Benutzer:BotBln/Archiv 2009
Großblütiger Scheinkrokus vs. Sandkrokus
Wie kommst du auf den Namen Großblütiger Scheinkrokus? --Muscari 22:02, 7. Feb. 2009 (CET)
- Es ist der am häufigsten verwendete Name der Art aus der Gattung der Scheinkrokusse. Auch andere Arten der Gattung z.B. R. columnae werden Sandkrokus genannt, wäre also ein nicht eindeutiger Name. --BotBln 22:06, 7. Feb. 2009 (CET)
- magst du für den Namen bitte noch einen Beleg im Artikel angeben? --Muscari 22:07, 7. Feb. 2009 (CET)
- Sandkrokus kann das ding jedenfalls nicht heißen denn andere arten heißen auch so. da war deine quelle halt ungenau. das mit den deutschen trivialnamen ist immer eine problematische sache. weil oft nicht eindeutig. im Botanica heißt die Art dann einfach nur Scheinkrokus ist dort auch uneindeutig. --BotBln 22:11, 7. Feb. 2009 (CET)
- magst du für den Namen bitte noch einen Beleg im Artikel angeben? --Muscari 22:07, 7. Feb. 2009 (CET)
da du jetzt verschiebst bist du also keinem argument zugänglich. Es macht doch sinn die ganzen Scheinkrokusse auch ... Scheinkrokus zu nennen wie eben auch die Arten Gelber S. und Griechischer S.. Wie gesagt Sandkrokus werden mehrere Arten genannt. --BotBln 22:58, 7. Feb. 2009 (CET)
- ich habs jetzt auf den wiss. Namen verschoben, der ist auf jeden Fall eindeutig. Sandkrokus und Scheinkrokus leiten auf den Gattungsartikel weiter. ok? --Muscari 23:02, 7. Feb. 2009 (CET)
- von meiner seite aus können alle artikel den wissenschaftlichen namen als Lemma haben. denn immer ist nur der eindeutig. aber das braucht nicht mehr diskutiert werden. es ist die deutschsprachige WP und wenns geht ist ein deutsche Lemma zu wählen. ansonsten wärs ja eine biologische WP (daran wird ja an bekannter Stelle auch gebastelt und Listen statt Artikel erstellt). --BotBln 11:52, 8. Feb. 2009 (CET)
Systematik Schwertliliengewächse
Hallo BotBln, schön, dass Du eine aktuelle Systematik in den Artikel eingebaut hast. Nur eine Frage: Sind wirklich alle 6 Einzelnachweise dafür notwendig? Oder reicht da auch das Buch von Goldblatt und Manning aus, um die zu belegen (und evtl. noch Abweichungen direkt in der Liste mit Einzelnachweisen versehen?) --Carstor|?|ʘ| 20:22, 11. Feb. 2009 (CET)
- Da hab ich den antiken beleg, der vor der änderung auf die neue sys drin war, noch stehen lassen - den werd ich gleich rausnehmen (ersatzlos weil 1990 nach dem richtet sich nun wirklich niemand mehr). die anderen können so bleiben. nein da sind keine abweichungen also 2008 da hat sich kaum was geändert. --BotBln 16:53, 12. Feb. 2009 (CET)
- funktioniert die Google-Book Link-verkürzung immer so? ich hatte es nicht rausgefunden wie man das kürzen kann. ist ja auch so noch extrem lang. --BotBln 16:57, 12. Feb. 2009 (CET)
- In den Google-Book-Links sind meist noch die Suchterme und irgendwelche Sessiondaten mit verpackt, die kriegt man aber eigentlich weg, wenn man erst "über dieses Buch" und dann wieder "Voransicht des Buches" anklickt. Und alles ab dem "#" kann man ggf. auch weglassen, das gibt dann nur die Seite an, zu der es springt. --Carstor|?|ʘ| 01:08, 14. Feb. 2009 (CET)
Goethea
Gemäß deiner Bitte: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:BotBln/Goethea . Gruß, Denis Barthel 01:39, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Danke, das lässt sich leider bis zur Revision leider wirklich schlecht brauchbar bearbeiten. und es wird vermutlich immer mal wieder gesucht werden (und wieder versucht werden einzustellen) auf grund des namens. -- BotBln 16:54, 6. Apr. 2009 (CEST)
Guizotia
Ist Dein Pierre Guizot vielleicht mit François Guizot identisch? Der hieß mit 2. Vornamen auch Pierre, und die Lebensdaten stimmen so auffällig überein. Außerdem tendieren besonders resolute Mitarbeiter dazu, kurzerhand den 1. Vornamen als Rufnamen im Sinne der WP:NK#Personen zu verwenden (siehe „Julius Wigand“ vs. Albert Wigand). -- Olaf Studt 20:26, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Naja kann schon sein. die Quelle FNA schreibt [For Pierre Guizot, 1787–1874, French historian, politician]. wer weis das dann schon. kann sein muss nicht. nach den gleichen lebensdaten wahrscheinlichkeit groß. aber ob die WP richtiger ist als FNA kann ich nicht beurteilen. jedenfalls geben die Quellen es nicht her den Namensgeber für die Gattung François zu nennen. Aber im WP-Text des Herrn steht ja: „Der Botaniker Alexandre Henri Gabriel de Cassini benannte 1829 ihm zu Ehren die Pflanzengattung Guizotia (Ramtillkraut) aus der Familie der Korbblütler.“ Damit scheint das ja ok zu sein. -- BotBln 20:41, 9. Apr. 2009 (CEST)
Malven/Hibiscus
Hallo BotBln!
