on the other hand, almost all the peculiarities of Modern Greek were able to develop simultaneously in the spoken language.
1.The study of the Medieval Greek language and literature is a branch of Byzantine Studies, or Byzantinology, which focuses extensively on the history and culture of the Byzantine Empire.
3. Geschichte und Verbreitung
Mit der Verlegung des römischen Kaiserhofs nach Byzanz 324–330 rückte das politische Zentrum des Römischen Reichs in eine griechischsprachige Umgebung. Latein blieb zunächst die Sprache sowohl des Hofes und der Armee als auch amtlicher Dokumente, begann jedoch bald zu schwinden. Ab der Mitte des 6. Jahrhunderts wurden Gesetzesnovellen meist auf Griechisch verfasst und allmählich auch Teile des Corpus iuris civilis ins Griechische übersetzt. Unter Kaiser Herakleios (610–641), der 629 auch den griechischen Herrschertitel βασιλεύς (Basileus) annahm, wurde Griechisch zur offiziellen Staatssprache Ostroms, das sich aber noch lange nach dem Untergang Westroms als Ῥωμανία (Rhomanía), seine Einwohner als Ῥωμαῖοι (Rhomaioi, Rhomäer) bezeichnete.
History and Development
With the transfer of the Roman imperial court to Byzantium between 324 and 330 AD, the political centre of the Roman Empire was moved into an area dominated by the Greek language. At first, Latin remained the language of both the court and the army and it was used for official documents, but it soon started to disappear. From the beginning of the 6th century onwards, amendments to the law were mostly written in Greek. Furthermore, parts of the Corpus Iuris Civilis were gradually translated into Greek. Under the rule of Emperor Heraclius (610-641 AD), who also accepted the Greek rulers' title βασιλεύς (Basileus, monarch) in 629, Greek became the official language of the Eastern Roman Empire. This was in spite of the fact that the Eastern Roman Empire was still considered Ῥωμανία (Rhomanía, Romania) and its inhabitants called themselves Ῥωμαῖοι (Rhomaioi, Romans) long after the fall of the Western Roman Empire.
4. Die Zahl der griechischen Muttersprachler wird um 600 auf gut ein Drittel der oströmischen Bevölkerung, also auf etwa sechs bis zehn Millionen Menschen geschätzt, wobei der Kernraum der Sprache in den antiken Siedlungsgebieten der Griechen, vornehmlich der südlichen Balkanhalbinsel und im westlichen Teil Kleinasiens lag. Die Zahl jener, die sich auf Griechisch zu verständigen wussten, dürfte noch weitaus größer gewesen sein. Auch die oströmischen Städte waren nach wie vor stark griechisch geprägt. Der Süden und Osten des Reiches wurde 603–619 durch die persischen Sassaniden besetzt und nach seiner Rückeroberung durch Herakleios in den Jahren 622–628 wenige Jahre später im Zuge der Islamischen Expansion durch die Araber erobert. Alexandria, ein Zentrum hellenistischer Kultur und Sprache, fiel 642 an die Araber.
Around 600 A.D., the number of Greek native speakers was assumed to be about one third of the Eastern Roman Empire, which was approximately six to ten million people, whereby the linguistic center was located on the ancient Greek settlements, primarily on the southern Balkan Peninsula and in the western part of Asia Minor. The number of those who were able to communicate in Greek may have been far higher. Nevertheless, towns of the Eastern Roman Empire were strongly influenced by the Greek language. In the period between 603 and 619, the southern and eastern parts of the empire were occupied by Persian Sassanids and, having been recaptured by Herakleios in the years 622 to 628, they were conquered by the Arabs in the course of the Muslim conquests a few years later. Alexandria, a center of Hellenistic culture and language, fell to the Arabs in 642.
5. 693 wurde in den eroberten Gebieten Griechisch als Amtssprache durch das Arabische ersetzt. Dadurch wurde das Griechische schon im frühen Mittelalter in diesen Gebieten sehr stark zurückgedrängt. In das spärlich besiedelte Binnenland Anatoliens drangen ab dem späten 11. Jahrhundert mit den Seldschuken Turkvölker ein, die danach westlich gegen den griechischen Sprachraum vordrangen. Mit der Eroberung Konstantinopels (1453), Athens (1456), der Peloponnes (1459/60) und des Kaiserreichs Trapezunt (1461) durch die Osmanen endete der Status des Griechischen als Staatssprache bis zur Entstehung des modernen Griechenland im Jahr 1832. Sprachformen nach 1453 bezeichnet man als Neugriechisch.
In 693, the Greek language was replaced as an official language by Arabic. Thus, the use of Greek was already on the decline in the Early Middle Ages within this area. From the late 11th century onwards, the sparsely populated interior of Anatolia was invaded by Seljuqs and with them Turkic peoples who advanced westwards to the area where Greek was spoken. With the conquests of Constantinople in 1453, Athensin 1465, the Peloponnese in 1459/60 and the Empire of Trapezunt in 1461 by the Ottomans, the Greek language lost its status as a national language until the emergence of modern Greece in the year 1832. Language varieties after 1453 are referred to as Modern Greek.
6. Sprachformen
Die überlieferten Texte in mittelgriechischer Sprache sind weit weniger umfangreich und vielfältig als die aus altgriechischer Zeit. Besonders das volkssprachliche Mittelgriechisch ist in längeren Texten erst ab dem 12. Jahrhundert belegt: Die Volkssprache war unter byzantinischen Gelehrten derart verpönt, dass volkssprachliche Texte sogar vernichtet wurden. Sprachdualismus [Bearbeiten] Bereits in hellenistischer Zeit begann die Diglossie der attischen Literatursprache und der sich stetig entwickelnden gesprochenen Volkssprache. Nach dem Ende der Spätantike wurde diese Kluft unübersehbar. Die noch vom Attischen geprägte mittelalterliche Koinē (‚Gemeinsprache‘), die über Jahrhunderte die Literatursprache des Mittelgriechischen blieb, konservierte eine nicht mehr gesprochene Stufe des Griechischen.
6. Language Varieties
Surviving texts from Medieval Greek language are far less extensive and diverse than those from the Ancient Greek epoch. Especially the vernacular Medieval Greek language in longer texts can only be proved from the 12th century onwards. The vernacular was considered a taboo to such an extent among Byzantine scholars that those texts were destroyed.
Language dualism
As early as in Hellenism the Attic literary language and the constantly developing vernacular led to the emergence of diglossia. By late antiquity the gap had become impossible to ignore. Medieval Koine Greek (,common language’) which was heavily influenced by the Attic language and was the literary language of Medieval Greek over centuries, still conserved a stage of the Greek language that is no longer spoken.
7. Die erhaltene Literatur in der Attischen Literatursprache konzentrierte sich weitgehend auf die umfangreich betriebene Geschichtsschreibung (Chroniken sowie klassizistische, zeitgeschichtliche Werke), theologische Schriften und die Aufzeichnung von Heiligenlegenden. Lyrik findet sich in der Hymnendichtung und kirchlicher Poesie. Nicht wenige der byzantinischen Kaiser waren selbst als Schriftsteller tätig und schrieben Chroniken oder Werke zur byzantinischen Staatskunst, strategische oder philologische Schriften. Ferner existieren Briefe, Gesetzestexte und diverse Verzeichnisse und Listen in mittelgriechischer Sprache.
