Benutzer:Dobschuetz/Archiv 17.02.2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Leopold Wilhelm von Dobschütz

Guten Abend Dobschuetz ... Ich habe gerade gesehn das du die Diskussionsseite des Artikels Leopold Wilhelm von Dobschütz gelöscht hast. Eigentlich sollten die Artikel-Diskussionen erhalten bleiben. So kann man gut frühere Meinung bzw. Meinungsverschiedenheiten nachverfolgen. Das könnte bei späteren Versionen wichtig werden. Ich habe sogar schon festgestellt das es Diskussionsseiten gibt die viel interessanter sind als der eigentliche Artikel. ;-) Ich werde sie etwas neu formatieren und hoffe das ist in deinem Sinne. Auf deiner Benutzerdiskussionsseite kannst du das natürlich handhaben wie du es gerne möchtest. Darum habe ich mich auch auf meiner bei dir bedankt. Nicht das du das gleich wieder löscht. ;-) Wünsch dir noch einen schönen Abend ... Gruß --Proxy 19:06, 5. Sep 2005 (CEST)

Nabend Dobschuetz ... endlich mal wieder ein Grund mit dir zu kommunizieren. *g* Die "Anführungspunkte" in einem Artikel sollten möglichst nur für Aufzählungen verwendet werden. Lebensläufe können also ruhig "flüssig" geschrieben sein. Der Artikel soll ja Lexikonformat erhalten. ;-) Ich hatte dir auf meiner Diskussionsseite bezüglich des berühmten Namens noch eine Paar fragen gestellt. Werde die aber jetzt mal hier einfügen. Ich meinte zu 1. eigentlich nur, ob man den "Ur-Stammvater" von Dobschütz ungefähr zeitlich eingrenzen kann. Also den Begründer der Dobschütz-Dynastie. ;-) Oder sind die überlieferten Daten eher legendär? Ich bin im schlesischen Dienst-Adel nicht so bewandert. Auch die Geschichte Schlesiens ist mir nicht sehr vertraut (große Bildungslücke, ich weiß *g*).

Schön das du die Wiki mit weiteren Persönlichkeiten bereicherst. Ein schönes Wochende noch ... wünscht -- Proxy 19:19, 10. Sep 2005 (CEST)

Also, Proxy, hier die Antwort zum Ur-Stammvater DOBSCHÜTZ: Die allererste Dobschütz-Nennung ist: Florian Dobschicz, * um 1290, erw. 1348. ABER: Der erste direkt nachweisbare Stammvater (also ohne Generations-Lücke bis heute) ist Girzick Dobirswicz (Georg von Dobschütz), der urkundlich erwähnt im Oktober 1476 einen zusätzlichen Anteil des Gutes Chorulla gekauft hat. Aber das ist ja nun auch schon ein paar Monate her. Frage beantwortet? (Hoffentlich erreicht Dich diese Info) -- 19:29, 10. Sep 2005 (CEST)

Sie ist angekommen. Also ich finde das richtig spannend! Wann hat man schon mal die Möglichkeit einen echten Urahnen zu befragen. Vielen Dank für deine Geduld ... Gruß -- Proxy 19:46, 10. Sep 2005 (CEST)
Mahlzeit Dobschuetz, ich muß nochmal was fragen ... Habe die Orden und Ehrenzeichen im Artikel Leopold Wilhelm von Dobschütz verlinkt. Der Schwertorden, war das der schwedische Orden? Ich habe nämlich so eben diesen als Artikel angelegt und hoffe das es nicht nochmehr gibt. Das würde auch zeitlich gut passen, da der Befehlshaber der Nordarmee 1813 der schwedische Kronprinz (vorher franz. Marschall) Bernadotte war. Ich werde ihn jetzt einfach mal dahin verlinken. Falls ich falsch liege kannst du es ja bitte wieder korrigieren. Gruß -- Proxy 13:09, 12. Sep 2005 (CEST)

Tja, das weiß ich leider selbst nicht, macht aber Sinn .....- Übrigens: Habe inzwischen noch ein paar weitere Militärs eingebracht, siehe Collas und Dobschütz. Eine schöne Woche wünscht Dobschuetz 13:43, 12. Sep 2005 (CEST)

Moin Dobschuetz ... kein Problem! Leider existierten beide Orden schon. (Medjidie-Orden; Franz-Josephs-Orden) Schade eigentlich ... ;-) Ich mußte aber auch erst suchen. Die Schreibweisen sind hier oft recht abenteuerlich. Werde beide Orden in die Artikel verlinken. Gruß -- Proxy 07:17, 13. Sep 2005 (CEST)

Erst mal: Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizensierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer User! ;-) Herzlich Willkommen!


Du hast verschiedene Bilder zweimal hochgeladen. Kann es sein, dass du dir nicht weisst, dass Die Wikipedia-Software zwischen Mina-lorch-1.jpg und Mina-lorch-1.JPG unterscheidet, also Gross- und Kleinschreibung auch in der Erweiterung unterschieden werden. Für das nicht verwendete Bild wurde dann von verschiedenen Benutzern jeweils ein Schnelllöschantrag gestellt. --Hergé 00:24, 8. Sep 2005 (CEST)

Danke für den Tipp zum Bild-Hochladen. Hatte so meine Schwirigkeiten - aber zu dieser Zeit wohl auch Wikipedia (?). - -- 07:15, 8. Sep 2005 (CEST)

ja von Zeit zu Zeit wird sie furchtbar langsam und störrisch. Die technische Ausrüstung hinkt halt meist den zunehmenden Benutzerzahlen einen Schritt hinterher... (zum Unterschreiben kannst du einfach vier Tilden (also vier solche: ~) hintereinander eingeben. --Hergé 08:23, 8. Sep 2005 (CEST)

Diskussion:Proxy

Hallo Dobschuetz. Du hast auf Diskussion:Proxy zwei Anfragen bezüglich Orden platziert, die dort nicht hingehören. Hast du vielleicht Benutzer Diskussion:Proxy gemeint? -- Stefan506 21:13, 12. Sep 2005 (CEST)

Formatvorlage Biografie

@"Fleissiger Dobschuetz": Bitte die entsprechende Wikipedia-Konvention Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie für Biografien nutzen !! --Christoph Wagener 08:03, 15. Sep 2005 (CEST)

Also, lieber Christoph, ich finde ja eine Auflockerung der Bilder - bei mehreren im Text - wesentlich interessanter. Besser, als wenn man stur eine Bilderleiste nur auf der rechten Seite hat. Aber über Geschmack lässt sich bekanntlich trefflich streiten. Gruß, Dobschuetz 08:15, 15. Sep 2005 (CEST)
Habe die leidige Erfahrung der Wikipedia-Konventionen bereits hinter mir. Hier gibt es klare Vorgaben und nachdem ich von verschiedenen Wikipedia-Terroristen mehrmals darauf hingewiesen wurde, habe ich mich in diesem Rahmen eingeordnet. Ist nur ein Hinweis von mir, erspart Dir ggfs. die ansteigenden Kreislaufwallungen. Viel Spaß beim Vermehren der gewonnen Einsichten. -- Christoph Wagener 08:45, 15. Sep 2005 (CEST)

