Benutzer:Doc Taxon/Baustelle I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


  • Anne Langenkamp, B. Stark: See-Blick. Deutsche Künstler am Bodensee im 20. Jahrhundert. Stadler, Konstanz 1998, ISBN 3-7977-0411-9.
  • Dr. W. Blasel: Der Maler Hans Dieter. In: Rheinische Blätter. Band 18, Nr. 2, 1941, S. 91.
    • Blasel? Bibliographie der badischen Geschichte 9 (1984). IBN?
  • Paul Weiglin: Illustrierte Rundschau. In: Velhagen & Klasings Monatshefte. Band 36, Nr. 1, 1921, 116–122, ISSN 0176-9014.

vertikaler Text
grau

vertikal

vertikaler Text

vertikal mal anders

vertikaler Text

Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4
1:1 1:2 1:3 1:4
2:1 2:2 2:3 2:4
3:1 3:2 3:3 3:4

Franziskus Salesius Graber
Bierwirt in Weer
 
Maria Reinisch
 
 
Martin Posch
Salzbergarbeiter
 
Maria Kirchbichler
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
J. Matthäus Graber (* 1809)
Sensenschmied
 
 
 
Barbara Posch (* 1812)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Veit Graber (1844–1892)
Zoologe und Entomologe Österreich-Ungarns
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mein Bruder Tim
 
Ich!
 
Meine kleine Schwester
 
 


Franziskus Salesius Graber
Bierwirt in Weer
 
Maria Reinisch
 
 
 
Martin Posch
Salzbergarbeiter
 
Maria Kirchbichler
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
J. Matthäus Graber (* 1809)
Sensenschmied
 
Barbara Posch (* 1812)
 
 
J. Carl Prill 
Schmuckkastenhersteller
 
Magdalena Leitner 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Prof. Dr. Veit Graber (1844–1892)
Zoologe und Entomologe Österreich−Ungarns
 
 
 
Katharine Prill (1847–1895)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Prof. Dr. Theodor Gartner (1843–1925)
österreichischer Romanist
 
Maria Graber
 
 
Prof. Dr. Hermann Veit Graber (1873–1939)
österreichischer Geologe und Mineraloge
 
 
Ahnentafel von Veit Graber

Großeltern

Franziskus Salesius Graber
Bierwirt in Weer

Maria Reinisch

Martin Posch
Salzbergarbeiter

Maria Kirchbichler

Eltern

J. Matthäus Graber (* 1809)
Sensenschmied

Barbara Posch (* 1812)

J. Carl Prill
Schmuckkastenhersteller

Magdalena Leitner

Prof. Dr. Veit Graber (1844–1892)
Zoologe und Entomologe Österreich-Ungarns

Katharine Prill (1847–1895)

Kinder

Maria Graber

Prof. Dr. Theodor Gartner (1843–1925)
österreichischer Romanist

Prof. Dr. Hermann Veit Graber (1873–1939)
österreichischer Geologe und Mineraloge

Ahnentafel Wilhelms I.
Ururgroßeltern

Herzog Friedrich Carl von Württemberg-Winnental (1652–1698)
∞ 1682
Eleonore Juliane von Brandenburg-Ansbach (1663–1724)

Anselm Franz von Thurn und Taxis (1681–1739)

Maria Ludovika Anna von Lobkowicz (1683–1750)

Markgraf Philipp-Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (1669–1711)

Johanna Charlotte von Anhalt-Dessau

Friedrich Wilhelm I., König in Preußen (1688–1740)
∞ 1706
Sophie Dorothea von Hannover (1687–1757)

Ferdinand Albrecht II. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1680–1735)
∞ 1712
Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1696–1762)

Friedrich Wilhelm I., König in Preußen (1688–1740)
∞ 1706
Sophie Dorothea von Hannover (1687–1757)

König Georg II. von Großbritannien und Irland (1683–1760)
∞ 1705
Caroline von Brandenburg-Ansbach (1683–1737)

