Benutzer:Chartinael/Artikel in Vorbereitung/Sinhala Alphabet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Alphabet

Das Sinhalesische Alphabet, Sinhala Hodiya, beruht - wie die Alphabete aller indoarischen Sprachen - auf Brahmi. Es handelt sich dabei um eine Silbenschrift, auch Abugida genannt, d. h. dass ein Basisgraphem wie ක eine Silbe mit inhärentem Vokal bezeichnet, in diesem Fall ka ([kə]). Dieser inhärente Vokal kann durch das Hinzufügen sogenannter pilla, Vokaldiakritika, an das Basisgraphem geändert werden. Man erhält dann Silben wie කා kā, කැ kä, කෑ kǟ, කි ki, කී kī, කු ku, කූ kū, ෙක ke, කේ kē, ෙකා ko, ෙකා් kō. Pili können oberhalb, unterhalb, rechts oder links des Basisgraphemes hinzugefügt werden. Sinhala kennt auch das hal kirama (zum Konsonanten machend) und nutz dafür zwei verschiedene virama Symbole, um explizit das Entfallen eines Vokales zu kennzeichnen.

Das komplette Alphabet, Elu Hodiya, besteht aus 54 Basisgraphemen. Es beinhaltet 18 Vokalzeichen und 36 Konsonantenzeichen. Jedoch sind nur 36 davon (12 Vokal- und 24 Konsonantenzeichen) notwendig um die Umgangssprache in Suddha Sinhala darzustellen. Die restlichen Grapheme stellen Laute dar, die in Sinhala aufgrund von linguistischem Wandel, z.B. Aspirate (Hauchlaute), verloren gingen, aber für die Darstellung von Lehnwörtern des Sanskrit und Pali benötigt werden. ̹ Sinhala wird von links nach rechts geschrieben. Die Form der Schriftzeichen ist historisch bedingt rundlich, da Sinhala in Frühzeiten auf Palmenblättern geschrieben wurde und dort scharfe Geraden zur Zerstörung der Blattstruktur geführt hätten. Das Sinhalesische Alphabet wird ausschließlich für die Darstellung der Sinhalesischen Sprache verwendet. Wie in anderen indoarischen Sprachen, wird im Sinhala eine andere Sortierreihenfolge für das Alphabet verwendet als bei indoeurpäischen Sprachen (z.B. Deutsch):

a/ā i/ī u/ū [ŗ] e/ē [ai] o/ō [au] ä/ǟ k [kh] g [g] ṅ c [ch] j [jh] [ñ] ṭ [ṭa] ṭ [ṭh] ḍ [ḍh] ṇ t [th] d [dh] n p [ph] b [bh] m y r l v [ś ṣ] s h ḷ f *

*Buchstaben in [] sind nicht Teil des 'Suddha Sinhala'

Vokale und Diphthonge

Hinweis: Verweilt der Mauszeiger neben einem Zeichen in dessen Tabellenzelle, wird sein Unicode-Wert angezeigt; zeigt man auf das Zeichen, so erhält man eine kurze Beschreibung als Tooltip.

  a / ā i / ī u / ū [ ṛ / ṝ ]* e / ē [ ai ] o / ō [ au ] ä / ǟ [ ḷ ]*
sinh. Pilla  IPA sinh. Pilla IPA sinh. Pilla IPA sinh. Pilla IPA sinh. Pilla IPA sinh. Pilla IPA sinh. Pilla IPA sinh. Pilla IPA sinh. Pilla IPA sinh. Pilla IPA
kurz [ə]   ි [i]   ු [u] [ru] [e] - - - ෙ ා [o] - - - [æ]  ? [ḷi]
lang [a:]   ී [i:]   ූ [u:] [ṛu:] [e:] [aɪ̯] ෙ ා් [o:] ෙ ෟ [aʊ̯] [æ:] - - -

* ḷ und ṛ werden eigentlich in der Transkription für die silbischen Halbvokale verwendet. Da ḷ ebenfalls für das Linguale l verwendet wird, werden zur Verdeutlichung häufig auch l̥ und r̥ in der Transkription genutzt.

Konsonanten

Hinweis: Verweilt der Mauszeiger neben einem Zeichen in dessen Tabellenzelle, wird sein Unicode-Wert angezeigt; zeigt man auf das Zeichen, so erhält man eine kurze Beschreibung als Tooltip.

  stimmlos stimmlos
aspiriert
stimmhaft stimmhaft
aspiriert
nasal
sinh. NLAC IPA sinh. NLAC IPA sinh. NLAC IPA sinh. NLAC IPA sinh. NLAC IPA
Velar ka [kə] kha [kʰə] ga [gə] gha [gʰə] ṅa [ŋə]
Palatal ca [tʃə] cha [tʃʰə] ja [dʒə] jha [dʒʰə] ña [ɲə]
Retroflex ṭa [ʈə] ṭha [ʈʰə] ḍa [ɖə] ḍha [ɖʰə] ṇa [ɳə]
Dental ta [tə] tha [tʰə] da [də] dha [dʰə] na [nə]
Labial pa [pə] pha [pʰə] ba [bə] bha [bʰə] ma [mə]

Die IPA-Transkription der aspirierten Laute entspricht nicht der tatsächlichen Pronunziation, da die Singhalesen die Aspiration in Folge der sprachlichen Entwicklung verloren haben.

Bsp.: අවදිය avadiya und අවධිය avadhiya stehen beide für 'Periode/Zeitspanne' und unterscheiden sich hinsichtlich Aussprache nicht.

Für die Umgangssprache werden im allgemeinen statt der Aspirata-Symbole die Grapheme für die nicht aspirierten Laute verwendet. Dunkel hinterlegte Felder zeigen an, daß diese Zeichen nicht im Suddha Sinhala enthalten ist.

Konsonantencluster

Wenn zwei Konsonanten in einem Cluster aufeinanderstoßen - der erste der Konsonanten also nicht silbisch ist - so werden sie ohne Zwischenraum aneinandergerückt.

Bsp.: අතත atta anstelle අත්ත der Zweig

Im Folgenden einige der Spezialgrapheme für Konsonantencluster

  n (න්) + da (ද) k (ක්) + ṣa (ෂ) t (ත්)+ tha (ථ) t (ත්) + va (ව) ṭ (ට්)+ ṭha (ඩ) ṭ (ට්)+ ṭha (ඩ) d (ට්)+ va (ඩ) n (ට්)+ ca (ඩ) n (ද්) + ja (ධ)
sinh. NLAC  IPA sinh. NLAC IPA sinh. NLAC IPA sinh. NLAC IPA
Ligatur []   []   [] []

Halbvokale und sonstige Laute

  sinh. NLAC IPA sinh. NLAC IPA sinh. NLAC IPA sinh. NLAC IPA
Halbvokal ya [jə] ra [ɹə] la [lə] va [ʋə]
Frikativ śa [ʃə] ṣa [ʂə] sa [sə] fa [fə]
Aspirata ha [hə]
Lingual ḷa [ɭə]


Anusvara, Visarga und Halbnasale

  sinh. NLAC IPA
Anusvāra [n̆/m̆]
Visarga [?]

Die Halbnasal n̆ und m̆ werden in folgenden Lautkombinationen wie folgt dargestellt:

  ංග ංඩ ංද ංබ
sinh. NLAC  IPA sinh. NLAC IPA sinh. NLAC IPA sinh. NLAC IPA
Ligatur n̆ga [] n̆da [] n̆da [] m̆ba []