Benutzer:Artmax/Livry

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Meiner Meinung nach eine Selbstdarstellung mit der ziemlich die Relevanzkriterien untertunnelt werden sollen. Drei Bücher reichen nicht aus und sind auch nicht belegt und auch nicht aufzufinden. Die Interwiki-Artikel sind auch nur eine Kopie dieses Artikels und wahrscheinlich Teil einer SD-Offensive. Dazu sind praktisch alle Belege selbstreferenziert. Daher hier nun die Relevanzfrage. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 10:34, 3. Mai 2012 (CEST)

Der Artikel über Anatoly Livry wurde geändert : ich habe den Grund seiner Problemen mit der Nabokov-Gesellschaft und mit einer französischen Universität erklärt. Anatoly Livry ist ein wichtiger Schriftsteller und Wissenschaftlicher : er hat 10 Bücher geschrieben, drei russischen und amerikanischen Preise erhalten und hunderte Artikeln über ihn publiziert sind. Ausserdem ist er Forscher und unterrichtet hunderte Studenten an einer Universität. Diese auf Deutsch über ihn geschriebene Information zu lösen wäre eine Art von offene Zensur. Die deutschsprachigen Leser müssen das Leben und die Werke von diesem Schriftsteller und Spezialist für Nietzsche. Wenn der Artikel nicht passt, anstelle von einer Zensur der Information, ist es normal, ihn wieder zu arbeiten : so ist das Prinzip von Wikipedia : Beitrag von allen Lesern + Freiheit. Diese auf Deutsch über ihn geschriebene Information zu lösen ist eine Art von offene Zensur

Bitte missbrauche den Begriff Zensur nicht auf Kosten der tatsächlichen Opfer von Zensur und nimm Dich nicht so wichtig. Die Änderungen sind gegenüber dem abgelehnten Artikel marginal, ausserdem unbelegt. Die Löschung eines Artikels kann auf WP:LP in Frage gestellt werden. --Gf1961 (Diskussion) 17:27, 14. Okt. 2012 (CEST)

Dieser Artikel wurde am 2. Mai 2012 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Da müsste mal jemand Hand anlegen und etwas in der Publikationsliste stutzen. —|Lantus|— 16:18, 2. Mai 2012 (CEST)
Datei:LIVRY.JPG
Anatoly Livry, 2009.

Anatoly Livry (russisch Анатолий Владимирович Ливри, Anatoli Wladimirowitsch Liwri; * 21. Juni 1972 in Moskau) ist ein russisch-französischer Buchautor und Dozent für russische Literatur.

Ehemaliger Lehrer an der Paris IV – Sorbonne[1], unterrichtet Anatoly Livry heute russische Literatur an der Universität von Nizza «Nice – Sophia Antipolis»[2]. Er ist der Verfasser des Buchs Nabokov, der Nietzsche-Anhänger, das 2005 in Sankt Petersburg veröffentlicht und mit zwei Preisen (unter anderem dem Preis der internationalen Buchmesse von Sankt Petersburg im Jahr 2005) ausgezeichnet wurde. Die französische Ausgabe der Monografie wurde 2010 in Paris mit einem Vorwort von Renate Reschke veröffentlicht. Im Jahr 2011 erschien in Sankt Petersburg die russische Fortsetzung dieser Arbeit, Physiologie des Übermenschen.

Seit 2002 nimmt Anatoly Livry am Kolloquium über Nietzsche in Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Russland und den USA teil. Er ist Hellenist und Spezialist für französische Literatur: seine Arbeiten wurden von «Guillaume Budé», «Slavica Occitania», «Akademia Verlag», «Walter de Gruyter», … sowie von der Universität Moskau-Lomonosow herausgegeben. Als französischer und russischer Schriftsteller schrieb Anatoly Livry bisher acht Bücher und ist der Laureat von drei internationalen Preisen, unter anderem dem «Preis Mark Aldanow», New York, 2010[3].

Livrys Doktorarbeit über Nietzsche und Nabokov hat die Auszeichnung, « Très honorable », erhalten[4]. Sie wurde mir durch eine internationale Jury von sechs Professoren verliehen. Anatoly Livry ist aktuell Mitglied in dem CTEL[5].

Vollständige Publikationsliste

Monografien

  • Физиология Сверхчеловека [Physiologie des Übermenschen], « Aletheia », Sankt-Petersburg, 2011, 310 S., mit einer Vorrede von Nathalie Passakhian, Professorin für Französische Literatur an der Universität Moskau (Mokau) und mit einer Nachrede von Renate Reschke, Professorin für Philologie an der Humboldt-Universität (Berlin) und Präsidentin der deutschen Nietzsche-Gesellschaft.
  • Nabokov le nietzschéen [Nabokov, der Nietzsche-Anhänger], « Hermann », Paris, 2010, 313 S., mit einer ersten Vorrede von Renate Reschke, Professorin für Philologie an der Humboldt-Universität (Berlin) und Präsidentin der deutschen Nietzsche-Gesellschaft und mit einer zweiten Vorrede von Nathalie Passakhian, Professorin für Französische Literatur an der Universität Moskau (Mokau).
  • Набоков ницшеанец [Nabokov, der Nietzsche-Anhänger], « Aletheia », Sankt-Petersburg, 2005, 239 S.
    • Preis der Internationalen Buchmesse, Sankt-Petersburg, 2005.
    • Preis « Eureka », Moskau 2006.
    • Nominiert für den Preis « Bunin », Moskau, 2006.