In Anbetracht deiner zahlreichen Edits in diesem Gebiet erlaube ich mir an dieser Stelle einfach mal eine bloß private Frage zu stellen, vielleicht kannst du mir ja helfen. Das wäre toll! Was ich suche ist der Name jener Malve/Hibiscus? die dem ganz traditionellen Bild (meine ich jedenfalls) von Malve entspricht. Also das was sich Hawaianerinnen angeblich ständig in die Haare stecken. Auf Wikipedia und in den Weiten norddeutscher Gewächshäuser bin ich leider nicht fündig geworden. Ich suche sowas (Bild unten rechts). Ich finde diese (gefiederten?) Blüten sehr schön und wenn es sowas als Zimmerpflanze gäbe (oder was ähnliches gar für außen?) wäre ich begeistert. Danke jedenfalls schon mal für deine Hilfe und Wünsche für eine schöne Woche! --Flann 21:55, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Der link funktioniert leider nicht. aber ich bin mir relativ sicher dass ich es weis. bitte versuch ein bild zu zeigen. damit ich mir sicher bin dass wir nicht von versch. dingen reden. auf alle fälle gehört es nach heute noch gültiger systematik, bis zur nächsten revision, zur Gattung Hibiscus. -- BotBln 09:35, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo nochmal! Hier der link selbst, das mit dem Einbinden klappt bei dem irgendwie nicht:
http://www.unkel-unterwegs.de/travel/Malaysia/56-HIBISKUS-ROT.JPG Grüße --Flann 15:53, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Gut dass ich nochmal nach pic gefragt hab denn das mit dem „gefranst“ da dachte ich an Hibiscus schizopetalus. Aber nein den meinst du nicht. Sondern es sind Sorten von Hibiscus rosa-sinensis wie man sie bei [3] zu tausenden findet. Nun gibt es von dieser Art und ihren Hybriden hunderte Sorten vor allem in allen rottönen aber auch gelbe. Und es gibt Sorten mit glatten und mit mehr oder weniger gezähnten bis gefransten Blütenkronblättern. Nun in Mitteleuropa, keine Ahnung warum, werden von den Gärtern als Zimmer- und/oder Kübelpflanze nur die mit den glatten Kronblättern kultiviert und teilweise in Massen auf den Markt geworfen. Wohingegen offensichtlich wenn man die bilder aus tropischen Gärten durchsieht in den tropischen Gärten mehr die mit den gezähnten Kronblättern gepflanzt wurden. Also also als Zimmerpflanzen kennen wir die einen und in auch guten Gärtnereien wird man hier nur die bekommen. Während die anderen in den Tropen häufig sind und hier in Mitteleuropa wohl leider kaum käuflich zu erwerben sein werden. Aber es handelt sich nur um Sorten aus der gleichen Gruppe von Hybriden deren Eltern zum großen Teil Hibiscus rosa-sinensis ist. Übrigens nur vegetativ zu vermehren und nicht über Samen (da Hybriden und jahrhunderte lang selektiert). Er hat in der WP den Artikel Chinesischer Roseneibisch und wenn du bei Commons Commons: Hibiscus rosa-sinensis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateiennachsiehst dann findest du auch unteranderen Sorten die so aussehen wie die „Blüten im Haar der tanzenden Hawaianerinnen“. -- BotBln 17:19, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Gut dass ich nochmal nach pic gefragt hab denn das mit dem „gefranst“ da dachte ich an Hibiscus schizopetalus. Aber nein den meinst du nicht. Sondern es sind Sorten von Hibiscus rosa-sinensis wie man sie bei [3] zu tausenden findet. Nun gibt es von dieser Art und ihren Hybriden hunderte Sorten vor allem in allen rottönen aber auch gelbe. Und es gibt Sorten mit glatten und mit mehr oder weniger gezähnten bis gefransten Blütenkronblättern. Nun in Mitteleuropa, keine Ahnung warum, werden von den Gärtern als Zimmer- und/oder Kübelpflanze nur die mit den glatten Kronblättern kultiviert und teilweise in Massen auf den Markt geworfen. Wohingegen offensichtlich wenn man die bilder aus tropischen Gärten