Benutzer:Ca$e/Apologetik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Athen

Bamberg (Lyceum)

  • Georg Karl Mayer (1814-1868), 1842-1843 Professor für Kirchengeschichte, Kirchenrecht, Enzyklopädie, Exegese, hebräische Sprache, Archäologie, ab 1845 für Dogmatik[1]

Bergamo

Berlin

ev.
kath.
  • Walter Künneth (1901-1997), ab 1930 PD, apologetische und theologische Vorlesungen (Erlangen)
Apologetische Centrale

Bochum

  • Klaus Hemmerle (1929-1994), 1970-73 Professor für Fundamentaltheologie (dann Freiburg)

Bonn

  • Winfried Philipp Englert (1860-1934), 1891-1911 Professor für Apologetik und Einleitungswissenschaften (zuvor 1889-1891 Professor am erzbischöflichen Seminar in Posen) (dann 1991 Stiftsherr in Aachen)[2]
  • Arnold Rademacher (1873-1939), 1912-1917 ao., ab 1917 o. Professor der Apologetik und philosophische Einleitung, 1919-1939 Ordinarius und Direktor des Fundamentaltheologischen Seminars[3]
  • Albert Lang (1890-1973), 1939-1959 (Nachfolge Rademacher)[4]
  • Karl Eschweiler (1886-1936), 1922-1928 PD (dann Braunsberg)[5]
  • Clemens Gottlieb Söhngen (1892-1971), 1931-1937 PD in Bonn (bei Radermacher) Philosophische Propädeutik und Fundamentaltheologie (dann Braunsberg, Ostpreußen und 1945-47 Bonn, dann München)
  • Nikolaus Monzel (1906-1960), 1945-48 PD Fundamentaltheologie, ab 1948 ao., 1949-55 o. Professor für Christliche Soziallehre und Allgemeine Religionssoziologie (dann München)
  • Joseph Alois Ratzinger (Benedikt XVI.) (1927-), 1959-63 Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie (zuvor 1958-1959 ao. Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Phil.-Theol. Hochschule Freising) (dann Münster, Tübingen, Regensburg)[6]
  • Klaus Hemmerle (1929-1994), 1969-73 PD Religionsphilosophie und Fundamentaltheologie (Umhabilitierung, zuvor in Freiburg) (dann wieder Freiburg)
  • Heinrich Moritz Dolch (1912-1984), 1963-1977 Professor für Fundamentaltheologie, Religionsphilosophie und Grenzfragen zwischen Theologie und Naturwissenschaft (zuvor 1956-1963 erst Dozent, dann Professor an der Philosophisch-Theologischen Akademie in Paderborn, Lehrbeauftragter für Katholische Weltanschauung Göttingen)[7]
  • Hans Waldenfels (1931-), 1977-1997 Professor für Fundamentaltheologie, Theologie der Religionen und Religionsphilosophie
  • Heino M. Sonnemans (1940-), 1998-2005 Professor für Fundamentaltheologie, Religionsphilosphie und Theologie der Religionen (zuvor 1975-1985 Lehrbeauftragter für Grenzfragen zwischen Philosophie und Theologie sowie für Systematische Theologie in Aachen, 1985-1990 Vertretungsprofessuren in Köln und Aachen, 1990-1998 Universitätsprofessor und Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie in Aachen)[8]

Braunsberg (Lyceum Hosianum)

  • Bernhard Poschmann (1878-1955), 1910-1927 o. Professor für Dogmatik und Apologetik (unterbrochen 1914-1918, dann in Breslau)
  • Karl Eschweiler (1886-1936), 1928-1934 Professor (dann von Bischof M. Keller wg. Mitgliedschaft in der NSDAP suspendiert)

Breslau

ev.
  • Ludwig Lemme (1847-1927), 1881-1884 ao. Professor für Systematische Theologie

Budapest

Ordenshochschule der Piaristen (Calasantinum)
  • Antal Schütz (1880-1953), 1906 Professor für Fundamentaltheologie, Dogmatik und Bibelwissenschaft[10]

