Benutzer:Annamarie Ursula/Frauenbands
Arbeitshilfe: Vorbereitung eines Artikels über Frauenbands der Improvisations- und Jazzmusik (ggfs. auch Liste, ggfs. unten auf der Liste der Improvisations- und Jazzmusikerinnen)
Frauenbands der Jazz- und Improvisationsmusik
1930er:
- Edna Croudson´s Rhythm Girls, * mind. 1929 bis 1935, UK
- Melodears * 1934, † 1939, USA - Ina Ray Hutton (Sängerin)
- International Sweethearts of Rhythm * 1939, † 1949, USA
- Ivy Benson-Bands *1939, † 1982, UK, zunächst hieß die Band Ivy Benson and her All Girl Band, zuletzt Ivy Benson and her Showband (ab 1943 Haus-Band der BBC, hat nach Ende des Faschismus in Berlin gespielt bei den Alliierten Siegesfeiern)
- Phil Spitalny and His All Girl Orchestra * ca. 1934, † 1948, auch unter dem Namen Phil Spitalny and His Musical Queens (Musikfilm von 1934), Phil Spitalny leitete die Frauenband, (Mann-geleitete Frauenband)
- Frauenband von Rita Rio, * mind. 1939 (vgl. Ada Leonard)
1940er:
- All American Girl Orchestra, * 1940 - wenigstens 1954, (euro-amerikanische) Frauen-Bigband, gegründet und geleitet von Ada Leonard, (diese hatte 1952 bis 1954 eine eigene TV-Show mit ihrer Band), (vgl. Sherrie Tucker: Swing shift: „All-Girl“ Bands of the 1940s, Duke University Press 2000)
- Mary Osborne Trio * 1946 - Mary Osborne,
- elf 78er-Platten veröffentlicht
- Darlings of Rhythm * ca. 1941, † ca. 1946, geleitet von Clarence Love, wurde später von der Pianistin geheiratet, (Mann-geleitete Frauenband)
- Darlings of Harlem * 1943, afro-amerikanisch, (vgl. Placksin, S. 152)
- Prairie View Co-Eds * 1943, afro-amerikanisch, (vgl. Placksin, S. 152; vgl. Sherrie Tucker: Swing shift: „All-Girl“ Bands of the 1940s, Duke University Press 2000)
- Stelle and the Brunettes * 1943, Quintett (Gründerin Estelle Slavin war seit 1934 in der Band von Ina Ray Hutton, den Melodears, † 1939) (vgl. Placksin, S. 152f)
- Sharon Rogers All-Girl Band (vgl. Sherrie Tucker: Swing shift: „All-Girl“ Bands of the 1940s, Duke University Press 2000, S. 291f)
1950er:
- Beryl Booker Trio - Beryl Booker
- Cats vs Chicks (US-amerikanisch) - Terry Pollard (vibes) Norma Carson (trumpet) Corky Hecht (harp) Mary Osborne (g) Elaine Leighton (drums) Bonnie Wetzel (bass)
- 1954 LP Clark TerryCats vs Chicks (MGM E255), produziert von Leonard Feather
- Eine All-Women-Band, gegründet 1957 von Melba Liston, zusammengestellt nach der Idee eines Agenten 1957 für Auftritte auf den Bermudas. Anfangs mit Willene Barton (Saxophon), Pola Robert (Schlagzeug), Bu Pleasant (Klavier), Gloria Coleman (Bass). Bei der Rückkehr an die Ostküste wurden die Frauen durch verschiedene Umstände graduell durch Männer wie Charlie Rouse ersetzt, bis nur noch Gloria Coleman und Liston übrigblieben.
1960er:
1970er:
- Isis (Jazz-Fusion-Band) *1973-77 USA - mit 3 Alben
- Aus dieser Band gründeten Jean Fineberg und Ellen Seeling die Fusion-Band Deuce, die sich 1989 in San Francisco ansiedelte. Die beiden Frauen gründeten 1998 die Montclair Women's Big Band, um den Musikerinnen in Nordkalifornien mehr Sichtbarkeit zu geben . Seeling spielte in den 1970ern auch bei den Jazz Sisters um Jill McManus in New York.
- Jam Today * 1976-1984 London/UK
- Besetzung 1976-79 (Jazz-Art-Rock): Frankie Green (dr), Angele Veltmeijer (fl, sax), Alison Rayner (b), Terry Hunt (g), Deirdre Cartwright (g), Josie Mitten (keyb, voc), Diana Wood (voc, sax), Corrine Liensol (tp) und verschiedene GastmusikerInnen, u.a. Laka Daisical (keyb, voc), Josefina Cupido (dr, perc, voc);
- Besetzung 1979-80 (Jazz): Alison Rayner (b), Terry Hunt (g, comp), Vicky Aspinall (vln) (vgl. engl.Wiki-Artikel über sie sowie ihre Kooperation mit Georgie Born und Robert Wyatt) in der Gruppe Raincoats auf deren LP „Odyshape“, Josefina Cupido (dr, perc, voc) und andere;
- Besetzung 1980-84 (Jazz-Rock): Alison Rayner (b), Terry Hunt (g, comp), Julia Dawkins (sax), Jackie Crew (dr), Barbara Stretch (voc).
- Sie gründeten ein eigenes Label Stroppy Cow Records (auf der auch OVA ihre LP veröffentlichte) und brachten 1981 eine eigene Platte (EP) Stereo•Typing heraus, von der es auch eine Abbildung im Web gibt. (Vgl. auch die nachträglich entdeckte zusammenfassende Darstellung deren Relevanz in der Geschichte der Frauenbands der engl. Wiki)
- OVA * Ende 1970er - Jana Runnalls, Rosemary Schonfeld, Maggie Nicols; gründeten ein eigenes Aufnahmestudio Ovatones in London/UK
- LP 1975 Possibilities (Utopia, 1981 republished by Stroppy Cow Records STC444)
- LP (+4 3/4 inch Digital-CS Sounddisk) 1988 Who Gave Birth to the Universe (Stroppy Cow Records STC888)
- LP Out of Bounds (Stroppy Cow Records STC666)
- Feminist Improvising Group (FIG) * 1977 - 1982 - Maggie Nicols (Stimme) Lindsay Cooper (Fagott, Saxophon, Komposition) Georgie Born (Cello, Bass) Cathy Williams (Stimme, Keyboards) Corinne Liensol (Trompete), ab Frühjahr 1978 auch Irène Schweizer (Piano) Sally Potter (Altsaxophon), zwischendurch öfter Annemarie Roelofs (Posaune, Bratsche) Angèle Veltmeijer (Saxophone, Flöte) Frankie Armstrong (Stimme) Françoise Dupety (Saxophone, Gitarre); Begründung des Internationalen Improsations-Festivals Canaille
1980er:
- Melba Liston and Company * 1980: Melba Liston gründete dieses Septett, das auch in Europa auf Festivals auftrat.