durchsieht in den tropischen Gärten mehr die mit den gezähnten Kronblättern gepflanzt wurden. Also also als Zimmerpflanzen kennen wir die einen und in auch guten Gärtnereien wird man hier nur die bekommen. Während die anderen in den Tropen häufig sind und hier in Mitteleuropa wohl leider kaum käuflich zu erwerben sein werden. Aber es handelt sich nur um Sorten aus der gleichen Gruppe von Hybriden deren Eltern zum großen Teil Hibiscus rosa-sinensis ist. Übrigens nur vegetativ zu vermehren und nicht über Samen (da Hybriden und jahrhunderte lang selektiert). Er hat in der WP den Artikel Chinesischer Roseneibisch und wenn du bei Commons
Hey, super! Vielen Dank, du hast mir sehr geholfen. Dann kann ich meine Suche nach diesen hübschen gezähnten Blüten in Ruhe aufgeben und wohl besser einen Flug in die Tropen buchen gehen. Aber irgendwie schon seltsam, dass die mitteleuropäischen Gartenvarianten allesamt glatte Blütenkronenblätter verpasst bekommen haben, auch auf den Commons findet man diese fast ausschließlich. Und dabei kann gefranst so schön sein...Dann dir noch ein schönes Wochenende und nochmal vielen Dank dir! --Flann 21:31, 15. Apr. 2009 (CEST)
Nur zusammen
Denis Barthel 12:38, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Es ist zusammen entsprechend den Vorschlägen auf der Projektseite. Da ist kein einzelgang erfolgt. Nur wenn keiner anfängt geht da nix voran. lass die reverts. -- BotBln 12:56, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Bitte nur im Team aus mehreren Leuten die Umsetzung durchführen, systematisch mit Änderungen im Fließtext und unter Begleitung eines Admins. In einer Woche bin ich wieder da, dann können wir was mich angeht gern starten. Such bitte erst ein Team zusammen. -- Denis Barthel 12:38, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Erst heißt es einen ganzen Monat warten bis 20. April, dann passiert wieder nix. dann heißt es warten eine Woche bis du wieder da bist. dann ist ein anderer wieder nicht da. Der revert war unnötig, wenn sich herausstellt dass eine kleinigkeit anders sein soll dann kann das auch mit einer normalen änderung erfolgen. wie soll das denn gehen mit einer begleitung eines Admins? kommst du zu mir und wir editieren zusammen? dass ich ein wichtiger und kompetenter Editor im Pflanzenbereich bin steht wohl außer Frage. und wie du gesehen hast geht alles konform mit der Projektseite. nur bremst nicht weitern. es ist eine Schande dass die höhere Systematik der Pflanzen in der WP mit keiner aktuellen Systematik mehr zusammen paßt. Tatsächlich ein Problem ist, dass durch das Verschieben der Rangstufen wie sie im Strasburger 2008 stehen es unschöne Überschneidungen gibt mit den alter Systemetik. Auch mit den anderssprachigen WP gibt es unschöne Überschneidungen, aber deren Systematik ist teilweise auch vollkommen unlogisch und unstimmig. Noch ein Grund mehr dass die deutschsprachige WP mal wieder vorne ist und eine zeitgemäße aktuelle Systematik nicht nur unterhalb der Ordnung hat, wie wir es ja haben und das kann sich wirklich sehen lassen. Also anpacken und eine schöne in sich stimmige höhere Systematik der Pflanzen jetzt für die deutschsprachige WP. Mutig voran. Die Änderungen erfolgen logischerweise auch mit den erforderlichen im Fließtext, betrifft ja nur wenige Artikel, sonst macht es ja keinen sinn. -- BotBln 13:17, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Bitte nur im Team aus mehreren Leuten die Umsetzung durchführen, systematisch mit Änderungen im Fließtext und unter Begleitung eines Admins. In einer Woche bin ich wieder da, dann können wir was mich angeht gern starten. Such bitte erst ein Team zusammen. -- Denis Barthel 12:38, 24. Apr. 2009 (CEST)
Yucca und Yuca
Guten Tag, BotBln!