Herzog Friedrich II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1676–1732)
∞ 1696
Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst (1679–1740)

Urgroßeltern

Herzog Karl Alexander von Württemberg (1684–1737)
∞ 1727
Marie-Auguste von Thurn und Taxis (1706–1756)

Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (1700–1771)
∞ 1734
Prinzessin Sophie Dorothea Marie von Preußen (1719–1765)

Herzog[1] Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1713–1780)
∞ 1733
Philippine Charlotte von Preußen (1716–1801)

Friedrich Ludwig von Hannover, Prince of Wales (1707–1751)
∞ 1736
Augusta von Sachsen-Gotha-Altenburg (1719–1772)

Großeltern

Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (1732–1797)
∞ 1753
Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt (1736–1798)

Herzog[1] Karl II. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1735–1806)
∞ 1764
Princess Royal Augusta von Hannover (1737–1814)

Eltern

König Friedrich I. von Württemberg (1754–1816)
∞ 1780
Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel (1764–1788)

König Wilhelm I. von Württemberg

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
16
 
 
 
 
 
 
 
8
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
17
 
 
 
 
 
 
 
4
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
18
 
 
 
 
 
 
 
9
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
19
 
 
 
 
 
 
 
2
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
20
 
 
 
 
 
 
 
10
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21
 
 
 
 
 
 
 
5
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
22
 
 
 
 
 
 
 
11
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
23
 
 
 
 
 
 
 
1
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
24
 
 
 
 
 
 
 
12
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
25
 
 
 
 
 
 
 
6
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
26
 
 
 
 
 
 
 
13
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
27
 
 
 
 
 
 
 
3
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
28
 
 
 
 
 
 
 
14
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
29
 
 
 
 
 
 
 
7
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
30
 
 
 
 
 
 
 
15
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
31
 
 
 
 
 
 



Anatomie Kröten

Rana skeleton.png

Hallo zusammen! Benutzer Fice habe ich schon gefragt, kennt sich sonst noch jemand mit der Anatomie und Morphologie der Kröten aus? Ich habe nämlich einen Haufen englischsprachiger Skripte, und ich stell mich da ein wenig blöde bei an, die anatomischen Fachbegriffe richtig zuzuordnen bzw. zu übersetzen. So dachte ich, dass Ihr mir vielleicht dabei helfen könntet. Vielleicht kennt Ihr aber auch das eine oder andere deutschsprachige oder englischsprachige Buch über die Anatomie von Kröten, die relativ detailliert auf die einzelnen Körperteile eingehen und Bilder enthalten, die genau auf die Körperteile zeigen. Für eine (hoffentlich positive) Antwort wäre ich Euch schon jetzt dankbar, Doc Taxon @ Discussion 19:05, 11. Okt. 2010 (CEST)