- The Honeymoons * vor? 1980-1985 (oder länger?) (japanisch) - Tenko (eigentlich Tenko Ueno) (dr, voc) Atsuko Kamura (voc, b)
- 1982 erschien ihr Album Laughing Myth
- 1980 wurde ihr Stück 21 Century Game veröffentlicht auf der LP 愛欲人民十時劇場 (Pinakotheca/ Japan),
- 1985 wurde ihr Stück The Formula Of Silence veröffentlicht auf der LP Welcome To Dreamland (Celluloid/ USA)
- Their two shows, presented at the International Women's Music Festival in Montreal in '88, were among the highlights of that event.
- en:Kit McClure Band * 1982, bestehend bis heute (2013), Frauen-Bigband, USA (New York), geleitet von Kit McClure (vgl. Leslie Gourse)
- Maiden Voyage (Band) * 1984, bestehend bis heute (2013), Frauen-Bigband, USA (Westküste/ LA), geleitet von Ann Patterson
- The Polka Dot Fire Brigade * vor? 1985 (japanisch) - Tenko (dr, voc) Atsuko Kamura (voc, b),
- 1985 wurde ihr Stück The Moon Which Lies veröffentlicht auf der LP Welcome To Dreamland (Celluloid)
- Urban Sax (?) *1982 (französisch-schweizerisch) - Annick Nozati (Improvisationsgesang) Bassistin Joëlle Léandre und Schweizer Pianistin Irène Schweizer
- European Women's Improvising Group (EWIG) * 1983 - Irène Schweizer (Piano) Maggie Nicols (Stimme) Annick Nozati (Stimme) Joëlle Léandre (Kontrabass) Annemarie Roelofs (Posaune, Bratsche)
- Wondeur Brass * 1980-(1988?) (französ. Kanada) - Diane Labrosse (acc,voc,sampl,comp) Joane Hetú (as,voc,comp) Danielle Roger (dr,e-perc,voc,comp) Ginette Bergeron (ts) Judith Gruber-Stilzer (g,e-b) Claude Hamel (tp) Martine Leclerc (b,e-b), später auch Héléne Bédard (tb) Marie Trudeau (e-b,voc,comp). Wondeur Brass trat beim 3. Internationalen Festival für zeitgenössische Musik in Victoriaville 1985 auf, und Mitte der 1980er Jahre auch in Europa (Köln).
- LP Ravir 1985
- LP Simoneda, reine des esclaves 1988
- V.A. AM volume 5: Chante! 1985-2000 2000 (Ambiances Magnétiques)
- Les Poules * (vor?) 1986-2008 (französ. Kanada) - Joane Hetú (as,voc,comp) Diane Labrosse (acc,voc,sampl,comp) Danielle Palardy Roger (dr,e-perc,voc,comp)
- LP Les contes de l’amère loi 1986 (Ambiances Magnétiques)
- CD Prairie orange 2002 (Ambiances Magnétiques)
- CD Le GGRIL avec Jean Derome & Les Poules big band improvisation 2007 mit Jean Derome und Grand groupe régional d’improvisation libre (GGRIL) (Insubordinations) (insub20) - downloadbar unter http://www.insubordinations.net/releases
- CD Phénix 2008 (Ambiances Magnétiques)
- V.A. AM volume 5: Chante! 1985-2000 2000 (Ambiances Magnétiques)
- Deuce, eine Fusion-Band, die sich 1989 in San Francisco ansiedelte, gründeten Jean Fineberg und Ellen Seeling, die sich bereits in den 1970ern in der Band Isis kennengelernt hatten. Die beiden Frauen gründeten 1998 die Montclair Women's Big Band, um den Musikerinnen in Nordkalifornien mehr Sichtbarkeit zu geben
- Justine * vor 1990 (französ. Kanada) - Joane Hetú (as,voc,comp) Diane Labrosse (acc,voc,sampl,comp) Danielle Palardy Roger (dr,e-perc,voc,comp) Marie Trudeau (e-b,voc,comp); Justine trat bei Festival Wie es ihr gefällt! 1993 in Berlin auf.
- CD (Suite) 1990
- CD Langages fantastiques 1995
- erscheinend auch auf:
- V.A. Une théorie des ensembles 1992 (Ambiances Magnétiques)
- V.A. Dice - Collection of Contemporary Women Composers 1993 (Ishtar Records)
- V.A. AM volume 1: La bastringue migratoire 1996 (Ambiances Magnétiques)
- V.A. Ring Ring 1997 1998 (Sokoj Records)
- V.A. AM volume 5: Chante! 1985-2000 2000 (Ambiances Magnétiques)
- F (Deutschland) - Ulla Oster F
- Reichlich Weiblich (Deutschland) - Barbara Buchholz (Bassistin) Ulrike Haage (Piano) Sibylle Pomorin (Sax)
- Pied de Poule (Frankreich) - Michèle Buirette (Akkordeon) Dominique Fonfrède (Gesang) Geneviève Cabannes (Kontrabass) --- Diskopgraphie (7 CDs zusammen, davon 4 unter dem Gruppennamen und 2 mit anderen MusikerInnen)!
- The Tiptons Sax Quartet * 1989 - Jessica Lurie, Amy Denio, Tina Richerson, Tobi Stone
- Cat's Craddle - Maggie Nicols, CD
- Atropa Belladonna (schweizerisch) - Christine Wildbolz (b) Margrit Rieben (dr) Anna Kurz (g,perc) Asita Hamidi (harp) Susanne Hirt (perc) Therese Allemann (as,ts)
- CD Atropa Belladonna (1990)
1990er:
- Al Dente (international) - Maggie Nicols (Stimme, Komposition) Lindsay Cooper (Fagott, Saxophon, Komposition) Elvira Plenar (Piano) Michelle Buirette (Akkordeon)
- Diva Jazz Orchestra *1993, konventionelle Bigband um Schlagzeugerin Sherrie Maricle, USA (New York); neben der Bigband gibt es das Diva Jazz Trio und das Quintett Five Play; Vorläufer war das Quartett Unpredictable Nature mit einer LP Dedication 1993, bestehend bis heute, (vgl. Leslie Gourse)
- United Women’s Orchestra (UWO) - Christina Fuchs (Leiterin); Ineke van Doorn (voc,el) Hazel Leach Annette Maye (cl,b-cl) Corinna Danzer (as,fl) Ulla Oster (b) Caroline Bigge (dr,perc) Hermine Schneider (tp) Steffi Deckers (tp) Sabine Ercklentz (tp) Gisela Meßollen (tp) Teddy Steen (tb) Petra Krumphuber (tb) Anke Lucks (tb) Janni Struzyk (tuba) Marie-Christine Schröck (ts,as,ss,fl,cl) Christine Hörmann (bs,fl) Silke Eberhard (as,cl,b-cl) Eva Kruse (b) Annemarie Roelofs (tb,b-tb) Laia Genc (p) Aimée Povel (dr) Caroline Thon (s) Angelika Niescier (ss,as) Viola Engelbrecht (tb) Ina Gölzenleuchter (tb) Susanne Riemer (tp) Nancy Gildner (tp) Helen Barsby (tp) Regina Pastuszyk (cl,b-cl,kb-cl) Julia Hülsmann (p) - Webseite der Gruppe
- UWO trat bei Festival Wie es ihr gefällt! 1994 in Berlin auf.