Artikel

  • « La Hache de Lycurgue chez Callimaque » [« Die Labrys von Lykurg bei Kallimachos »]. Eingereicht bei Bulletin Guillaume Budé, l’Association d’Hellénistes et de Latinistes français, Paris.
  • Комплекс Федры и Андре Жид [« Der ”Phädra-Komplex” und André Gide »]. Eingereicht bei Вопросы Культурологии, Moskau.
  • « Strindberg : de Rhadamanthe à Busiris et l’Etna de Zarathoustra » [« Stindberg : von Rhadamanthys nach Busiris und der Zarathoustras Ätna »], Nietzscheforschung, Akademie Verlag, Berlin, 2011, Band 18, S. 123-135.
  • « Soljenitsyne et la République régicide » [« Solschenizyn und die Republik bei der der König ermordet wird »], Les Lettres et les Arts, Cahiers suisses de critique littéraire et artistique, Verein der Zeitung Les Lettres et les Arts, Schweiz, Vicques, 2011, S. 70-72.
  • « Сверхчеловек Набокова » [« Der Übermensch von Nabokov »], Литература ХХ-го века, Итоги и Перспективы исследований [Literatur des XX. Jahrhunderts, Bilanz und Perspektive der Forschung], EKON-Inform, Philologische Fakultät der Fachhochschule von Russland, Moskau, 2011, S. 215-223..
  • « Юлиан Отступник в Золотой Голове Клоделя » [« Julian der Apostat in Tête d’Or von Claudel »], Литература ХХ-го века, Итоги и Перспективы исследований [Literatur des XX. Jahrhunderts, Bilanz und Perspektive der Forschung], EKON-Inform, Philologische Fakultät der Fachhochschule von Russland, Moskau, 2010, S. 92-98..

Bericht zur Konferenz « Модерн и Модернизм » [« Modern und Modernismus »], Universität Moscou-Lomonossov, Juni 2009.

  • « Комплекс Федры Социализма » [« Der „Phädra-Komplex” des Sozialismus »] in Гендерная проблема в современной литературе [Problematik des Genres in der zeitgenössischen Literatur], Fachhochschule von Russland, Moskau, 2010, S. 53-74.
  • « Claudel contra Nietzsche ou l’Ultime tentative de Mithra » [« Claudel contra Nietzsche oder der letzte Versuch von Mithras »], Walter de Gruyter Verlag, Berlin – New York, 2009, S. 135–150.

Konferenzbericht von « Nietzsche und Frankreich », Naumburg, August 2006.

  • « Nabokov le Bacchant » [« Nabokov der Bacchant »], Nietzscheforschung, Akademie Verlag, Berlin, 2009, Band 16, S. 305–319.
  • « Nietzsche und Nabokov und ihre dionysischen Wurzeln », Der Europäer, Perseus Verlag, Basel, N 2-3, Dezember 2008 – Januar 2009, S. 32–34.
  • « Tête d’Or et Hélios Roi, la rupture du Cercle de l’Eternel Retour » [« Tête d’Or und König Helios, der Bruch des Kreises der Ewige Wiederkunft »], Bulletin Guillaume Budé, l’Association d’Hellénistes et de Latinistes français, Paris, 2008 – 2, S. 167–193.
  • « Chants des soldats des Tsars » [« Die Liede der Soldaten des Zaren »], Artikel und Übersetzungen, France-Productions, Paris, 2008, S. 2–24.
  • « Vladimir Nabokov, der Nietzsche-Anhänger », Nietzscheforschung, Akademie Verlag, Berlin, 2006, Band 13, S. 239–246.

Konferenzbericht zum « Nietzsche-Kolloquium », Sils-Maria, September 2005.

  • « L’avenir de l’homme socratique chez Tourgueniev » [« Die Zukunft des sokratischen Menschen bei Turgenew »], Bulletin Guillaume Budé, l’Association d’Hellénistes et de Latinistes français, Paris, 2003 – 2, S. 151–169.
  • « L'Iliade caucasienne » [« Die kaukasische Iliade »], Kreschatik, Kiev – Kassel, 2003, S. 215.
  • « Андре Жид и вечноженственный Социализм » [« André Gide und das „ewig weibliche Sozialismus” »], Slavic Almanach, Pretoria, 2002, p. 153-171.
  • « La Méditerranée de Nietzsche dans l’œuvre de Nabokov » [« Das Mittelmeer von Nietzsche bei Nabokov »], Slavica Occitania, Toulouse, 2002, S. 56–65.

Bericht zur Konferenz « Набоковские Чтения » [« Lektüre von Nabokov »], Sankt-Petersburg, April 2001.

Literarische Bibliografie

  • Глаза [Die Augen], New Review, New-York, 2011.

Preis Marc Aldanov, New-York, 2010.

  • Publication posthume, « Gulliver russe, Klassiker des XXI. Jahrhunderts », Moskau, 2008, 43 S., mit einer Vorrede von Herrn Professor Serguei Essine, Rektor des Gorki-Instituts in Moskau
  • Ecce homo, « Geleos, russische Klassiker », Moskau, 2007, 239 S[6].
  • Выздоравливающий [Der Genesende], « Aletheia », Sankt-Peterburg, 2003, 123 S.

Einzelnachweise

{{SORTIERUNG:Livry, Anatoly}} [[Kategorie:Russe]] [[Kategorie:Person (Moskau)]] [[Kategorie:Geboren 1972]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Livry, Anatoly |ALTERNATIVNAMEN=Ливри, Анатолий Владимирович (russisch); Liwri, Anatoli Wladimirowitsch (russisch, transkribiert) |KURZBESCHREIBUNG=russisch-französischer Buchautor |GEBURTSDATUM=21. Juni 1972 |GEBURTSORT=[[Moskau]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} [[fr:Anatoly Livry]] [[ru:Ливри, Анатолий Владимирович]]