Benutzer:Basine/Plum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stephanie Plum ist die Protagonistin einer erfolgreichen Buchreihe von Janet Evanovich.

Sie ist etwa 30 Jahre alt, stammt aus Chambersburg, kurz Burg, einem Stadtteil von New Jersey und besitzt infolge ihrer italienischen Vorfahren väterlicherseits braune, schulterlange Locken sowie ein unerschöpfliches Repertoire an provokanten Handbewegungen; als Erbe ihrer ungarischstämmigen Mutter blaue Augen und das Talent, so viel Geburtstagstorte essen zu können wie [sie] will und trotzdem noch den obersten Knopf [ihrer] Jeans zuzukriegen [1]. Schuld an ihrem chaotischen Leben trägt in erster Linie ihr Job: Stephanie ist Kopfgeldjägerin oder, vornehm ausgedrückt, Kautionsdetektivin. Nachdem ihr unverschuldet ihre Stelle als Dessouseinkäuferin gekündigt wird, erpresst sie ihren Cousin Vinnie mit ihrem Wissen um seine perverse Veranlagung – Vinnie steht auf mittelalterliche Folterinstrumente und war einmal in eine Ente verliebt – um einen Job in seinem Kautionsbüro. In letzterem streckt Vinnie so manchem Verbrecher aus Burg die Kaution vor und verschafft ihm somit die Möglichkeit, die Zeit zwischen Verhaftung und Gerichtstermin zu Hause statt im Gefängnis zu verbringen. Sobald es jemand vorzieht, bei seiner Verhandlung nicht teilzunehmen, droht das Gericht damit, Vinnies Geld für den Fall, dass er den flüchtigen Verbrecher nicht innerhalb einer kurzen Frist aufspürt, einzubehalten, wobei Stephanie ins Spiel kommt.

Im ersten Roman der Serie, Einmal ist keinmal, wird sie auf Joe Morelli angesetzt, der schon in der Grundschule versuchte, ihr unter den Rock zu schauen, sie Jahre später in einer Bäckerei ihrer Jungfräulichkeit beraubte und heute Polizist ist, der im Verdacht steht, auf eine unbewaffnete Person geschossen zu haben. Morelli ist von der Vorstellung, sich verhaften zu lassen, alles andere als begeistert und macht Stephanie demzufolge das Leben schwer. Die blutige Anfängerin ist nicht nur mit der Festnahme dieses Polizisten völlig überfordert, sondern auch mit den meisten anderen Fällen, weshalb ihr Ranger, mit bürgerlichem Namen Ricardo Carlos Manoso, Amerikaner kubanischer Abstammung, mehr als einmal zur Hand geht. Während sich die Beziehung zu Morelli im Laufe der Romane von Freundschaft über zwanglosen Sex bis hin zu einem Zustand ernsthafter Zuneigung ohne allzu seriöse Heiratsabsichten wandelt, entwickelt sich parallel dazu eine Bindung zu Ranger, die zu Stephanies Irritation über das rein Berufliche hinausgeht. Als wäre ihre völlige Verwirrung angesichts der zwei Männer in ihrem Leben noch nicht genug, gesellen sich zum alltäglichen Chaos Stephanies noch folgende Personen:

  1. Grandma Mazur, deren gesellschaftliches Leben zu einem beunruhigend großen Teil aus dem Besuch von Totenwachen besteht, wobei sie es hasst, den Sargdeckel geschlossen vorzufinden
  2. ihre Eltern, wobei Vater Frank ungeduldig darauf wartet, dass seine Schwiegermutter das Zeitliche segnet und Mutter Ellen nicht müde wird, sich angesichts Stephanies peinlicher Fehltritte zu bekreuzigen,
  3. Vinnies Angestellte für die Ablage, Lula, eine ehemalige Prostituierte, die ab dem zweiten Roman, Zweimal ist einmal zuviel, eine feste Größe im Plum'schen Leben darstellt,
  4. Vinnies Sekretärin Connie, eine Italienerin mit großer Oberweite und Verbindungen zu Joeys Testament und anderen Mafiosi,
  5. Stephanies Schwester Valerie, deren seit frühester Kindheit nervtötende Perfektion sich zu Stephanies Befriedigung in einen hinreichend katastrophalen Zustand verwandelt,
  6. Bob, der Hund, der alles frisst, was nicht niet- und nagelfest ist
  7. Joyce Barnhardt, ihre Erzfeindin, seit sie mit Stephanies Ex-Mann ins Bett oder, genauer gesagt, auf den Esstisch gesprungen ist und die jetzt auch für Vinnie arbeitet
  8. eine nicht näher definierte Zahl zerstörter Autos, die einer täglich wachsenden Liste von Stephanies neuen Freunden zuzuschreiben sind.

Romane der Serie

  • Einmal ist keinmal. Wilhelm Goldman Verlag, München 1996.
  • Zweimal ist einmal zuviel. Wilhelm Goldman Verlag, München 1997
  • Eins, zwei, drei und du bist frei! Wilhelm Goldman Verlag, München 1998.
  • Aller guten Dinge sind vier. Wilhelm Goldman Verlag, München 1998.
  • Vier Morde und ein Hochzeitsfest. Wilhelm Goldman Verlag, München 2000.
  • Tödliche Versuchung. Wilhelm Goldman Verlag, München 2001.
  • Mitten ins Herz. Wilhelm Goldman Verlag, München 2002.
  • Heiße Beute. Wilhelm Goldman Verlag, München 2003.
  • Reine Glückssache. Wilhelm Goldman Verlag, München 2005.
  • Kusswechsel. Wilhelm Goldman Verlag, München 2006.
  • Die Chaos-Queen. Wilhelm Goldman Verlag, München 2007.
  • Twelve Sharp. St. Martin's Paperbacks, New York 2007. Dieser Titel ist noch nicht auf Deutsch erschienen.
  • Lean Mean Thirteen. St. Martin's Press, New York 2007. Dieser Titel ist noch nicht auf Deutsch erschienen.

Quellen

  1. Janet Evanovich: Kusswechsel. Wilhelm Goldman Verlag, München 2006, S. 6.

[[Kategorie:Literarische Figur]] [[Kategorie:Kriminalliteratur]] [[en:Stephanie Plum]] [[sv:Stephanie Plum]]