- CD United Women's Orchestra (1993?)
- CD The Blue One
- CD Virgo Supercluster.
- Queen Mab (französ. Kanada (Musikerinnen)/ Vancouver (Gruppengründung)) - *1992 - Lori Freedman (cl,bcl,comp) Marilyn Lerner (p,comp)
- CD Close 2000 (Spool)
- CD Barbie’s Other Shoe 1997 (Nine Winds)
- V.I.E.W Vancouver Improvising Ensemble of Women (kanadisch/Vancouver) - * 1997 - Lori Freedman (Gründerin), Peggy Lee, DB Boyko, Karen Graves, Marilyn Lerner und Lauri Lyster; 'an ensemble exploring improvisation and composition which crosses several music genres and art practices' (vgl. auch Women In View-Festival in Vancouver, 1989, 1990, 1991, 1994)
- UJC Big Apple Jazzwomen - Sharon Freeman
- Spunk (Skandinavien) - * 1996 - Kristin Andersen (Trompete, Flöten), Lene Grenager (Cello, Composition), Maja Solveig Kjelstrup Ratkje (Stimme, Elektronik), Hild Sofie Tafjord (French Horn, Elektronik)
- Hoahio * 1997 (Japan) - Haco (vocalist and composer of Happiness Proof and After Dinner) Sachiko M. (samplist of I.S.O. and Ground Zero) (-2000) Michiyo Yagi (koto player), traten beim Festival City of Women Ljubljana, Slowenien 2000 auf
- CD Happy Mail 1997 (Amoebic/ Japan)
- CD Ohayo! Hoahio! 2000 (Tzadik/ USA)
- erscheint auf CD Cassiber Live in Tokyo 1997 (off note)
- erscheint auf CD Yoshihide Otomo Yoshihide Otomo Plays the Music of Takeo Yamashita 1999 (P-Vine Records/ Japan)
- Montclair Women's Big Band, 1998 gegründet, um den Musikerinnen in Nordkalifornien mehr Sichtbarkeit zu geben, von Jean Fineberg und Ellen Seeling, die sich in den 1970ern in der Band Isis kennengelernt hatten und 1989 auch schon die Gruppe Deuce in San Francisco gegründet hatten.
- Frauen-Salsaorchester 'Burundanga' in Berlin (u.a. Gisela Meßollen) .
2000er:
- Queen Mab Trio (kanadisch-niederländisch) - *200? - Lori Freedman (cl,bcl,comp) Marilyn Lerner (p,comp) Ig Henneman (voc,viola); Europa-Tournee in 2005, wobei sie u.a. im Bimhuis (NL), in der Roten Fabrik Zürich (CH), in Nickelsdorf (AU), Ljubljana (Slowenien), Zagreb (Kroatien) und in Rom beim RAI RadioTre auftraten.
- CD See Saw 2005 (Wig/ NL)
- CD Thin Air 2006 (Wig/ NL)
- Mephista (japanisch-französisch) - Susie Ibarra (dr) / Ikue Mori (computer) / Sylvie Courvoisier (p)
- CD Black Narcissus 2002 (Tzadik)
- CD Entomological Reflections 2004 (Tzadik)
- erscheint auf CD John Zorn Voices in the Wilderness 2003 (Tzadik)
- erscheint auf CD V.A. Irving Stone Memorial Concert 2004 (Tzadik)
- Trio Lezarde - Elvira Plenar (p) / Meike Goosmann (ss, b-cl) / Anka Hirsch (cello) - Webseite der Gruppe
- CD la trace du lézard (2006)
- Trio Susie Ibarra (dr) / Joëlle Léandre (Kontrabass) / Sylvie Courvoisier (p) (schweizerisch-US-amerikanisch)
- Triple A Posaunentrio - Annemarie Roelofs Annie Whitehead und Abbie Conant
- Femmes Noires - afro-europäische Frauen-Bigband - * 2003 - von Gail Thompson organisiert und deren Kompositionen spielend
- Brassappeal - Meike Goosmann (ts, ss, Blockflöte, voc) / Carolina Bigge (dr, voc) / Pauline Boeykens (tuba, Sousaphon) / Katja Lau (as, Blockflöte, voc) - Webseite der Band
- Les Belles du Swing - Katharina Gade (voc) Doro Gehr (p,acc,voc) Silke Fell (g,banjo,voc) Maike Scheel (b) Lizzy Scharnofske (dr) Miriam Siebenstädt (sax) - Webseite der Gruppe
- Die Gruppe wurde 2006 mit dem Studiopreis des Berliner Senats ausgezeichnet; 2008 Swing Band des Monats März „YOUR MUSIC AND MORE“; 2009 Nominierung Internationaler Show Preis; 2009 Sonderpreis für junge Songpoeten, Hanns Seidel-Stiftung, Bayerischer Rundfunk
- Sextett 'Women in Brass' - Helen Barsby (tp) Danyelle Adamczyk (tp) Vivian Salinga (tp) Dorthe Zielke (tp) Yoshiko Ouizumi (tp) Na´ama Golan (tp) Maren Weinrebe (tp) Stefanie Wellnitz (horn) Laurance Mahady (horn) Ana Carolina Dulceé (horn) de Thimm (horn) Yoshie Higo (tb) Claudia Raiser-Endres (tb) Hannah Rau (tb) Franziska Schachtner (tb) Carola Beukenbusch (tuba) Corinna Rösel (voc) Katharina Magiera (voc) Iris Adamczyk (p) Daniela Schneider (Pauke) - [www.womeninbrass.com Webseite der Gruppe] (Australien, Dänemark, Deutschland, Japan, den Niederlanden, Venezuela, Neuseeland und den USA)
- CD Timeless
- CD Brass Moments (2005)
- X-elle (schweizerisch) - Corinne Windler (baritone s, leader) Katrin Marti (ts,ss) Brigeen Doran (as) Veronika Stalder (voc) Fabienne Ambühl (p,voc) Andrea Isenegger (g) Martina Berther (b) Valeria Zangger (dr)
- Respect feat. - Karin Hammar (tb) Schweden, Hildegunn Øiseth (tp) Norwegen, Nicole Johänntgen (sax) Deutschland, Anke Helfrich (p) Deutschland, Sandra Hempel (g) Deutschland, Eva Kruse (b) Deutschland, Julie Saury (dr) Frankreich
- Frauenorchester 'Escapade' (u.a. Gisela Meßollen)
- 'Aphrodites Töchter' (u.a. Gisela Meßollen) (Musik der 1930er und 1940er Jahre)
- 'Womens of Jazz' Dixieland (u.a. Gisela Meßollen)
2010er (Role-Back):
- United Women's Orchestra löst sich auf
- Susanne Riemer (tp) spielt jetzt in konventionellen 'Damenorchestern' wie Miss Jones Orchestra und auch bei Robert Kreis und Seinen Jazz-Sextanten.
Frauenfestivals der neueren Jazz- und Improvisationsmusik
- erstes Women in Jazz Festival 1978 (NY, Village Gate/ USA) (Jay Clayton fungierte als künstlerische Leiterin, Cobi Narita produzierte es). (Gourse: Madame Jazz, S.62-63; ggfs. schon 1977/78?)