Konzessionen an das gesprochene Griechisch finden sich verschiedentlich in der Literatur: Johannes Malalas’ Chronographie aus dem 6. Jh., die Chronik des Theophanes (9. Jh.) und die Werke Konstantin Porphyrogennetos' (Mitte 10. Jh.) lehnen sich in Wortwahl und Grammatik an die jeweilige Volkssprache ihrer Zeit an, verwenden jedoch keine Alltagssprache, sondern folgen in Morphologie und Syntax weitgehend der aus dem Altgriechischen überlieferten Koinē.
The preserved literature in the Attic literary language mainly consited of widely practiced historiography (chronicles as well as classicist, contemporary historical works), theological documents and the record of legends about saints. Verse can be found in the form of hymns and ecclesiastical poetry. Many of the Byzantine emperors were active writers themselves and wrote chronicles or works on the running of the Byzantine state and strategic or philological works. Furthermore, letters, legal texts, and numerous registers and lists in Medieval Greek exist. Concessions to spoken Greek can be found in literature in the following examples: John Malalas’ Chronography from the 6th century, the Chronicle of Theophanes the Confessor (9th century) and the works of Constantine VII (mid-10th century). These are influenced by the vernacular language of their time in choice of words and grammar, but instead of using everyday language,they largely follow the morphology and syntax of Koine Greek, which has been handed down from Ancient Greek.
8. Die gesprochene Sprachform wurde mit Begriffen wie glossa dimodis (γλῶσσα δημώδης ‚Volkssprache‘), aploelliniki (ἁπλοελληνική ‚einfaches Griechisch‘), kathomilimeni (καθωμιλημένη‚gesprochene‘) oder Romaiiki (Ῥωμαϊική ‚römische [Sprache]‘) bezeichnet. Beispiele für rein volkssprachliche Texte sind aus der Zeit vor 1200 äußerst spärlich überliefert. Sie beschränken sich auf zitierte Spottverse, Sprichwörter und gelegentlich in die Literatur gedrungene besonders geläufige oder unübersetzbare Formulierungen. Vom Ende des 11. Jahrhunderts sind vulgärgriechische Gedichte aus literarischen Kreisen Konstantinopels belegt.
The spoken form of Greek was called glossa dimondis (γλῶσσα δημώδης ‘vernacular Greek’), aploelliniki (ἁπλοελληνική ‘basic Greek’), kathomilimeni (καθωμιλημένη ‘spoken’) or Romaiiki (Ῥωμαϊική ‘Roman language’). Examples of texts exclusively written in vernacular Greek, dating back to the period up to the 13th century, were rarely passed on. They are restricted to quoted sardonic verses, sayings and particularly common or untranslatable formulations which occasionally made their way into Greek literature. Since the end of the 11th century, vernacular Greek poems from the literary realm of Constantinople are documented.
9. Erst mit dem Digenis Akritas, einer Sammlung von Heldengesängen aus dem 12. Jahrhundert, die später zu einem Vers-Epos zusammengestellt wurden, liegt ein gänzlich in der Volkssprache abgefasstes literarisches Werk vor. Wie eine Gegenreaktion auf die Renaissance des Attischen unter der Dynastie der Komnenen in Werken wie Psellos' Chronographie (Mitte 11. Jh.) oder der ungefähr ein Jahrhundert später entstandenen Alexiade, der Biographie des Kaisers Alexios I. durch seine Tochter Anna Komnena, trat ab dem 12. Jahrhundert etwa gleichzeitig mit dem französischen Ritterroman die vulgärgriechische Versepik ans Licht. Sie behandelte in einem fünfzehnsilbigen Blankvers (versus politicus) antike wie mittelalterliche Heldensagen, aber auch Tier- und Pflanzengeschichten.
No earlier than the Digenis Akritas, a collection of heroic sagas from the 12th century that later was collected in a verse epic, there is a literary work completely written in vernacular speech. Like a backlash to the renaissance of attic under the dynasty of the Komnenes in works like Psellos’ Choreography (in the middle of the 11th century) or the Alexiade, the biography of imperator Alexios 1st by his daughter Anna Komnena, about a century later, began from the 12th century, just about the time of the French knight roman, the Greek vulgar verse epic. In a fifteen syllable blank verse (versus politicus) it deals with ancient and medieval heroic sagas, but also with stories of animals and plants.
10. Singulär ist die im 14. Jahrhundert ebenfalls in Versen abgefasste Chronik von Morea, die auch in französischer, italienischer und aragonesischer Sprache überliefert ist und die Geschichte der französischen Feudalherrschaften auf der Peloponnes beschreibt. Die frühesten Prosa-Belege des Vulgärgriechischen bestehen in einigen in Unteritalien abgefassten Urkunden des 10. Jahrhunderts. Die spätere Prosaliteratur besteht aus Volksbüchern, Gesetzessammlungen, Chroniken und Paraphrasen religiöser, historischer und medizinischer Werke. Der Dualismus von Literatur- und Volkssprache sollte sich bis weit ins 20. Jahrhundert halten, ehe die griechische Sprachfrage 1976 zugunsten der Volkssprache entschieden wurde.
The Chronicle of the Morea is unique in its kind and was written in verses in the 14th century. It was handed down in French, Italian and Aragonese and described the history of French feudalism on the Peloponnese. The earliest evidence of prose vernacular Greek exists in some documents in Lower Italy that were drafted in the tenth century. Later prose literature consists of chapbooks, statute books, chronicles and fragments of religious, historical and medical works. The dualism of literary language and vernacular was to exist until well into the 20th century before the Greek language question was decided in favor of the vernacular in 1976.
11. Dialekte [Bearbeiten]
Bemerkenswert ist, dass sich trotz ihrer weiten Verbreitung im östlichen Mittelmeerraum die griechische Volkssprache nicht wie das Vulgärlatein in zahlreiche neue Sprachen aufspaltete, sondern ein verhältnismäßig einheitlicher Sprachraum blieb. Eine Ausnahme bildet das Griechische an der Südküste des Schwarzen Meeres, die Pontische Sprache, die viele Entwicklungen der mittelgriechischen Volkssprache nicht mitvollzogen hat. Dialekte auf der Basis der Koinē bildeten sich etwa nach der Jahrtausendwende heraus. Dialektformen älterer Herkunft haben sich in den süditalienischen Exklaven des Griko und im Tsakonischen auf der Peloponnes bis heute erhalten. Einige der jüngeren Dialekte wie das Kappadokische gingen mit der Umsiedlung der Sprecher in das heutige Griechenland nach 1923 unter, das zypriotische Griechisch besteht als nicht literarische Sprachform bis heute.