Die Prittwitzens

Hallo Dobschütz, ich habe die Redirects auf die div. Prittwitz-Artikel wiederhergestellt, weil sie als Nullartikel herumlagen, damit sie wenigstens wieder auffindbar sind. Wenn du meinst, sie seien nicht korrekt, bitte nicht einfach den Text löschen (das beseitigt den Artikel nicht), sondern einen Schnellöschantrag mit kurzer Begründung stellen {{Löschen}} Gruß Antaios 20:14, 24. Sep 2005 (CEST)

Danke, auch für den Tipp, leider ist mir als Anfänger dies etwas zu kompliziert. Die Ritter-Akademie Brandenburg sollten wir wieder auf NULL setzen. Da ich den Text eingegeben hatte, kann ich ihn auch gern für ungültig erklären, wenn es so gewünscht ist. Der Text war zwar aus dem Internet, allerdings aus einem anderen Beitrag (vielleicht war schon der "ausgeliehen"). Gruß -- Dobschütz 20:25, 24. Sep 2005 (CEST)
Die Ritter-Akademie ist schon durch Benutzer:Voyager in den URV-Löschkandidaten eingetragen worden (siehe den Link daselbst), damit ist im Prinzip alles schon für eine vollständige Löschung in die Wege geleitet. Auf Null setzen beseitigt das Problem leider noch nicht ganz, weil die Urheberrechtsverletzung in den Versionen steckt. Antaios 20:56, 24. Sep 2005 (CEST)

Technik

Moin Dobschuetz, das ist völlig "normal". Liegt an der Wiki-Software. Ab und zu werden hier alle Links unterstrichen. Selbiges Problem habe ich auch gerade. Einfach ignorieren!  ;-) Ein schönen Freitag noch mit dazugehörigem Wochenende wünscht - Proxy 10:01, 7. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel Dobschütz (mit den dazugehörigen Personen) ist ja richtig umfangreich geworden. Fleissig fleissig ... Schön das es immer einen Stammhalter gab der die Familientradition fortsetzen konnte. ;-) Gruß --Proxy 12:31, 7. Okt 2005 (CEST)
Es sind auch noch ein paar andere "tolle Hechte" hinzugekommen - siehe u.a. Collas und Prittwitz. Und der Artikel über den General Leop. Wilh. v.D. wird auch immer länger. Schönes Wochenende. --Dobschütz 12:46, 7. Okt 2005 (CEST)

Vitzthum

Guten Morgen Dobschuetz, ich hätte da mal eine Fachfrage an dich. Vielleicht kannst du mir da ja weiterhelfen. Habe gestern ein Artikel über das Adelsgeschlecht Vitzthum angelegt. Nun kommen hier Zweifel auf ob das überhaupt ein Adelsgeschlecht ist oder nur ein Titel. Da immer der Stammsitz von Eckstädt bzw. Apolda mit genannt wird. Meine Infos stammen aus dem Buch "Deutsche Adelsgeschichte" von Graesse (Reprint der Ausgabe von 1876). Ich habe sie fast wörtilch in den Artikel übernommen. Weißt du vielleicht mehr über das Thema? Gruß --Proxy 08:43, 10. Okt 2005 (CEST)

Hallo Proxy, das ist doch eine meiner leichtesten Übungen: Es handelt sich dabei um die GRAFEN VITZTHUM VON ECKSTÄDT (Vitzthum ist also Name und kein Titel!). Nachzulesen im Genealogischen Handbuch des Adels (GHdA), Band GA II - "G" steht für Grafen, "A" für "Alter Adel" - (Band 10 der Gesamtreihe) von 1955 und zuletzt Band G(rafen) X (Band 77 der Gesamtreihe) von 1981 (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn). Leider habe ich nur die Bände des "niederen Adels" seit ca. 1956 gesammelt, besitze also die des "höheren Adels" wie GRAFEN nicht und kann deshalb keine weiterführenden Angaben machen. Das GHdA findet sich allerdings in jeder besseren Uni-Bibliothek o.ä. Hoffe, damit ausreichend geholfen zu haben; würde mich sehr freuen. Übrigens: Habe gerade einen längeren Artikel über Bernhard von Prittwitz, den "Schrecken der Tartaren" verfasst; vielleicht interessant? Gruß --Dobschütz 10:26, 10. Okt 2005 (CEST)

Traumhaft ... Und vielen Dank für die Erweiterung!!! Klasse das es hier einen Spezialisten gibt. Dann kann der Artikel also erst mal so stehenbleiben. Den Apel von Vitzthum werde ich noch einbauen. Auch den Herren Graf Friedrich v. V. und Eckstädt. Ich lese nämlich grad seine Erinnerungen und bin ganz fasziniert. *g* Durch ihn bin ich erst auf das Geschlecht gestossen. In dem von mir oben erwähnten Buch habe ich auch ein Wappen gefunden. Das "von Vitzthum". Gescannt hab ich es schon muß es aber noch hinzufügen. Mal sehn ob ich das hinbekomme, habe hier erst einmal ein Bild hochgeladen und das nur unter Anleitung ... *gg* Aber jetzt stürze ich mich erst mal auf den "Tatarenschrecken". Vielleicht finde ich ja noch eine Lücke zum ergänzen. Melde mich bestimmt noch mal. ;-) Gruß --Proxy 17:33, 10. Okt 2005 (CEST)

Also, wenn's so ist und man erst mal anfängt: Über die Vitzthums gibt's ja allein schon im Internet eine Menge Material. Bei einer so alten Familie (10. Jh.) dürfte es auch interessante Persönlichkeiten und etliche gedruckte Veröffentlichungen geben (Hinweise evtl. auch bei: Deutsches Adelsarchiv, Schwanallee 21, 35037 Marburg?). Das von mir eingescannte Wappen ist aus einem Wappenbuch von 1734 (in meinem Besitz); seitdem dürfte es mehrere Wappenänderungen und Wappenbesserungen gegeben haben. Ich selbst kenne mich in thüringischem Adel nicht so aus, bin eher Spezialist für schlesischen und ostpreußischen Adel, also von "janz weit draußen".
Habe übrigens ein Problem: Gerade versuche ich, aus dem schaurigen Artikel "Genealogisches Handbuch des Adels" etwas Brauchbares zu machen. Würde gern die letzten Teile mit den unsinnigen Namenslisten löschen, traue mich aber nicht. Ich hätte es auch nicht gern, wenn man die Hälfte meiner Artikel ungefragt löschen würde. So müssen wir also wohl mit der Unsinns-Liste leben. --Dobschütz 17:51, 10. Okt 2005 (CEST)

Was sollte ich denn da bitteschön noch ergänzen? Du machst es einem aber wirklich nicht leicht! ;-)) Habe dir grad eine kurze Mail über die Prittwitz geschickt aber wie ich das sehe hast du das bestimmt schon irgendwo zu stehen. Der Haupt-Artikel wird ja auch immer ausführlicher. Unglaublich ... Standen die denn in irgendeinem Zusammenhang mit den Dobschützens? Gabs da vielleicht verwandtschaftliche Beziehungen, sowas war ja nicht unüblich. Auch den Artikel "Genealogisches Handbuch des Adels" habe ich mir kurz angeschaut. Die Liste ist in der Tat etwas unglücklich. Vielleicht wäre da ja eine Kategorie besser. Aber die gibt es glaube ich schon. Ansonsten - die Hauptdevise hier heißt: Sei Mutig! ;-) Gruß --Proxy 18:47, 10. Okt 2005 (CEST)

