Benutzer:Donkey shot/FAQ
Anmerkung: Diese Seite ist für Benutzer gedacht, die zum ersten Mal auf einen QS- oder LK-Baustein der RBIO stoßen oder deren Beitrag revertiert wurde. Man könnte direkt über die Bausteine hierauf verlinken oder neue Benutzer mit einem Begrüßungsbaustein auf der Benutzerdiskussion darauf hinweisen. Da viele auch die allgemeinen Regeln nicht kennen, sind hier die wichtigsten zusammengefasst. Manches ist redundant zu anderen Seiten, aber besonders auf Bio zugeschnitten. Das ganze sollte freundlich und ansprechend wirken. --Donkey shot 06:57, 15. Nov. 2011 (CET)
Was habe ich falsch gemacht?
Ein Beitrag von mir wurde rückgängig gemacht, mein Artikel wurde in die Qualitätssicherung gestellt oder zum Löschen vorgeschlagen. Habe ich etwas falsch gemacht?
Regeln der Wikipedia
Häufig hört man über die Wikipedia die Ansicht, dass jeder einfach hineinschreiben kann, was er über ein Thema weiß. Das stimmt nur zu einem Teil. Wenn Du hier neu bist oder zum ersten Mal als Autor aktiv wirst, solltest Du dich als erstes mit den Regeln und Gegebenheiten des Projektes auseinandersetzen. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die nach einem Konzept geschrieben wird, das über die Jahre gewachsen ist. Heute gibt es daher viele schriftlich festgelegte und zahlreiche ungeschriebene Regeln, die es zu beachten gilt. Im folgenden haben wir ein paar für den Bio-Bereich besonders wichtige Dinge zusammengestellt. Vielleicht hast du …
Regeln der Redaktion Biologie
Besondere Qualitätsansprüche gelten im Bereich Biologie. Wir wünschen uns – hoffentlich ganz im Sinne des Lesers – eine Enzyklopädie, in der nur richtige und wissenschaftlich belegte Fakten stehen. Darum werden alle neuen Artikel von der Redaktion Biologie geprüft. Wenn sie den Mindestanforderungen an die Biologie-Artikel nicht genügen, werden sie in die Qualitätssicherung eingetragen, überarbeitet und möglicherweise zum Löschen vorgeschlagen. Vielleicht …
Ich bin neugierig geworden
Mach eine Betriebsführung durch die Redaktion Biologie
Ich habe immer noch Fragen
Wenn deine Frage hier nicht beantwortet wurde oder du noch konkrete inhaltliche Fragen hast, kannst du diese gerne auf der Diskussionsseite stellen. Wenn sie ernst gemeint ist (wir bekommen oft unsinnige Anfragen von Scherzkeksen) und du sie freundlich und sachlich formulierst, wirst du bald eine Antwort von einem Mitarbeiter der Redaktion Biologie bekommen.
Ich bin anderer Meinung
Eigene Ideen, fundierte Meinungen und Sachverstand sind hier durchaus gerne gesehen und für die Mitarbeit notwendig. Nicht gern gesehen ist aber, wenn feststehende Regeln oder Grundsätze in Frage gestellt werden. Hinter diesen Regeln stehen oft jahrelange, nervenzehrende Diskussionen, die nötig waren um einen Konsens zu erzielen. Jeder, der sie leichtfertig in Frage stellt, muss sich darauf einstellen, auf Unverständnis und möglicherweise harsche Reaktionen zu treffen. Versuche also lieber (und sei es nur zunächst einmal auf Probe), diese Regeln zu befolgen und zu verstehen. Informiere dich darüber, wie sie zustande kamen. Unter Umständen wirst du sie dann in anderem Licht sehen und vielleicht auch ihre Notwendigkeit erkennen. Wenn dir etwas unverständlich ist, kannst du dich auch gerne mit Fragen an unsere erfahreneren Mitarbeiter wenden. Die Diskussionsseite hier ist dafür der erste Ort. Lies bitte auch Kooperation
Tipps für neue Autoren
Grundsätzliches Vorgehen als neuer Autor
Viele der guten und sehr guten Autoren der Wikipedia sind nicht von heute auf morgen dazu geworden, sondern mussten über mehrere Jahre lernen, wie man gute Texte schreibt. Viele davon sind heute mit ihren ersten Texten gar nicht mehr zufrieden, da sie mittlerweile so viel neues dazugelernt haben. Es ist also eine Überlegung wert, das Schreiben von Artikeln erst einmal als Lernvorgang oder überhaupt als Chance zum Lernen zu begreifen. Der Einstieg ist natürlich oft besonders mühselig und erfordert besondere Geduld. Das heißt aber nicht, dass man es nicht schaffen kann. Im Gegenteil, oft geht das Lernen nach den ersten Hürden oft besonders schnell voran und macht dann auch besonderen Spass.