Despite the fact that vernacular Greek was widely spread in the Eastern Mediterranean area, it did not split up into various new languages, like Vulgar Latin did, but a relatively consistent language area remained, which is remarkable. The Greek spoken at the southern coast of the Black Sea, called Pontic Greek, which did not undergo many developments of vernacular Greek, is an exception to that. Dialects based on Koine Greek emerged at around the turn of the first millennium. In Griko, a language spoken in the southern Italian exclaves, and in Tsakonian, which is spoken on the Peloponnese, dialects of older origin have been preserved until today. In the course of the resettlement of its speakers to present-day Greece, beginning in 1923, some of the younger dialects, such as Cappadocian, vanished. Cypriot Greek has remained in a non-literary form until today.
12. Phonetik, Phonologie & Grammatik Phonetik und Phonologie
Man geht davon aus, dass die meisten Entwicklungen zur neugriechischen Phonologie im Mittelgriechischen schon vollzogen waren oder sich während dieser Sprachstufe vollzogen. Dazu gehören vor allem der bereits etablierte dynamische Akzent, der schon zu hellenistischer Zeit das altgriechische Tonsystem ersetzt hatte, das allmählich auf fünf Phoneme reduzierte Vokalsystem ohne Unterscheidung der Vokallänge und die Monophthongisierung der altgriechischen Diphthonge. Vokale [Bearbeiten] Die Suda, ein Lexikon vom Ende des 10. Jahrhunderts, gibt mit ihrer antistoicheischen Ordnung, die die Begriffe alphabetisch listet, aber gleich ausgesprochene Buchstaben nebeneinander einordnet, Aufschluss über den Lautstand der Vokale. So werden jeweils αι und ε, ει, η und ι, ο und ω sowie οι und υ zusammen eingeordnet, waren also homophon.
12. Phonetics, Phonology and Grammar
Linguists believe that most developments towards the phonology of Modern Greek had already taken place in Medieval Greek or were just taking place during this period. These included most notably the dynamic accent, which was already established and which had replaced the sound system of Ancient Greek by the Hellenistic period. Moreover, the vowel system was reduced to five phonemes whereas vowel length ceased to be a differentiating feature. Furthermore, Ancient Greek diphthongs became monopthongs.
Vowels [edit]
The Suda is an encyclopaedia from the late 10th century that offers explanations about contemporary pronunciation of the vowels. This lexicon lists words according to a system called ‘antistoichia’ (ἀντιστοιχία), where words are listed alphabetically, but those letters pronounced alike are sampled in the same group. Thus, as /αι/ and /ε/,/ει/, /η/, just as /ι/, /ο/ and /ω/ and /οι/ and /υ/ are listed together, these must have been homophones.
13. Bis etwa ins 10./11. Jahrhundert wurden υ, οι und υι [y] ausgesprochen und wurden danach zu [i]. In den Diphthongen αυ, ευ und ηυ entwickelte die zweite Komponente bereits früh von [u] vermutlich über [β] und [ɸ] zu [v] beziehungsweise [f]. Vor [n] wurde das υ zu [m] (éunostos/εὔνοστος > émnostos/ἔμνοστος, cháunos/χαύνος > chamnos/χάμνος, eláuno/ἐλαύνω > lámno/λάμνω) oder fiel fort (tháuma/θαῦμα > tháma/θάμα), vor [s] wurde es gelegentlich zu [p] (anápausi/ἀνάπαυση > anápapsi/ἀνάπαψη).
Die Aphäresis (‚Weglassung‘ von Anlautvokalen) hat zu einigen neuen Wortbildungen geführt: i iméra (ἡ ἡμέρα) > i méra (ἡ μέρα) ‚der Tag‘, erotó (ἐρωτῶ) > rotó (ρωτῶ ‚fragen‘.
Ein regelmäßiges Phänomen ist das der Synizesis (‚Zusammenfassung‘ von Vokalen). Bei vielen Wörtern mit den Kombinationen /éa/, /éo/, /ía/, /ío/ verschob sich die Betonung auf den zweiten Vokal, und der erste wurde ein habvokalisches [j]: Roméos (Ῥωμαῖος) > Romiós (Ῥωμιός) ‚Römer‘, ennéa (ἐννέα) > enniá (ἐννιά) ‚neun‘, píos (ποῖος > piós (ποιός) – ‚was für ein, welch‘, ta pedía (τα παιδία) > ta pediá (τα παιδιά) ‚die Kinder‘. Auch schwand vielfach der Vokal ο aus den Endungen -ion/-ιον und -ios/-ιος (sakkíon/σακκίον > sakkín/σακκίν, chartíon/χαρτίον > chartín/χαρτίν, kýrios/κύριος > kýris/κύρις).
Until the tenth or eleventh century υ, οι and υι were pronounced [y] and then turned into [i]. The second element in the dipthongs αυ, ευ and ηυ changed early from [u] probably via [ß] and [ɸ] to [v] or [f], respectively. In front of [n] the υ was modified into [m] as in (éunostos/εὔνοστος > émnostos/ἔμνοστος, cháunos/χαύνος > chamnos/χάμνος, eláuno/ἐλαύνω > lámno/λάμνω) or was dropped e.g. (tháuma/θαῦμα > tháma/θάμα), in front of [s] it occasionally became [p] as in (anápausi/ἀνάπαυση > anápapsi/ἀνάπαψη).
Apharaesis (the loss of one or more vocals at the beginning of a word) leads to the creation of new words: iméra (ἡ ἡμέρα) > i méra (ἡ μέρα) ‘day‘, erotó (ἐρωτῶ) > rotó (ρωτῶ ‘to ask‘. A frequent phenomenon is Synizesis (the summarizing of vocals). The stress of most words including the combinations /éa/, /éo/, /ía/, /ío/ moved to the second vowel, and the first one turned into a semi-vocalic [j]: Roméos (Ῥωμαῖος) > Romiós (Ῥωμιός) ‘the Romans‘, ennéa (ἐννέα) > enniá (ἐννιά) ‘nine‘, píos (ποῖος > piós (ποιός) – ‘what kind, which‘, ta pedía (τα παιδία) > ta pediá (τα παιδιά) ‘children‘. In many cases the vowel o disappeared in the endings -ion/-ιον and -ios/-ιος as in (sakkíon/σακκίον > sakkín/σακκίν, chartíon/χαρτίον > chartín/χαρτίν, kýrios/κύριος > kýris/κύρις).
Part 2 – ca. 1500 words, 12 groups
1.Phonetik, Phonologie & Grammatik
Phonetik und Phonologie
Man geht davon aus, dass die meisten Entwicklungen zur neugriechischen Phonologie im Mittelgriechischen schon vollzogen waren oder sich während dieser Sprachstufe vollzogen. Dazu gehören vor allem der bereits etablierte dynamische Akzent, der schon zu hellenistischer Zeit das altgriechische Tonsystem ersetzt hatte, das allmählich auf fünf Phoneme reduzierte Vokalsystem ohne Unterscheidung der Vokallänge und die Monophthongisierung der altgriechischen Diphthonge. Vokale [Bearbeiten] Die Suda, ein Lexikon vom Ende des 10. Jahrhunderts, gibt mit ihrer antistoicheischen Ordnung, die die Begriffe alphabetisch listet, aber gleich ausgesprochene Buchstaben nebeneinander einordnet, Aufschluss über den Lautstand der Vokale. So werden jeweils αι und ε, ει, η und ι, ο und ω sowie οι und υ zusammen eingeordnet, waren also homophon.