Zu Deiner Änderung: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Gem%C3%BCse&curid=575975&diff=59948380&oldid=58917893 : folgende Bemerkung: Yucca wird gemäss meinem Buch über tropische Früchte und Gemüse (Autor habe ich vergessen, als Gemüse verwendet in Mexiko, Zentralamerika (Blütenstand als Gemüse). (wer schreibt das denn?
- Aber dann bitte mit Angabe der genauen Art, denn es werden dazu mit extremer Sicherheit nicht alle arten verwendet. mit mit genauer Literaturangabe. -- BotBln 18:12, 13. Mai 2009 (CEST)
Beitrag Granatapfel
Hallo, es geht um den Artikel zum Granatapfel. Im ersten Absatz stimmt da was nicht ganz. Habe in den Versionen gestöbert, und bin auf dich gestoßen, vielleicht kannst du mir helfen, das in Ordnung zu bringen? Es heißt da: Die aus zwei Arten bestehende Gattung Punica bildet alleine die Unterfamilie Punicoideae (Horan.) S.A.Graham, Thorne & Reveal, manche Autoren führen sie auch noch als eigene monotypische Familie Punicaceae Horan.
Falls du tatsächlich der Autor dieses Abschnitts bist, vielleicht kannst du mir sagen, ob das S.A. "siehe auch" heißt, und ob sich die angegebenen Autoren Graham, Thorne und Reveal auf ersteren oder den zweiten Satz beziehen? Ich nehme mal an, dass das Autoren sind... Würde das so stimmen ? : Die aus zwei Arten bestehende Gattung Punica bildet alleine die Unterfamilie Punicoideae (Horan). Manche Autoren führen sie auch noch als eigene monotypische Familie Punicaceae Horan.
Oder eben doch irgendwie diese Namen unterbringen, dann viell. als Fußnote? Oder es liegt insgesamt nur an der Interpunktion, die da irgendwo dazwischen fehlt. Ich hoffe, es ist in Ordnung, dass ich mich direkt an dich wende, hätte es ja auch auf der Diskussionsseite des Artikels posten können, aber vielleicht weißt du ja weiter. Schönen Gruß einstweilen, --Klara Schlamm 18:54, 14. Mai 2009 (CEST)
- Liebe Klara, gestatte, dass ich mich ungefragt einschalte, aber ich kann das aufklären: Die Unterfamilie, zu der die Gattung Punica gehört, heißt wissenschaftlich "Punicoideae", oder, wenn man die Autoren, die diese Gruppe gültig definiert haben, mitnennen will: "Punicoideae (Horan.) S.A.Graham, R.F.Thorne & Reveal". Dabei sind die Buchstaben "S.A." die Abkürzungen der Vornamen von Shirley Ann Graham. Es waren also drei Wissenschaftler, die gemeinsam die Unterfamilie Punicoideae definiert haben, wobei sie sich auf die Veröffentlichung einer vierten Person, nämlich auf eine Arbeit von Paul Fedorowitsch Horaninow, bezogen haben. Der wird als "Horan." abgekürzt und steht in Klammern, so wie es die Regeln des ICBN vorsehen. Mit anderen Worten: keine falsche Interpunktion, sondern fehlerfreies Fachchinesisch ;-) Gruß -- Geaster 19:53, 14. Mai 2009 (CEST)
Macrotyloma
Hallo BotBln, ich habe gesehen, der Artikel Macrotyloma stammt von Dir. Mich interessiert die Aussage, dass sich kletternde Arten gegen den Uhrzeigersinn winden. Das klingt für mich sehr unglaubwürdig. Woher hast Du die Information? In den angegebenen Quellen konnte ich sie nicht finden (was durchaus an mir liegen kann). Gruß --IKAl 13:58, 22. Mai 2009 (CEST)
- Ja stimmt für diese Gattung gibt es keine brauchbare, belastbare Quelle für diese Aussage. Allerdings unglaubwürdig ist die Sache nicht, denn diese Aussage gilt mit nur wenigen Ausnahmen für die meisten windenden Arten oder Sorten in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae); ob es im Subtribus Phaseolinae oder der Tribus Phaseoleae eine Ausnahme zu gegen den Uhrzeigersinn windend gibt konnte ich nicht finden. Eine der wenigen belegten Ausnahmen innerhalb der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) gibt es in der Gattung Wisteria mit