Benutzer:Drekamu/Archäologische Denkmäler im mitteldeutschen Raum/E
E
- (DENKMAL)
- 16. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Halberstadt - Fundbericht: Eilsdorf Burghügel (?) Bockshorenberg, dicht südlich von zzz;[1] (Koordinaten: 0 1,3; N 1,5).[2]
- (DENKMAL)
- 17. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Halberstadt - Fundbericht: Emersleben überbaute Burganlage, Volksgut, an der Holtemme, im Dorf;[3] (Koordinaten: 0 6,5; S 14,5).[4]
- (DENKMAL)
- 14. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Haldensleben - Fundbericht: Emden Megalithgrab, nördlich von zzz;[5] (Koordinaten: N 15,3; 0 13,7).
- (DENKMAL)
- 15. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Haldensleben - Fundbericht: Erxleben Hügelgräbergruppe (ca. 12).</ref> (Koordinaten: im Forst, östlich von zzz;[6] (Koordinaten: 0 0,7; S 19,6).
- (DENKMAL)
- 16. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Haldensleben - Fundbericht: Erxleben Megalithgrab Heidenkrippe, im Forst, östlich von zzz;[7] (Koordinaten: 0 4,6; S 20,7).
- (DENKMAL)
- 17. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Haldensleben - Fundbericht: Erxleben Wasserburg, Dorfmitte;[8] (Koordinaten: W 20,5; S 8,8).
- (DENKMAL)
- 18. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Haldensleben - Fundbericht: Erxleben Wüstung Rixdorf mit Burghügelrest, nördlich von zzz;[9] (Koordinaten: W 20,4; S 18,2).
- (DENKMAL)
- 19. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Haldensleben - Fundbericht: Eschenrode Warte Rösickenturm, südwestlich von zzz;[10] (Koordinaten: 0 19,4; N 8,3).
- (DENKMAL)
- 20. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Haldensleben - Fundbericht: Etingen Abgetragener Burgwall, südsüdöstlich von zzz;[11] (Koordinaten: 0 2,4; S 12,8).[12]
- (DENKMAL)
- 3. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Oschersleben - Fundbericht: Emmeringen Grabhügel Kniel;[13] (Koordinaten: 0 19,4; N 14,4).
- (DENKMAL)
- 11. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Osterburg - Fundbericht: Einwinkel, Ot. von Book überbaute Wasserburg, nördlicher Ortsrand von Einwinkel;[14] (Koordinaten: W 21,6; N 1,0).[15]
- (DENKMAL)
- 4. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Schönebeck - Fundbericht: Egeln Burgwallrest, Klostergut, südlicher Teil von Egeln;[16] (Koordinaten: 0 18,9; S 8,6).[17]
- (DENKMAL)
- 6. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wanzleben - Fundbericht: Eilsleben überbaute Burganlage Barburg, Allerrand, südwestlicher Ortsrand von Eilsleben;[18] (Koordinaten: W 12,0; N 20,7).[19]
- (DENKMAL)
- 7. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wanzleben - Fundbericht: Eilsleben Befestigte Siedlung, neolithisch, Voßwelle, südöstlich von Eilsleben, Ausgrabungen durch Landesmuseum Halle seit 1973 BIS ???;[20] (Koordinaten: W 19,5; S 14,8).
- (DENKMAL)
- 8. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wanzleben - Fundbericht: Eilsleben Menhir, am Wege, südöstlich von zzz;[21] (Koordinaten: W 17,8; S 19,0).[22]
- (DENKMAL)
- 31. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wernigerode - Fundbericht: Elbingerode Burgstelle Susenburg, Höhenlage über der Bode, südlich von Elbingerode;[23] (Koordinaten: 0 5,4; S 18,9).[24]
- (DENKMAL)
- 32. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wernigerode - Fundbericht: Elbingerode Überbaute Höhenburg, Ruine, ehemaliges Amt, Schloß, in Elbingerode;[25] (Koordinaten: 0 7,8; N 13,3).[26]
- (DENKMAL)
- 33. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wernigerode - Fundbericht: Elbingerode Wüstung Bodfeld mit Andreaskirche (Fundamente).</ref> (Koordinaten: Papenberg, im Wald, südlich von Elbingerode;[27] (Koordinaten: 0 12,3; S 21,4).[28]
- (DENKMAL)
- 34. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wernigerode - Fundbericht: Elbingerode Wüstung Erdfelde mit Kirchenfundamenten, Hohlwegen und Hochäckern, Wiese, nordöstlich von zzz;[29] (Koordinaten: 0 1,0; N 9,5).