Chur

  • Magnus Löhrer (1928-1999), seit den 1970er Jahren wiederholt Gastdozent für Dogmatik und Fundamentaltheologie[11]

Eichstätt

  • Michael Seybold (1933-2005), 1968-1971 Lehrstuhl für Fundamentaltheologie, dann bis 2001 Ordinarius für Dogmatik[12]

Dillingen (Lyceum)

  • Thomas Specht (1847-1918), 1887-1915 Professor für Dogmatik und Apologetik. Lehrbuch der Apologetik oder Fundamentaltheologie, Regensburg 1912, 2. A. 1924.[13]

Einsiedeln (Schwyz), Klosterschule der Benediktinerabtei

  • Meinrad Benz OSB (1868-1943), ab 1896 Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik[14]

Etiolles

  • Pierre André Liégé (1921-1979), 1946-1951 Dozent für Fundamentaltheologie (dann am Institut Catholique in Paris, 1973 dort Dekan, 1960 in Montréal und Québec)

Freiburg i. Br.

kath.
  • Carl Schwarzel (1746-1809), Polemik, Patristik und theologische Literaturgeschichte[15]
  • Engelbert Klüpfel OESA (1733-1811), ab 1767 Professor der Dogmatik, ab 1785 auch für Apologetik[16]
  • Bonifaz Martin Schnappinger (1762-1832), 1806 Professor für Dogmatik und Apologetik
  • Ludwig Buchegger (1796-1865), 1821 ao.Professor der Theologie, 1824 o.Professor für Dogmatik und Apologetik[17]
  • Franz Anton Staudenmaier (1800 - 1856), ab 1837 Professor für Dogmatik (zuvor in Giessen)[18]
  • Friedrich Johann Wörter (1819-1901), 1853 Supplent für Staudenmaier, 1855 ao. Professor, 1858-1897 o. Professor für Dogmatik und Apologetik.[19]
  • Andreas Schill (1849-1896), 1889 Professor für Apologetik ("oder Theologische Prinzipienlehre") (Nachfolge Wörter)[20][21]
  • Carl Braig (1853-1923), 1889 Einleitung in Marc-Antoine-Marie-François Duilhé de Saint-Projets Apologie des Christentums, 1893 a.o. Professor für theologische Propädeutik, 1897 o. Professor für Dogmatik (Nachfolge Friedrich Wörter)[22]
  • Simon Weber (1866-1929), Habil. 1896 für Apologetik, 1898-1908 ao. Professor für Apologetik (Nachfolge Schill) (dann Exegese des Neuen Testaments)
  • Heinrich Straubinger (1878-1955), 1908 PD, 1909 a.o. Professor für Apologetik, 1918-49 Ordinarius für Apologetik und Religionswissenschaft[23]
  • Jakob Bilz (1872-1951), 1920-1937 Professor für Dogmatik und theologische Progädeutik (Nachfolge Engelbert Krebs)[24]
  • Eugen Seiterich (1903-1958), 1947-49 ao., 1949-52 o. Professor für Fundamentaltheologie (dann Weihbischof, weiterhin Honorarprofessor, ab 1954 Erzbischof von Freiburg)[25]
  • Bernhard Welte (1906-1983), 1952 Professor für Grenzfragen, 1954-1973 für Christliche Religionsphilosophie.[26]
  • Otto Stegmüller (1906-1970), 1954 Professor für Apologetik und Religionswissenschaft (Nachfolge Seiterich), 1962 für Religionsgeschichte[27]
  • Adolf Kolping (1909-1997), 1962-78 o. Professor für Fundamentaltheologie (zuvor Bonn, Münster)[28]
  • Klaus Hemmerle (1929-1994), Habil. 1967 Religionsphilosophie (Assistenz bei Bernhard Welte) (dann 1969-70 Bonn, Bochum), 1973-75 o. Professor für Fundamentaltheologie (Nachfolge Welte) (dann Bischof von Aachen)[29]
  • Bernhard Casper (1931-), 1971 o. Professor für Religionsphilisophie und Systematische Theologie[30]
  • Hansjürgen Verweyen, 1984-2004 o. Professor für Fundamentaltheologie[31]

