Benutzer:CroMagnon/Lesertipps

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Wikipedia hat inzwischen 1 Artikel zu den diversesten Themen zu bieten und übertrifft damit bereits einige renommierte kommerzielle Nachschlagewerke.

Da sie das Wiki-Prinzip verwendet, kann jeder Artikel von jedem Benutzer jederzeit verändert werden. Dies hat einige Besonderheiten zur Folge, die hier erläutert werden sollen, um Enttäuschungen oder Fehlinformationen vorzubeugen. Lies dir also diese Tipps vor allem dann durch, wenn du auf zuverlässige Informationen angewiesen bist.

Aktualität

Der unkomplizierte Editierungsprozess in der Wikipedia hat zur Folge, dass bei aktuellen Ereignissen die Informationen dazu sehr schnell in der Wikipedia landen - und sie daher von der Aktualität her eher mit einem Online-Medium als mit einer Enzyklopädie vergleichbar ist.

Dennoch gibt es leider auch umgekehrte Fälle, in denen Informationen lange Zeit nicht aktualisiert werden. Dies betrifft jedoch zum Glück meist Nischenthemen - bei wichtigen Ereignissen ist der "Informationsdrang" der Wikipedianer glücklicherweise sehr hoch.

Manchmal gibt es natürlich gerade bei aktuellen Ereignissen Vandalismus und Manipulationsversuche - besonders bei politischen Ereignissen wie z.B. Wahlen, wo jemand "seine" Meinung durchdrücken will. Da aber gerade bei solchen Ereignissen viele Wikipedianer den Artikel beobachten, wird dies meist sehr schnell entdeckt. Diese Artikel sind oft mit der Vorlage:Aktuelles Ereignis markiert.

Nur in Ausnahmefällen berichtet die deutsche Wikipedia dagegen von Ereignissen, die noch nicht eingetreten sind. In zahlreichen Diskussionen wurde festgestellt, das solche Artikel unerwünscht sind, insbesondere da sie häufig nur aus Gerüchten und Vermutungen basieren. Bei besonders wichtigen Fällen, etwa bei einer Bundestagswahl oder einer Fußball-Weltmeisterschaft, wird diese Regel allerdings großzügig ignoriert, da hier ein Informationsbedürfnis zweifellos besteht und zudem falsche Vermutungen meist sehr schnell korrigiert werden, sobald genauere Informationen existieren. Ein Verzeichnis weniger wichtiger Ereignisse, die nur kurz angesprochen werden, findest du auf Wikipedia:Glaskugel.

Vollständigkeit

Die Wikipedia ist durch das Wiki-System in der Lage, sich ständig weiterzuentwickeln - und deshalb wird sie in absehbarer Zeit niemals "fertig" sein, es wird immer wieder etwas zu ergänzen geben. Dies liegt auch daran, dass die Wikipedia erheblich niedrigere Hürden für das Veröffentlichen von Information in den Weg stellt, als es bei vergleichbaren kommerziellen Nachschlagewerken der Fall ist. Selbst wenn man die Relevanzkriterien beachtet, dürfte man theoretisch immer noch Artikel z.B. zu allen Gemeinden der Demokratischen Republik Kongo erstellen.

Deshalb gibt die Wikipedia teilweise detaillierte Informationen zu Themen, die in kommerziellen Enzyklopädien nur kurz angeschnitten oder überhaupt nicht erwähnt werden. Das ist mit die größte Stärke der Wikipedia.

Trotzdem kann es natürlich sein, das du zu einem bestimmten Thema in der Wikipedia nichts findest. Die Seite Wikipedia:Auskunft bietet dann eine Möglichkeit, über bestimmte Fakten, die nicht in der Wikipedia stehen, Informationen zu bekommen.

Zuverlässigkeit

Trotz des Wikiprinzips ist die Wikipedia in ihren Informationen relativ zuverlässig, da eine Schar von Mitarbeitern die meisten Artikel ständig beobachten. Dennoch ist sie systembedingt nicht sicher vor Manipulationsversuchen und böswilligen Artikeländerungen, sogenanntem Vandalismus. Normalerweise werden solche Aktionen gerade in den wichtigen Artikeln relativ schnell entdeckt und rückgängig gemacht, es kann in Einzelfällen jedoch vorkommen, das sie länger unbeachtet bleiben. Und es gibt auch Artikel, die wegen ihres Themas immer wieder vandaliert oder manipuliert werden - diese findest du unter der Seite Wikipedia:Beobachtungskandidaten, wo sie besonders "scharf bewacht" werden.