- 1980 Annual Women's Jazz Festival (Gourse: Madame Jazz, S.62-63) (Jay Clayton als Sopran, während E. eher Mezzosopran geschätzt hätte)
- Fernsehserie Women in Jazz (ABC, USA) 1979/80 (Jay Clayton war als Beraterin dafür tätig)
- Festival Frau und Musik 1980 - Deutschland (Bonn) (nach Quelle: Eva Weissweiler - http://members.aol.com/FrauMusica/frau-tx2.htm#weis-txt)
- Internationales Festival Komponistinnen gestern-heute, * 1985 - Deutschland (Heidelberg) (in den 1990er umbenannt in: Gegenwelten - Internationales Festival für Neue Musik)
- „Experimentierfeld: Frauen-Musik“ 1984 - Deutschland (erstes Kölner Musikfest von Frauen für Frauen) (nach Quelle: nmz, Bericht zum Kölner Festival „Frau Musica (nova)“ - http://www.nmz.de/nmz/nmz1999/nmz03/rumpf/beck-frau.shtml)
- Canaille, * 1989 - Elvira Plenar Annemarie Roelofs (unterstützte die Gründung des Canaille Festivals und die weiteren Internationalen Festivals für Improvisierte und Neue Musik Canaille)
- Wie es ihr gefällt, * 1991 - Deutschland (Berlin)
- Frau Musica (nova) 1998 - Deutschland (Köln)
- Donne in Jazz 2005 - Italien
- Women in Jazz 2006 - Deutschland (Halle)
- Jazz im Rock * 2007 - Schweiz (Luzern) - Brigeen Doran Corinne Windler Judith Estermann
Dozentur an Hochschulen
- Jay Clayton: Von 1981 bis 2001 lehrte sie am Cornish College of the Arts in Seattle (USA); daneben war sie auch an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (AU), der Hochschule für Musik Köln (D) und der Universität der Künste Berlin (D) tätig.
- Monika Linges: Bis Mitte der 1990er Jahre wirkte sie als Lehrbeauftragte an Ilse Storbs Jazz-Labor der Universität Duisburg (D).
- Ilse Storb: Jazz-Labor der Universität Duisburg (D).
- Judy Niemack: Nach jazzpädagogischen Tätigkeiten an mehreren US-amerikanischen Colleges und Hochschulen unterrichtete Niemack ab 1993 an der Jazz-Fakultät der Königlichen Konservatorien von Antwerpen (B) und Den Haag (NL). 1994 wurde sie Professorin für Jazzgesang am Konservatorium in Brüssel (B). 1995 wurde sie dann als Professorin an die Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin (D) berufen (sie war damals die erste Professorin für Jazzgesang in Deutschland). Sie lehrt heute am Jazz-Institut Berlin (D).
- Lauren Newton: Nach einer Gastprofessur an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (AU) und Lehraufträgen an der Universität der Künste Berlin (D) und der Folkwang Hochschule (D) wurde sie 2002 als Professorin für Jazzgesang und frei improvisierte Musik an der Musikhochschule Luzern (CH) bestallt.
- Annemarie Roelofs: Professorin für Ensemble an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (D).
- Georgina Born: 2006 bis September 2010 Professorin für Soziologie, Anthropologie und Musik an der Universität Cambridge (UK) und Honorarprofessorin für Anthropologie des University College London (UK). Seit Oktober 2010 Professorin für Musik und Anthropologie an der University of Oxford (UK). Sie ist Fellow des kultursoziologischen Zentrums der Universität Yale (USA) und International Fellow der Australischen Soziologischen Vereinigung.
- Joanne Brackeen: seit 1994 Professorin am Berklee College of Music (angesehenes, unabhängiges Musikcollege in Boston, Massachusetts, USA)
- Nina Sheldon: am Peabody Conservatory on Music in Baltimore (USA)
- Kim Kashkashian: Von der University of Indiana in Bloomington, Louisiana (USA) wechselte sie 1989 an die Hochschule für Musik Freiburg (D), bevor sie 1996 eine Professur an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin (D) annahm. Im Sommer 2000 folgte sie einem Ruf des New England Conservatory of Music in Boston, Massachusetts (USA).
- Céline Rudolph: Seit 2003 ist sie Professorin für Jazz-, Rock- und Pop-Gesang an der Hochschule für Musik in Dresden (D).
- Rachel Gould: Sie verlegte sich ab 1984 überwiegend auf die Lehre, zunächst als Dozentin an den Musikhochschulen in Maastricht (NL), Köln, Mainz und Hamburg (D), bevor sie 1987 an die Swiss Jazz School (CH) ging; Seit 1991 ist sie als Dozentin für Jazzgesang am Königlichen Konservatorium in Den Haag (NL) tätig.
- Gabriele Hasler: Hasler war langjährig als Dozentin für Jazzgesang an der Universität Oldenburg (D) und anschließend an der Musikhochschule Frankfurt am Main (D) tätig. Um ihr Konzept des Instrumentalen Singens zu lehren, gründete sie 2001 ihr eigenes Unterrichtsinstitut, das Creative Vocal Centre.
- Ann Malcolm: Sängerin, Hochschullehrerin für Jazzgesang an der Hochschule für Musik, Abt. Jazz, in Basel (CH) und seit Oktober 2005 Professor für Jazzgesang an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim (D)
- Brigeen Doran: Dozentin für Saxophon an der Hochschule Luzern (CH) und Leiterin des dortigen Female Band-Workshops
- Susanne Abbuehl: Dozentin für Jazz-Gesang und Fachdidaktik Gesang Jazz an der Hochschule Luzern (CH)
Frauenprojekte der Jazz- und Improvisationsmusik
Literatur zu Geschlechterverhältnissen in der Jazz- und Improvisationsmusik
Literatur zu genderspezifischen musikalischen Arbeitsbedingungen, Herangehensweisen und Inhalten, Frauenfestivals in der Jazz- und Improvisationsmusik, Frauen-Ensemble und -Projekte, gesellschaftlicher Männlichkeit in der Jazz- und Improvisationsmusik
Allgemeine Literatur
- Ute Büchter-Römer (1991): New Vocal Jazz. Untersuchungen zur zeitgenössischen improvisierten Musik mit der Stimme anhand ausgewählter Beispiele. Europäische Hochschulschriften, Reihe XXXVI Musikwissenschaft Bd. 63. Frankfurt am Main/ Bern/ New York/ Paris: Verlag Peter Lang. ISBN 3-631-43979-2. 524 Seiten.
- (M: Gliedert sich in einen systematischen Teil, das ein Kapitel zu musikwissenschaftlich methodologischen Überlegungen, ein Kapitel zu Improvistion und eines zu Neuer Musik und Jazz umfaßt, sowie in einen analytischen Teil, das Kapitel mit Ergebnissen aus Untersuchungen zum Schaffen je verschiedener Vokalistinnen umfaßt: das von Cathy Beberian, das von Lauren Newton, das von Jeanne Lee, das von Urszula Dudziak, Maria Joao, Maria de Alvear. Jeweils werden Darstellungen zur Person, bestehend aus biographischen Informationen und musikalischer Intention, dargestellt, darauf Analysen ausgewählter Stücke und abschließend Gesamtergebnisse geliefert. Das Buch stellt eine Veröffentlichung zu einer Dissertation dar.)