Benutzer Regiomontanus hat mir schon den "Leitfaden für das zoologische Praktikum" von Willy Kükenthal genannt, aber es gäbe da sicherlich noch weiteres, Doc Taxon @ Discussion 19:05, 11. Okt. 2010 (CEST)
Wie speziell sollte es denn sein - Kröten im Vergleich zu anderen Landwirbeltieren oder im Vergleich zueinander? Ich nutze z.B. Romer/Parsons: "Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere" ISBN 3490112180 oder Kardong: "Vertebrates - comparative anatomy, funcrion, evolution" ISBN 0697286541. Was auch auf die Anatomie Bezug nimmt: Carroll: "The rise of amphibians." ISBN 080189140X (dafür WP-Mail an mich). LG-- Chadmull 21:28, 11. Okt. 2010 (CEST)
Ach sorry, ich hätte erwähnen sollen, dass es mir hauptsächlich um die äußere Anatomie und Morphologie geht. In den englischen Beschreibungen stehen so Worte wie "metatarsal tubercle" bzw. "tubercle" überhaupt. Das kann man doch ins Deutsche nicht mit "Tuberkel" übersetzen (?), scheint aber wohl doch was anderes als die "Warzen" zu sein. Dann wüsste ich gern näheres zum "Tympanum", den Ansatz der Schwimmhäute an den Füßen, den Schädelkämmen usw. Dabei wären auch solche Bilder interessant, wo direkt rangschrieben ist, wie die Körperteile alle genau heißen, mal im Deutschen, mal im Englischen, damit ich auch Übersetzungen aus dem Text vornehmen kann. @ Chadmull: vielleicht kannst Du mir ja dementsprechende Angaben, Bilder oder Seiten aus Deinen Büchern rüberschicken? Eine Wikimail sende ich Dir gleich zu. Schon mal vielen Dank an alle, auch für noch weitere Angaben. ... Doc Taxon @ Discussion 06:50, 12. Okt. 2010 (CEST)
Sieh mal hier im Westheide & Rieger.--Haplochromis 08:09, 12. Okt. 2010 (CEST)
Zur äußeren Morphologie (= Eidonomie) gibt es wesentlich mehr Infos und Literaturstellen als zur inneren Morphologie (= Anatomie)! "(Inner) metatarsal tubercle" heißt auf Deutsch "(innerer) Fersenhöcker" oder auch Metatarsaltuberkel oder Callus internus, "tympanum" (= tympanic membrane) ist das (außen sichtbare) Trommelfell, "parotoid glands" sind die Ohrdrüsen (Parotiden), "guttural vocal sac" ist die Kehl-Schallblase, "phalanx" ein Finger-/Zehenglied (Phalange), "nuptial pad" ist die Brunstschwiele, ... -- Fice 10:13, 12. Okt. 2010 (CEST)
Ja, nochmals vielen Dank - jetzt kommt's aber noch dicker. Bei Beschreibungen zum Gelege ist von "files", "strings", "envelope" und "vitellus" die Rede. Könnte mir vielleicht jemand dies bitte übersetzen:
"Files or strings with a continuous gelatinous encasing. One envelope present. Envelope more than 5 mm. in diameter; 5.62-6.12 mm., average 5.77 mm.; distinct and relatively firm. Vitellus 1.25-1.62 mm., average 1.42 mm.; black above and gray below. Average of 42 eggs per inch; several thousand per female. We hold that Bufo cognatus, Bufo b. boreas und B. b. halophilus have two envelopes in a file."
Doc Taxon @ Discussion 08:40, 13. Okt. 2010 (CEST)
Google bietet dazu erstmal folgende lustige Übersetzung an: "Dateien oder Strings mit einem kontinuierlichen gallertartige Hülle. Ein Umschlag zu präsentieren. Umschlag von mehr als 5 mm im Durchmesser; 5,62-6,12 mm, durchschnittlich 5,77 mm; klar und relativ fest. Dotter 1,25-1,62 mm, durchschnittlich 1,42 mm; Schwarz und Grau oben unten. Durchschnittlich 42 Eier pro Zoll; mehrere tausend pro Weibchen. Wir glauben, dass Bufo cognatus, Bufo b. Boreas und B. b. halophilus haben zwei Umschläge in einer Datei."
Von mir nochmal frei ins Sinnvolle übersetzt: Es geht um die Beschaffenheit des Laiches dieser Krötenarten/-unterarten. "Files or strings" meint "Laichklumpen oder -schnüre" / die Eier befinden sich dabei jeweils in Gallerthüllen mit dem genannten Durchmesser / dann werden die Eier selbst nach Farbe, Größe und Menge pro Laichschnurlänge beschrieben (s. o.). Der letzte Satz soll offenbar aussagen, dass sich die Eier in Doppelreihen in diesen Schnüren befinden (vgl. zumindest Amphibiaweb). -- Fice 10:09, 13. Okt. 2010 (CEST)
Ja super! Jetzt blick ich das auch ... Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 12:36, 13. Okt. 2010 (CEST)
  1. a b Der Herzogtitel wurde von allen Teilfürstentümern Braunschweig-Lüneburgs geführt.