Benutzer:Drekamu/Archäologische Denkmäler im mitteldeutschen Raum/M

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

M

Möckern (DENKMAL) Grabhügel
Möckern (DENKMAL) - zwei Megalithgräber
Möckern (DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)

M;FERTIG:

MAHNDORF

Mahndorf WALTERNIENBURG) Gräberfeld
Mahndorf (SCHÖNFELD) Brandgrab
Mahndorf (GLOCKENBECHERKULTUR) Brandgrab
Mahndorf (GLOCKENBECHERKULTUR) Hockergrab

MALLENDORF

Mallendorf (DENKMÄLER) Spornburg Altenburg
*27. Altenburg von Mallendorf - Mallendorf, Ortsteil von Eckartsberga im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Spornburg Altenburg, südlicS über dem Ort; Mittelalter;[37] (Koordinaten: S 7,9; W 14,3).[38]
Mallendorf (DENKMÄLER)
*28. Mallendorf, Ortsteil von Eckartsberga von Mallendorf, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Steinkreuz, W-Ortsrand, an der Str. — Saal Nr. 27. 6 Jschr. Mitteldt. Vorgesch., Bel. 69</ref>

MANSFELD

Mansfeld (DENKMÄLER) - Talrandburg Schloß
  • 17. Mansfeld, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Talrandburg Schloß, unmittelbar 0 über dem Ort, ältere Befestigungsreste sind auf der als Renaissanceschloss ausgebauten und als Festung des 16. Jh. erweiterten Anlage nicht mehr erkennbar; Mittelalter;[39] (Koordinaten: N 2,2; 0 11,2).[40]
Mansfeld (GLOCKENBECHERKULTUR)

MARIENBORN

Marienborn (WALTERNIENBURG/BERNBURG) - Grabhügel von Marienborn
Marienborn (MEGALITH) - Grabhügel von Marienborn
  • ???

MARKRÖHLITZ

Markröhlitz (DENKMÄLER)
Markröhlitz (SCHNURKERAMISCHE KULTUR)
Markröhlitz (AUNJETZITZER KULTUR)
  • Markröhlitz, Kr.Weißenfels, um 1834, Nachbestattung in Hügelgrab, siehe Schnurkeramik. — MG.

MARK SCHMELZ

Mark Schmelz (DENKMÄLER)
*16. Mark Schmelz, Ortsteil von Ateritz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Hügelgräber, 0,5 Kilometer südlich von Mark Schmelz, beidseits der F 2, Gruppe von 45 Hügeln; Bronzezeit;[44] (Koordinaten: N 4,5; O 14,5 - Schmidt Nr. 49.

MARKWERBEN

Markwerben (DENKMÄLER)
*12. Markwerben von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Weißenfels - Fundbericht: Spornburg Gotthartsberg, N über dem Ort; Mittelalter;[45] (Koordinaten: S 8,0; 0 15,6).[46]

MAßLAU

Maßlau (SCHNURKERAMISCHE KULTUR)

MEHMKE

MEGALITH/TIEFSTICHKERAMIK - 1. Altmark
MEGALITH/TIEFSTICHKERAMIK - 1. Altmark

MEINEWEH

Meineweh (DENKMÄLER) - Steinkreuz
*17. Steinkreuz von Meineweh - Meineweh im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Zeitz - Fundbericht: Steinkreuz, 0,5 Kilometer südwestlich von Meineweh, Str. nach Eisenberg;[47]

MEISDORF

Meisdorf (DENKMÄLER) Spornburg Goldberg
Meisdorf (DENKMÄLER)
Meisdorf (DENKMÄLER)
Meisdorf (DENKMÄLER)

MELLIN

Mellin (MEGALITH/TIEFSTICHKERAMIK - Altmark)

MELLINGEN

(AUNJETZITZER KULTUR)

MEMLEBEN

Memleben (DENKMÄLER) Burgwall
MEMLEBEN - GRABHÜGELFELD im PFORTAER FORST
Memleben (DENKMÄLER) Grabhügelgruppe (2 Hügel)
MEMLEBEN - GRABHÜGELim WEINGARTEN, PFORTAER FORST
Memleben (GHZ, NEOLITHIKUM) - Hügelgrab mit Steinkisten, Nachbestattung
(St(=Steinzeit, Neolithikum)) Grabfund

Fundbericht: Hauptgrab, Hügelgrab im Pfortaer Wald im sogenannten Weingarten mit Individuen in 4 Steinkisten, Grabbeigaben: schnurverzierte kleine Amphore, Napf mit Henkel, Reste zweier Amphoren, ein Steinbeil, ein Flintmesser. Nachbestattung: In der oberen Schicht des Hügels, Körpergrab der Bronzezeit (s. unter B (=Bronzezeit)).

