Benutzer:Chricho/Mentees/Susi123

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Seite zur Betreuung von Susi123 im Rahmen des Mentorenprogramms.

Hallo Chricho! Danke für Deine Hilfe! Das gibt mir etwas Hoffnung.

Also ich bombadiere Dich sehr gerne mit Fragen! Ich hatte Wikipedia so verstanden, dass die innovative Vorreiterrolle als Hauptkriterium am wichtigsten ist und bei Nachweis auch die Relevanz gegeben ist. Hier mit mehreren Innovationen und Auszeichnungen seit mehr als 10 Jahren. Die habe ich versucht mit möglichst wenig Text nachzuweisen und bin davon ausgegangen dass ich damit die Kriterien erfüllt habe.

Die Anmerkungen zur Marktführerschaft sind aus dem Kontext gerissen. Ich habe (orientiert an anderen Wikipedia-Berichten) eigentlich lediglich geschrieben gehabt, dass sich die Scanbull selber als Marktführer bezeichnet und dies belegt. Den Satz habe ich jetzt aber rausgenommen, da er den Anmerkungen nach offensichtlich zu leicht falsch verstanden wird.

Zusätzlich habe ich, weil es in Frage gestellt wurde, versucht die Relevanz direkter zu erklären. Bringt das Deiner Meinung nach was?

Außerdem bekomme ich mit etwas Glück noch Referenzen von Universitäten, die ich hinzufügen kann. Es gab da wohl weitgehend inoffiziell bis jetzt knappe 200 Projekte mit verschiedenen Universitätsinstituten und Behörden in Europa. Die Fraunhofer-Institute haben allein etwa 16 Scanner - ich versuche da diese Woche noch Belege für einige Fachartikel, Dissertationen usw. zu bekommen. Meinst Du das hilft hinsichtlich dem Urteil über die Relevanz?

Zwei meiner Links laufen mittlerweile ins Leere - wie geht man denn damit um? Die sind dann nur noch im Google Cache - und da vielleicht auch nicht mehr lange - kann ich ein Datum zum Link angeben oder lösche ich die Links und den entsprechenden Text dann aus Wikipedia?

Kann man YouTube-Filme als Beleg verlinken? Z.B. Ossi Urchs, der einen Vortrag zur Technologie hält?

Am liebsten würde ich ein 3D-Objekt einfach in Wikipedia einstellen, aber Flash oder HTML kann ich im Commons nicht zur Verfügung stellen.

Eine weltweite Studie oder sowas, was die Marktführerschaft belegt, gibt es nicht öffentlich. Allerdings gibt es außer den Scanbull-Objekten keine anderen foto-optisch erfassten, also lebensechten 3D-Objekte im Internet. Laut Wikipedia ist das ja technisch auch unmöglich. Mit der Hybrid7 App kann man sich echte Objekte auf das Android holen - die Performanz und Zoombarkeit. Wahnsinnig spannend bei den 3D-Insekten/Skorpion usw. Nur fürchte ich, dass nur weil ich den Beweis zeige das noch kein valider Beleg für Wiki-Administratoren sein wird. Wahrscheinlich wird eine App gar nicht als Beleg akzeptiert.

Wie muß ich jetzt mit der Löschdiskussion am besten umgehen, um eine Löschung zu vermeiden? Klartext: Ich darf hier weder die Patente, noch Algorithmen noch irgendwelche Lösungen von Behörden zur Gesichts- und Körpererkennung veröffentlichen. Und es gibt keine vergleichbaren Lösungen am Markt, da Scanbull tatsächlich die einzigen sind die das mit der Fototextur und automatisch können. Was würden denn die anderen Admins als valide Referenz akzeptieren, wenn ihnen die Bedeutung aus meinem Text nicht bereits klar wird, was sie eigentlich sollte?

Liebe Grüße, Susi --Susi123 (Diskussion) 12:03, 4. Jul. 2013 (CEST)

Hallo!
  • Zunächst zum Technischen: Bei toten Weblinks hilft oft, aber nicht immer die Wayback Machine. Eine gute (also besser als das gif) Möglichkeit, hier 3D-Grafiken einzubinden, ist mir allerdings nicht bekannt.
  • Youtube kann natürlich verlinkt werden, gibt sogar eine Vorlage zu diesem Zweck.
  • Ich verstehe nicht, worauf sich die Aussagen über die Einzigartigkeit des Produktes beziehen. Die Firma sind ja nun wohl nicht die einzigen, die ein Silhouetten-Schnittverfahren implementiert haben oder die ein 3D-Modell ins Internet geladen haben? So liest sich das aber im Artikel und hier. Zudem lässt der Artikel die Software als eierlegende Wollmilchsau erscheinen: Gleichzeitig sollen die Dateien besonders klein, hochauflösend und performant zu verarbeiten sein. Das erscheint sehr fragwürdig, da sich diese Eigenschaften wechselseitig einschränken. Und auch auf Augmented-Reality hat das Unternehmen wohl kein Monopol. Was man da als „erste App“ bezeichnen will, lässt sich vmtl. kaum objektivieren.
  • Was Relevanz und Quellenqualität angeht: Journalistische Quellen wären gut (wissenschaftliche natürlich besser, aber ich nehme an, das Unternehmen war bislang kein Forschungsgegenstand) – evtl. könnten die eine besondere Wahrnehmung der Software belegen. Einzelne Aussagen über die Software sollten durch außenstehende Quellen gedeckt werden. Ansonsten: Wie sieht es egtl. mit Mitarbeiterzahl und Umsatz aus? --Chricho ¹ ² ³ 12:39, 4. Jul. 2013 (CEST)


Hallo, das war schnell. Die Tips mit der Wayback-Machine und die YouTube-Verlinkung schaue ich mir genauer an.