einer Art die im Uhrzeigersinn windend ist. Bei Macrotyloma ist der betreffende Satz vor allem deshalb fehl am Platz weil es zwar einige Arten gibt die nicht selbstständig aufrecht wachsend sind, also an anderen Pflanzen etc. empor klettern, aber wohl nicht windend sind und deshalb gibt es auch keine Aussage dazu in welche Richtung. da ich ja viele Artikel der Gruppe geschrieben habe - kam copy & paste zum einsatz. dabei hab ich zwar die anderen sätze an die abweichungen angepasst, aber vergessen diesen Satz zu löschen. Mein Fehler den ich gleich beheben werde. -- BotBln 17:34, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo BotBln, vielen Dank für die Informationen. Ich dachte mir zuerst, die Pflanze verzichtet damit auf 50% der Haltemöglichkeiten. Aber dem ist wohl nicht so. Gruß --IKAl 10:05, 15. Jun. 2009 (CEST)
Vielen Dank
Für die Vollendung meines dilettantisch angefangengen Hedychium-Artikels. Ich habe gehofft, dass irgendwer der sich damit richtig auskennt ein wenig Zeit investiert. Das ist wirklich ganz wunderbar geworden - in nur kurzer Zeit. Super Arbeit & weiter so, Grüße --WissensDürster 12:41, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Danke fürs Lob. Stand wirklich nur begrentze Zeit zur Verfügung. Der Aufbau der Blüten ist wirklich sehr kompliziert gegenüber dem üblichen bei den Einkeimblättrigen, hoffe das wird deutlich genug. Was ganz entscheidend noch fehlt ist ein Abschnitt Nutzung, denn da gäbe es in der Gattung sicher einiges zu berichten. Herzliche Grüße. -- BotBln 19:09, 12. Sep. 2009 (CEST)
Filzkräuter
Im Artikel Filzkräuter hat eine IP einen unvollständigen Halbsatz gelöscht [4], der so seit der ersten Version (von dir erstellt) drin stand. Vielleicht weißt du ja noch, wie der Satz zu Ende gehen sollte und kannst ihn netterweise ergännzen? Gruß, Dietzel 15:09, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Ich denk da hab ich den darauf folgenden Satz daraus gebaut. So in der Art: ... einige sind selten und geschützt - was dann halt nur auf die im nächsten satz genannten länder zutrifft. und außerdem haben ja beide sachen nichts miteinander zu tun gehören also in zwei sätze. Einen anderen reim kann ich mir daraus nicht machen außer es träfe zu dass sie leicht hybriden bilden?, dafür müßte man aber einen Beleg suchen. kann schon so lassen ändert die aussage nicht wesentlich. die sind halt schwer zu bestimmen. -- BotBln 18:12, 24. Sep. 2009 (CEST)
Weiterleitungen Wittia und Wittiocactus
Hallo BotBln, beim Durchstöbern bin ich auf die von Dir angelegten Weiterleitungsseiten Wittia und Wittiocactus gestoßen. Im Zielartikel sind diese Begriffe jedoch nicht zu finden, was aus Gründen der Nachvollziehbarkeit jedoch wichtig ist. Es wäre nett, wenn Du im Artikel Disocactus die Wittia und den Wittiocactus einbauen würdest. --Wikinger08 Diskurs? 15:21, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Solche Weiterleitungen für Synonyme sind eigentlich unerwünscht. Gruß --Succu 16:20, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Hilfe:Weiterleitungen#Alternative Bezeichnungen und Synonyme und Hilfe:Weiterleitungen#Ergänzung im Zielartikel sagen nach meinem Verständnis etwas anderes aus ... – Wikinger08 Diskurs? 08:35, 2. Okt. 2009 (CEST)
- @Wikinger08 Das bei den von dir aufgeführten hilfeinfos hat allerdings nichts mit Synonyme aus der Taxonomie zu tun. Allerdings die Synonyme in den Gattungsartikeln anzuführen macht schon Sinn. Bei den Artartikeln nur in Ausnahmefällen. -- BotBln 18:13, 4. Okt. 2009 (CEST)