Freiburg, Schweiz

Freising (dann Teil der LMU München)

  • Josef Hasenfuss (1901-1983), 1937 kommissarische Vertretung der Professur für Dogmatik (n. Würzburg), 1945-48 ao. Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie
  • Joseph Alois Ratzinger (Benedikt XVI.) (1927-), 1963-66 Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie (dann Bonn, Münster, Tübingen, Regensburg)

Fulda

  • Konstantin Gutberlet (1837-1928), ab 1886 Professor für Exegese, Dogmatik, Apologetik und philosophisch-theologische Propädeutik (Regens, 1875 Verlegung des Priesterseminars nach Würzburg)

Göttingen

ev.

Heidelberg

ev.

Zisterzienserstift Heiligenkreuz (Wienerwald)

Innsbruck

  • Theophil Spácil (1875-1950), zw. 1907-1918 Professor Philosophie (3 Jahre) Fundamentaltheologie (11 Jahre)[34]
  • Karl Prümm SJ (1890-1981), 1937-1939 ao. Professor auf dem Lehrstuhl für Fundamentaltheologie (bzw. Apologetik)[35] lebt dann in Wien, lehrt ab 1946 in Frankfurt/M.)
  • Florian Schlagenhaufen SJ (1892-1969), 1928-1957 Lehrstuhl für Fundamentaltheologie, mit Karl Prümm Provinzoberer für das Fach Fundamentaltheologie
  • Engelbert Gutwenger SJ (1905-1985), 1958-1975 Ordinarius für Fundamentaltheologie

Kopenhagen

ev.
  • Georg Samuel Francke (1763-1840), 1813 Promotion, Vorlesungen, 1817 Entwurf einer Apologetik der christlichen Religion

Le Saulchoir

  • Yves Congar (1904-1995), 1931 Professor der Apologetik (dann für Ekklesiologie), seit 1939 in Etiolles bei Paris

Lyon

Maastricht

Marburg

ev.
  • Rudolf Bultmann (1884-1976), ab 1907 Repetent am Seminarium Philippinum, 1912-1916 PD für Neues Testament (1916 ao. Professur in Breslau, 1920-1921 Ordinarius in Gießen, Nachfolge Wilhelm Bousset), 1921-1951 Professor in Marburg[38], liest jeweils im Sommersemester 1926, 1928, 1930, 1933, 1936 "Einführung in das theologische Studium" bzw. "Theologische Enzyklopädie".[39]

München

ev.
  • Falk Wagner (1939-1998), 1972-1988 Professor für Systematische Theologie
kath.
Hochschule für Philosophie SJ
  • Karl-Heinz Weger (1932-1998), ab 1969/70 Lehrbeauftragter, ab 1971 Dozent, ab 1975 Professor für Grundlegung der Systematischen Theologie und Philosophischen Anthropologie, Gründer und Leiter des Instituts für Fragen der Religionskritik

Münster

kath.
  • Anton Berlage (1805-1881), 1834 Apologetik, 1835 a.o., 1836 o. Professor für Moraltheologie, liest auch Apologetik und Dogmatik
  • Josef Bautz (1843-1917), 1892 ao. Professor für Dogmatik und Apologetik
  • Joseph Mausbach (1861-1931), 1892 Professur für Moraltheologie und Apologetik an der Akademie (ab 1903 Universität) Münster[41]
  • Johann Peter Steffes (1883-1955) ao. Professor für Allgemeine Religionsgeschichte und vergleichende Religionswissenschaft (Nachfolge Franz Joseph Dölger, 1879-1940)
  • Adolf Kolping (1909-1997), 1949-1962 Professor für Fundamentaltheologie, Theologische Propädeutik, Dogmengeschichte und Dogmatik (zuvor ab 1945 Dozent in Bonn) (dann 1962-1978 in Freiburg)[42]
  • Joseph Alois Ratzinger (Benedikt XVI.) (1927-), 1958-59 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte (dann Tübingen, Regensburg)[43]
  • Johann Baptist Metz, 1963-1993 Professor für Fundamentaltheologie
  • Jürgen Werbick, ab 1994 Professor für Fundamentaltheologie