Memleben (GHZ, BRONZEZEIT) - Nachbestattung in Hügelgrab mit Steinkisten
B Grabfund
Nachbestattung in der oberen Schicht des unter St erwähnten Hügels. Körpergrab
Memleben (SCHNURKERAMIK) - Hügelgrab mit Steinkisten, Nachbestattung
Memleben (DENKMÄLER SCHNURKERAMIK jüng. BRONZEZEIT) Grabhügel Schadenberg
(SCHNURKERAMISCHE KULTUR)
    • Memleben (Gaswerk), 1914, Grab unter Platten, Kind, Bericht P. Stephan Archiv Halle.</ref> Sammlung: Museum in Berlin, Völkerkunde Berlin; —
(SCHNURKERAMISCHE KULTUR)
    • Memleben (Hansastraße), 1950 H. Behrens, Erdgrab, linker Hocker O-W/S.</ref> Sammlung: Museum in Halle.

MENKIN

Menkin (BAALBERGE Ostelbien) Steinkiste im Hügel

MERKWITZ

Merkwitz (DENKMÄLER BRONZEZEIT)
*17. Merkwitz, Ortsteil von Schnellin, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Hügelgräber, 1,0 Kilometer nordwestlich von Merkwitz, Gruppe von 3 Hügeln; Bronzezeit;[59] (Koordinaten: N 15,5; W 6,0)[60]

MERSEBURG

Merseburg (DENKMÄLER) - Gipfelburg Schloß und Altenburg
(RÖSSEN) Körpergrab am Stecknersberg
Marienborn MEGALITH/TIEFSTICHKERAMIK - Helmstedt-Marienborn)
  • Marienborn von ggg - Marienborn im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Haldensleben, Forst Lappwald, sehr zerstörte Megalithgruppe, etwa ein halbes Dutzend noch nachweisbar, dabei ein Hünenbett. Grabung A. Detering 1937, Nachr.- Bl. f. deutsche Vorz. 14, 1938, 69, ohne Ergebnis. W. Blasius. Vorgeschichtliche Denkmäler zwischen Helmstedt, Harbke und Marienborn, Festschrift Dedekind 1901, 221 ff. Mannus Erg.Bd. 7, Abb. 13. —• B. Nolte, Die Steingräber im Lappwald, Manuskript mit Vermessungsskizzen 1: 200, Archiv Halle. — Grabung C. Engel, 1928, siehe unten Walternienburg-Bernburger Kultur.
MEGALITH/TIEFSTICHKERAMIK - 5. Anhalt
  • siehe unter Walternienburg-Bernburger Kultur. Außerdem:
(GATERSLEBEN - Gefäße)
Merseburg (BERNBURG II) - Bernburger Grabhügel Brannthügel
Merseburg (KUGELAMPHOREN - Berlin)
(SCHNURKERAMISCHE KULTUR)
  • Merseburg (Altenburg), 1833 und um 1890, Plattengräber, 1901 Kiste SW-NO, Estrich, Kind; GHZ. 14.</ref> Sammlung: Museum in Halle, Ma.
(SCHNURKERAMISCHE KULTUR)
(SCHNURKERAMISCHE KULTUR)
  • [[Merseburg (Sandberg), Hügelgrab mit Plattenkammer W-O, Ho., Kultur ? Bericht G. Pretzien, Archiv Halle.
(GLOCKENBECHERKULTUR)
  • [[Merseburg (Kiesgrube Rösener), Steinpackung, F. Schiette 1948, 39.</ref> Sammlung: Museum in [[Merseburg.
(GLOCKENBECHERKULTUR)
  • [[Merseburg (Stecknersberg), Plattengrab, F. Schiette 1948, 38.</ref> Sammlung: Museum in [[Merseburg.
(AUNJETZITZER KULTUR)
  • Merseburg - Merseburg, Kiesgrube Glass, Fundbericht im Jahr 1934—35 H. Junker, C. Altehage, Erdgräberfeld; 1. rechte Hocker, SO- NW/NO; — 2. rechte Hocker, SO-NW/NO (vielleicht jüngere Bronzezeit); — 3. rechte Hocker, S-N/O; — 4. rechte Hocker, S-N/O; — 5. rechte Hocker, S-N/O; — 6. rechte Hocker, S-N/O; — 7. Ho]]. — 8./9. zwei Ho. nebeneinander; — 10. Ho]]. — 11. bis 14. Ho]]. — Bericht C. Altehage, Archiv Halle, Mus. Merseburg]]. — FA.