Danke für die "Prittwitz"-Mail; ja, das hatte ich schon, auch noch mehr - u.a. die komplette Familiengeschichte von 1870 (siehe bei Prittwitz/"Literatur". Es handelt sich hierbei tatsächlich nur um eine Wappensage, es gibt auch ein längeres Gedicht darüber, doch historisch nicht belegt. Habe ein recht gutes genealogisches Archiv, allerdings mehrheitlich Schlesien/Ostpreußen. Helfe gern bei Fragen. Zuletzt: Ja, meine Mutter ist eine Prittwitz. Aber diese Familie ist zahlenmäßig eine der größten - noch immer! --Dobschütz 18:59, 10. Okt 2005 (CEST)

Jan de BodtJean de Bodt

Hallo Dobschuetz. Gerade habe ich die Versionsgeschichten der beiden genannten Artikel zusammenführen müssen, wo Du den einen per Kopieren&Einfügen auf den anderen verschoben hast. Das ist vom lizenzrechtlichen Standpunkt her sehr problematisch und kann, wenn es lange unentdeckt bleibt, zu großer Verwirrung ehemaliger und neuer Autoren führen. Ich wollte Dich bitten, beim nächsten Mal den Reiter über dem Artikel mit der Aufschrift "Verschieben" zu verwenden oder jemand anderes zu bitten, den Artikel zu verschieben. Damit bleibt nämlich die Versionsgeschichte für den Artikel auch unter dem neuen Namen verfügbar. Danke. --chris 22:33, 19. Okt 2005 (CEST)

Danke für den Tipp; werde mich bessern. --Dobschütz 07:46, 20. Okt 2005 (CEST)
Gut, dank Dir. ;-) --chris 11:35, 20. Okt 2005 (CEST)

Freiherren von Fürstenberg

Hallo, Du hattest bei der Literatur Angaben gemacht, die leider gar nicht stimmten. Ich habe nun den letzten Eintrag der Freiherren v. Fürstenberg im GHdA 96 eingetragen. Das Wappen ist nur das "einfache" Wappen, seit 1660 führt die Familie ein vermehrtes Wappen und das Wappen ist nach BGB 12 doch geschützt und nicht frei, aber als Genealoge weißt Du das sicher! --Michael Jolk, Werl 21:26, 27. Okt 2005 (CEST)

Hallo auch, Du musst unterscheiden zwischen dem GHdA Freiherrliche Häuser und dem Adelslexikon des GHdA. Es handelt sich also um z w e i (!) verschiedene Bücher (Adelslexikon in meinem Besitz). Mit anderen Worten: Im Band "Freiherrliche Häuser" steht die Stammreihe, im Adelslexikon steht die Entwicklungsgeschichte (Familienbeschreibung in Kurzform) mit dem von mir gescannten und eingebrachten Wappen. Natürlich kann/sollte dies gegen das verbesserte freiherrliche Wappen ausgetauscht werden (liegt mir nicht vor). Dies wäre wohl im Band "Freiherrliche Häuser" zu finden. Dennoch: Die Literaturangabe des "Adelslexikons" ist in jedem Fall richtig. Dort steht ja auch das Datum von 1660. Gruß - Dobschütz 22:20, 27. Okt 2005 (CEST)
Hallo, ich beziehe die GHdA und habe bis auf 20 Bände alle in der Bibliothek. Adelslexikon wäre Gesamtreihe Band 61 und nicht 63, Jahrgang 1975 und nicht 1976. Das hatte ich zu "bemängeln". Wenn Du mal Fragen hast, kannst Du Dich gerne melden. Viele Grüße --Michael Jolk, Werl 13:20, 28. Okt 2005 (CEST)
Das zweite hochgeladene Stammwappen wäre nicht nötig gewesen, da es dasselbe ist: Zwei rote Balken im goldenen Schild. Die Helmzier ist gleich "Zwei Fasanenfedern, die das Schildbild wiederholen". Unterschiedliche Helmzier bei den verschiedenen Linien hat es nur bis ins 15. Jahrhundert gegeben, seitdem haben die Freiherrn v. Fürstenberg die beschriebenen Fasanenfedern. --Michael Jolk, Werl 13:28, 28. Okt 2005 (CEST)
Prima, dann ist ja alles klar; muss ich mich wohl vertippt haben, da ich mehrere Bücher zur Hand hatte, sorry. --Dobschütz 14:13, 28. Okt 2005 (CEST)

Felix von Dobschütz

Mein Bruder war mal mit einem Felix von Dobschütz in einer Schulklasse. Ich war gerade etwas überrascht über den Artikel gleichen Namens. Erstaunlich, wie tolle Artikel Sie aus Ihrer Familie hervorbringen können. Grüße Stern !? 22:12, 28. Okt 2005 (CEST)

Hallo, wo und wann war das? --Dobschütz 22:18, 28. Okt 2005 (CEST)
Das war in einem Vorort von Hannover. Ich meine -- dass aber unter Vorbehalt -- dass er nach Bremen gezogen ist. Er dürfte etwa 27 Jahre alt sein. Sein Vater war so weit ich weiß in Hannover bei der Messe in einer führenden Position tätig. Aber das ist schon sehr lange her, mindestens 10 bis 15 Jahre. Stern !? 22:22, 28. Okt 2005 (CEST)
Der besagte Vater von der Messe bin ich selbst (bei der Messe Hannover bis 1990, jetzt seit 1999 in Bad Kissingen), der FELIX ist mein Sohn und lebt jetzt nach Studium berufstätig in München. Bist Du an Adresse interessiert (für Deinen Bruder)? --Dobschütz 22:28, 28. Okt 2005 (CEST) Wenn JA, dann bitte persönliche E-Mail-Adresse angeben.
Zufälle gibts! Auf meiner Benutzerseite gibt es den Link "E-Mail an diesen Benutzer". So bleibts anonym. Stern !? 22:31, 28. Okt 2005 (CEST)
E-Mail eben abgeschickt. --Dobschütz 22:37, 28. Okt 2005 (CEST)
Ist angekommen. Ich werde sie an meinen Bruder weiterleiten. Noch einen schönen Abend! Stern !? 22:39, 28. Okt 2005 (CEST)

Dächsel bei Nietzsche

Hallo Dobschuetz, wie hieß Nietzsches Vormund denn genau? Laut Register der KSB (Kritische Studienausgabe Briefe) Nietzsches hieß er Bernhard Daechsel, war verheiratet mit Bertha geb. Rausch und Stiefsohn von Friederike Daechsel geb. Nietzsche. Diese war wiederum mit Carl August Daechsel verheiratet (offenbar war Bernhard also Sohn Carl Augusts aus erster Ehe). Das bestätigt die dtv-Chronik, derzufolge außerdem Friederike eine Halbschwester von Nietzsches Vater (so auch Janz, s. Nietzsche-Literaturliste) und Carl August Taufpate bei Nietzsches Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche war. Das ist m.E. für den Nietzsche-Artikel recht irrelevant, aber man könnte eigene kurze Artikel über die Daechsels machen. Nur wundert mich, daß Du den Namen des Vormunds in Otto B. Dächsel geändert hast, während die genannten Quellen übereinstimmend Bernhard Daechsel angeben. Weißt Du genaueres? Gruß--Pangloss Diskussion 23:44, 29. Okt 2005 (CEST)

