Benutzer:Brainyoo2.0/test

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

BRAINYOO 2.0 ist eine Software zum digitalen Lernen von Karteikarten nach dem Leitner-Karteikastenprinzip . Sie wurde entwickelt von BrainYoo Ltd., einem Startup Unternehmen aus Wiesbaden . Eine erste Beta-Version wurde am 22.November 2012 veröffentlicht - die Final folgt am 6.Februar 2013. BRAINYOO wird vor allem im Bereich der Erwachsenenbildung eingesetzt. So soll es Studierenden aller Fachrichtungen das Auswendig Lernen von einfachen und komplexen Inhalten erleichtern. Die übersichtliche Benutzeroberfläche ermöglicht jedoch eine intuitive Bedienung, sodass sich das Programm auch zur Nutzung durch Schulkinder anbietet.

Die Software wird nur digital, also als Download vertrieben und ist als Freeware erhältlich.

BRAINYOO 2.0


BRAINYOO 2.0 Home Ansicht
Basisdaten

Entwickler BrainYoo Ltd.
Aktuelle Version 2.0
(6.Februar 2013)
Betriebssystem Windows, Mac OS X
Programmiersprache C++
Kategorie Lernkartei
deutschsprachig ja
brainyoo.de


Funktionsumfang

Das Besondere an BRAINYOO 2.0 ist die BRAINYOO - Cloud . In dieser werden die erstellten Lerninhalte sowie der aktuelle Lernstand gespeichert. Außerdem lassen sich Bilder und Audio-Dateien einfügen.
Wichtig ist zudem, dass sich verschiedene Lernmodi auswählen lassen. So kann man im Langzeitgedächtnis-Modus lernen, bei dem die Karteikarten bei richtiger Antwort in immer größeren Zeitabständen abgefragt werden. Im Vergleich dazu stehen der Zufalls- und der Prüfungsmodus. Im letzteren werden alle Karten abgefragt, unabhängig davon, in welchem Kasten sie sich befinden.

Anwendungsgebiete

Sucht man BRAINYOO bei Google, erhält man über 46.000 Einträge. Diese Anzahl ist mit dem Beta-Release der Software rasant gestiegen - und auch die Nutzerzahlen steigen täglich an. Zu verdanken ist dies vor allem den Rezensionen von Download-Portalen wie pro.de oder freeware.de . Beide Portale schätzen in erster Linie die Cloud-Funktion, sowie die einfach zu verstehende Benutzeroberfläche und die Möglichkeit, die Karteikarten nach eigenem Belieben zu gestalten.

Da sich mit BRAINYOO nicht nur eigene Lernkarten erstellen lassen, sondern man auch fertige Inhalte erwerben kann, dient die Software als optimale Begleitung zu herkömmlichen Unterrichtsmethoden. So wird die Software vom Dr.Ebert Kolleg verwendet, um den angebotenen Unterricht zu IHK-Lehrgängen sinnvoll zu ergänzen. Dr.Ebert stellt ebenso seine verwendeten Karteikarten zum Kauf zur Verfügung, sodass Teilnehmer von IHK-Kursen deutschlandweit von seinem Angebot profitieren können.

Geschichte

Der Entwickler und BRAINYOO Mitgründer Filip Lyncker hat im Jahre 2004 im Rahmen eines Volkshochschulkurses einen effizienten kleinen Vokabeltrainer fürs Selbststudium entwickelt. Er nutzte diesen um Portugiesisch zu lernen und so verbesserten sich seine Sprachkenntnisse in kurzer Zeit enorm.

2007 entwickelte sich hieraus eine studentische Kooperation, die zum Ziel hatte, ein E-Learning Tool zum effizienten Auswendiglernen von umfangreichen Lerninhalten wie z.Bsp. Jura und BWL anzubieten.

Nach dem Gewinn der ersten Kooperationspartner wie Alpmann Schmidt und der Verlagsgruppe Handelsblatt entschieden sich der Diplom-Informatiker Filip Lyncker und der Diplom-Kaufmann Patrick Schmidt zum Aufbau des Start Ups BRAINYOO und damit auch zur kompletten Neuprogrammierung einer technologieführenden E-Learning Cloud Software mit einem einzigartigem Geschäftsmodell in der Nische. Im Juli 2011 erfolgte die deutsche Handelsregisteranmeldung der BRAINYOO Ltd. Im November 2012 wurde BRAINYOO 2.0 als kostenlose Beta Version für PC, Mac und iPhone gelauncht.

Im Januar 2013 erfolgte dann die Veröffentlichung einer App für Android Endgeräte. Im Februar folgte dann die endgültige Umstellung auf BRAINYOO 2.0. Dazu gehören sowohl eine neue Internetpräsenz, ein neuer Online-Shop und natürlich eine finale Softwareversion.

Zur Zeit bestehen Kooperationen mit dem Schäffer-Poeschel Verlag , sowie dem Verlag für Lernmedien.

Webseiten

http://www.brainyoo.de

http://www.lernlocker.de

http://www.pro.de

http://www.freeware.de

http://www.schaeffer-poeschel.de/