Nancy

Oxford

Heythrop College
  • Engelbert Gutwenger SJ (1905-1985), n. 1939 Dozent für Dogmatik und Fundamentaltheologie im Studienhaus der englischen Jesuiten

Paderborn

kath.
  • Kaspar Peter Frings (1819-1851), ab 1847 Professor für Kirchengeschichte, Theologische Enzyklopädie und Apologetik
  • Julius Hermann Franz Evelt (1823-1879), 1851-1879 Professor für Kirchengeschichte und Patrologie, Theologischen Enzyklopädie und Apologetik
  • Karl Joseph von Schulte (1871-1941), 1903 Professor für Apologetik (1909 Bischof)
  • Alois Johannes Fuchs (1877-1971), 1910-1964 Professor für Apologetik, Geschichte der Philosophie und Kunstgeschichte
  • Eduard Stakemeier (1904-1970), Professor für Fundamentaltheologie, vergleichende Religionswissenschaften und Konfessionskunde
Philosophisch-theologische Akademie der Diözese Paderborn

Prag

Pullach

Regensburg

  • Albert Lang (1890-1973), 1929-1935 Vertretung des Lehrstuhls für Dogmatik und Apologetik, 1935 ao. Professor (dann München, Bonn)[45]
  • Joseph Alois Ratzinger (Benedikt XVI.) (1927-), 1969-1977 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte (dann Erzbischof, aber weiterhin Honorarprofessor, auch noch als Papst)

Rom

Angelicum / Päpstliche Universität Heiliger Thomas von Aquin
Gregoriana
  • Sebastian Kornelius Tromp SJ (1889-1975), 1929-1962 Dozent, liest "vor allem die Traktate über Inspiration und Offenbarung, später auch Ekklesiologie"[46]

Salamanca

Salzburg

  • Matthäus Hörfarter (1817-1896), 1853-1859 Ordinarius für Fundamentaltheologie und Metaphysik
  • Daniel Feuling (1882-1947), 1924-1933 Professor für Fundamentaltheologie und christliche Philosophie (dann in Beuron)

Augustiner Chorherrenstift in St. Florian (bei Linz)

  • Josef Casper (1906-1951), 1949 Professor für Fundamentaltheologie und Religionsgeschichte

Straßburg

ev.

Toulouse

Tübingen

ev.
  • Adolf Köberle (1898-1990), 1939 o. Professor für Systematische Theologie, lehrt Dogmatik, Ethik, Apologetik und Konfessionskunde (Nachfolge Johann Tobias Beck)
kath.
  • Johann Sebastian Drey (1777-1853), 1817-1846 Professor für Dogmatik
  • (Johannes Evangelist von Kuhn (1806-1887), ab 1839 Dogmatik)
  • Jakob Zukrigl (1807-1876), 1848-1872 Professor für Apologetik, theologische Enzyklopädie und Philosophie[47]
  • Paul von Schanz (1841-1905), ab 1883 Professor für Dogmatik und Apologetik (zuvor neutestamentliche Einleitung und Exegese)
  • Wilhelm Koch (1874-1955), 1905-1916/17 ao. Professor für Dogmatik und Apologetik (Verzicht auf Professur wg. Streit um Lehrmeinungen)
  • (Karl Adam: 1919-1949 o. Professor für Dogmatik)
  • Paul Simon (1882-1946), 1925-1933 Professor für scholastische Philosophie und Apologetik
  • Josef Rupert Geiselmann (1890-1970), 1930-1934 ao. Professor für scholastische Philosophie und Apologetik, 1934-1949 o. Professor für scholastische Philosophie und Apologetik, 1949-1958 Professor für Dogmatik (Nachfolge Adam)
  • Heinrich Fries (1911-1998), 1950-1958 o. Professor für Philosophie und Fundamentaltheologie (dann in München)
  • Hans Küng (* 1928), 1960-1963 Professor für Fundamentaltheologie, dann Dogmatik
  • Joseph Alois Ratzinger (Benedikt XVI.) (1927-), 1966-1969 Professor für Dogmatik (dann Regensburg)
  • Max Seckler (* 1927), 1964-1993 Professor für Fundamentaltheologie
  • Michael Eckert (* 1951), 1995- Professor für Fundamentaltheologie