Was ich versuche zu beschreiben, ist gerade die hier vorliegende "eierlegende Wollmilchsau": Das 3D-Objekt von Scanbull ist klein, hochaufgelöst und performant. Scanbull erreicht das wie folgt: Die Umrechnung der Fototextur auf die Polygone erfolgt auf Basis eines geschützten Algorithmus und per Näherungsanalyse für jedes Polygon nur einfach. Eine mehrfach überlappende Textur wird vermieden. Ergebnis: Es kann eine viel höher auflösende Textur verwendet werde, es findet keine Verpixelung statt und das Objekt ist hoch performant. Und genau das erfüllt die Voraussetzung für "lebensechte Echtzeit 3D Augmented Reality" oder das Bepacken von Webshops mit tausenden von Objekten. Scanbull-Objekte müssen nicht fest in den Raum eingebunden werden sondern sind beweglich. Das bedeutet: Im dreidimensionalen Raum hinten in die Ecke gestellt auf zwei Pixel verteilt ist die Größe 2kb. Beim Heranholen wird erst die Textur gezogen und der Rest vom Bild rausgerechnet. Das Objekt ist völlig frei beweglich und kann sogar problemlos im Zoom bewegt werden. Die Textur kann dann (bei Verwendung hochauflösender Kameras) genauer rangezoomt werden als die Oberfläche am realen Objekt ohne Lupe erkennbar wäre. Da werden Faserrisse erkennbar und ggf. Fingerabdrücke und Blutreste. (Mein Arbeitgeber hat ein Jahr mit Spezialisten weltweit nach dieser Technologie gesucht und nicht einen Hersteller gefunden, der ein lebensechtes 3D Objekt mit Fototextur auch nur per Email versenden kann. Die Objekte sind üblicherweise wegen der mehrfachen Belegung der Polygone mindestens in zweistelliger Megabyte-Größe und damit aktuell unbrauchbar für die Verwendung im Internet oder auf "Smartphones".) Du kannst Dir das über Download der Hybrid7 Android App anschauen oder ich schicke Dir ein Objekt per Email, wenn Du mir eine Email gibst. Journalistische Beiträge habe ich weitgehend versucht außen vor zu lassen. Zwei gute wissenschaftliche Quellen füge ich hinzu. Das nächste morgen.

Grüße, Susi

Hallo! Es geht der Wikipedia nicht darum, zu bewerten, wie innovativ ein Unternehmen ist. Es steht und fällt mit der Außenwahrnehmung: Ist das Unternehmen in den Fokus der Öffentlichkeit geraten? Lässt sich ein Artikel schreiben, bei dem alle maßgeblichen Aussagen über die Bedeutung des Unternehmens bzw. seiner Produkte aus unabhängigen Quellen stammen? (für manche Dinge ist natürlich auch die Unternehmenswebsite gültige Quelle) Daneben gibt es noch ein paar weitere Kriterien, die du hier findest, die Relevanz garantieren würden. Die Löschung rückgängigzumachen wäre natürlich möglich. Dafür bräuchtest du aber schlagkräftige Argumente in der von mir eben besagten Richtung.
Manche Inhalte ließen sich wohl auch in andere Artikel einbauen (zu dem Verfahren etwa oder zu dem goldenen Brief) – dabei sollte aber natürlich nicht der Eindruck aufkommen, das Unternehmn wäre das einzige, das … macht, ohne dass das eine unabhängige Quelle belegt. --Chricho ¹ ² ³ 17:33, 9. Jul. 2013 (CEST)


Hallo, "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine [...] innovative Vorreiterrolle haben". Kann es reichen, dass ich einfach den Beweis erbringe, indem ich ein entsprechende lebensechtes 3D-Objekt mit Fototextur verlinke? Der Beweis müsste doch besser sein als jeder Beleg. Wenn nicht, was muß als unabhängiger Beleg akzeptiert werden? (Den Algorithmus kann ich hier schlecht veröffentlichen). Den Content kann ich leider nicht hochladen, weil Wikipedia noch keine entsprechenden Dateiformate akzeptiert - wahrscheinlich, wegen der Annahme, die Web-Welt eine Scheibe ist...
--Susi123 (Diskussion) 17:54, 9. Jul. 2013 (CEST)
Hallo! Nein, als Beleg würde ein entsprechendes Bild nicht reichen, noch nicht einmal ein entsprechender Algorithmus (der leider nicht öffentlich ist), sondern nur außenstehende, unabhängige Darstellung der Bedeutung (journalistisch oder wissenschaftlich). --Chricho ¹ ² ³ 17:57, 9. Jul. 2013 (CEST)