2. Bis etwa ins 10./11. Jahrhundert wurden υ, οι und υι [y] ausgesprochen und wurden danach zu [i]. In den Diphthongen αυ, ευ und ηυ entwickelte die zweite Komponente bereits früh von [u] vermutlich über [β] und [ɸ] zu [v] beziehungsweise [f]. Vor [n] wurde das υ zu [m] (éunostos/εὔνοστος > émnostos/ἔμνοστος, cháunos/χαύνος > chamnos/χάμνος, eláuno/ἐλαύνω > lámno/λάμνω) oder fiel fort (tháuma/θαῦμα > tháma/θάμα), vor [s] wurde es gelegentlich zu [p] (anápausi/ἀνάπαυση > anápapsi/ἀνάπαψη). Die Aphäresis (‚Weglassung‘ von Anlautvokalen) hat zu einigen neuen Wortbildungen geführt: i iméra (ἡ ἡμέρα) > i méra (ἡ μέρα) ‚der Tag‘, erotó (ἐρωτῶ) > rotó (ρωτῶ ‚fragen‘. Ein regelmäßiges Phänomen ist das der Synizesis (‚Zusammenfassung‘ von Vokalen). Bei vielen Wörtern mit den Kombinationen /éa/, /éo/, /ía/, /ío/ verschob sich die Betonung auf den zweiten Vokal, und der erste wurde ein habvokalisches [j]: Roméos (Ῥωμαῖος) > Romiós (Ῥωμιός) ‚Römer‘, ennéa (ἐννέα) > enniá (ἐννιά) ‚neun‘, píos (ποῖος > piós (ποιός) – ‚was für ein, welch‘, ta pedía (τα παιδία) > ta pediá (τα παιδιά) ‚die Kinder‘. Auch schwand vielfach der Vokal ο aus den Endungen -ion/-ιον und -ios/-ιος (sakkíon/σακκίον > sakkín/σακκίν, chartíon/χαρτίον > chartín/χαρτίν, kýrios/κύριος > kýris/κύρις).
3. Konsonanten
Schon in der Spätantike war der Wechsel im Konsonantensystem von den stimmhaften Plosiva und den behauchten stimmlosen Plosiva zu Frikativen abgeschlossen. Die velaren Laute [kʰ] und [g] spalteten sich dabei in zwei Varianten auf, eine palatale vor vorderen und eine velare vor [a] und hinteren Vokalen. Der Hauchlaut [h], der im Attischen nicht geschrieben wurde und in den meisten übrigen Dialekten schon in der Antike geschwunden war (‚Hauchpsilose‘), war im 9. Jahrhundert, da der Spiritus asper zu seiner Kennzeichnung verbindlich wurde, längst vollständig erloschen.
4. Änderungen im phonologischen System betreffen vor allem Konsonantenverbindungen, die Sandhi-Erscheinungen zeigen: Bei der Kombination zweier Plosive oder Frikative besteht die Tendenz zu einer Kombination aus beidem: [k] und [p] werden vor [t] zu [x] und [f] (nýkta/νύκτα > nýchta/νύχτα, eptá/ἑπτά > eftá/ἑφτά), [θ] wird vor [f] und [x] sowie nach [s] zu [t] (fthónos/φθόνος > ftónos/φτόνος, parefthýs/παρευθύς > pareftýs/παρευτύς , chthes/χθές > chtes/χτές). Die Nasale [m] und [n] schwinden gelegentlich vor stimmlosen Frikativen: (nýmfi/νύμφη > nýfi/νύφη, ánthos/ἄνθος > áthos/ἄθος).
5. Über eine ähnliche Erscheinung, die Vokalisation der stimmlosen Plosive nach Nasalen, bildete das Griechische später wieder die stimmhaften Plosive [b], [d] und [g] aus. Wann genau sich diese Entwicklung vollzog, ist nicht belegt, sie scheint in byzantinischer Zeit jedenfalls begonnen zu haben. Bereits in byzantinischen Quellen finden sich in Transkriptionen aus Nachbarsprachen die Grapheme μπ, ντ und γκ für b, d, und g, wie z. B. in ντερβίσης (dervísis für türk. derviş ‚Derwisch‘).
6. Grammatik
Das Griechische vollzog bis etwa 1100 den entscheidenden Wechsel von der alt- zur neugriechischen Grammatik und hat sich seit dieser Zeit nur noch unwesentlich verändert. Auffällig ist der Wegfall zahlreicher aus dem Indogermanischen ererbter grammatikalischer Kategorien besonders im Verbsystem sowie die Neigung zu vermehrt analytischen Bildungen und periphrastischen Verbformen, in der Syntax zu parataktischem Satzbau gegenüber den oft komplizierten und verschachtelten Konstruktionen des Altgriechischen.
7. Die Entwicklungen der Morphologie im Mittelgriechischen begannen in spätantiker Zeit und sind geprägt von einer Tendenz zur Systematisierung und Vereinheitlichung der Morpheme von Deklination, Konjugation und Komparation. So wurde bei den Substantiven die dritte, ungleichsilbige Deklination des Altgriechischen durch Bildung einer neuen Nominativform aus den obliquen Kasusformen der regelmäßigen 1. und 2. Deklination angepasst: ho patér (ὁ πατήρ), ton patéra (τὸν πατέρα) > o patéras (ὁ πατέρας), Akk. ton patéran (τὸν πατέραν). Weibliche Nomina mit den Endungen -ís/-ás bildeten den Nominativ entsprechend dem Akkusativ -ída/-áda, so elpís (ἐλπίς) > elpída (ἐλπίδα ‚Hoffnung‘) und Ellás (Ἑλλάς) > Elláda (Ἑλλάδα ‚Griechenland‘).
8. Von dieser Vereinfachung waren nur wenige Substantive ausgenommen, wie zum Beispiel fos (το φῶς), Genitiv tou fotos (τοῦ φωτός). Die altgriechische, teils unregelmäßige Komparativ-Bildung der Adjektive mit den Endungen -ion und -ōn (-ιον, -ων) wich allmählich der Bildung mit dem Suffix -ter und regelmäßigen Adjektivendungen: meízōn (μείζων) > mizóteros (μειζότερος ‚der größere‘). Aus der enklitischen Genitiv-Form des Personalpronomens der ersten und zweiten bzw. des Demonstrativpronomens der dritten Person und analogen Bildungen entstanden die unbetonten, ans Nomen angehängten (enklitischen) Possessivpronomina mou (μου), sou (σου), tou (του) / tis (της), mas (μας), sas (σας), ton (των).
9. [This paragraph is part of the group including the two paragraphs below in yellow] Neben den Partikeln na und thená (s. u.) entstand aus dem altgriechischen oudén (οὐδέν ‚nichts‘) die Negationspartikel den (δέν ‚nicht‘).