Hallo, ja, ich war auch etwas irritiert, als ich die widersprüchliche Info erhielt. Ich habe zwei Quellen: 1. Sein inzwischen verstorbener Enkel Reinhard Dächsel schrieb in seinem Lebenslauf (in meinen Privatunterlagen, da mit mir über eine Ehe Dobschütz-Dächsel "verwandt"), sein Großvater sei BERNHARD Dächsel. 2. Ein anderer Familienforscher, ebenfalls Nachkomme dieser Dächsel-Familie, von dem ich diese widersprüchliche Info mit langer Stammliste inkl. Lessing-Verwandtschaft(!) erhielt, nennt ihn OTTO Bernhard Dächsel (1823-1888), also ausdrücklich mit Rufnamen OTTO (deshalb meine Korrektur im Artikel). In beiden Quellen verheiratet mit Bertha Rausch (1833-1892). Seine Eltern sind Karl A. Dächsel (1790-1858) und dessen 1. Ehefrau Ernestine J. Kupfer (1792-1825). Nach deren Tod heiratete Vater Dächsel in 2. Ehe Auguste Friedrike Wilhelmine Nietzsche, die Tante des Philosophen. Ich werde versuchen, der Sache weiter nachgehen und mich wieder melden. Dank für die Kontaktaufnahme. Ich bin an allen weiteren Informationen zu dieser Dächsel-Familie interessiert aus Gründen eigener Familienforschung. Man könnte tatsächlich einen speziellen Dächsel-Artikel machen - mit Hinweis auf die Verwandtschaft zu Lessing und Nietzsche. Stammliste mit Daten liefere ich gern, falls von Interesse. --Dobschütz 07:20, 30. Okt 2005 (CET)

Halsschmuck

Servus Dobschütz! In den USA wird der von Dir beschriebene Halsschmuck genannt. Ich habe mir mal erlaubt den Artikel als Schnürsenkel Krawatte zu übersetzen. Viele Grüße --pandat 14:18, 30. Okt 2005 (CET)

Danke sehr; jetzt bin ich wieder etwas schlauer. --Dobschütz 16:54, 30. Okt 2005 (CET)

Bildrechte

Hallo. Bitte nimm dir die Wikipedia:Bildrechte mehr zu Herzen. Habe eben diverse lizenzlose (wahrscheinlich sogar URV-)Bilder aus dem Artikel von Bernhard Grzimek entfernt. Gruß, --Leipnizkeks 20:20, 3. Nov 2005 (CET)

Aenne Burda

Du hast drei Weblinks eingefügt - hast Du Dir die überhaupt mal vorher durchgelesen? Es steht nämlich dort weniger als im Wikipedia-Artikel, folglich sind sie überflüssig. Den einen davon hatte ich aus demselben Grund bereits heute mittag wieder gelöscht. -- Hunding

Bild:Aenne-Burda-1.jpg etc.

Hallo Dobschuetz/Archiv 17.02.2006, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht.
Bevor du die für den Verbleib des Bildes nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.

{{Information
|Description=
|Source=
|Author=
|Date=
|Permission=
|other_versions=
|Notes=
}}
  • Description: Was stellt das Bild dar?
  • Source: Woher stammt das Bild? (ggf. URL oder "selbst fotografiert")
  • Author: Wer hat es erstellt? (ggf. mit 3 Tilden ~~~ signieren)
  • Date: Wann ist das Bild entstanden und/oder erstveröffentlicht?
  • Permission - nur bei fremden Bildern, ansonsten frei lassen: Wie lautet der genaue Text (möglichst ein Zitat), in dem der Rechteinhaber die Erlaubnis für eine freie Lizenz erteilt?
  • other_versions - nur, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen: Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei, die ebenfalls hochgeladen wurde?
  • Notes - nur, wenn du noch etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen: Platz für sonstige Anmerkungen (bitte kurz halten)

Solltest du nun der Meinung sein, dass das Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach {{Löschen}} Dieses Bild wurde irrtümlich von mir hochgeladen --~~~~ in die Bildbeschreibung ein.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. --Svencb 20:38, 3. Nov 2005 (CET)

Familiennamen

Ich bereite gerade ein Meinungsbild vor, dass ein für alle mal klären soll, ob Familienamen hier reingehören oder nicht. Ich würde mich freuen, wenn du an der Vorbereitung etwas mitwirken würdest, anscheinend scheinst du dich ja auch dafür zu interessieren. Gruß --Wranzl 14:48, 28. Nov 2005 (CET)

wenn du nichts dagegen hast. würde ich deinen Beitrag auf das MB übertragen, vielen dank. gruß --Wranzl 15:37, 28. Nov 2005 (CET)
Alles klar. --Dobschütz 15:43, 28. Nov 2005 (CET)

Edler

Guten Abend Dobschütz, lange nicht gelesen. ;-) Ich habe so eben den Artikel Edler angelegt. War ganz überrascht das der noch gar nicht existierte. Leider sind meine Infos. recht spärlich. Könntest du als Experte vielleicht mal Korrektur lesen bzw. wenn möglich etwas ergänzen? (weibliche Form Edle?? vererbbarkeit usw. ich konnte dazu nix finden). Vielen Dank im vorraus ... Gruß --Proxy 18:30, 29. Nov 2005 (CET)

Schau'n mer mal .... --Dobschütz 18:32, 29. Nov 2005 (CET)
Hallo Proxy, ich denke, dieser Artikel ist eher überflüssig: "Edler von" bzw. "Edle von" ist tatsächlich nur ein regionaler Namenstypus des niederen Adels (wie "von und zu" oder "von der"), also kein Adelstitel im klassischen Sinn (ab Freiherr/Baron aufwärts). Dieser Punkt ist auch ausreichend im Artikel "Adel" beschrieben - erstens im Kapitel "Deutschland" im Abschnitt "Betitelter Adel" und zweitens gleich zu Beginn des Kapitels "Österreich" im Abschnitt "In der Monarchie". Also: Besser wieder löschen, wenn möglich. Sorry. --Dobschütz 18:50, 29. Nov 2005 (CET)
NACHTRAG zum Thema: 1) "Ritter" ist auch nur eine niedere Adelsform, genau wie "Edler", also kein Unterschied zu den einfachen VON-Namen des niederen Adels. 2) Dies ist auch aus der in allen drei(!) Fällen gültigen 5-zackigen Krone zu erkennen. --Dobschütz 18:57, 29. Nov 2005 (CET)

Dabei hatte ich vor kurzem ein originales "Adelspatent" für den Titel "Edler" gesehen. Das stammte allerdings - so weit ich mich erinnere - aus Bayern, so um 1860. Es war eine Anerkennung für einen hohen Finanzbeamten worin ausdrücklich vermerkt wurde "wird hiermit gestattet den Titel Edler von usw. zu tragen". Naja, vielleicht findet sich ja jemand der sich der Sache annimmt, mit Löschanträgen wird ja hier eh inflationär umgegangen. ;-) Trotzdem vielen Dank für die Mühe und einen schönen Abend noch wünscht -Proxy 20:02, 29. Nov 2005 (CET)

Schon richtig mit dem Adelspatent, dennoch bleibt es dieselbe/identische Stufe des niederen Adels: Auch ein "Herr von ....", wenn er dem Briefadel angehört, ist irgendwann mal von König oder Kaiser per Patent in den niederen/einfachen Adelsstand erhoben worden. Will sagen: "Edler" ist keine Zwischenstufe zwischen dem einfachen Adel des "Herrn von ...." und dem "Freiherrn" bzw. "Baron", sondern auf derselben Stufe wie der "Herr von ... - von der ... - von dem ... - von und zu ...": Siehe "Adelstitel#Überblick"; es ist, wie Du selbst sagtest, nur eine regionale Eigenart. Gruß --Dobschütz 21:18, 29. Nov 2005 (CET)