Wenn du neu hier bist und/oder mit deinem ersten Beitrag „gescheitert“ bist (QS oder Löschung), könntest du folgendermaßen vorgehen:
- Lege einen neuen Artikel zuerst in deinem Benutzernamensraum an. Erst wenn er fertig ist, solltest du ihn „veröffentlichen“ (d. h. ihn in den Artikelnamensraum verschieben und bei den neuen Artikeln eintragen).
- Stelle deinen Artikel vor der „Veröffentlichung“ in den Einsteigerreview und sieh dir an, was erfahrene Autoren dazu sagen.
- Lies möglichst viele Artikel in der Wikipedia, die zu deinem Thema passen. Sieh dir an, wie sie geschrieben sind, welche Quellen sie nutzen. Nimm dir die besten als Beispiel.
- Lies auch die jeweils weiterführenden Artikel. Das erweitert deine Sachkenntnis.
- Versuche möglichst viel zu deinem Thema zu recherchieren. Nutze dazu nicht nur das Internet, sondern denke auch über andere Möglichkeiten nach. Lies dazu den Abschnitt Recherche.
Kenntnisse mitbringen
[Muss noch verfasst werden]
Recherche und Belege
[Muss noch verfasst werden]
Beschreibungen von Lebewesen verfassen
[Muss noch verfasst werden]
Mindestanforderungen
[Muss noch verfasst werden]
Schreibstil
Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Diese dient als Nachschlagewerk der Vermittlung von Informationen. Artikel sollten daher einen angemessenen Schreibstil verfasst sein. Er sollte neutral und sachlich, nach Möglichkeit auch verständlich und gut lesbar sein. Fachbegriffe sollten richtig verwendet und verlinkt werden und nur in einem auch dem Laien erträglichen Maße den Artikel bestimmen. Ziel der Wikipedia ist es nicht, den Leser zu unterhalten oder zu amüsieren. Dinge, die in anderen Genres (beispielsweise in journalistischen Texten) möglich sind, sind hier nicht sinnvoll. Das sind beispielsweise allzu anekdotische, vergnügliche, erzählende, meinungsbildende oder auf Sensationen (Rekorde u. ä.) bedachte Texte.
Auswahl der Inhalte
Die Wikipedia ist keine Datenbank, die alle zur Verfügung stehenden Informationen aufnehmen sollte. Viele Dinge sind für die Wikipedia unwichtig, zu speziell oder aus anderen Gründen nicht verwertbar. Das heißt aber nicht, dass sie überhaupt nicht brauchbar sind. Vielleicht gibt es Projekte, die genau für diesen Zweck geschaffen sind. Sieh dir zum Beispiel einmal unsere Schwesterprojekte an.