10. Auch in der Konjugation der Verben wurden durch analogistische Bildungen Ausnahmen und seltene Formen durch regelmäßige ersetzt. So schwand die Konjugation der Verben auf -mi (-μι) zugunsten regelmäßiger Formen auf -o: chōnnymi (χώννυμι) > chóno (χώνω ‚stoßen‘). Auch die kontrahierten Verben auf -aō, -eō etc. mit teils komplizierten Veschmelzungen der Konjugationsendungen nehmen analog zu den regelmäßigen Formen deren Endungen an: agapâ (ἀγαπᾷ) > agapái (ἀγαπάει ‚er liebt‘). Der Gebrauch des Augments beschränkte sich allmählich auf regelmäßige, betonte Formen, die Reduplikation des Stammes wurde allmählich nicht mehr produktiv (das Perfekt außerdem periphrastisch gebildet) und blieb nur in erstarrten Formen erhalten.
9. [These two paragraphs are part of the group including the paragraph above in yellow] Die Vielfalt der Stamm-Varianten der altgriechischen Verben reduzierte sich auf meist zwei feste Stämme für die Konjugation der verschiedenen Aspekte, gelegentlich auf einen einzigen. So erscheint der Stamm des Verbs lambánein (λαμβάνειν ‚nehmen‘) im Altgriechischen in den Varianten lamb, lab, lēps, lēph und lēm und reduziert sich im Mittelgriechischen auf die Formen lamv und lav. Das Hilfsverb eimí (εἰμί ‚sein‘) zum Beispiel nahm regelmäßige passivische Endungen an, Beispiele im Indikativ Singular:
11. Präsens Imperfekt 1. Person eimi (εἰμί) > íme (εἶμαι) ē (ἦ) > ímin (ἤμην) 2. Person ei (εἶ) > íse (εἶσαι) ēstha (ἦσθα) > ísy (ἦσοι) 3. Person estin (ἐστίν) > éni (ἔνι) > éne (ἔναι) > íne (εἶναι) ēn (ἦν) > íto (ἦτο)
Zu den zahlreichen geschwundenen Formen gehören der Dativ, der im 10. Jahrhundert durch den Genitiv und die präpositionale Konstruktion mit eis (εἰς ‚in, zu‘) + Akkusativ ersetzt wurde, der Dual, ferner fast alle Partizipien und die Imperativformen der 3. Person. Der Optativ wurde durch die Konstruktion durch Nebensätze mit den Konjunktionen óti (ὅτι ‚dass‘) und ína (ἵνα ‚damit‘) ersetzt, ἵνα wurde über iná (ἱνά) zu na (να). Aus der Konstruktion thélo na (θέλω να ‚Ich will, dass …‘) bildete sich über spätbyzantinisch thená (θενά) schließlich die neugriechische Futurpartikel tha (θα), die die alten Futurformen ersetzte. Antike Bildungen wie der Genitivus absolutus, der AcI und fast alle der häufigen Partizipialkonstruktionen wichen dem Gebrauch des neu entwickelten Gerundiums oder Konstruktionen mit Nebensätzen.
12. Die wohl auffälligste Änderung in der Grammatik gegenüber dem Altgriechischen ist der fast völlige Wegfall des Infinitivs, der durch Nebensätze mit der Partikel na (να) ersetzt wurde. Als Erklärung für diese Erscheinung wurden arabische Einflüsse vermutet, da eine Bildung wie ich kann dass ich gehe bereits im klassischen Hocharabisch üblich war. Das Phänomen findet sich, möglicherweise durch das Griechische vermittelt, darüber hinaus auch in den angrenzenden Sprachen und Dialekten auf dem Balkan, namentlich im Bulgarischen und Rumänischen, die in vieler Hinsicht typologisch dem Mittel- und Neugriechischen ähneln, obwohl sie genealogisch mit ihm nicht näher verwandt sind. Mit der Erforschung dieses Balkansprachbunds befasst sich die Balkanologie.
Part 3 – ca. 1390 words, 12 groups (plus final 2 paras of part 2)
1. Wortschatz, Schrift, Wirkung auf andere Sprachen Innersprachliche Innovationen [Bearbeiten] Viele griechische Wörter haben in der Umgebung des oströmischen Kaiserreichs und der christlichen Religion einen entscheidenden Bedeutungswandel vollzogen. So verdrängte der Begriff für den oströmischen Staatsbürger (der sich eher über die Zugehörigkeit zur Orthodoxie als über seine sprachliche oder ethnische Zugehörigkeit definierte) Romiós (Ῥωμιός ‚Römer‘) den antiken Ausdruck Héllēn (Ἕλλην ‚Grieche‘), der nur noch für den Anhänger der alten olympischen Religion bzw. als Begriff für den ‚Heiden‘ verwandt wurde. Erst im 15. Jahrhundert besannen sich Gelehrte wieder auf die ethnische und vor allem sprachlich-kulturelle Kontinuität des Griechentums und verwendeten den Begriff hellenisch wieder in diesem Sinne.
Vocabulary, script, influence on other languages
Intralinguistic innovations [edit]
The meaning of many Greek words changed significantly under the influence of the Eastern Roman Empire and Christianity.
Thus the term for the Eastern Roman citizen (who defined himself by his affiliation to Orthodoxy rather than by his linguistic or ethnic affiliation) Romiós (Ῥωμιός ‚Romain‘) replaced the ancient word Héllēn (Ἕλλην ‚Greek’), which from then on was only used for the followers of the old Olympic religion or for ‘pagans’.
Not until the 15th century did scholars again start to recollect the ethnic and particularly linguistic cultural continuity of the Greek culture and again use the term “Hellenic” in its original sense.
Christlich beeinflusste lexikographische Änderungen im Mittelgriechischen finden sich zum Beispiel in den Wörtern ángelos (ἄγγελος ‚Bote‘ > ‚Himmelsbote‘ > ‚Engel‘) oder agápi (ἀγάπη ‚Liebe‘ > ‚Nächstenliebe‘, in strengerer Abgrenzung zum érōs (ἔρως), der ‚körperlichen‘ Liebe).
In Wörtern des alltäglichen Gebrauchs wurden einige altgriechische Stämme durch andere ersetzt. Beispiel hierfür sind der Begriff für ‚Wein‘, wo das Wort krasíon (κρασίον, etwa ‚Gemisch‘) das altgriechische ínos (οἶνος) verdrängte. Aus dem Wort ópson ὄψον mit der Bedeutung ‚Zukost‘, ‚was man zum Brot isst‘, entwickelte sich über das von lateinisch -arium entlehnte Suffix -arion (-αριον) zur Bedeutung ‚Fisch‘ (opsárion, ὀψάριον), das durch Aphärese und Synizesis über psárin zum neugriechischen psári (ψάρι) wurde und das altgriechische ichthys (ἰχθύς) verdrängte, das als Akrostichon für Jesus Christus ein christliches Symbol geworden war.