Kategorien

Hallo Dobschütz, meine Aktion war keineswegs dazu angetan, Deinen Familiennamen zu verhunzen. Vielmehr bezog sie sich auf Wikipedia:Kategorien#Zuordnung_von_Kategorien_zu_Artikeln. Darin ist vorgesehen, dass Umlaute zwecks korrekter Einordnung in die Kategorien durch den entsprechenden Vokal (in diesem Fall ü durch u) ersetzt werden. Deshalb werde ich Deine Änderung gleich wieder rückgängig machen. Gruß, --Scooter Sprich! 22:47, 30. Nov 2005 (CET)

Schön und gut, Scooter. Aber warum funktioniert es trotzdem auch mit Ü statt U, also mit Umlaut? Warum also der Umstand? Danke für die Einordnung in die Kategorie "Politiker (Deutsche Geschichte); kannte ich noch nicht. Gruß --Dobschütz 07:16, 1. Dez 2005 (CET)
Was heißt "es funktioniert"? Fakt ist, dass die alphabetische Sortierung durch Umlaute ausgehebelt wird und deshalb gewünscht ist, in den Kats auf diese zu verzichten. Den "Umstand" hätte ich mir sicher normalerweise nicht gemacht; da ich aber dabei bin, die Kategorie "Politiker (Deutschland)" auszudünnen und die entsprechenden Einträge auf die Unterkategorien zu beschränken, habe ich diese Mini-Änderung halt bei der Gelegenheit gleich mitgemacht. --Scooter Sprich! 10:25, 1. Dez 2005 (CET)
Eben das mit der alphabetischen Einordnung des Namens in die Kategorie funktioniert auch mit Umlaut; selbst ausprobiert. Aber sei's drum. Dank und Gruß --Dobschütz 11:01, 1. Dez 2005 (CET)
Äh... glaube mir bitte, das tut es nicht. Es geht nicht darum, ob ein Name einsortiert wird, sondern wo. Das mag jetzt im Fall von Dobschütz gar nicht mal so ins Gewicht fallen, weil der Umlaut ziemlich weit hinten ist. Steht er jedoch beispielsweise an zweiter Stelle (Beispiel: Döring), wird der Name unter dem betreffenden Buchstaben ganz hinten einsortiert (noch hinter Dyba zum Beispiel), was ja nicht korrekt ist. Auch eine Umformulierung in Doering würde nicht der korrekten Einsortierung entsprechen. Natürlich ist der Effekt bei Dobschütz nicht einmal marginal, da hast Du Recht. --Scooter Sprich! 12:11, 1. Dez 2005 (CET)

Goldschmidt (Familie)

Den „Artikel“ habe ich nach Goldschmidt verschoben, da er keinen eigenen Artikel darstellte, sondern eine Art Namensverzeichnis war, das besser als Begriffsklärung, ergänzt um (bisher) zwei Punkte, dasteht. Die Weiterleitung von "Goldschmidt" nach "Goldschmied" (nicht von dir) war eh etwas seltsam. Sollte es wirklich mal enzyklopädisch relevante Informationen zu einer "Familie Goldschmidt" geben, so kann man einen solchen Artikel immer noch anlegen und auch in der Begriffsklärung verlinken. Da Links auf Begriffsklärungen meist sinnfrei sind, habe ich sie auch bei den einzelnen Personen wieder aus den Artikeln gestrichen. Wir sind halt kein Genealogie-Wiki - das ist nicht persönlich gemeint. Grüße, -- Schusch 11:48, 10. Dez 2005 (CET)

Bild:Deutsches_Geschlechterbuch.gif

Hallo Dobschuetz, trägst Du bitte noch eine Lizenz nach bzw. begründest, warum das Bild von [1] Public Domain sein sollte? Danke + Gruß, --elya 18:34, 18. Dez 2005 (CET)

P.S.: das geliche gilt für Bild:Bernhard-Grzimek-1.jpg und Bild:Bernhard-Grzimek-2.jpg, warum Public Domain? --elya 19:27, 19. Dez 2005 (CET)
Gegen Bild:Bernhard-Grzimek-2.jpg habe ich einen Löschantrag wg URV gestellt. Bitte beachte in Zukunft Urheberrechte. Auch wenn das in Teilen des Internets locker gesehen wird, in der Wikipedia werden Urheberrechtsverstöße nicht geduldet. --h-stt 12:12, 22. Dez 2005 (CET)


Hallo Dobschuetz, danke für Deine Ergänzungen; leider wird immer noch nicht klar, ob der Starke-Verlag das Bild nun freigegeben hat oder warum es sonst Public Domain sein sollte. Klärst Du uns bitte auf? Danke. --elya 08:45, 2. Jan 2006 (CET)
Guten Morgen; Nein, der Starke-Verlag hat das Bild mir(!) nicht "offiziell" freigegeben. Glaube aber nicht, dass durch Veröffentlichung irgendein Persönlichkeitsrecht oder Urheberrecht verletzt wird, da es das offizielle Werbefoto ist. Da ich die Bücher besitze, könnte ich auch selbst ein eigenes Foto machen, wenn es der "gerechten Sache" dient. Gruß, --Dobschütz 08:49, 2. Jan 2006 (CET)
Du verletzt auf jeden Fall das Urheberrecht des Fotografen, wenn er keine Zustimmung zur Veröffentlichung unter einer freien Lizenz gegeben hat. Bitte schau bei Wikipedia:Bildrechte rein, um Dir ein "Bild" über die Situation zu machen, auch was ein eigenes Foto vom Buch angeht.
Neuer Fall: Bild:Wilhelm-Schneemelcher-1.jpg - kommt von [2], hast Du eine Erlaubnis? Bitte trage Lizenz und Urheber nach, sofern eine Genehmigung vorliegt oder Du selbst der Fotograf bist. Bitte schau auch die anderen Bilder von Dir daraufhin durch. Bilder ohne korrekte Lizenz werden innerhalb von 14 Tagen gelöscht. Danke. --elya 08:29, 5. Jan 2006 (CET)

Alwin Münchmeyer

Danke für den Artikel über Alwin Münchmeyer. Bei den Münchmeyers gibt es ja noch viel zu tun. Übrigens hast du Alwin noch nicht in deiner Biografieliste eingetragen. -- Abubiju 18:10, 28. Dez 2005 (CET)

Dank für den Hinweis. - Über andere Münchmeyers könnte ich nur die genealogischen Daten liefern (Quelle: Deutsches Geschlechterbuch). --Dobschütz 18:18, 28. Dez 2005 (CET)
Es wäre schon gut, wenn die anderen Münchmeyers (zumindest die "Wiki-würdigen") als roter Link in der BKL Münchmeyer stünden. Vielleicht findet sich dann jemand, der einen Artikel dahinter hängt. -- Abubiju 18:23, 28. Dez 2005 (CET)
Und noch eins: Wer ist Gloria Münchmeyer? Hat wohl mit der Hamburger Familie nichts zu tun. - Und warum heißt das Münchmeyer-Syndrom so wie es heißt? - Mal sehen, welche wiki-würdigen Münchmeyers ich noch aus dem DGB "ausgraben" kann; mindestens wohl Alwins Vater. --Dobschütz 18:27, 28. Dez 2005 (CET)
Gloria: Mir unbekannt. Ich hatte sie halt aus Wiki herausgefischt und deshalb in die BKL aufgenommen. Sie kommt im Internet übrigens sehr häufig vor. - Mit dem Syndrom war es ebenso. Aber alle schreiben immer voneinander ab, und deshalb ist die Recherche dort recht unfruchtbar. Nach welchem Münchmeyer es benannt ist, habe ich jedenfalls nicht herausfinden können. -- Abubiju 21:30, 28. Dez 2005 (CET)