Hier ein paar Tipps, wie du die Qualität eines Artikels einschätzen und damit verhindern kannst, an Fehlinformationen zu geraten.

Bewertungsbausteine im Artikel

Es gibt diverse Bewertungsbausteine, die die Mitarbeiter in die Artikel setzen können, um zu signalisieren, das etwas an dem Artikel korrigiert werden sollte - aber auch, um den Artikel als besonders gut hervorzuheben. Diese Bausteine sind, wenn vorhanden, ein guter Hinweis auf die Qualität des Artikels.

Für ausführliche Informationen zu den einzelnen Bausteinen siehe Wikipedia:Bewertungsbausteine.

Eine Kurzauflistung der Bausteine:

Anzeichen von Vandalismus im Artikel

Aber auch wenn kein Baustein im Artikel zu finden ist, ist Vandalismus oft schon mit bloßem Auge im Artikel zu erkennen. Dies gilt insbesondere dann, wenn du auf folgende Passagen im Artikel stößt:

  • offensichtlichen Unsinn, z.B. eingestreute Sätze, die nichts mit dem Artikel zu tun haben (z.B. Ich bin toll, etc.)
  • stark wertende Passagen: Die Wikipedia versteht sich als neutrales Medium - zumindest, soweit dies möglich ist. Stößt du also auf stark wertende, verleumderische oder reißerische Passagen, aber auch auf sogenannte "Werbesprache" - also beschönigende, unkritische Formulierungen -, so kannst du damit fast sicher sein, dass es sich um Vandalismus handelt. Hätte ein ernsthafter Mitarbeiter dies bemerkt, wäre die Passage bestimmt neutralisiert worden oder gar ganz gelöscht.
  • einzelne Sätze voller Rechtschreibfehler. Auch dies kann ein Hinweis auf Vandalismus sein - insbesondere, wenn es sich um Unsinn oder Polemik handelt. In jedem Fall ist es ein Hinweis darauf, das ein ernsthafter Mitarbeiter diese Passage noch nicht überprüft hat.

Wenn du auf einen dieser Fälle triffst, so lohnt es sich, einen Blick auf die Versionsgeschichte des Artikels - abrufbar über den Button "Versionen/Autoren" rechts oben - zu werfen. Siehe dazu weiter unten den Abschnitt Die Versionsgeschichte.

Was die Diskussionsseite aussagen kann

Hat einer der Mitarbeiter der Wikipedia Zweifel an der Wahrhaftigkeit einer Passage in einem Artikel, so vermerkt er dies oft auf der Diskussionsseite des Artikels. Deshalb solltest du, wenn du zuverlässige Aussagen benötigst, auch die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels lesen.

Häufig kommt es vor, dass um bestimmte Inhalte auf der Diskussionsseite ein regelrechter Streit entbrennt - insbesondere bei politischen oder ideologischen Themen. In diesem Fall hilft nichts anderes, als sich die Diskussion genau durchzulesen und - falls der Streit noch nicht ausgefochten sein sollte - dir aus den Argumenten der verschiedenen Seiten eine eigene Meinung zu bilden. Oft - wenn auch nicht immer - ist der Argumentationsstil schon ein Hinweis darauf, welcher der Kontrahenten eher recht hat als der andere. Dies gilt insbesondere dann, wenn einer von beiden seriöse Quellen - z.B. bekannte, renommierte Websites oder auch kommerzielle Nachschlagewerke - als Beleg für seine Argumente einbringt, was seine Position als glaubwürdiger darstellen lassen kann.

Generell gilt: Je mehr (ernsthaft) diskutiert wurde bzw. wird, desto glaubwürdiger sind die Informationen, weil dies ein Anhaltspunkt dafür ist, dass der Artikel von vielen Mitarbeitern im Auge behalten wird.

Die Versionsgeschichte

Auf den Klick auf den Button "Versionen/Autoren" rechts oben am Artikel erscheint die Versionsgeschichte des Artikels. Das heisst, alle bisher veröffentlichten Versionen dieses Textes werden in chronologischer Reihenfolge aufgelistet.