- (DENKMAL)
- 35. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wernigerode - Fundbericht: Elend Burgruine Elendsburg, Bodetal, nordnordwestlich von Elend;[30] (Koordinaten: W 3,9; N 21,2).[31]
- (DENKMAL)
- 1. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wolmirstedt - Fundbericht: Eichenbarleben überbaute Wasserburg, ehern. Gut, dicht südwestlich von Eichenbarleben;[32] (Koordinaten: W 18,0; N 14,8).[33]
- (DENKMAL)
- 2. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wolmirstedt - Fundbericht: Elbeu, Ot. von Wolmirstedt Abgetragene Niederungsburg Hildagsburg, östl., Ausgrabung durch das Landesmuseum Halle in den Jahren 1927 bis 1929;[34] (Koordinaten: 0 8,5; S 13,8).[35]
- M FERTIG
- (AUNJETITZ)
Egeln]], ehemaliger Kreis Wanzleben, Fundbericht im Jahr 1936 A. Schimmel, Erdgrab, Ho..</ref> Sammlung: Museum in Egeln. — FA.
- (AUNJETITZ)
Eisleben]], Fundbericht im Jahr 1925, Siedlungsbestattung, Ii. extr. Ho. SW-NO/NW, ο. B., Scherben von 9 großen Vorratstöpfen, G. Neumann 1929, 94 f.
- (AUNJETITZ)
Eisleben]], Fundbericht im Jahr 1948, zerst. Erdgräber, Bericht G. Mildenberger Archiv Halle.</ref> Sammlung: Museum in Halle. — FA. Elben]], ehemaliger Kreis Mansfeld See, Fundbericht im Jahr 1933, Plattenkiste mit 12 Ho., ohne Beigaben, N-S, P. Grimm, Mitteldt. Volkheit 6, 1939, 12 f..</ref> Sammlung: Museum in Halle. — FA.
- (AUNJETITZ)
Erfurt]], Fundbericht im Jahr 1938, Erdgrab, Körpergrab: rechter Hocker, S-N/O mit Kind, Flintdolch, E. Lehmann, Mannus 32, 1940, 84 f..</ref> Sammlung: Museum in Erfurt. — FA.
- (AUNJETITZ)
Evessen]], ehemaliger Kreis Wolfenbüttel, Erdgrab, 2 rechte Hocker, S-N/O in einer Linie, O. Krone, Vorgeschichte des Landes Braunschweig, Fundbericht im Jahr 1931, 75, G.Neumann 1929, Taf. IX, 14, 19, 29, Sammlung Eimecke-Evessen]]. — FA.
- C FERTIG
EISLEBEN
- Eisleben (DENKMÄLER)
- (DENKMÄLER)
- *9. Eisleben, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Eisleben - Fundbericht: Grabhügel Fahnenhügel, 1,5 Kilometer NW vom Ort; Neolithikum;[36] (Koordinaten: S 20,2; W 8,5).
- (DENKMÄLER)
- *10. Eisleben, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Eisleben - Fundbericht: Steinkreuz Hutberg, 1,5 Kilometer NO vom Ort;[37]
- (DENKMÄLER)
- *6. Elsnigk von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Köthen - Fundbericht: Wasserburg, W-Ortsrand; Mittelalter. Mbl. 2387 (4238).</ref> (Koordinaten: N 3,1; W 14,9).
- (DENKMÄLER)
- *17. Eckartsberga von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Spomburg Eckartsburg, S über dem Ort, rechteckige Anlage mit erhaltenen Gebäuden, O anschließende Vorburg; Mittelalter. Mbl. 2808 (4835).</ref> (Koordinaten: S 10,0; W 17,0).[38]
- (DENKMÄLER)
- *18. Eckartsberga von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Steinkreuz, am Hirtenhaus, S Ortsrand, Schwertzeichnung — Saal Nr. 26.</ref>
- (DENKMÄLER)
- *19. Eulau von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Spornburg Schlößchen, 1,0 Kilometer nordwestlich von zzz; Mittelalter;[39] (Koordinaten: N 4,2; W 4,0).