Wikipedia:PND

Hallo Dobschuetz, dein Bibliografie-Absatz in Klaus von Bismarck sieht sehr schön aus, aber ich habe ihn trotzdem geändert, da es eine Vorlage für die PND gibt, die, weniger schön, aber einheitlich, unter den Weblinks eingetragen wird. Viele Grüße --Kolja21 05:20, 2. Jan 2006 (CET)

Hallo Kolja21; schön, dass ich wieder etwas gelernt habe. Ich habe es auch gleich ausprobiert, aber trotz Lesens aller relevanten Seiten weiß ich leider noch immer nicht, wie man für eine Personen die richtige PND findet - wie ich dies mit APPER.de herausfinde (verlinke), oder was auch immer. Vielleicht gibst Du mir noch einen kleinen Tipp? Danke. --Dobschütz 08:23, 2. Jan 2006 (CET)

Hallo Dobschuetz, die PND findest du beispielsweise in der Deutsche Nationalbibliografie online. Dort sind sogar Personen aufgeführt, zu denen Die Deutsche Bibliothek kein Material hat. In diesen Fälle kannst du den Eintrag entweder weglassen oder, wenn du es ganz perfekt machen willst, in den Quelltext den Hinweis: <!--{{PND|119485427, Keine Treffer im DDB-OPAC, 25.12.2005}}--> einfügen. Viele Grüße --Kolja21 22:06, 2. Jan 2006 (CET)

Dank für den Hinweis, habe verstanden und es funktioniert sogar. --Dobschütz 23:11, 2. Jan 2006 (CET)

Urheberrechtsverletzungen durch dich

Das reicht jetzt. Du hast gestern schon wieder Bilder ohne Quellen- und Lizenzangaben hochgeladen. Bitte lies jetzt Wikipedia:Bildrechte und stelle dann selbständig Löschanträge gegen alle deine Bilder, bei denen du nicht beweisen kannst, dass sie gemeinfrei sind. Die Angabe „Familienarchiv“ genügt nicht.

Kommst du dem nicht unverzüglich nach, werde ich gegen dich eine Wikipedia:Benutzersperrung einleiten, denn momentan schadest du mit deiner Missachtung des Urheberrechts dem Projekt Wikipedia massiv. --h-stt 18:02, 5. Jan 2006 (CET)

Bei Biografien mit Eingabe von Personendaten aus dem Genealogischen Handbuch des Adels oder dem Deutschen Geschlechterbuch oder anderen genealogischen Nachschlagewerken stammen Fotos (in jedem Fall) verstorbener Personen ausschließlich aus privaten Familienarchiven. Diese Fotos sind in jedem Fall recht alt, meistens privat fotografiert und urheberrechtsfrei aus Privatbesitz zur Veröffentlichung freigegeben, werden auch unter Genealogen frei getauscht. Den Fotografen eines solchen Fotos wird man in kaum einem Fall noch wissen, da diese Fotos nicht für gewerbliche Zwecke gemacht wurden. Dies gilt für Fotos meines eigenen privaten Familienarchivs gleichermaßen wie für andere private Familienarchive. Da dies bei Wikipedia Schwierigkeiten zu bereiten scheint, werde ich künftig auf Fotos verzichten, wodurch Personenartikel allerdings recht langweilig werden. Schade. --Dobschütz 22:15, 5. Jan 2006 (CET)
Solche Fälle sind für die Wikipedia ein Problem. Der Fotograf hat bei fast allen Portraitaufnahmen ein Urheberrecht und das läuft bis 70 Jahre nach seinem Tod. In die Wikipedia haben wir uns darauf geeinigt, dass wir 100 Jahre alte Fotos zulassen, auch wenn der Fotograf und seine Lebensdaten unbekannt sind. Soweit deine Bilder also vor 1906 entstanden sind, können wir sie behalten. Bei allen jüngeren Bildern musst du wohl oder übel Löschanträge stellen, wenn du nicht weisst wer sie gemacht hat und der Rechteinhaber oder sein Erbe in die GFDL einwilligt. So ist das Urheberrecht und hier in der Wikipedia halten wir uns auch daran. Bitte such deine Bilder raus und lass die zu jungen löschen. Danke dass du jetzt reagiert hast. Schade, dass ich dafür erst eine massive Drohung aussprechen musste. --h-stt 21:58, 7. Jan 2006 (CET)

Ocean Park

Moin Dobschütz, Du hast geschrieben, dass Du an der Projektplanung beteiligt warst. Demzufolge kannst Du doch bestimmt etwas zum Artikel beitragen. Ich hab' früher in der Gegend gewohnt und die sehr kontroverse Diskussion in Bremerhaven und umzu mitbekommen. Für Leute, die aus der Umgebung Bremerhavens kommen ein interessanter Artikel, zur Stadtgeschichte gehört er allemal. Er hat sie ja über fast ein Jahrzehnt geprägt. Gruß Vic 13:46, 15. Jan 2006 (CET)

Benutzer:Symposiarch/Artikelwerkstatt.

Hallo Dobschuetz,

du scheinst ja ein ausgewiesener Experte zu sein. Wenn du zu den Gouverneuren Benutzer:Symposiarch/Artikelwerkstatt. noch was beitragen willst/kannst - bist du willkommen!!! --Symposiarch 09:28, 16. Jan 2006 (CET)

Lieber Dobschuetz, du bist ja völlig im Wikipedia Fieber - Bravo ! Bei den Bildern hab ich auch so meine Probleme {;-)) Grüße --Symposiarch 12:56, 31. Jan 2006 (CET)
So ein freundliches Lob motiviert doch weit mehr als "bürokratisches Herumkritteln" mancher anderer. Danke. --Dobschütz 13:00, 31. Jan 2006 (CET)