Valkenburg

  • Karl Prümm (1890-1981), ab 1926 Dozent für Apologetik und Religionswissenschaft

Wien

  • Petrus Magria Gazzaniga OP (1722-1799), 1760-1782 Lehrstuhl für thomistische Theologie (zuvor Pavia, Bologna, Genua, Bologna)[48]
  • Eduard Böhl (1836-1903), ab 1864 Professor für Reformierte Dogmatik und Symbolik, für biblische Theologie, Apologetik des Christentums, Religionsphilosophie und Pädagogik
  • Johann Baptist Schneider (1840-1905), 1881-1885 ao. Professor der Fundamentaltheologie[49]
  • (Anton Gerhard)

Würzburg

kath.
  • Franz Seraph Hettinger (1819-1890), ab 1867 o. Prof. für Apologetik und Homiletik (zuvor Patrologie und Einleitungswissenschaft), ab 1884 für Dogmatik[50]
  • Herman Schell, (1850-1906), 1884-88 Extraordinarius für Apologetik, Christliche Kunstgeschichte und Archäologie, 1888-94 Ordinarius für Apologetik und Christliche Archäologie, ab 1890 nebst Dogmatik (Nachfolge Hettinger), ab 1894 nebst vergleichende Religionswissenschaft und Christliche Kunstgeschichte[51]
  • Philipp Kneib (1870-1915), ab 1906 Ordinarius für Apologetik, vergleichende Religionswissenschaft und christliche Kunstgeschichte (Schwerpunkt Apologetik) (Nachfolge Schell), 1912 Handbuch der Apologetik
  • Georg Wunderle (1881-1950), ab 1916 o. Professor für Apologetik und vergleichende Religionswissenschaft
  • Joseph Pascher (1893-1979), 1929-1936 PD Fundamentaltheologie (Apologetik)
  • Josef Hasenfuss (1901-1983), 1936 Universitätsdozent für philosophisch-theologische Propädeutik, 1940-1945 für philosophisch-theologische Propädeutik, 1948-1969 o. Professor für Apologetik und vergleichende Religionswissenschaft, 1963 umgewidmet zu Fundamentaltheologie

Weitere

ev.

Einzelnachweise

  1. [1]
  2. [2]
  3. [3]. [4]
  4. [5]
  5. [6]
  6. [7]
  7. [8]
  8. [9]
  9. [10]
  10. [11]
  11. [12]
  12. [13]
  13. [14]
  14. [15]
  15. [16]
  16. [17]
  17. [18]
  18. [19]
  19. [20]
  20. [21]
  21. Friedrich Lauchert: Schill, Andreas. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 54, Duncker & Humblot, Leipzig 1908, S. 15 f.
  22. [22]
  23. [23]
  24. [24]
  25. [25]
  26. [26]
  27. [27]
  28. [28]
  29. [29]
  30. [30]
  31. [31]
  32. [32]
  33. [33]
  34. [34]
  35. Albert Raffelt / Hansjürgen Verweyen: Karl Rahner, C. H. Beck 1997, ISBN 3406419410, S. 41.
  36. [35]
  37. Horst Junginger: Von der philologischen zur völkischen Religionswissenschaft: das Fach Religionswissenschaft an der Universität Tübingen von der Mitte des 19. Jahrhundert bis zum Ende des Dritten Reiches, Franz Steiner Verlag, 1999, ISBN 3515074325, 73
  38. [36]
  39. E. Jüngel (Hg.): Rudolf Bultmann: Theologische Enzyklopädie, Mohr Siebeck 1984, ISBN 3161447360, v
  40. [37]
  41. [38]
  42. [39]
  43. [40]. [41]
  44. [42]
  45. [43]
  46. [44]
  47. [45]
  48. [46]
  49. [47]
  50. [48]
  51. [49]