Aktualität
[Muss noch verfasst werden]
Relevanz und Themenspezifisches
[Muss noch verfasst werden]
Fachwissen und Terminologie
[Muss noch verfasst werden]
Übersetzungen von Fachtexten
Allzu oft haben wir hier den Fall, dass neue Artikel oder Ergänzungen gelöscht oder in die Qualitätssicherung gestellt werden müssen, da sie falsch aus fremdsprachigen Texten übersetzt wurden. Dies erregt oft besonderen Unmut der Autoren, da sie – weil sie nur über geringe Fachkenntnisse verfügen – gar nicht die Tragweite ihrer vermeintlich kleinen Übersetzungsfehler verstehen.
Übersetzungen aus fremden Sprachen – und sei es das Englische – sind nicht einfach. Nicht umsonst ist Übersetzer ein Beruf, der ein Studium der jeweiligen Sprache erfordert. Eine besondere Herausforderung ist aber zudem die Übersetzung von Fachtexten, da diese meist mit Fachbegriffen und speziellen Formulierungen durchsetzt sind. Leicht besteht die Gefahr, Wörter, Formulierungen oder ganze Sätze fehlerhaft (da wörtlich) zu übersetzen oder falsch zu interpretieren, ohne dass man es überhaupt merkt (die wörtliche Übersetzung ist ja vielleicht richtig). Fachtexte werden daher auch oft von besonders darauf spezialisierten Firmen, die Leute vom Fach beschäftigen, übersetzt. Wenn du also Informationen aus fremdsprachigen Sach- oder Fachtexten beziehst, solltest du neben einer sehr guten Kenntnis der jeweiligen Sprache auch besondere Sach- oder Fachkenntnisse mitbringen. Wenn das nicht der Fall ist, solltest du deinen Einstieg in die Artikelarbeit nicht überstürzen und dein grundsätzliches Vorgehen überdenken. Eigne dir erst die Sachkenntnis an und dann das Übersetzen. Wenn du zuviel auf einmal probierst, beispielsweise Fachsprache und Fremdsprache gleichzeitig zu lernen, scheiterst du leicht.
Hier noch ein paar allgemeine Tipps zu Übersetzungen:
- Sieh (vor allem am Anfang) lieber einmal mehr ins Wörterbuch, als zu wenig. Oft stecken hinter vermeintlich einfachen Satzkonstruktionen oder Wörtern geläufige Redewendungen oder Fachausdrücke, die man nicht wörtlich übersetzen darf. Achte besonders auch auf die so genannten Falschen Freunde. Überprüfe besonders auch bei geografischen Begriffen, ob die fremdsprachige Bezeichnung der deutschen entspricht oder anders lautet (Beipiele: „Middle East“ = „Naher Osten“). Wenn du ein offensichtliches Fremdwort einsetzt, solltest du überprüfen, ob es eine deutsche Entsprechung gibt, die sehr viel besser passt (Beispiele: „Regierung“ statt „Administration“, „Kämpfer“ statt „Kombattanten“).
- Wenn du dir bei bestimmten Formulierungen oder Ausdrücken nicht sicher bist, wie sie übersetzt werden, lies einen deutschen Wikipedia-Artikel oder einen sonstigen Text zum Thema. Vielleicht findest du darin sehr schnell die einschlägigen Redewendungen und Ausdrücke. Nutze am besten mehrere Quellen (deutsche und fremdsprachige). Im Vergleich ergeben sich dann oft Unklarheiten von selbst. Bist du dir immer noch unsicher, kannst du auch in der Redaktion Biologie nachfragen. Viele Fachbegriffe findest du übrigens auch in unseren facheigenen Glossaren.
- Übersetze nicht „on the fly“, während du deinen Artikel schreibst. Lies den fremdsprachigen Text und schreibe dir dabei die wichtigen Fakten heraus. Achte dabei darauf, dass du keine Textbausteine, sondern nur die reinen Sachverhalte übernimmst. Wenn du dann den Artikel schreibst, hast du den nötigen Abstand zum Original. Du läufst dann weniger Gefahr, dich bei der Formulierung von dem fremdsprachigen Text beeinflussen zu lassen.
Kooperation
[Muss noch verfasst werden]