Lexicographic changes in Medieval Greek influenced by Christianity can be found for instance in words like ángelos (ἄγγελος messenger > heavenly messenger > angel) or agápi (ἀγάπη love > altruistic love, which is strictly differentiated from érōs (ἔρως), physical love). In everyday usage some old Greek stems were replaced, for example, the expression for „wine“ where the word krasíon (κρασίον mixture) replaced the old Greek ínos (οἶνος). The word ópson ὄψον (meaning „something you eat with bread“) combined with the suffix -arion (-αριον), which was borrowed from the Latin -arium, became „fish“ (opsárion, ὀψάριον), which after apheresis and synizesis became, via psárin, the new Greek psári (ψάρι) and eliminated the old Greek ichthys (ἰχθύς), which became an acrostic for Jesus Christ and a symbol for Christianity.
3. Lehnwörter aus anderen Sprachen [Bearbeiten] Das Mittelgriechische hat vor allem zu Beginn des Byzantinischen Reiches zahlreiche Lehnwörter aus dem Lateinischen übernommen, hierzu zählen vor allem Titel und andere Begriffe aus dem Leben des Kaiserhofs wie Αὔγουστος (Ávgoustos ‚Augustus‘), πρίγκιψ (prinkips, lat. princeps, ‚Prinz‘), μάγιστρος (mágistros ‚Magister‘), κοιαίστωρ (kyéstor, lat. quaestor – ‚Quästor‘), ὀφφικιάλος (offikiálos, lat. officialis ‚amtlich‘). Auch Alltagsbegriffe drangen aus dem Lateinischen ins Griechische ein, Beispiele hierfür sind ὁσπίτιον (ospítion, lat. hospitium ‚Herberge‘, daraus neugr. spíti σπίτι ‚Haus‘) σέλλα (sélla ‚Sattel‘), ταβέρνα (tavérna ‚Taverne‘), κανδήλιον (kandílion, lat. candela ‚Kerze‘), φούρνος (foúrnos, lat. furnus ‚Backofen‘) und φλάσκα (fláska, lat. flasco ‚Weinflasche‘).
Loanwords from other Languages
Especially at the beginning of the Byzantine Empire, Medieval Greek borrowed numerous words from Latin, among them mainly titles and other terms of the imperial court’s life like Αὔγουστος (Ávgoustos “Augustus”), πρίγκιψ (prinkips, lat. princeps “Prince”), μάγιστρος (mágistros “Master”), κοιαίστωρ (kyéstor, lat. quaestor “Quaestor”), ὀφφικιάλος (offikiálos, lat. officialis “official”). Moreover, Latin words from everyday life entered the Greek language, for example ὁσπίτιον (ospítion, lat. hospitium “hostel”, therefrom “house” in Modern Greek ), σέλλα (sélla “saddle”), ταβέρνα (tavérna “tavern”), κανδήλιον (kandílion, lat. candela “candle”), φούρνος (foúrnos, lat. furnus “oven”) and φλάσκα (fláska, lat. flasco “wine bottle”).
4. Weitere Einflüsse auf das Mittelgriechische ergaben sich durch den Kontakt mit Nachbarsprachen und den Sprachen der venezianischen, fränkischen und arabischen Eroberer. Einige der Lehnwörter aus diesen Sprachen haben sich im Griechischen oder in seinen Dialekten dauerhaft gehalten: • káltsa (κάλτσα) v. ital calza ‚Strumpf‘ • dama (ντάμα) v. frz. dame ‚Dame‘ • gouna (γούνα) v. slaw. guna ‚Pelz‘ • louloúdi (λουλούδι) v. alban. lule ‚Blume‘ • pazári (παζάρι) v. türk. pazar (dies aus dem Persischen), ‚Markt, Basar‘ • chatzi- (χατζι-) v. arab. haddschi ‚Mekkapilger‘, als Namenszusatz für einen Christen nach erfolgter Jerusalem-Pilgerreise
Other influences on Medieval Greek arose from contact with neighbouring languages and the languages of Venetian, Frankish and Arab conquerors.
Some of the loanwords from these languages have been permanently retained in Greek or in its dialects:
• káltsa (κάλτσα) from Ital. calza "stocking" • dama (ντάμα) from Fr. dame "dame" • gouna (γούνα) from Slaw. guna "fur" • louloúdi (λουλούδι) from Alban. lule "flower" • pazári (παζάρι) from Turk. pazar (derived from Persian itself), "market, bazaar" • chatzi- (χατζι-) from Arab. haddschi "Mecca pilgrim", used as a name affix for a Christian after an accomplished pilgrimage to Jerusalem.
Schrift
Das Mittelgriechische verwendete die 24 Buchstaben des griechischen Alphabets, die bis zum Ende der Antike vorwiegend als Lapidar- und Majuskelschrift und ohne Wortzwischenräume und Diakritika verwendet wurden.
Script
Middle Greek used the 24 letters of the Greek alphabet which, until the end of antiquity, were predominantly used as lapidary and majuscule letters and without a space between words and diacritics.
5. Unziale und Kursive [Bearbeiten] Griechische Unziale: Das Vaterunser im Codex Sinaiticus (4. Jh.)
Im dritten Jahrhundert entwickelte sich für das Schreiben auf Papyrus mit einer Rohrfeder unter Einfluss der lateinischen Schrift die griechische Unziale, die im Mittelalter die Hauptschrift für das Griechische wurde. Ein verbreitetes Charakteristikum für die mittelalterliche Majuskelschrift wie die Unziale ist eine Fülle von Abkürzungen (z. B. ΧϹ für ‚Christos‘) und Ligaturen. Für das schnelle Ritzen in Wachstafeln mit einem Griffel entwickelte sich die erste griechische ‚Schreibschrift‘, eine Kursive, die bereits erste Unter- und Oberlängen sowie Buchstabenverbindungen zeigte.[1]; Einige Buchstabenformen der Unziale (ϵ für Ε, Ϲ für Σ, Ѡ für Ω) wurden, besonders im sakralen Bereich, auch als Majuskeln gebraucht, das Sigma in dieser Form wurde als С in die kyrillische Schrift übernommen. Die griechische Unziale verwendete erstmals den Hochpunkt als Satztrenner, wurde aber noch ohne Wortzwischenräume geschrieben.
Uncial and cursive script The Greek uncials: Lord’s Prayer in the Codex Sinaiticus ( 4th century)
In the third century, the Greek uncial developed from the need, under the influence of the Latin script, for writing on papyrus with a reed pen. In the Middle Ages, uncial became the main script for the Greek language. A common feature of the medieval majuscule script like the uncial is an abundance of abbreviations (e.g. xC for “Christos”) and ligatures. The first Greek script, a cursive script, developed for the quick carving into wax tablets with a slate pencil. This cursive script already showed descenders and ascenders as well as combinations of letters. Several letters of the uncial (є for E, C for Σ, Ѡ for Ω) were also used as majuscules especially in a sacral context. The sigma was adopted in this form as a C by the Cyrillic script. The Greek uncial used the interpunct in order to separate sentences for the first time, but there were still no spaces between the words.
