Benutzer:Brutarchitekt/Buchner Bründler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Buchner Bründler ist ein Schweizer Architekturbüro, das im Jahr 1997 von Daniel Buchner und Andreas Bründler in Basel gegründet wurde.

Partner

Daniel Buchner (* 1967 in Berneck) machte von 1984 bis 1987 eine Lehre als Hochbauzeichner in Berneck und studierte anschließend Architektur von 1988 bis 1993 an den Ingenieurschulen St. Gallen und Basel. Zwischen 1994 und 1997 arbeitete Buchner bei Morger & Degelo. Im Jahr 1997 gründete Daniel Buchner zusammen mit Andreas Bründler ein Architekturbüro in Basel. 2003 wurde er in den Bund Schweizer Architekten aufgenommen. 2008 und 2009 folgte eine Gastprofessur an der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne und von 2010 bis 2012 war Daniel Buchner Gastdozent an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.[1]

Andreas Bründler (* 1967 in Sins) machte von 1984 bis 1987 eine Lehre als Hochbauzeichner in Zug und studierte anschließend Architektur von 1989 bis 1993 an der Ingenieurschule Basel. Zwischen 1994 und 1997 arbeitete Bründler bei Miller & Maranta. Im Jahr 1997 gründete Andreas Bründler zusammen mit Daniel Buchner ein Architekturbüro in Basel. 2003 wurde er in den Bund Schweizer Architekten aufgenommen. 2008 und 2009 folgte eine Gastprofessur an der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne und von 2010 bis 2012 war Andreas Bründler Gastdozent an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.[2]

Bauten

Auszeichnungen und Preise

Bücher

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Deutsche BauZeitschrift. Abgerufen am 16. März 2022.
  2. Caspar Schärer: Anerkennung : Überraschung unter Erde. In: www.e-periodica.ch. Hochparterre : Zeitschrift für Architektur und Design, abgerufen am 31. März 2021 (deutsch).
  3. Ruedi Weidmann: 09. Leuchtendes Wohnregal für Stadtbürger: sechs Eigentumswohnungen an der Colmarerstrasse 64 von Buchner Bründler Architekten. In: www.e-periodica.ch. Tec21, abgerufen am 31. März 2021 (deutsch).
  4. EFH : Krustentier : Einfamilienhaus Cartillone in Büren SO von Buchner Bründler Architekten, 2002. In: www.e-periodica.ch. Werk, Bauen + Wohnen, abgerufen am 31. März 2022 (deutsch).
  5. Katharina Marchal: Ein Stück Stadt wird gebaut : Wettbewerb Neubebauung Volta Mitte, Basel. In: www.e-periodica.ch. Werk, Bauen + Wohnen, abgerufen am 31. März 2022 (deutsch).
  6. Anna Schindler: Der neue Chic für die knappen Reisebudgets : Umbau und Erweiterung der Jugendherberge St.Alban in Basel durch Buchner Bründler Architekten. In: www.e-periodica.ch. Werk, Bauen + Wohnen, abgerufen am 31. März 2022 (deutsch).
  7. BauNetz: Basler Brutalismus - Villa von Buchner Bründler. 24. April 2020, abgerufen am 16. März 2022.
  8. Alumni. In: Swiss Art Awards. Abgerufen am 21. Juli 2021 (amerikanisches Englisch).
  9. BauNetz: Das erste Haus - Bauwelt-Preis 2003 vergeben. 27. November 2002, abgerufen am 1. März 2022.
  10. Architekturpreise – Der beste Umbau 2008. Abgerufen am 21. März 2022.
  11. Preisträger – AIT | AIT-Dialog | xia. Abgerufen am 30. März 2022.
  12. Wolfgang Bachmann: Häuser des Jahres 2013. 23. Mai 2014, abgerufen am 31. März 2022 (deutsch).
  13. Architekturpreis BETON 13. Abgerufen am 21. März 2022 (Schweizer Hochdeutsch).
  14. Marion Elmer: "Der Katalog ist tot". In: www.e-periodica.ch. Hochparterre : Zeitschrift für Architektur und Design, abgerufen am 31. März 2022 (deutsch).
  15. Die Sieger der bisherigen Arc-Awards. Abgerufen am 21. März 2022.
  16. Auszeichnungen – Auszeichnung Guter Bauten 2018. Abgerufen am 30. März 2022 (deutsch).
  17. Hochparterre - Das sind die ‹Besten 2020›. Abgerufen am 21. März 2022.
  18. Architekturpreise – Der beste Umbau 2020. Abgerufen am 21. März 2022.
  19. Preisträger 2020 – AIT | AIT-Dialog | xia. Abgerufen am 30. März 2022.
  20. Buchner Bründler Architekten | sia sektion winterthur. Abgerufen am 31. März 2022.