Wenn du auf offensichtlichen Vandalismus stößt, wie oben beschrieben, lohnt es sich immer, eine der vorherigen Versionen des Artikels anzusehen und sie gegebenenfalls mit der aktuellen Version zu vergleichen.

Auch gibt es in der Versionsgeschichte ebenfalls Hinweise darauf, wie zuverlässig die Informationen der Seite sein können. Besonders beachtenswert ist die Zusammenfassung der Änderung - also die Worte, die in Klammern hinter der Version zu sehen sind.

Schnell ins Auge fallen insbesondere folgende Fälle:

  • Zahlreiche in kürzerster Zeit vorgenommene Änderungen - oft in der Zusammenfassung mit dem Wort Revert (Rückgängigmachen der letzten Änderungen) und/oder polemischen Kommentaren, Beleidigungen und Beschimpfungen versehen - weisen auf einen sogenannten Edit-War hin. Dies bedeutet, dass zwei oder mehr Nutzer gewaltsam "ihre" Version des Artikels durchdrücken wollen. In solchen Fällen sollte man unbedingt die Diskussionsseite beachten! (siehe oben).
  • Manchmal ist die letzte Änderung dagegen schon lange her - im Extremfall mehrere Jahre. Dies kann insbesondere bei sich ständig ändernden Ereignissen ein Hinweis auf mangelnde Aktualität sein. In anderen Fällen ist es aber genau umgekehrt ein Hinweis darauf, das am Artikel nicht mehr viel fehlt. Hier sollte man das Thema des Artikels beachten.
  • Umstritten ist es unter den Wikipedianern, ob man generell den Änderungen von angemeldeten Benutzern mehr Glauben schenken sollte als den anonymen Änderungen von Seiten von unangemeldeten IPs (also wenn hinter der letzten Änderung kein Benutzername, sondern nur eine Nummer steht). Einige Mitarbeiter vertreten diesen Standpunkt - hier musst du selbst entscheiden und gegebenenfalls die letzte Version ansehen, die von einem angemeldeten Benutzer erstellt wurde.

Auch hier gilt: Gibt es viele Autoren und Versionen des Artikels, so ist oft die Information glaubwürdiger, als wenn es nur ein Einzelner ist, der hier "seine Version" der Dinge verbreitet. Das stimmt aber nicht immer, denn einige Mitarbeiter nehmen sich schon beim Neuanlegen des Artikels viel Zeit für eine aufwendige Recherche.

Weblinks betrachten

In einigen Fällen helfen die von der Seite aus verlinkten Weblinks - meist am unteren Ende der Seite zu finden - ebenfalls weiter, um die Information zu prüfen. Das gilt insbesondere dann, wenn die Links auf bereits renommierte, glaubwürdige Seiten verweisen - etwa Seiten von Universitäten, bekannte Online-Medien und offizielle Statistik-Seiten.

Was tun, wenn Zweifel an der Zuverlässigkeit aufkommen?

Du hast an einer oder mehreren Informationen in einem Artikel Zweifel? Du kannst in diesen Fällen folgendes tun:

  • Auf der Diskussionsseite deine Frage stellen. Dies ist wohl die gängigste Methode - und die, die am meisten Erfolg verspricht.
  • Auf der Diskussionsseite des Mitarbeiters, der in der Versionsgeschichte am häufigsten auftaucht, deine Frage stellen. Oft ist diese Person der Hauptautor des Artikels und/oder verfügt über Fachwissen auf dem Gebiet.
  • Insbesondere bei Nischenthemen dauert eine Antwort auf Diskussionsseiten unter Umständen lange - oder sie kommt gar nie. Du kannst in solchen Fällen auf der Diskussionsseite des Themenportals, das zum Thema gehört, oder auch, falls vorhanden, beim Wikiprojekt und der Redaktion nachfragen.

Weitere Fragen?

Hast du weitere Zweifel? Dann scheue dich nicht, auf der Diskussionsseite dieses Artikels deine Fragen zu stellen! Solltest du weitergehende Fragen zur Wikipedia haben, so bietet sich die Seite Wikipedia:Fragen zur Wikipedia an.

Siehe auch: