Benutzer:Drekamu/Archäologische Denkmäler im mitteldeutschen Raum/E

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

E

(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)


M FERTIG
(AUNJETITZ)

Egeln]], ehemaliger Kreis Wanzleben, Fundbericht im Jahr 1936 A. Schimmel, Erdgrab, Ho..</ref> Sammlung: Museum in Egeln. — FA.

(AUNJETITZ)

Eisleben]], Fundbericht im Jahr 1925, Siedlungsbestattung, Ii. extr. Ho. SW-NO/NW, ο. B., Scherben von 9 großen Vorratstöpfen, G. Neumann 1929, 94 f.

(AUNJETITZ)

Eisleben]], Fundbericht im Jahr 1948, zerst. Erdgräber, Bericht G. Mildenberger Archiv Halle.</ref> Sammlung: Museum in Halle. — FA. Elben]], ehemaliger Kreis Mansfeld See, Fundbericht im Jahr 1933, Plattenkiste mit 12 Ho., ohne Beigaben, N-S, P. Grimm, Mitteldt. Volkheit 6, 1939, 12 f..</ref> Sammlung: Museum in Halle. — FA.

(AUNJETITZ)

Erfurt]], Fundbericht im Jahr 1938, Erdgrab, Körpergrab: rechter Hocker, S-N/O mit Kind, Flintdolch, E. Lehmann, Mannus 32, 1940, 84 f..</ref> Sammlung: Museum in Erfurt. — FA.

(AUNJETITZ)

Evessen]], ehemaliger Kreis Wolfenbüttel, Erdgrab, 2 rechte Hocker, S-N/O in einer Linie, O. Krone, Vorgeschichte des Landes Braunschweig, Fundbericht im Jahr 1931, 75, G.Neumann 1929, Taf. IX, 14, 19, 29, Sammlung Eimecke-Evessen]]. — FA.

C FERTIG

EISLEBEN

Eisleben (DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
*9. Eisleben, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Eisleben - Fundbericht: Grabhügel Fahnenhügel, 1,5 Kilometer NW vom Ort; Neolithikum;[36] (Koordinaten: S 20,2; W 8,5).
(DENKMÄLER)
*10. Eisleben, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Eisleben - Fundbericht: Steinkreuz Hutberg, 1,5 Kilometer NO vom Ort;[37]
(DENKMÄLER)
*6. Elsnigk von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Köthen - Fundbericht: Wasserburg, W-Ortsrand; Mittelalter. Mbl. 2387 (4238).</ref> (Koordinaten: N 3,1; W 14,9).
(DENKMÄLER)
*17. Eckartsberga von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Spomburg Eckartsburg, S über dem Ort, rechteckige Anlage mit erhaltenen Gebäuden, O anschließende Vorburg; Mittelalter. Mbl. 2808 (4835).</ref> (Koordinaten: S 10,0; W 17,0).[38]
(DENKMÄLER)
*18. Eckartsberga von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Steinkreuz, am Hirtenhaus, S Ortsrand, Schwertzeichnung — Saal Nr. 26.</ref>
(DENKMÄLER)
*19. Eulau von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Spornburg Schlößchen, 1,0 Kilometer nordwestlich von zzz; Mittelalter;[39] (Koordinaten: N 4,2; W 4,0).
(DENKMÄLER)
*26. Emseloh von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Wüstung Schraubishain, 1,2km SO von zzz, mit rechteckiger Dorfumwallung; Mittelalter. Mbl. 2602 (4534).</ref> (Koordinaten: N 2,8; W 21,3).
(DENKMÄLER)
*27. Emseloh von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Wüstung Schobesfeld, 3,0 Kilometer nördlich von zzz, mit rechteckiger Dorfeinfriedung; Mittelalter. Mbl. 2529 (4434).</ref> (Koordinaten: S 14,0; W 18,9).
(DENKMÄLER)
*6. Etzoldshain, Ortsteil von Könderitz von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Zeitz - Fundbericht: Wasserburg Der Hain, N-Ortsrand; Mittelalter;[40] (Koordinaten: N 1,5; W 12,9).[41]
FERTIG

EGELN

Egeln (STICHBANDKERAMIK)

ERFURT

Erfurt (STICHBANDKERAMIK)

EBENDORF

Ebendorf (BERNBURG I) - Grabhügel Angelhoch

EDERSLEBEN

Edersleben (BERNBURG)

EDESHEIM

Edesheim (BERNBURG)

ERMSLEBEN

siehe Liste_der_Bodendenkmale_in_Falkenstein/Harz

Ermsleben (DENKMÄLER MITTELALTER) Spornburg Konradsburg
  • 15. Ermsleben Spornburg Konradsburg, 1,5 Kilometer S vom Ort, durch Klosteranlage des 12.</ref> Jh. und Gutsbauten des 18. Jh. bis 19. Jh. verändert; Mittelalter;[46] (Koordinaten: S 7,0; W 4,5).[47] WP-Kordinaten vorhanden.
Ermsleben (DENKMÄLER MITTELALTER) Burgwall Klapperberg
Ermsleben (DENKMÄLER SPÄTMITTELALTER) Landwehr Landgraben
Ermsleben (DENKMÄLER MENHIR) Menhir von Ermsleben, Nagelstein
Ermsleben (WALTERNIEBURG/BERNBURG)

EVESSEN

Evessen (WALTERNIENBURG/BERNBURG) - Grabhügel Adamshei
  1. Vgl. Mbl. 2233 (4031).
  2. Vgl. Grimm Nr. 767.
  3. Vgl. Mbl. 2234 (4032).
  4. Vgl. Grimm Nr. 768.
  5. Vgl. Mbl. 2030 (3733).
  6. Vgl. Mbl. 2030 (3733).
  7. Vgl. Mbl. 2030 (3733).
  8. Vgl. Mbl. 2030 (3733).
  9. Vgl. Mbl. 2030 (3733).
  10. Vgl. Mbl. 2029 (3733).
  11. Vgl. Mbl. 1894 (3532).
  12. Vgl. Grimm Nr. 823.
  13. Vgl. Mbl. 2165 (3933).
  14. Vgl. Mbl. 1682 (3235).
  15. Vgl. Grimm Nr. 967.
  16. Vgl. Mbl. 2236 (4034).
  17. Vgl. Grimm Nr. 1096.
  18. Vgl. Mbl. 2098 (3833).
  19. Vgl. Grimm Nr. 1162.
  20. Vgl. Mbl. 2098 (3833).
  21. Vgl. Mbl. 2098 (3833).
  22. Vgl. Schrickel S. 26.
  23. Vgl. Mbl. 2379 (4230).
  24. Vgl. Grimm Nr. 1198.
  25. Vgl. Mbl. 2379 (4230).
  26. Vgl. Grimm Nr. 1197.
  27. Vgl. Mbl. 2379 (4230).
  28. Vgl. Grimm Nr. 1196.
  29. Vgl. Mbl. 2379 (4230).
  30. Vgl. Mbl. 2379 (4230).
  31. Vgl. Grimm Nr. 1199.
  32. Vgl. Mbl. 2099 (3834).
  33. Vgl. Grimm Nr. 1232.
  34. Vgl. Mbl. 2032 (3735).
  35. Vgl. Grimm Nr. 1245.
  36. Vgl. Mbl. 2530 (4435).
  37. Vgl. Saal Nr. 28.
  38. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 358.
  39. Vgl. Mbl. 2810 (4837).
  40. Vgl. Mbl. 2875 (4939).
  41. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 683.
  42. Vgl. H. Butschkow 1935, S. 90-91.
  43. H. Butschkow 1935, S. 145.
  44. Vgl. Νils Niklasson 1925, S. 7-8.
  45. Η. Schroller, Nachrichtenblatt für deutsche Vorzeit 11, 1935, S. 181.
  46. Vgl. Mbl. 2383 (4234).
  47. Vgl. Paul Grimm Nr. 225.
  48. Vgl. Mbl. 2383 (4234).
  49. Vgl. Paul Grimm Nr. 50.
  50. Vgl. Mbl. 2382 (4233).
  51. Vgl. Paul Grimm Nr. 1262.
  52. Vgl. Mbl. 2383 (4234).
  53. Vgl. Paul Schrickel S. 28.
  54. Klaus Schwarz: Jahresschrift Halle 33. 1949, S. 147.
  55. Th. Voges, Braunschweiger Magazin 1896, S. 196,