- (DENKMÄLER)
- *26. Emseloh von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Wüstung Schraubishain, 1,2km SO von zzz, mit rechteckiger Dorfumwallung; Mittelalter. Mbl. 2602 (4534).</ref> (Koordinaten: N 2,8; W 21,3).
- (DENKMÄLER)
- *27. Emseloh von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Wüstung Schobesfeld, 3,0 Kilometer nördlich von zzz, mit rechteckiger Dorfeinfriedung; Mittelalter. Mbl. 2529 (4434).</ref> (Koordinaten: S 14,0; W 18,9).
- (DENKMÄLER)
- *6. Etzoldshain, Ortsteil von Könderitz von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Zeitz - Fundbericht: Wasserburg Der Hain, N-Ortsrand; Mittelalter;[40] (Koordinaten: N 1,5; W 12,9).[41]
- FERTIG
EGELN
- Egeln (STICHBANDKERAMIK)
- Gräberfeld von Egeln - Egeln, - früher Kreis Wanzleben - Fundbericht: Körpergräberfeld, 1 gestrecktes Individuum,[42] Sammlung: Museum in Egeln.
ERFURT
- Erfurt (STICHBANDKERAMIK)
- Kinderdoppelgrab von Erfurt (Hohe Stadt) - Erfurt (Hohe Stadt) - Fundbericht im Jahr 1896 von P. Zschiesche: Aus Siedlung Kinderdoppelgrab, O-W orientiert, zweijähriges Kinderskelett zerstört, Skelett von Neugeborenem rechter Hocker O-W/S orientiert, beigegeben Becher und Schale mit Bodenkreuz, sonst unverziert.[43] Sammlung: Museum in Halle an der Saale.
- Stichbandkeramische Gräber von Erfurt (Geibelstraße) - Erfurt (Geibelstraße) - Fundbericht im Jahr 1936: 2 zerstörte Körpergräber, Sammlung: Museum in Erfurt (Archiv Halle).
EBENDORF
- Ebendorf (BERNBURG I) - Grabhügel Angelhoch
- Ganggrab von Ebendorf, Grabhügel: Angelhoch, Ebendorf, Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wolmirstedt- Fundbericht im Jahr 1836: „Angelhoch", Ganggrab mit schiefem Gang, Bernburger Kultur Stufe I,[44] Sammlung: Museum für Völkerkunde Berlin. (Fischer: Tafel 24.)
EDERSLEBEN
- Edersleben (BERNBURG)
- Steinkiste von Edersleben, Edersleben, Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht im Jahr 1921: Plattengrab, Bernburger Kultur, Sammlung: Museum in Sangerhausen.
EDESHEIM
- Edesheim (BERNBURG)
- Bernburger Grab von Edesheim, Edesheim, Landkreis Northeim, Niedersachsen - früher Kreis Northeim - Fundbericht: Flachgrab, Bernburger Kultur,[45] Sammlung: Museum in Hannover.
ERMSLEBEN
siehe Liste_der_Bodendenkmale_in_Falkenstein/Harz
- Ermsleben (DENKMÄLER MITTELALTER) Spornburg Konradsburg
- 15. Ermsleben Spornburg Konradsburg, 1,5 Kilometer S vom Ort, durch Klosteranlage des 12.</ref> Jh. und Gutsbauten des 18. Jh. bis 19. Jh. verändert; Mittelalter;[46] (Koordinaten: S 7,0; W 4,5).[47] WP-Kordinaten vorhanden.