6. Minuskelschrift [Bearbeiten] Griechische Minuskel: das Vaterunser in einer Handschrift des 10. Jh.
Ab dem 9. Jahrhundert erscheint mit der Einführung des Papiers immer häufiger die wahrscheinlich in Syrien aus der Kursiven entstandene griechische Minuskelschrift, die erstmals regelmäßig die schon im 3. vorchristlichen Jahrhundert entwickelten Akzente und die Spiritus verwendet. Diese sehr flüssige Schrift mit Über- und Unterlängen und vielen möglichen Buchstabenverbindungen verwendete als erste den Wortzwischenraum. Als letzte Formen wurden im 12. Jahrhundert das Iota subscriptum und das End-Sigma (ς) entwickelt. Nach der islamischen Eroberung Griechenlands verschwand die griechische Schrift im Bereich des östlichen Mittelmeers und beschränkte sich auf die Verwendung durch die Gräzistik in West- und Mitteleuropa. Die im 17. Jahrhundert von einem Buchdrucker aus der Antwerpener Drucker-Dynastie Wetstein entwickelte Type für Majuskeln und Minuskeln des Griechischen wurde schließlich für die moderne griechische Druckschrift verbindlich.[2]
Minuscule Script
Greek minuscule: the Lord’s Prayer in 10th century handwriting
With the introduction of paper, Greek minuscule script, which probably emerged from the cursive writing in Syria, appears more and more frequently from the 9th century onwards. It is the first script that regularly uses accents and spiritus, which had already been developed in the 3rd century B.C. This very fluent script with ascenders and descenders and many possible combinations of letters is the first to use gaps between words. The last forms which developed in the 12th century were Iota subscript and word-final sigma (ς). After the Islamic conquest of Greece, the Greek script disappeared in the eastern Mediterranean area and was restricted to the use by the Graecistic studies in Western and Middle Europe. The type for Greek majuscules and minuscules that was developed in the 17th century by a printer of the Antwerp printing dynasty Wetstein, eventually became binding for the modern Greek print type.
[…Textprobe … weggelassen …]
7. Wirkung auf andere Sprachen
Das Mittelgriechische hat als Sprache der orthodoxen Kirche, besonders mit der Slawenmission der Brüder Kyrill und Method, im religiösen Bereich Eingang in slawische Sprachen gefunden, insbesondere in das Altkirchenslawische und über dessen Nachfolger-Varietäten, die verschiedenen Kirchenslawisch-Redaktionen, auch in die Sprachen der Länder mit orthodoxer Bevölkerung, also vor allem das Bulgarische, Russische, Ukrainische und Serbische. Deshalb entsprechen griechische Lehnwörter und Neologismen in diesen Sprachen oft der byzantinischen Phonologie, während sie in die Sprachen Westeuropas über lateinische Vermittlung in der Lautgestalt des klassischen Griechisch gelangt sind (vgl. deutsch Automobil vs. russisch автомобиль awtomobil und die Unterschiede im Serbokroatischen).
Influence on other languages
As the language of the Orthodox Church, Middle Greek has, especially with the mission of the Slavs by the brothers Cyril and Methodius, found entrance into the Slavic languages via the religious sector, in particular to the Old Church Slavonic and over its subsequent varieties, the different Church Slavonic manuscripts(?), also into the language of the countries with an orthodox population, thus primarily into Bulgarian, Russian, Ukrainian and Serbian. For this reason, Greek loanwords and neologisms in these languages often correspond to the Byzantine phonology, while they found their way into the languages of Western Europe over Latin mediation in the sound shape of the classical Greek (cf. German Automobil vs. Russian автомобиль awtomobil and the differences in Serbo-Croatian).
8. [Part 1 of 2 – see below in yellow] Einige deutsche Wörter, vor allem aus dem religiösen Bereich, sind über die Vermittlung des Gotischen ebenfalls aus dem Mittelgriechischen entlehnt worden, hierzu zählen Kirche (aus κυριακὸς οἶκος, kiriakós íkos (‚Haus des Herrn‘) über eine weibliche Kurzform kíriki und althochdeutsch chiricha) oder Pfingsten (aus πεντηκοστή, pentikostí ‚der fünfzigste [Tag nach Ostern]‘).
Some German words, mainly from the religious context, have also been borrowed from Medieval Greek and have found their way into the German language through mediation of the Gothic language. These include the German word for church, “Kirche” (from κυριακὸς οἶκος, kiriakós íkos (‘House of the Lord‘) via the female short form kíriki and Old High German chiricha) and the German word for Pentecost, “Pfingsten” (from πεντηκοστή, pentikostí‚ ‘the fiftieth [day after Easter]’).
9. Forschung
Im Byzantinischen Reich wurden alt- wie mittelgriechische Texte vielfach kopiert, das Studium dieser Texte war Bestandteil der byzantinischen Bildung. Mehrere Abschrift-Sammlungen versuchten, die griechische Literatur seit der Antike umfassend zu dokumentieren. Nach dem Niedergang Ostroms gelangten viele Gelehrte und eine große Zahl von Handschriften nach Italien, mit dessen Wissenschaftlern schon seit dem 14. Jahrhundert ein reger Austausch bestanden hatte. Die italienischen und griechischen Humanisten der Renaissance legten bedeutende Sammlungen in Rom, Florenz und Venedig an. Die Vermittlung des Griechischen durch griechische Zeitgenossen bewirkte auch die itazistische Tradition der italienischen Gräzistik.
Research
In the Byzantine Empire Ancient and Medieval Greek texts were copied repeatedly; studying these texts was part of Byzantine education. Several collections of transcriptions tried to record the entire Greek literature since antiquity. As there had already been extensive exchange with Italian scientists since the 14th century, many scholars and a large number of manuscripts found their way to Italy after the decline of the Eastern Roman Empire. Renaissance Italian and Greek humanists set up important collections in Rome, Florence and Venice. The conveyance of Greek by Greek contemporaries also brought about the itacistic tradition of Greek studies in Italy.
10. Im 16. Jahrhundert begann auch in West- und Mitteleuropa durch Vermittlung von Gelehrten, die an italienischen Universitäten studiert hatten, die gräzistische Tradition, die die byzantinischen Werke mit einschloss, die vornehmlich die klassische Philologie, Geschichte und Theologie, jedoch nicht mittelgriechische Sprache und Literatur zum Hauptgegenstand der Forschung hatte. Als ‚Vater‘ der deutschen Byzantinistik gilt Hieronymus Wolf (1516–1580). In Frankreich war Charles Dufresne Du Cange (1610–1688) der erste bedeutende Byzantinist. Im 18. Jahrhundert ließ das Interesse an byzantinistischen Forschungen deutlich nach – die Aufklärung sah in Byzanz vorrangig die dekadente, untergehende Kultur der Endzeit des Reichs.[5]
The Greek tradition was also taken to Western and Middle Europe in the 16th century by scholars who had studied at Italian universities. It included Byzantine works that mainly had classical Philology, History and Theology but not Medieval Greek language and literature as their objects of research. Hieronymus Wolf (1516-1580) is said to be the “father” of German Byzantism. In France, the first prominent Byzantist was Charles Dufresne Du Cange (1610-1688).The interest in Byzantine research decreased considerably in the 18th century, as the Enlightenment saw in Byzantium mainly the decadent, perishing culture of the last days of the empire.
