Benutzer:Der Sebb/Triphenylbismut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
Triphenylbismuthine structure
Kristallsystem

monoklin[1][2]

Raumgruppe

C2/c (Nr. 15)[2]

Gitterparameter

a = 2770 pm
b = 582 pm
c = 2045 pm
β = 114,48°[2]

Allgemeines
Name Der Sebb/Triphenylbismut
Andere Namen

Triphenylbismutin

Summenformel (C6H5)3Bi
Kurzbeschreibung

weißes bis hellgelbes geruchsloses Pulver[3][4]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 603-33-8
EG-Nummer 210-033-4
ECHA-InfoCard 100.009.122
PubChem 11774
ChemSpider 11281
Eigenschaften
Molare Masse 440,29 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,585 g·cm−3[4]

Schmelzpunkt

76–81 °C[3]

Siedepunkt

242 °C (14 Torr)[1]

Löslichkeit
Dipolmoment

0 C·m-1 [6][7]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze [3]
Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

489,7 kJ·mol−1[8]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Triphenylbismut ist eine Metallorganische Verbindung des Bismut.

Darstellung

Triphenylbismut kann aus Phenyllithium und Bismut(III)-chlorid dargestellt werden.[1]

Eigenschaften

Triphenylbismut bildet monokline, weiße bis hellgelbe Kristalle, die in Wasser unlöslich sind. Die Länge der Kohlenstoff - Bismut Bindung beträgt 224 pm

Mit Chloriden reagiert es unter Bildung von Diphenylbismutchlorid und Phenylmetallchloriden.[9]

Mit Interhalogenverbindungen oder Halogen-Pseudohalogenverbindungen bildet sich Diphenylbismuthalogenid / -pseudohalogenid.[9]

Einzelnachweise

  1. a b c d Georg Brauer (Hrsg.) u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-87823-0, S. 601.
  2. a b c David M. Hawley, George Ferguson: The stereochemistry of some organic derivatives of Group VB elements. The crystal and molecular structure of triphenylbismuth. In: Journal of the Chemical Society A: Inorganic, Physical, Theoretical. 1968, S. 2059, doi:10.1039/j19680002059.
  3. a b c d Datenblatt Triphenylbismut bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. Januar 2021 (PDF).
  4. a b Datenblatt Triphenylbismuth, 99% (PDF) bei Strem, abgerufen am 20. Januar 2021.
  5. Datenblatt Triphenyl-wismut bei AlfaAesar, abgerufen am 20. Januar 2021 (PDF) (JavaScript erforderlich).
  6. Charles P. Smyth: DIPOLE MOMENT AND BOND CHARACTER IN ORGANOMETALLIC COMPOUNDS. In: The Journal of Organic Chemistry. Band 06, Nr. 3, Mai 1941, S. 421–426, doi:10.1021/jo01203a007.
  7. L. Horner, H. Hoffmann: Neuere Methoden der präparativen organischen Chemie II. Präparative und analytische Bedeutung tertiärer Phosphine und verwandter Verbindungen. Phosphor-organische Verbindungen VI. In: Angewandte Chemie. Band 68, Nr. 15, 7. August 1956, S. 473–485, doi:10.1002/ange.19560681502.
  8. W. V. Steele: The standard enthalpies of formation of the triphenyl compounds of the Group V elements 2. Triphenylbismuth and the Ph-Bi mean bond-dissociation energy. In: The Journal of Chemical Thermodynamics. Band 11, Nr. 2, 1. Februar 1979, S. 187–192, doi:10.1016/0021-9614(79)90170-8.
  9. a b Henry. Gilman, Harry L. Yale: Organobismuth Compounds. In: Chemical Reviews. Band 30, Nr. 2, April 1942, S. 281–320, doi:10.1021/cr60096a008.

Kategorie:Bismutverbindung