- Linda Dahl (1984): Stormy Weather. The Music and Lives of a Century of Jazzwomen. London: Quartet Books. ISBN 0-7043-2477-6. 371 Seiten.
- (M: Eine Gesamtdarstellung, in der die Rolle der Frauen in der Jazzmusik adäquat dargestellt wird. Umfaßt alle Epochen, von 1890ern bis zum Publikationsdatum. Eine Übersetzung dieses Standardwerks steht bis heute aus.)
- Frau Musica (nova) e.V./ WDR 3/ Deutschlandradio (HgInnen) (1998): Frau Musica (nova). Festival für neue Musik - 30. Oktober bis 1. November 1998 in Köln. Köln. 132 Seiten.
- Reinhold Friedl (2014): Les Femmes de GRM (Groupe de Recherches Musicales). Manuskript zur gleichnamigen Radiosendung WDR3, 4.6.2014. http://www.wdr3.de/musik/lesfemmes102.html
- Leslie Gourse (1990): Madame Jazz: Contemporary Women Instrumentalists. New York: Oxford University Press. ISBN 0-19-508696-1.
- (M: Das Buch behandelt nicht Vokalistinnen, sondern (die immer noch aufgrund herrschender Geschlechtszuschreibungen schlechter rezipierte Musik von) Instrumentalistinnen des Jazz. Bereits der Anhang mit Kurzportraits von Musikerinnen ist verdienstvoll, gibt er doch auf knappstem Raum mehr Informationen als bisherige sog. allgemeine Enzyklopädien. Das Buch bietet umfassende Informationen und sein Aufbau folgt aufschlussreich nicht mehr nur androzentrischen Gesichtspunkten: Es gliedert sich in einen ersten Teil mit Problemaufrissen (Kapitel zu Erwartungen von Musikerinnen, Situation junger Frauen im Jazz, zum Blick von Geschäftsfrauen und zu Problematiken der Gender-Zuschreibungen an Jazzmusikerinnen, in dem anhand auch quantitativ empirischer Untersuchungen Erklärungsversuche für den geringen Wandel der Jazzszene gegenüber Jazzinstrumentalistinnen unternommen werden), einen zweiten Teil mit epochengegliederten Darstellungen, einem dritten Teil, der nach Instrumentalgruppen darstellt, und einem vierten Teil, der Musikerinnen darstellt, die trotz der Geschlechterverhältnis-bedingten Widrigkeiten im Jazz „es geschafft“ haben (einschließlich eines Kapitels in Bezug auf Liebe und Mutterschaft). Die Auswahl an Musikerinnen ist aus europäischer Perspektive leider jedoch kaum nachvollziehbar, da weitgehend nur nordamerikanische Musikerinnen erfaßt sind. Es umfaßt die 1980er und 1990er Jahre mit einem Rückblick auf die 1970er.)
- Konrad Heidkamp (2003): Sophisticated Ladies. Junge Frauen über 50. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag. ISBN 3498029738.
- Herbert Henck/ Gisela Gronemeyer/ Richards, Deborah (HgInnen) (1984): Neuland. Ansätze zur Musik der Gegenwart. Bd. 4. Bergisch Gladbach: Neuland Musikverlag. ISBN 3-922875-05-X. Erschienen in einer Auflage von 1200 Exemplaren.
- Katja Henkel (2002): LaVons Lied. Reinbek (Rowohlt Verlag).
- (M: Roman, der Teile der Figur Jutta H.s aufnimmt und ggfs. genauso von Von Freeman.)
- Martina Homma (Hg.) (2000): Frau Musica (nova) - Komponieren heute. Dokumentation des gleichnamigen Internationalen Symposium am 28.-30. Oktober 1998. Sinzig: Studio Verlag. ISBN 3-89564-066-2. (vgl. auch die abstracts der Vorträge zum Symposium: http://members.aol.com/FrauMusica/frau-tx2.htm#rieg-txt)
- Patrik Landolt/ Ruedi Wyss (Hg.) (1993): Die Lachenden Außenseiter. Musikerinnen und Musiker zwischen Jazz, Rock und Neuer Musik. Ein Buch der Wochenzeitung WOZ. Zürich: Rotpunktverlag. ISBN 3-85869-156-9.
- Jeanne Lee (1999): Jam! The Story of Jazz Music. Library of African American arts and culture. 1. Auflage. New York: Rosen. ISBN 9-780823-918522, ISBN 0-8239-1852-1.
- Ingrid Monson (2004): Preface to The Other Side of Nowhere: Jazz, Improvisation and Communities in Dialogue. In: Daniel Fischlin and Ajay Heble (Ed.) (2004): The Other Side of Nowhere: Jazz, Improvisation and Communities in Dialogue. Middletown, Connecticut (USA): Wesleyan University Press. ISBN: 0819566829, S. XI-XIV.
- (M: demnächst im Bestand und dann auch gesichtet)
- Pauline Oliveros (1984): Software for People. Baltimore: Smith.
- (M: nicht im Bestand und auch nicht gesichtet)
- Pauline Oliveros (2004): Harmonic Anatomy: Women in Improvisation. In: Daniel Fischlin and Ajay Heble (Ed.) (2004): The Other Side of Nowhere: Jazz, Improvisation and Communities in Dialogue. Middletown, Connecticut (USA): Wesleyan University Press. ISBN: 0819566829, S. 50-70.
- „Pauline Oliveros's essay emphasizes the benefits of maintaining a safe space for women improvisers away from their male counterparts, who tend in her view to be more competitive and to insist more on technical virtuosity.“ (David G. Pier (2004): More News from Nowhere. Review. In: NEWSLETTER of the Institute for Studies In American Music - Conservatory of Music, Brooklyn College of the City University of New York, Volume XXXIV, No. 1 (Fall 2004) - received 11.10.2008)
- (M: demnächst im Bestand und dann auch gesichtet)
- Sally Placksin (1989): Frauen im Jazz. Von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart. Wien: Hannibal. ISBN 3-85445-044-3, 352 Seiten.
- (M: Stellt sorgfältig einzelne Musikerinnen vor. Umfaßt den Zeitraum 1920-1980er. Sturkturelle Bedingungen und Informationen höchst aufschlußreicher Art finden sich in besonderen Kapiteln, in denen die einzelnen Jahrzehnte verdichtet zusammengefaßt werden.)
- Dana L. Reason-Myers (2002): The Myth of Absence - Representation, Reception and the Music of Experimental Women Improvisors. PhD Dissertation. University of California San Diego (USA). (M: nicht im Bestand und auch nicht gesichtet)
- RundBrief Frauen machen Musik (bestand von 1991-1996, danach 1996-2000 als: Melodiva - Frauen Musik Journal, ab 2001 als online-Magazin melodiva.de). Hg. von Frauen machen Musik e.V. Frankfurt. (Vgl. Übersicht unter http://www.melodiva.de/archiv/a_RB_archiv.html - 3.11.07)
- (M: Vorhanden im eigenen Bestand: Hefte 17 (November 1991), 18 (März 1992), 20 (Dez.92-Feb. 1993), 21 (März-Aug. 1993), 23 (Dez.93-Feb. 1994), 29 (Juli-Sept. 1995).)