Freimaurerei

  • zu Theden: Leider ergibt meine mir vorliegende Literatur dazu nichts. Es gibt offenbar ein Buch, das mit Freimaurerei wohl nur wenig zu tun hat, aber Theden mehrfach erwähnt: http://deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3865390064 - Vielleicht möchtest du es dir zur Ansicht in einem Buchhandel bestellen. Wenn ich was herausfinde, füge ich es hinzu.
    • Hier ein Ausschnitt zur Logensituation in dieser Zeit aus dem "Lennings":
      Die Geschichte der Freimaurerei in Berlin ist in ihren Anfängen zugleich die früheste Geschichte der Freimaurerei in Preussen überhaupt. Aus der Loge des Königs Friedrich II., die keinen besonderen Namen führte, ging 13. Sept. 1740 die Loge Aux trois globes hervor, die 14. März 1743 beschloss, abwechselnd in deutscher und französischer Sprache zu arbeiten. 24. Juni 1744 den Namen Grosse Königliche Mutterloge zu den drei Weltkugeln und 5. Juli 1772 ihren jetzigen Namen Grosse National-Mutterloge der Preussischen Staaten annahm. Von ihr aus wurde 30. Nov. 1742 eine schottische Loge L'union gestiftet. Die 1743 beabsichtigte Gründung einer besonderen Noble Loge erhielt nicht die Genehmigung des königlichen Großmeisters Friedrich II. Die zweit Johannisloge, welche in B. ins Leben trat, war die Loge La petite concorde, die jetzt Loge Zur Eintracht, eröffnet 4. Jan. 1755. Nachdem im Dezember 1758 de Lernais gestattet worden war, für die gefangenen französischen Offiziere, die Freimaurer waren, eine eigene Militärloge unter dem Namen La fidélité zu errichten, die aber keine Aufnahmen vollziehen durfte und nach Auswechslung der Gefangenen wieder einging, wurde 10. Aug. 1760 auf den Wunsch in B. ansässiger französischer Freimaurer eine Loge Aux trois colombes errichtet, die sich von 1761 an L'amitié aux trois colombes und von 12. April 1765 an Royale York de l'amitié nannte. Am 14. Febr. 1761 war bei der Loge Concorde eine Schottenloge L'harmonie gegründet worden; sie vereinigte sich 1761 mit der bereits bestehenden Loge L'union und trat 5. März 1767 unter dem Namen Friedrich zum goldnen Löwen zur strikten Observanz, der sich auch die Mutterloge Zu den Drei Weltkugeln und ihre Tochterloge Zur Eintracht 1766 anschlossen. [...] 1770 wurde die Loge Zum flammenden Stern unter der Mutterloge Zu den drei Weltkugeln gegründet. Aus demselben Jahre werden noch zwei andre, anscheinend bald wieder eingegangene Logen La candeur und Toleranzloge (auch israelitischen Brüdern zugänglich) erwähnt. In den Zeitraum fällt die Gründung der meisten noch bestehenden Berliner Logen: 1771 der Loge Zum goldenen Schiff und der Loge Pegase, beider unter der Grossen Landesloge; 1774 der Loge Friedrich zu den drei Seraphim, 1775 der Loge Verschwiegenheit zu den drei verbundenen Händen, diese beide unter der Grossen National-Mutterloge, endlich 1775 der Loge Zur Beständigkeit und 1776 der Logen Zum Pilgrim, Zum goldnen Pflug und Zum Widder, diese vier unter der Grossen National-Mutterloge. Übrigens trat die Grosse National-Mutterloge Zu den drei Weltkugeln mit ihren Tochterlogen bereits 1779 thatsächlich 10. Nov. 1783 ausgesprochenermassen von der strikten Observanz zurück. [...]
  • Die Freimaurer-Bekleidung bezeichnet man nicht als Ornat: Ein Freimaurer trägt meist bei "Tempelarbeiten" einen schwarzen Anzug, weiße Handschuhe, eine weiße Krawatte, einen Maurerschurz und ein Bijou seiner Loge.
  • Zu Leopold Wilhelm von Dobschütz: Tut mir Leid, dass das nicht bei 3WK geklappt hat und der Kontakt so unfreundlich war. Ich habe dorthin keinerlei Kontakte. Vielleicht hast du mehr Glück, wenn du dich auf die Mailingliste der "regulären" Freimaurer einträgst und dort dein Anliegen vorträgst: http://freimaurer.org/vgl/maillist.htm --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 20:22, 17. Jan 2006 (CET)

Schönen Gruß und viel Erfolg --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 20:22, 17. Jan 2006 (CET)

Klaus von Beyme

Hallo,

ich muss Dich leider enttäuschen, aber ich bin in keiner Weise mit Benutzer:Einfpol0506 KolOl identisch. Bitte wende dich direkt an diesen Benutzer. Ich dachte eigentlich, dass die Erklärung auf meiner Benutzerseite allgemein verständlich macht, was es mit den Einfpol-Accounts auf sich hat....

Viele Grüße, Einfpol0506 GroPh 21:08, 17. Jan 2006 (CET)

Dorothea von Biron

(24.01.06 hierher kopiert von Diskussionsseite Dorothea von Biron): Hallo Dobschuetz, ich finde die Umbenennung von Dorothea von Sagan in Dorothea von Biron nicht überzeugend, weil sie in der deutschen Literatur nur als Dorothea von Sagan bekannt ist. Logischerweise müßte man dann ihre Schwester Wilhelmine von Sagan in Wilhelmine von Biron umbenennen, was ganz unmöglich wäre, weil sie unter dieser Bezeichnung kaum noch jemand erkennen würde. Auch finde ich den Hinweis auf die (vermutete) Vaterschaft Batowskis gleich im ersten Satz nicht so glücklich, weil Dorothea selbst immer nur Peter von Biron als ihren Vater angegeben und verehrt hat. Peter von Biron hat Dorothea auch nicht im juristischen Sinn an Kindes statt angenommen, sondern sie als seine vierte Tochter betrachtet. Und nach seinem Tod hat er ihr immerhin das Berliner Kurlandpalais vererbt. Grüße von --Wietek 20:42, 11. Jan 2006 (CET)

Hallo; ja, das ist ein heikler Punkt und eine schwierige Frage: Korrekterweise - so meine Meinung - sollte man Personen bei Wikipedia mit ihrem genealogisch korrekten Geburtsnamen aufführen und notfalls per "Redirect" mit einem anderen Suchbegriff verlinken. "von Sagan" ist ja nur ein Titel, den sie erst später erwarb, als sie Herzogin wurde. Aber vielleicht sollte man das auch nicht so eng sehen. --Dobschütz 08:36, 24. Jan 2006 (CET)

Mal wieder Bildlizenzen

Hallo Dobschuetz, bitte sei doch so gut, und trage für Bild:Grabstein-Coreth-Meusebach.jpg und Bild:Grabstein-Hans-Meusebach.jpg die Quelle bzw. den Fotografen ein, der Dir das Bild unter Public Domain freigegeben hat, und schreibe das dann auch dazu (die Freigabe). Es wäre wirklich schön, wenn Du Dich bei der Masse an Bildern mal dran gewöhnen könntest, vollständige Bildbeschreibungen abzugeben, macht Dir doch auch keinen Spaß, wenn ständig hinterhergeräumt werden muß, oder? Ohne vollständige Angaben werden die Bilder in 14 Tagen gelöscht. Danke. --elya 21:50, 26. Jan 2006 (CET)

Wusste nicht, dass sogar Grabsteine unter URV stehen. Fotos stammen aus Internet. Können gern gelöscht werden. --Dobschütz 23:11, 26. Jan 2006 (CET)

Nicht die Grabsteine, aber die Fotos ;-) ich lösch sie dann mal... --elya 23:14, 26. Jan 2006 (CET)
Irgendwie macht es keinen "Spaß": Bei Artikeln zu historischen Themen freut man sich über jedes Foto, das man finden kann. Übrigens: In genealogischen Fachzeitschriften, in denen ich seit 30 Jahren Artikel veröffentliche, ist man nicht so "pingelig". Aber das nur nebenbei - zur Abrundung des Themas. Gruß, --Dobschütz 23:30, 26. Jan 2006 (CET)