11. Erst im 19. Jahrhundert nahm, nicht zuletzt angeregt durch den Philhellenismus, die Veröffentlichung und Erforschung mittelgriechischer Quellen rapide zu. Auch erste volkssprachliche Texte wurden ediert. Allmählich begann sich die Byzantinologie von der Klassischen Philologie zu lösen und eine eigenständige Forschungsrichtung zu werden. Der bayerische Wissenschaftler Karl Krumbacher (1856–1909), der auch im nunmehr gegründeten Staat Griechenland forschen konnte, gilt als Begründer der Mittel- und Neugriechischen Philologie. Er bekleidete ab 1897 einen Lehrstuhl in München. Ebenfalls im 19. Jahrhundert begründete sich aus der kirchengeschichtlichen Verbindung zum Byzantinischen Reich die russische Byzantinologie.
It was not until the nineteenth century that the publication and research on Medieval Greek sources began to increase rapidly, which was particularly inspired by the Philhellenism. Furthermore, first texts in vernacular Greek were edited. The branch of Byzantinology gradually separated from Classical Philology and became an independent field of research. The Bavarian scholar Karl Krumbacher (1856-1909), who could finally do research in the newly founded state of Greece, is considered the founder of Medieval and Modern Greek Philology. From 1897 onwards he held the academic chair of Medieval and Modern Greek at the University of Munich. In the same century the Russian Byzantinology evolved from a former connection between the Orthodox Church and the Byzantine Empire.
8. [Part 2 of 2 – see above in yellow] Für den 1832 wiedergegründeten Staat Griechenland war die byzantinistische Forschung von großer Bedeutung, da der junge Staat seine kulturelle Identifikation in der antiken und orthodox-mittelalterlichen Tradition wiederzufinden versuchte. Der spätere griechische Ministerpräsident Spyridon Lambros (1851–1919) begründete die griechische Byzantinologie, die von seinen und Krumbachers Schülern weitergeführt wurde.
For the Greek State, which was refounded in 1832, Byzantine research was very important role, as the young nation tried to restore its cultural identity through antique and orthodox-medieval traditions. Spyridon Lambros (1851-1919), later Prime Minister of Greece, founded the Greek Byzantinology, which was carried on by his and Krumbacher’s pupils.
12. Eine hervorragende Rolle spielt die Byzantinologie auch in den anderen Ländern der Balkanhalbinsel, da die byzantinischen Quellen oft bedeutend für die Geschichte des jeweils eigenen Volkes sind. So gibt es eine längere Forschungstradition zum Beispiel auch in Serbien, Bulgarien, Rumänien und Ungarn. Weitere Zentren der Byzantinologie befinden sich in den USA, in Großbritannien, Frankreich und Italien. Im deutschsprachigen Raum sind heute das Institut für Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik der Ludwig-Maximilians-Universität München und das Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien die bedeutendsten. Als internationaler Dachverband der Byzantinistik fungiert die Association Internationale des Etudes Byzantines (AIEB) mit Rechtssitz in Paris.
Byzantinology also plays a big role in the other countries on the Balkan Peninsula, because the Byzantine sources are often very important for the history of the particular nation. For this reason there is a long tradition of research for example in countries like Serbia, Bulgaria, Romania and Hungary. Further centres of Byzantinology can be found in the U.S.A., Great Britain, France and Italy. Today the two most important centres of Byzantinology in the German-speaking countries are the Institute for Byzantine Studies, Byzantine Art History and the Institute for Modern Greek Language and Literature at the Ludwig-Maximilians-University of Munich and the Institute for Byzantine Studies and for Modern Greek Language and Literature at the University of Vienna. The International Byzantine Association is the international umbrella organization of Byzantine Studies and has its headquarters in Paris.
13. (=11. in part 2) Präsens Imperfekt 1. Person eimi (εἰμί) > íme (εἶμαι) ē (ἦ) > ímin (ἤμην) 2. Person ei (εἶ) > íse (εἶσαι) ēstha (ἦσθα) > ísy (ἦσοι) 3. Person estin (ἐστίν) > éni (ἔνι) > éne (ἔναι) > íne (εἶναι) ēn (ἦν) > íto (ἦτο)
Zu den zahlreichen geschwundenen Formen gehören der Dativ, der im 10. Jahrhundert durch den Genitiv und die präpositionale Konstruktion mit eis (εἰς ‚in, zu‘) + Akkusativ ersetzt wurde, der Dual, ferner fast alle Partizipien und die Imperativformen der 3. Person. Der Optativ wurde durch die Konstruktion durch Nebensätze mit den Konjunktionen óti (ὅτι ‚dass‘) und ína (ἵνα ‚damit‘) ersetzt, ἵνα wurde über iná (ἱνά) zu na (να). Aus der Konstruktion thélo na (θέλω να ‚Ich will, dass …‘) bildete sich über spätbyzantinisch thená (θενά) schließlich die neugriechische Futurpartikel tha (θα), die die alten Futurformen ersetzte. Antike Bildungen wie der Genitivus absolutus, der AcI und fast alle der häufigen Partizipialkonstruktionen wichen dem Gebrauch des neu entwickelten Gerundiums oder Konstruktionen mit Nebensätzen.
Among the numerous vanished forms are the dative which was replaced by the genitive and the prepositional construction with eis (εἰς, in, "to“) + accusative in the 10th century, the dual, and almost all participles as well as the 3rd person imperative forms. The optative was replaced by the construction of subordinate clauses with the conjunctions óti (ὅτι, „that“) and ína (ἵνα „in order to“), ἵνα changed from iná (ἰνά) to na (να). The construction thélo na (θέλω να, “I want to“) changed from the late Byzantine thená (θενά) into the Modern Greek form tha (θα), which replaced the ancient future forms. Antique forms such as the genitive absolute, the AcI and almost all of the most common participle constructions gave way to the use of the newly evolved gerund or subordinate clauses.
14. (=12. in part 2) Die wohl auffälligste Änderung in der Grammatik gegenüber dem Altgriechischen ist der fast völlige Wegfall des Infinitivs, der durch Nebensätze mit der Partikel na (να) ersetzt wurde. Als Erklärung für diese Erscheinung wurden arabische Einflüsse vermutet, da eine Bildung wie ich kann dass ich gehe bereits im klassischen Hocharabisch üblich war. Das Phänomen findet sich, möglicherweise durch das Griechische vermittelt, darüber hinaus auch in den angrenzenden Sprachen und Dialekten auf dem Balkan, namentlich im Bulgarischen und Rumänischen, die in vieler Hinsicht typologisch dem Mittel- und Neugriechischen ähneln, obwohl sie genealogisch mit ihm nicht näher verwandt sind. Mit der Erforschung dieses Balkansprachbunds befasst sich die Balkanologie. Link-Text