Benutzer:Dinsoftware/DIN Software

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DIN Software GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 29. April 1988
Sitz Berlin, Deutschland
Leitung Mario Schacht
Mitarbeiterzahl 25 (2014)
Website www.din-sw.de

Die DIN Software GmbH ist ein auf dem Gebiet des Content Management und der Metadatenbereitstellung tätiges, in Berlin ansässiges, deutsches Unternehmen. Die DIN Software GmbH unterstützt normungsbezogene Geschäftsprozesse in Unternehmen. Sie stellt Normeninformationen zu nationalen, europäischen und internationalen Normen, technischen Regeln und technisch relevanten Rechtsvorschriften zur Verfügung. DIN Software ist aus dem Fachinformationszentrum DITR hervorgegangen.

Mit dem systematischen Nachweis von 300 Regelwerken und deren über 600.000 aktuellen Normen aus aller Welt erzeugt die DIN Software GmbH ein recherchierfähiges Netzwerk. Sie ist damit der weltweit größter Anbieter von Normeninformationen.

Darüber hinaus enthält das von der DIN Software GmbH betriebene Volltextarchiv von DIN und Beuth Verlag aktuelle und historische Normen. In unterschiedlichen Informationsprodukten sind die Volltexte von deutschen und internationalen Normen mit den Nachweisen aus der Datenbank der DIN Software GmbH eindeutig verknüpft.

Geschichte

1988 wurde die DIN Software GmbH mit dem Zweck der Beschaffung, Erstellung und Vertrieb von zertifizierten Dateien und Programmen auf maschinenlesbaren Datenträgern im Bereich Technik, insbesondere zur Herstellung DIN-normgerechter Erzeugnisse und Anwendungen DIN-genormter Verfahren gegründet. Die Gründung wurde von vier Gesellschaftern (DIN, Verband der Automobilindustrie, VDMA und ZVEI) getragen. Seit 1993 ist die DIN Software GmbH ein 100prozentiges Tochterunternehmen von DIN. Anfänglich bestanden die Hauptprodukte aus CAD-Normteiledaten zur Anwendung in Konstruktionsprogrammen. Die Daten der Normteile wurden aus Normen entnommen und um Metadaten der DITR-Datenbank erweitert. Ebenfalls seit Beginn der DIN Software GmbH wurden EDIFACT-Normdateien angeboten.

Die bisher hierarchische Struktur der DITR-Datenbank wurde 1996 durch eine relationale Datenbank abgelöst. Die DITR-Datenbank wurde ab dem Jahr 2000 zudem als Masterdatenbank von DIN, Beuth Verlag und DIN Software GmbH für Norm- und Dokumentennachweise benutzt. Im Jahr 1989 wurde der Benutzerfachausschuss des DITR (heute der DIN Software GmbH) gegründet. Er war und ist ein Bindeglied zwischen den Nutzern von Informationsprodukten oder -dienstleistungen aus der DITR-Datenbank und dem Hersteller. 2003 ging das von DIN betriebene Deutsche Informationszentrum für Technische Regeln DITR mit seiner Datenbank in der DIN Software GmbH auf.

2003 übernahm die DIN Software GmbH von DIN das DITR und die DITR-Datenbank inklusive der elektronischen Volltextarchive für das Technische Recht.

TBT Nationale Auskunftsstelle Deutschland

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat DIN beauftragt, die „Nationale Auskunftsstelle Deutschland“ im Rahmen dieses WTO-Abkommens einzurichten und zu betreiben. Mit dieser Aufgabe hat DIN seine Tochtergesellschaft DIN Software GmbH sowie die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) betraut.[1]

Internationale Normenklassifikation

DIN Software ist maßgeblich an der Erarbeitung der Internationalen Normenklassifikation (ICS) beteiligt und ist Herausgeber der deutschen Ausgabe der ICS.

Weblinks

Literatur

  • Hauff: DIN-Mitteilungen + elektronorm 58.1979, Nr. 12 S. 744-748 und DIN-Mitteilungen + elektronorm 64.1985, Nr. 1 S. 18-25.
  • DIN-Mitteilungen + elektronorm 64.1985, Nr. 2 S. 63-66.
  • Hertel, Oberbichler und Trescher (2012): Technische Regel systematisch recherchieren.
  • Pahl und Beitz (Hrsg.) (2013): Konstruktionslehre - Methoden und Anwendung erfolgreicher Produktentwicklung S. 154 und S. 174 ff.
  • Klein (2001): Einführung in die DIN-Normen 13. Aufl. S. 15-16.
  • DIN und DIN Software (Hrsg.) (2005): ICS Internationale Normenklassifikation.
  • Lothar Hertel , Eberhard Klaiber , Ulrich Wallner (2010): Technische Regeln systematisch managen: Ein Leitfaden für den Aufbau und Betrieb einer rechnergestützten innerbetrieblichen Dokumentenverwaltung

Einzelnachweise

  1. Deutsche TBT-Auskunftsstelle. BMWi, abgerufen am 24. Juni 2016.