- @BotBln: Dass Biologie etc. eine Ausnahme bilden, geht aus diesem Hilfe-Artikel zwar nicht hervor, aber ich nehme das zur Kenntnis. Auch war ich bislang der Meinung, dass "Art" und "Gattung" lediglich zwei verschiedene Begriffe für ein und dasselbe sind – man lernt nie aus ... – Wikinger08 Diskurs? 22:34, 4. Okt. 2009 (CEST)
- @Wikinger08 Das bei den von dir aufgeführten hilfeinfos hat allerdings nichts mit Synonyme aus der Taxonomie zu tun. Allerdings die Synonyme in den Gattungsartikeln anzuführen macht schon Sinn. Bei den Artartikeln nur in Ausnahmefällen. -- BotBln 18:13, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Hilfe:Weiterleitungen#Alternative Bezeichnungen und Synonyme und Hilfe:Weiterleitungen#Ergänzung im Zielartikel sagen nach meinem Verständnis etwas anderes aus ... – Wikinger08 Diskurs? 08:35, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Da kommt doch sicher noch ein wenig botanische Geschichte dazu?! Die bloße Aufzählung ist wenig hilfreich. BTW wer stellt die SLAs auf die Weiterleitungen? Gruß --Succu 18:30, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Ich hatte das zumindest vor, sollten sich die Alternativbezeichnungen in absehbarer Zeit nicht im Zielartikel wiederfinden. Inzwischen neige ich jedoch eher dazu, die betreffenden Redirects "durchzuwinken". – Wikinger08 Diskurs? 22:34, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Da du ja alle Kakteenbücher bei dir liegen hast fällt dir das ausführliche Schreiben der botanischen Geschichte am leichtesten. Die Synonyme einfach zu löschen obwohl sie vorher schon lange im Artikel waren macht allerdings tatsächlich keinen Sinn. Sie gehören allerdings in den Systematikteil und nicht wie vorher in die Einleitung. Da es bei den Kakteen so eine Menge an Synonymen gibt und die in allen möglichen Büchern auftauchen macht es schon Sinn die bei der gültigen Gattung zu nennen. -- BotBln 18:36, 4. Okt. 2009 (CEST)
- <Schmunzel> Ok ich schau mal nach was ich finde und welche der Synonyme tatsächlich in Gebrauch waren. Aber erst wenn ich 24 Stunden geschlafen hab. Heute bin ich nur in der Lage einfach Syntaxkorrekturen durchzuführen. Nach den Syntaxregeln müßten die Weiterleitungen allerdings fettkursiv hervorgehoben sein. Allerdings hat man mir mal hier eingebläut das Weiterleitungen von Synonymen unerwünscht sind. --Succu 18:50, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn Weiterleitungen von Synonymen grundsätzlich unerwünscht wären, dann gäbe es die Syntax #REDIRECT nicht. :-) – Wikinger08 Diskurs? 22:34, 4. Okt. 2009 (CEST)
- <Schmunzel> Ok ich schau mal nach was ich finde und welche der Synonyme tatsächlich in Gebrauch waren. Aber erst wenn ich 24 Stunden geschlafen hab. Heute bin ich nur in der Lage einfach Syntaxkorrekturen durchzuführen. Nach den Syntaxregeln müßten die Weiterleitungen allerdings fettkursiv hervorgehoben sein. Allerdings hat man mir mal hier eingebläut das Weiterleitungen von Synonymen unerwünscht sind. --Succu 18:50, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Da kommt doch sicher noch ein wenig botanische Geschichte dazu?! Die bloße Aufzählung ist wenig hilfreich. BTW wer stellt die SLAs auf die Weiterleitungen? Gruß --Succu 18:30, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Myron William Kimnach: The genus Disocactus. In: Haseltonia. Band 1, 1993, S. 95–139. da sollte alles drin stehen. Die meisten Synonyme sind wichtig weil einige Arten erst in den letzten 20 Jahren in die Gattung gestellt wurden. Siehe Barthlott 1991 hinter vielen Artnamen, er hat wohl auch den Gattungsnamen festgelegt, der vorher von Hunt 1989 auf Aporocactus Lem. 1860 festgelegt war. Aber Disocatus Lindl. 1845 ist der ältere Name. Was bei vielen zuhause rumliegt ist aber eher älter. naja das wär dann auch schon Erklärung genug warum man die Synonyme braucht. Einzelne auswählen und nur die nennen macht keinen Sinn. Allerdings braucht man nur ausgewählte näher erklären. - ja natürlich macht es keinen Sinn jedem Synonym (bestimmt nicht bei Arten) eine Weiterleitung zu verpassen, aber die schon da sind kann man auch stehen lassen falls mal einer mit dem Synonym sucht. -- BotBln 19:18, 4. Okt. 2009 (CEST)