Bild:Schloss-Friedrichstein-1.jpg

haie Dobschuetz,

leider steht bei dem bild kein grund warum es gemeinfrei sein sollte. Bitte füg die notwenigen Informationen noch hinzu, da es sonst gelöscht werden muss ...Sicherlich Post 00:55, 2. Feb 2006 (CET)

für drei weitere deiner Bilder habe ich löschanträge gestellt, da die lizenzangaben ungenügend sind. bitte trag sie ggf. noch nach. Ich habe nur per zufallsprinzip ein paar Bilder von dir ausgewählt; alle waren mir zuviel ;) ...Sicherlich Post 01:12, 2. Feb 2006 (CET)
Bei diesen 3 Bildern ist entweder die Schutzdauer abgelaufen oder sie stammen aus meinem eigenen Familienarchiv, da ich Familienforscher / Genaloge bin. --Dobschütz 08:35, 2. Feb 2006 (CET)
das Foto ... muss um 1925 stammen, also frei wenn der fotograph 1925 gleich gestorben ist ja; 70 Jahre nach tod selbigen ist es frei .. rest okay ...Sicherlich Post 10:00, 2. Feb 2006 (CET)
Und wer will/kann/soll das bei so alten Fotos prüfen, wann genau ein unbekannter Fotograf gestorben ist? Das ist doch unmöglich! Umgekehrt aber dient dieses Foto bestens zur Illustrierung des Artikels über den bekannten preußischen Schloss-Baumeister John von Collas, dient also einer "guten Sache" im Sinne Wikipedias - so denke ich zumindest. --Dobschütz 10:34, 2. Feb 2006 (CET) - Nachtrag: Bei Artikeln historischen Inhalts sollte man bei Wikipedia etwas kulanter / toleranter sein. --Dobschütz 10:35, 2. Feb 2006 (CET)
haie Dobschuetz, ich habe weder die gesetze gemacht noch die regelungen in der WP ... warum wieso weshalb usw. wurde vermutlich auf der diskussionsseite von Wikipedia:Bildrechte beleuchtet. Ich bin da eher nicht aktiv. ich werde das bild dann zur Löschung vorschlagen. du kannst ja dann ggf. auf der Löschseite deine meinung darlegen ...Sicherlich Post 10:38, 2. Feb 2006 (CET)

Vermittlungsversuch wegen deinen Urheberrechtsverletzungen

Wegen deinen fortgesetzten Urheberrechtsverletzungen habe ich den Vermittlungsausschuss als letzte Warnung vor der Wikipedia:Benutzersperrung angerufen. Bitte äußere dich auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit systematischen Urheberrechtsverletzungen durch Benutzer:Dobschuetz zu dem Thema. --h-stt 12:20, 2. Feb 2006 (CET)

Ich bitte dich noch um eine Antwort auf meine Anregung, dass du deine Bilder selbst kritisch durchgehst und alle ohne ausreichende Lizenz selbständig auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder einstellst. Wenn du dich dazu bereit erklärst und damit anfängst, beende ich das Vermittlungsverfahren. --h-stt 11:43, 8. Feb 2006 (CET)
Zunächst einmal: Auf Drohungen, wie geschehen, reagiere ich nicht. Nach einer gewissen Lebensdauer und Lebenserfahrung imponiert dies nicht mehr und man hat man es auch nicht mehr nötig. Die Umgangsart und Reaktion von Benutzer:Elya war hier wesentlich ansprechender. Die Fotos gehe ich bei Gelegenheit durch, ansonsten dürfen sie gern gelöscht werden. --Dobschütz 18:57, 8. Feb 2006 (CET)


Kedoe

oe ist die alte Form von u, heisst heute einfach Kedu. --Benutzer:Wittas 23:40, 08. Feb 2006 (CET)

Vielen Dank. --Dobschütz 23:53, 8. Feb 2006 (CET)

Verschiebung von Adelstitel

Hallo Dobschuetz,

Dann musst Du aller dieser "Malerfürsten" verschieben auf ihre Geburtsnamen wie z.B.

  1. Franz von Stuck, auf Franz Stuck oder
  2. Carl Theodor von Piloty, auf C. Theodor Piloty
  3. Ferdinand von Piloty, auf Ferdinand Piloty
  4. Franz von Lenbach, auf Franz Lenbach usw.

Alle dieser Maler wurden erst später geadelt. Grüße Dimi 01 13:56, 10. Feb 2006 (CET)

Dank

Hallo Dobschuetz, wollte Dich mit einem "Dankeschön" bedenken btrf: "Latin Settlements", "Friedrich Kapp". Weiter so! Für Dein Interessengebiet bestimmt nützlich: http://www.atheist-community.org/articles/freethinkers.doc, sowie für genealogische Recherche: http://dgmweb.net/genealogy/FGS/K/KappErnstChristian-IdaSophieConradineKappell.shtml Was würdest Du von einem Artikel: Mainzer Adelsverein halten? --Jazi 14:10, 10. Feb 2006 (CET) Uups! Den gibt's ja schon! --Jazi 14:19, 10. Feb 2006 (CET)

Julie von Dobschütz

Ich bin gerade durch Appers Personendatenbanck gegangen. Der Artikel war nicht auffällig. Habe die Personendaten eingesetzt. Das dort ein 'Fake' steht damit hatte ich nicht gerechnet --Jörgens.Mi Diskussion 22:58, 15. Feb 2006 (CET)

Nicolaus Henel von Hennenfeld

Hallo Dobschuetz, danke für die Korrekturen und das Bild. So sieht es doch gleich viel besser aus. Gruss --ahz 00:34, 17. Feb 2006 (CET)

Kommt noch mehr - aus genannter Quelle (Pusch). --Dobschütz 07:05, 17. Feb 2006 (CET)

Hans-Jörg von Jena

Hallo, Dobschuetz! Vielen Dank für die Bearbeitung von Hans-Jörg von Jena. Dazu ein paar Fragen:

  1. Du hast das Geburtsdatum - abweichend von der Angabe der beiden verlinkten Zeitungsartikel - korrigiert. Bist Du sicher, daß deine Quelle zuverlässiger ist?
  2. Im Artikel heißt es nun eingangs, daß er „deutscher Studiendirektor“ war, aber das ist ja nicht der eigentliche Grund für das Lemma. Sollte nicht mit der eigentlich relevanten Tätigkeit des Kritikers begonnen werden? Für den Brotberuf reicht IMO der letzte Satz.
  3. Woher stammt die Info, daß er Ehrenritter des Johanniterordens war?
  4. Die nachträgliche „Verbürgerlichung“ („Jena“) finde ich sprachlich sehr unschön.

Nochmals Dank + Gruß--Flac | on 17:05, 17. Feb 2006 (CET)

Hallo, gern antworte ich:
  1. Das Geburtsdatum stammt aus dem Genealogischen Handbuch des Adels (GHdA), dem "aktuellen Gotha" des Adels. Dieses Nachschlagewerk sollte eigentlich korrekt sein, da es von Fachleuten gemacht ist auf Basis der von der jeweiligen Familie eingereichten Daten.
  2. Nun ja, "Studiendirektor" war nun mal sein Broterwerb; zumindest sollte sein offizieller Beruf oben nicht unerwähnt bleiben, meine ich; vielleicht am Ende der Aufzählungen? Habe ich erledigt.
  3. Die Info "Ehrenritter" stammt ebenfalls aus dem GHdA - siehe oben.
  4. Die einfache Namensnennung "Jena" bei derartigen Lebensläufen ist durchaus üblich und in jedem Fall korrekt. Nur bei der persönlichen Anrede oder Formulierungen wie "Herr von Jena hat gesagt, dass ..." setzt man das Wörtchen "von" vor "Jena". Deshalb nenne ich mich selbst auch nur --Dobschütz 18:16, 17. Feb 2006 (CET)