- Ursel Schlicht (1994): Women Cook - But Not in Kitchen. Frauen im Jazz - Eine kommentierte Bibliographie. Jazz-Newsletter, hg. von Jazz-Institut Darmstadt, Heft 6 (Dezember 1994). 64 Seiten.
- (M: Enthält eine profunde Einleitung, einen Teil I mit sorgfältig erarbeiteter und aufwändig recherchierter Auswahlbibliographie zu Frauen im Jazz als soziologischer Thematik sowie einen Teil II mit umfangreichen Bibliographische Angaben zu bedeutenden Jazz-Instrumentalistinnen, sowie abschließend einen AutorInnen-Index.)
- Ursel Schlicht (2000): It's Gotta Be Music First. Zur Bedeutung, Rezeption und Arbeitssituation von Jazzmusikerinnen. (On the Impact, Perception and Working Situation of Women Jazz Musicians). Karben: Coda. 267 Seiten.
- Ursel Schlicht (2002): Individuelle Musik auf Jazzbasis. Arbeitsbedingungen und Ausdrucksformen von Musikerinnen in Hamburg und New York. In: Wolfram Knauer (Hg.): Jazz und Gesellschaft. Sozialgeschichtliche Aspekte des Jazz. Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung Bd. 7. Hg. v. Jazzinstitut Darmstadt. Hofheim: Wolke Verlag. ISBN 3-936000-01-8, S. 135-151.
- (M: Darstellung der Ergebnisse von Schlicht's Auswertung von Interviews mit Musikerinnen über deren Musik, Arbeitsbedingungen und Erfahrungen, dass „sowohl grundsätzliche Unterschiede zwischen Musikerinnen- und Musikerbiographien als auch Zusammenhänge zwischen den Rahmenbedingungen und den musikalischen Herangehensweisen und Inhalten bestehen, und dass sich außerdem aufgrund der unterschiedlichen Ausgangsbedingungen die Musik und das Selbstverständnis vieler Musikerinnen anders entwickelt als das vieler Musiker“. Kapitel: 1. Ausbildung und Instrumentenwahl, 2. Musikalische Schwerpunkte, 3. Arbeitsbedingungen, 4. Kulturförderung und Infrastruktur, 5. Ausblick.)
- Ursel Schlicht (2002): Frauenbilder in der Jazzgeschichte. Zur Rezeption von Jazzmusikerinnen. (Images of Women in Jazz History. Perception of Women Jazz Instrumentalists by the Media). In: Geschlechterpolaritäten in der Musikgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts. Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik Bd. 3. Herbolzheim: Centaurus, S. 255-265.
- Ursel Schlicht (2008): Lieber Jazzplatte als Lippenstift - Better a Jazz Album Than Lipstick. The 1956 Jazz Podium Series Reveals Images of Jazz and Gender in Post-War Germany. In: Sherrie Tucker/ Nichole Rustin (Hg.): Big Ears - Listening for Gender in Jazz Studies. Duke University Press.
- Julie Smith (2001): Diva Dogs - Sounding Women Improvising. PhD Dissertation. Faculty of Graduate Studies (Individual Interdisciplinary Studies Graduate Program), University of British Columbia (Kanada).
- (M: nicht im Bestand und auch nicht gesichtet)
- Julie Dawn Smith (2004): Playing like a girl - The queer laughter of the Feminist Improvising Group. In: Daniel Fischlin and Ajay Heble (Editors): The Other Side of Nowhere: Jazz, Improvisation, and Communities in Dialogue. Middletown, Connecticut: Wesleyan University Press, ISBN 0819566829, S. 224-243.
- Julie Dawn Smith’s essay explores ways in which the Feminist Improvising Group challenged gendered constructions of improvised music that marginalized women and coded improvisational space as masculine and heterosexual. Much of her essay focuses on the “intersections of sexual difference, gender, and sexuality” (231), all of which deserve more attention in jazz and improvised music discourses. Drawing on a variety of sources, including interviews conducted by the author, Smith details the development of the Feminist Improvising Group and the motivations that fueled its earliest members (Maggie Nicols, Lindsay Cooper, Corine Liensol, Georgina Born and Cathy Williams). The creation of an alternative space for exploring normally marginalized identities was a core consideration; as Smith states: “The opportunity for freedom in relation to sexual difference, gender, and sexuality for women improvisors was strangely absent from the discourses and practices of free jazz and free improvisation” (229). (Jason Robinson, University of California, San Diego: Review - The Other Side of Nowhere: Jazz, Improvisation, and Communities in Dialogue. In: Studies in Improvisation / Études critiques en improvisation, Vol 1, No 1 (2004) - received 081011)
- (M: demnächst im Bestand und dann auch gesichtet)
- Wolfgang Sterneck (1998a): Das neue Selbstverständnis - Musikprojekte von Frauen. In: Ders. (Hg.): Der Kampf um die Träume - Musik und Gesellschaft. Hanau: KomistA-Verlag. ISBN 3-928988-03-4, S. 336f. -.- Veröffentlicht auch im Internet unter http://sterneck.net/musik/frauenprojekte/index.php.
- Wolfgang Sterneck (1998b): Die Frauen im Jazz. In: Ders. (Hg.): Der Kampf um die Träume - Musik und Gesellschaft. Hanau: KomistA-Verlag. ISBN 3-928988-03-4. -.- Veröffentlicht auch im Internet unter http://sterneck.net/musik/free-jazz/index.php.
- (M: Dichte und kenntnisreiche Darstellung des in sogenannten „allgemeinen“ oder „Gesamt“-Darstellungen bis heute fast durchgängig nicht rezipierten Teils der allgemeinen Jazz- und Improvisationsmusikgeschichte.)
- Dita von Szadkowski (1986): Grenzüberschreitungen. Jazz und sein musikalisches Umfeld der 80er Jahre. Frankfurt a.M. ISBN 3-596-22977-4. 187 Seiten.
- Sherrie Tucker (2004): Bordering on community - Improvising women improvising women-in-jazz. In: Daniel Fischlin and Ajay Heble (Eds.): The other side of nowhere: Jazz, improvisation, and communities in dialogue, Middletown, Connecticut: Wesleyan University Press, ISBN 0819566829, S. 244-267.
- „Through deft analysis of the term “women-in-jazz,” historian and trumpeter Sherrie Tucker’s essay also problematizes standard assumptions about gender and music. At the center of her essay is the tension between 1) limiting gender assumptions often embodied by the term “women-in-jazz,” 2) empowering community-building potentialities in gender alliances, and 3) hegemonic definitions of “jazz community” that erase difference within the jazz continuum and support a monolithic version of “women-in-jazz.” One of her primary questions draws out these complex issues: “How might a critical investigation of the concept of jazz community as a network of contested social formations with borderlands as well as nuclei, yield possible theories and practices of community formation that are porous, flexible, strategic and liberatory, as opposed to ideas about belonging and unbelonging that are conservative, comfy, and entrenched?” (250). In drawing upon research and interviews examining women jazz performers in the 1920-40s (see her book Swing Shift: “All-Girl” Bands of the 1940s), the complex issues raised by the 1997 Guelph Jazz Festival that took “Women in Jazz” as its theme, and responses gathered on Jeanette Lambert’s women-in-jazz email list-serve, Tucker interrogates unified notions of jazz community and women-in-jazz. Her central arguments are persuasive and eloquently stated and, by drawing upon difference and heterogeneity, she challenges standard notions of margin and center in the often-used but seldom theorized term women-in-jazz. Her essay concludes with four “alternate takes” of the women-in jazz signifier, all of which hold keen insights on identity politics and music.“ (Jason Robinson, University of California, San Diego: Review - The Other Side of Nowhere: Jazz, Improvisation, and Communities in Dialogue. In: Studies in Improvisation / Études critiques en improvisation, Vol 1, No 1 (2004) - received 081011)
- (M: demnächst im Bestand und dann auch gesichtet)
- Sherrie Tucker (2000): Swing Shift - “All-Girl” Bands of the 1940s. Durham: Duke University Press. (M: nicht im Bestand und auch nicht gesichtet)
- Sherrie Tucker/ Nichole Rustin (Hg.) (2008): Big Ears - Listening for Gender in Jazz Studies. Duke University Press.
- Gunna Wendt (Hg.) (1992): Die Jazz-Frauen. Hamburg/ Zürich: Sammlung Luchterhand Bd. 1082. ISBN 3-630-71082-4. 274 Seiten.
- (M: Sammelband mit auch androzentrischen Beiträgen, der umfassende Anspruch des bestimmten Artikels im Titel findet sich im Buch allerdings keineswegs wieder. Es gliedert in einen ersten Teil mit Jazz-Portraits über einzelne Musikerinnen (Holiday, Vaughn, Fitzgerald, Hunter, Dearie, Monk und Hipp), verfaßt durch verschiedene AutorInnen, einen zweiten Teil mit Interviews mit Musikerinnen (Dennerlein, Schweizer, Bley, Takase, Hasler, Pomorin, Haenning, Brandenburg und Karaindrou), einem dritten Teil mit Jazz-Selbstportraits (Billie Holiday, Evemarie Haupt-Jätzold, Tessa Weigner, Anne Rose Katz) und einem vierten Teil mit Jazz-Geschichten und -Gedichten von SchriftstellerInnen.)
Frauenverachtung in Orchestern, Durchsetzung einer geschlechtneutralen Orchester-Bewerbungs-Praxis:
- Petra Hübl (2001): Abbie Conant und ihre göttliche Posaune. In: Ceiberweiber 8.10.2001 - http://www.kosmostheater.at/frauenraum_archiv/upload/97_presse.htm
- Marcia Herndon, Suzanne Ziegler (Ed.) (1990): Music, Gender, and Culture. International Council for Traditional Music ICTM Study group on music and gender. Intercultural Music Studies, 1. Wilhelmshaven: Florian Noetzel. ISBN 3-7959-0593-1. (Review: Philip Vandermeer, in: Notes, 2nd Ser., Vol. 48, No. 2 (Dec., 1991), pp. 523-525) - http://links.jstor.org/sici?sici=0027-4380%28199112%292%3A48%3A2%3C523%3AMGAC%3E2.0.CO%3B2-M&size=LARGE&origin=JSTOR-enlargePage
- Jan Hermann (2000): Taking on the Vienna Philharmonic. Composer-activist plays the Internet for women's rights. - http://www.osborne-conant.org/Taking-on.htm
zu einzelnen Musikerinnen:
- Annemarie Roelofs (1994): Gedanken zu meiner Musik. In: Martina Peter-Boländer (Hg.): Frauen Körper Kunst. Eine Dokumentation der gleichnamigen Tagungsreihe 1991-1994 an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt/Main. Kassel (Furore Edition 868).
- (M: nicht im Bestand und auch nicht gesichtet)
- Ina Dennekamp (1991): Member profiles: Lori Freedman. In: Women in Music Newsletter 1.2 (Spring 91), 7.
- (M: nicht im Bestand und auch nicht gesichtet)
- Performer profile: Lori Freedman. In: Vancouver New Music Extra 2.2 (Spring 90), 2.
- (M: nicht im Bestand und auch nicht gesichtet)
- Colin Eatock (1994): Playing Canadian Music: an Interview. Lori Freedman. In: Soundnotes 7 (Fall/Winter 94), 8-14.
- (M: nicht im Bestand und auch nicht gesichtet)
- Francesco Martinelli (2002): Joëlle Léandre Discography. A complete Sourcebook about the extraordinary French Double Bass Player and Composer. Pontedera (It) (bandecchi & vivaldi editore), ISBN (Vgl. auch im Internet http://www.efi.group.shef.ac.uk/ebib.html#martinelli2).
- (M: umsichtig und liebevoll erstellt, umfassende Informationen, viele Fotos)
über Jazz und improvisierte Musik hinaus:
- Suzanne G. Cusick (1999): Performing/Composing/Woman - Francesca Caccini meets Judith Butler. In: Sally Macarthur and Cate Poynton (Eds.): Musics and Feminisms. Sydney: Australian Music Centre, 87 - 98.
- (M: nicht im Bestand und auch nicht gesichtet)
- Susan McClary (1991): Feminine Endings - Music, Gender, and Sexuality. Minnesota: University of Minnesota Press.
- (M: nicht im Bestand und auch nicht gesichtet)
- Janet Price and Margrit Shildrick (1999): Feminist Theory and the Body. New York: Routledge.
- (M: nicht im Bestand und auch nicht gesichtet)
- Rosi Braidotti (1994): Nomadic Subjects - Embodiment and Sexual Difference in Contemporary Feminist Theory. New York: Columbia University Press.
- Ann Brooks (1997): Postfeminisms: Feminism, Cultural Theory, and Cultural Forms. New York: Routledge.
- (M: nicht im Bestand und auch nicht gesichtet)
- Pirkko Moisala and Beverley Diamond (Eds.) (2000): Music and Gender. Urbana: University of Illinois Press.
- (M: nicht im Bestand und auch nicht gesichtet)
- Linda K. Kivi (1992): Canadian Women Making Music. Toronto: Green Dragon Press.
- (M: nicht im Bestand und auch nicht gesichtet)
- Anja Buchmann (2006): Reichlich weiblich: Die Frauenmusikbewegung. Feature des WDR5 vom 13. November 2006
- Rita von der Grün (Hrsg.) (1983): Venus Weltklang. Musikfrauen - Frauenmusik. Elefanten Press
- Eva Rieger, Ruth Heckmann, Jeanne Rosenstein (1999): Frau und Musik. Bibliographie 1970-1996. Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, Band 14. Hildesheim: Olms.