- Ermsleben (DENKMÄLER MITTELALTER) Burgwall Klapperberg
- 16. Ermsleben Burgwall Klapperberg, W-Ortsrand, teilweise modern überbaut; Mittelalter;[48] (Koordinaten: S 13,9; W 2,0).[49]
- Ermsleben (DENKMÄLER SPÄTMITTELALTER) Landwehr Landgraben
- 17. Ermsleben Landwehr Landgraben (Ermsleben), 2,2 Kilometer südwestlich von Ermsleben, längs zur Gemarkungsgrenze zu Meisdorf; Spätmittelalter;[50] (Koordinaten: S 8,3; 0 5,0 bis S 9,1; 0 6,0).[51]
- Ermsleben (DENKMÄLER MENHIR) Menhir von Ermsleben, Nagelstein
- 18. Menhir von Ermsleben - Ermsleben im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Ballenstedt - Fundbericht: Ermsleben Menhir, im Ort neben der Kirche, genagelt; Neolithikum — Bronzezeit;[52] (Koordinaten: S 14,8; W 3,1).[53]
- Ermsleben (WALTERNIEBURG/BERNBURG)
- Steinkammergrab von Ermsleben I-II, Ermsleben im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Ballenstedt - Fundbericht: 2 zerstörte Steinkammern,[54]
EVESSEN
- Evessen (WALTERNIENBURG/BERNBURG) - Grabhügel Adamshei
- Steinkammergrab von Evessen, Kollektivgrab, Grabhügel Adamshei - Evessen, Landkreis Wolfenbüttel, Niedersachsen - früher Kreis Wolfenbüttel - Fundbericht im Jahr 1870: Flur Adamshei, versenkte Steinkammer W-O orientiert, 11 Individuen;[55] Sammlung: Museum in Braunschweig.
- ↑ Vgl. Mbl. 2233 (4031).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 767.
- ↑ Vgl. Mbl. 2234 (4032).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 768.
- ↑ Vgl. Mbl. 2030 (3733).
- ↑ Vgl. Mbl. 2030 (3733).
- ↑ Vgl. Mbl. 2030 (3733).
- ↑ Vgl. Mbl. 2030 (3733).
- ↑ Vgl. Mbl. 2030 (3733).
- ↑ Vgl. Mbl. 2029 (3733).
- ↑ Vgl. Mbl. 1894 (3532).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 823.
- ↑ Vgl. Mbl. 2165 (3933).
- ↑ Vgl. Mbl. 1682 (3235).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 967.
- ↑ Vgl. Mbl. 2236 (4034).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 1096.
- ↑ Vgl. Mbl. 2098 (3833).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 1162.
- ↑ Vgl. Mbl. 2098 (3833).
- ↑ Vgl. Mbl. 2098 (3833).
- ↑ Vgl. Schrickel S. 26.
- ↑ Vgl. Mbl. 2379 (4230).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 1198.
- ↑ Vgl. Mbl. 2379 (4230).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 1197.
- ↑ Vgl. Mbl. 2379 (4230).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 1196.
- ↑ Vgl. Mbl. 2379 (4230).
- ↑ Vgl. Mbl. 2379 (4230).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 1199.
- ↑ Vgl. Mbl. 2099 (3834).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 1232.
- ↑ Vgl. Mbl. 2032 (3735).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 1245.
- ↑ Vgl. Mbl. 2530 (4435).
- ↑ Vgl. Saal Nr. 28.
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 358.
- ↑ Vgl. Mbl. 2810 (4837).
- ↑ Vgl. Mbl. 2875 (4939).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 683.
- ↑ Vgl. H. Butschkow 1935, S. 90-91.
- ↑ H. Butschkow 1935, S. 145.
- ↑ Vgl. Νils Niklasson 1925, S. 7-8.
- ↑ Η. Schroller, Nachrichtenblatt für deutsche Vorzeit 11, 1935, S. 181.
- ↑ Vgl. Mbl. 2383 (4234).
- ↑ Vgl. Paul Grimm Nr. 225.
- ↑ Vgl. Mbl. 2383 (4234).
- ↑ Vgl. Paul Grimm Nr. 50.
- ↑ Vgl. Mbl. 2382 (4233).
- ↑ Vgl. Paul Grimm Nr. 1262.
- ↑ Vgl. Mbl. 2383 (4234).
- ↑ Vgl. Paul Schrickel S. 28.
- ↑ Klaus Schwarz: Jahresschrift Halle 33. 1949, S. 147.
- ↑ Th. Voges, Braunschweiger Magazin 1896, S. 196,