Benutzer:Avernarius/Korf AG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Korf-Stahl AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
Sitz Baden-Baden
Branche Stahl

Die ‘‘‘Korf-Stahl Aktiengesellschaft‘‘‘ war eine Traditionsfirma in Baden-Baden

Die Korf-Stahl Aktiengesellschaft ist durch das innovative Können ihres namensgebenden Gründers, Willy Korf bekannt geworden[1].Sie war eine Tochtergesellschaft der der Korf-Industrie- und Handels-GmbH & Co. KG

Entwicklung

1948 begann Korf mit dem Baustoff- und Landwarengroßhandel seiner Familie, der Korf-Industrie- und Handels-GmbH & Co. KG,. Es gelang ihm, das Unternehmen im Holz-, Baustoff- und Eisenwarenbereich in Baden-Baden zu vergrößern.

Die Korf-Industrie- und Handels-GmbH & Co. KG hielt über die Korf-Stahl Aktiengesellschaft neunzig Prozent des Aktienkapitals der Badische Stahlwerke GmbH (BSW) [1].Badische Stahlwerke GmbH (BSW).

Mit der Midland Ross Corporation. der Entwicklerin des Direktreduktionsverfahrens wurde die Korf-Midland-Ross Holding AG (KMR)gegründet. bestand bis 1971)[2]


Verfahren

Direktreduktion -- einem Verfahren, das Korfs amerikanischer Geschäftspartner, die Midland Ross Corporation in Cleveland/Ohio entwickelte. Das Verfahren ist stark abhängig von den Energie- (Gas-)preisen, den Schrott- und den Erzpreisen.

Gesellschaften

Stahlherstellung

  • Hamburger Stahlwerke GmbH (HSW)[2]
  • Georgetown (SC) [3]
  • Emden, die norddeutschen Ferrowerke, norwegischen Erzgesellschaft Sydvaranger gründete die Korf-Stahl AG. Die Norweger zeichneten 74,9 Prozent der Geschäftsanteile, Korf den Rest. So bauten sie die Anlage in Emden[4]

Baustahlmatten

1954 Erstes Baustahlmattnwerk in Kehl Kleinbetrieb zur Herstellung von Baustahlmatten auf. Nach sieben Jahren Verkauf für 20 Millionen Mark an den Duisburger Klöckner-Konzern abzugeben und zehn Jahre lang keine punktgeschweißtes Baustahlmatten mehr herzustelle[5].

Diese Vereinbarung umging Korf, indem er sie mit Kunststoffknoten herstellte – in einem in Kehl errichteten Elektrostahlwerk mit einem angegliederten Betonstahlwalzwerk[6].

Die Konkurrenz

  • Bau-Stahlgewebe GmbH in Düsseldorf, ein als gemeinsame Verkaufsfirma getarntes Kartell der deutschen Stahlwerke[6]

. * Deutschlands Stahlindustrie war streng kartelliert, seit sich Anfang 1967 mehr als 30 Unternehmen zu vier Syndikaten (Walzstahlkontore) mit gleicher Preispolitik zusammengeschlossen hatten.

Literatur

  • Oliver Buntrock: Problemlösung im europäischen Mehrebenensystem : Das Beispiel der Stahlpolitik der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS). Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden 2013, ISBN 3322813576.

Einzelnachweise

  1. a b Heim-Günter Kemmer: Ein pfiffiges Talent. Die Zeit. 8. August 0.1983.
  2. a b Korf an der Küste. Der Spiegel. August 1972.05.
  3. Georgetown Steel-mill (Englisch)
  4. Nur einen Sommer. Die Zeit.
  5. a b Verbrühte Katzen. Der Spiegel. 23. Dezember 1968.
  6. a b Schlechte Träume. März 1968.

Kategorie:Unternehmen (Baden-Baden) Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Deutschland) Kategorie:Ehemaliges Montanunternehmen (Deutschland)