- Eva Rieger (1981): Frau, Musik und Männerherrschaft. Zum Ausschluß der Frau aus der deutschen Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Musikausübung. Berlin: Ullstein. (2. Auflage mit neuer Einleitung: 1988 Kassel: Furore). Japanische Übersetzung, 1985 (Shisaku-Sha Publ. Co.). Koreanische Übersetzung, 1988 (ohne Vertrag publiziert, Verlag?)
- Eva Rieger, Sigrid Nieberle (2005): Frauenforschung, Geschlechterforschung und (post-) feministische Erkenntnisinteressen - Entwicklungen der Musikwissenschaft. In: Genus. Geschlechterforschung/Gender Studies in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Stuttgart: Kröner, S. 262-295.
Politische Aspekte der improvisierten Musik sonst:
- Daniel Fischlin and Ajay Heble (Eds.) (2003): Rebel Musics - Human Rights, Resistant Sounds, and the Politics of Music Making. New York: Black Rose Books.
- (M: demnächst im Bestand und dann auch gesichtet)
- Ajay Heble (2000): Landing on the Wrong Note - Jazz, Dissonance and Critical Practice. New York: Routledge.
- (M: nicht im Bestand und auch nicht gesichtet)
- David Borgo (2004): Negotiating Freedom - Values and Practices in Contemporary Improvised Music. In: Black Music Research Journal 23/1 (Fall 2004), http://music.ucsd.edu/~dborgo/research/negotiating.html.
- (M: nicht im Bestand und auch nicht gesichtet)
Infos zu Musikerinnen in androzentrischen Büchern:
- Asriel, Andre (1966 (überarbeitet u. erweitert: 2. Aufl.1977, 3. Aufl.1985)): Jazz. Aspekte und Analysen. Berlin (DDR) (VEB Lied der Zeit Musikverlag).
- Richard Cook (2007): Jazz-Encyclopedia. The Tunes, The Tantrums, The Licks, The Spats, The Cats, The Tragedies, The Greats, The Not-So-Greats and The Joy of Jazz. London: Penguin Books. ISBN 978-0-141-02646-6. 687 Seiten.
- (M: Aktuelle und umfassende englischsprachige JazzmusikerInnen-Encyclopädie, die als eine von wenigen die Jazzmusikerinnen nicht weitgehend ausblendet und insofern als Schritt zu einer Gesamtencyclopädie angesehen werden kann und hilfreiche Informationen liefert.)
- Ekkehard Jost (????): Sozialgeschichte des Jazz (Zweitausendeins).
- Ekkehard Jost (1982): Materialien zur Soziologie der afro-amerikanischen Musik. Ullstein Materialien Bd. 35129. Frankfurt a.M./ Berlin/ Wien (Ullstein).
- Michael H. Kater (1995): Gewagtes Spiel. Jazz im Nationalsozialismus. (Aus dem Amerikanischen übersetzt von Bernd Rullkötter). 1. Auflage. Aufl. Köln (Kiepenheuer & Witsch).
- Michael Naura (1995): Zeit zum Hören. In: Die ZEIT vom 14.04.1995 (16/1995).
- (M: Naura spricht von sich aus die Geschlechterverhältnisse in Jazz und Improvisation an (und kennt und benennt auch die Feminist Improvising Group, Corine Liensol, Elvira Plenar und Gabriele Hasler), jedoch sieht er es als Erfolg an, wenn Frauen „muskulösen“ Jazz spielen statt mit freien Improvisationen „Klangtrümmer-Frauen“ darzustellen; zugleich bemißt er die Musiker an der Musikerin, indem er gegenüber der kanadischen Trompeterin und Flügelhornistin Ingrid Jensen ihre Mitmusiker als „fünf adäquate Männer“ bezeichnet.)
- Naura im Original: „Die jungen Musikerinnen des Jazz baden ihre schönen Füße gern in der modernen Schreib-Musik. Klangtrümmer-Frauen. Cage was here. Siehe: Corine Liensol (Trompete) von der Feminist Improvising Group und Elvira Plenar (Klavier), die mit der Sängerin Gabriele Hasler Oskar Pastiors Poesie in Töne setzte. Der swingende Jazz ellingtonscher Prägung aber ist fast ausschließlich Sache der Männer. Auf dieses verminte Gelände hat sich jetzt die kanadische Trompeterin und Flügelhornistin Ingrid Jensen vorgewagt. Das „Bebop-Abitur“ hat sie glänzend bestanden: Ihre Aufgabe war, Charlie Parker instrumental und mental anzubeten, ohne ihm zu erliegen. Jensens makellose Technik, vor allem aber ihre Auffassung von Rhythmik und ihre Vermeidung von ausgekühlten Modernismen haben ihr zu dieser Leistung verholfen.“
- Ron Sweetman (1998): Guelph Jazz Festival Presents Women in Jazz, September 4-7. In: Coda 277 (Jan/Feb 98), 40.
- (M: nicht im Bestand und auch nicht gesichtet)
Frauenmusik-Netzwerke/-Zeitschriften/-Webseiten der Jazz- und Improvisationsmusik
- Frauen Musik Büro
c/o Frauen Machen Musik e.V. Roßdorfer Str. 24, 60385 Frankfurt/M Tel.: 069 / 4960-848, Fax: 069 / 4960-800 E-Mail: musik@melodiva.de Internet: www.frauenmusikbuero.de
- Zeitschrift Melodiva
- fm:z - FRAUENMUSIKZENTRUM E.V.
Große Brunnenstr. 63 a, 22763 Hamburg Ottensen Tel.: 040 / 392731, Fax: 040 / 39109830 E-Mail: info@frauenmusikzentrum.de Internet: www.frauenmusikzentrum.de
- International Alliance for Women in Music IAWM - A global network of women and men working to increase and enhance musical activities and opportunities (an organization largely comprising female academics and composers) <--http://www.osborne-conant.org/Taking-on.htm--> http://www.iawm.org/
- Zeitschrift Women & Music: A Journal of Gender and Culture - http://www.iawm.org/publications_wam.htm
- Gender in Music <--http://www.osborne-conant.org/Taking-on.htm-->
- IMPRA - För ett jämställt musikliv (Für Gleichwertschätzung von Frauen und Männern im Musikleben)
(organization and active network, founded on April 2, 2006 by Lina Nyberg and Gunilla Hedin, two of the leading female improvisational artists in Sweden) <--http://www.impra.se/english/-->
- SOFIA - (Support Of Female Improvising Artists) (CH, F, D)
Förderprogramm zur musikalischen Weiterbildung von Jazzmusikerinnen, ihrer Vernetzung und Selbstvermarktung <--http://www.sofia-musicnetwork.com/about/-->
- Sisters in Jazz (USA)
Förderprogramm zur musikalischen Weiterbildung von Jazzmusikerinnen „established by a program of the International Association of Jazz Educators to promote the participation and opportunities for women in Jazz“ <--http://katchie.com/sij/sistersinjazz.html-->
- Britische Jazz-Musikerinnen-Szene (UK)
Info-Webseite „Jazz in the Feminine Genre“: http://www.jazzeddie.f2s.com/jazz_in_the_feminine.htm