Ich hab beide Weiterleitungen erstmal auf Pseudorhipsalis umgebogen. --Succu 20:01, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Jetzt gibt es ein wenig Text in denen die Synonyme auftauchen. Die Systematik im Tribus Hylocereeae ist nach wie vor nicht ganz unstrittig. @Wikinger08: Was die Weiterleitungen auf Synonyme betrifft kannst du gern bei der Redaktion Biolgie nachfragen. Gruß --Succu 16:44, 5. Okt. 2009 (CEST)
Artikelwunsch Nanmu
Hallo BotBln! Ich dachte mir, ich komm lieber gleich zu Dir (geht einfach schneller - wir waren uns mal kurz bei der Euphrat-Pappel begegnet): en:Nanmu, zh:楠木 (Phoebe zhennan bzw. Phoebe zhennan S. Lee et F. N. Wei, s.a. hier) hat noch keinen Artikel. Gruß ;) --Reiner Stoppok 20:39, 13. Nov. 2009 (CET) PS: Auch Phoebe nanmu, P. sheareri, P. chinensis nicht. Die genannten vier heißen nach dem Cihai (S.1217) alle Nanmu (unter werden dort unter dem Stichwort 楠 nán ... wiss. Name Phoebe zhennan behandelt ). (Die Guanyin-Statue hier soll auch daraus sein u.v.a.m.) - In China verbreitet in Sichuan, Chongqing, Yunnan, Guizhou, Hunan. Dort wichtiger Bau- und Bastelmateriallieferant (s. Möbel). Zuletzt bin ich dem Holz bei der Bootssargbestattung begegnet ... Chinesische Namen: Phoebe nanmu (diānnán 滇楠)], Phoebe sheareri (zǐnán 紫楠), Phoebe chinensis (shānnán 山楠). Daraus gewonnen wird 楠木油 Machilus oil
- Es ist eine Gattung der Lauraceae mit bis zu 100 Arten. ich kann den Gattungsartikel schreiben ja. Sie heißen chinesisch „nan shu“. das lemma wäre normal Phoebe aber da ist eine Weiterleitung drauf, ob es Phoebe (Gattung) werden wird? Nicht alle Arten haben diesen chinesischen namen kommen ja auch außerhalb chinas vor. chinesische lemma sind der deutschprachigen WP unangebracht. und nein nicht eine einzelne art hat diesen namen. -- BotBln 20:24, 16. Nov. 2009 (CET)
- Rein instinktiv fände ich in diesem Fall erst einmal ein Nanmu als Lemma am besten. (Aber mich interessiert ja nur das Holz ;) ) --Reiner Stoppok 20:10, 20. Nov. 2009 (CET) PS: Nanshu hat in der chinesischen Wikipedia ein Redirect nach Nanmu (siehe zh:楠树).
- Naja halt subjektiv instinktiv könnte man auf eine idee kommen einen chinesischen Trivialnamen als Lemma in der deutschsprachigen WP zu verwenden. Nüchtern betrachtet haben wohl einige chinesische Arten diesen chinesischen Trivialnamen andere aber auch andere chinesische Trivialnamen. Und alle nicht in China heimischen Arten der Gattung haben auch nicht auch nur irgendeinen chinesischen Trivialnamen. Das bedeutet verstärkt dass die Gattung unter dem botanischen Namen ihr Lemma hat. Diese Gattung kein chinesisches Lemma bekommen soll. Selbst ein Redirect auf Phoebe (Gattung) wär nicht zwingend nötig aber kann man machen denk ich mal. schreibt man chinesische Bezeichnungen wie chinesische Trivialnamen in der deutschsprachigen WP groß oder klein? -- BotBln 17:49, 22. Nov. 2009 (CET)
- Oder nur einen en:Nanmu-Artikel nur übers Holz? Das Machilusblattöl (nanyeyou 楠叶油 Machilus Leaf Oil) wird nach dem Cihai aus den Blättern von Machilus thunbergii, Machilus yunnanensis und Phoebe sheareri gewonnen, sehe ich gerade. - Großschreibung bei Eigennamen und eingedeutschten Begriffen, sonst besser klein. --Reiner Stoppok 20:06, 1. Dez. 2009 (CET) PS: Ich lade das hier einfach mal ab (bitte fühl Dich nicht als Biotonne ;) ).
- Naja halt subjektiv instinktiv könnte man auf eine idee kommen einen chinesischen Trivialnamen als Lemma in der deutschsprachigen WP zu verwenden. Nüchtern betrachtet haben wohl einige chinesische Arten diesen chinesischen Trivialnamen andere aber auch andere chinesische Trivialnamen. Und alle nicht in China heimischen Arten der Gattung haben auch nicht auch nur irgendeinen chinesischen Trivialnamen. Das bedeutet verstärkt dass die Gattung unter dem botanischen Namen ihr Lemma hat. Diese Gattung kein chinesisches Lemma bekommen soll. Selbst ein Redirect auf Phoebe (Gattung) wär nicht zwingend nötig aber kann man machen denk ich mal. schreibt man chinesische Bezeichnungen wie chinesische Trivialnamen in der deutschsprachigen WP groß oder klein? -- BotBln 17:49, 22. Nov. 2009 (CET)
- Rein instinktiv fände ich in diesem Fall erst einmal ein Nanmu als Lemma am besten. (Aber mich interessiert ja nur das Holz ;) ) --Reiner Stoppok 20:10, 20. Nov. 2009 (CET) PS: Nanshu hat in der chinesischen Wikipedia ein Redirect nach Nanmu (siehe zh:楠树).
Deine Änderungen bei den Primulaceae
Hallo BotBln, eine Frage zu Deinen Änderungen bei den Primulaceae im Umfang nach APG III: Auf welcher Grundlage vergibst Du den ehemaligen Maesaceae, Myrsinaceae und Theophrastaceae auf einmal den Unterfamilienstatus? APG III - die von Dir angegebene Quelle für Deine Änderungen - schweigt sich zu einer infrafamiliären Aufteilung nämlich erstmal aus. Gruss, --Carstor|?|ʘ| 13:16, 27. Dez. 2009 (CET)
- APG III und auch APG II (2003) und das APG von 1998 beschäftigen sich mit den Ordnung der Bedecktsamer - wie sie im System stehen und welche Familien darin enthalten sind. APG III ist ja auch nur ein kurzer Artikel mit 17 Seiten (wobei mehr als 3 Seiten am ende allein references sind). Es ist einfach aufgelistet welche Familie wo steht. Es enthält keine Informationen unterhalb der Familie, ausser einigemale der hinweis monogenerisch. APG III ist im betreffenden fall zitiert weil bei APG III steht dass die Primulaceae ab jetzt die anderen oben genannten Familien enthält. Es ist richtig dort steht nicht mehr dazu weil der Artikel sich nicht um Dinge unterhalb der Familie äussern kann sonst hätte es den Rahmen gesprengt, ist ja nicht die einzige Verwandschaftsgruppe bei der solch Änderung seit 2003 erfolgt ist. Insgesamt zeigt der Artikel ja nur auf welche Änderungen seit 2003 erfolgten. Wie es unterhalb der Familie aussieht Die Familie der Primulaceae und ihre Unterfamilien ist zu sehen bei der APWebsite.. Problem in dieser Verwandtschaftsgruppe war, dass ohne die früher in den Primulales eingeordneten Taxa die Ericales nicht monophyletisch waren. So hat man erstmal ansatzweise monophyletische Familien innerhalb der Ericales aufgestellt. Aber die Primulaceae waren dadurch paraphyletisch. Eine monophyletische Familie Primulaceae erreicht man nur wenn man alle ex-Primulales eingliedert. da die nun ex-Familien ziemlich gesichert monophyletisch sind werden sie einfach einen Rang unterhalb der Familie gestellt also sind es Unterfamilien. den nächst unteren Rang belegen gesicherte Tribus, waren und sind also besetzt. -- BotBln 19:15, 29. Dez. 2009 (CET)
- Danke für den langen Abriss über APG III, der hier gar nicht gefragt war - ja, ich habe den Artikel auch gelesen, genauso wie die vorherigen zwei Artikel der APG. APWeb ist nicht auf dem Stand von APG III, von daher ist das keine zuverlässige Quelle für den Status der ehemaligen Familien als Unterfamilien. Du bist mal wieder dabei übereilt und ohne Absprache Änderungen vorzunehmen, die hinterher unnötige Aufräumarbeit benötigen. Zudem gibst Du eine Quelle für Deine Änderungen an, in der - wie Du ja selbst sagst - nichts zum besagten Thema steht. --Carstor|?|ʘ| 00:47, 30. Dez. 2009 (CET)