MERSEBURGER LAND

(SCHNURKERAMISCHE KULTUR)
  • [[Merseburger Land, 1927, H. 8, 14 f..</ref> Sammlung: Museum in [[Merseburg.

MERZIEN

Merzien (DENKMÄLER) Burgwall
*12. Burgwall in Merzien von Merzien im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Köthen - Fundbericht: Burgwall, in Merzien, östlich der Kirche; Mittelalter;[66] (Koordinaten: N 20,2; W 11,7).
Merzien (SALZMÜNDE) Steinrahmengrab

MESCHEIDE

Mescheide (DENKMÄLER)
*15. Mescheide, Ortsteil von Gräfenhainichen, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Gräfenhainichen - Fundbericht: Hügelgräber, 1,2 Kilometer SO vom Ort, Gruppe von 35 Hügeln; Bronzezeit;[67] (Koordinaten: S 6,0; O 4,0).[68][69]
(SCHNURKERAMISCHE KULTUR)

MESEBERG

Meseberg (KUGELAMPHORENKULTUR) Körpergrab

MESTLIN

Mestlin (KUGELAMPHOREN - Berlin) Steinkammer Flur Goldberg

MEURO

Meuro (DENKMÄLER) Wallanlage Schloßberg
*18. Wallanlage Schloßberg von Meuro von Meuro im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: [[Wallanlage Schloßberg, 1,5 Kilometer nördlich von Meuro; Mittelalter;[71] (Koordinaten: S 19,0; W 7,0).[72]

MEUSCHAU

Meuschau (DENKMÄLER) Wasserburg Hoym
*20. Wasserburg Hoym - Meuschau im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Merseburg - Fundbericht: Wasserburg Hoym, 1,8 Kilometer nördlich von Meuschau; Bronzezeit, Mittelalter;[73] (Koordinaten: N 7,0; W 3,2).[74]

MEUSELWITZ

(SCHNURKERAMISCHE KULTUR)
(GLOCKENBECHERKULTUR)

MICHELN

Micheln (DENKMÄLER) Wüstung
*13. Wüstung bei Micheln - Micheln im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Köthen - Fundbericht: Wüstung, 1,0 Kilometer nordöstlich von Micheln, Ausgrabungen 1981—1985 ( durch E. [[Schmidt-Thielbeer); Mittelalter;[75] (Koordinaten: S 8,2; 0 3,2).
(SCHNURKERAMISCHE KULTUR)

MILDENSEE

Mildensee (DENKMÄLER MITTELALTER) Wasserburg Schloßberg

MILTITZ

Miltitz (SCHNURKERAMISCHE KULTUR) - Körpergrab

MILZAU

Milzau (SCHNURKERAMIK) - Steinkiste
Milzau (AUNJETZITZ) - Mauergrab

MINSLEBEN

Minsleben (WALTERNIENBURG/BERNBURG) - Grabhügel Kniggel
Minsleben (BERNBURG) - Flachgrab
(AUNJETZITZER KULTUR)
  • Minsleben - Minsleben, ehemaliger Kreis Wernigerode, Fundbericht im Jahr 1859 B. zu Stolberg, Hügelgrab Kniggel, wohl neolith. mit Nachbestattung, A. Friedrich, Beitr. Altertumskunde Wernigerode II, 1868.

MITTELHAUSEN

Mittelhausen (DENKMÄLER) Grabhügel, der Warme Riese, Steinpackungsgrab
Mittelhausen (WALTERNIENBURG II) Kollektivgrab, Mauerkammer
(KUGELAMPHORENKULTUR)
  • Mittelhausen von ggg - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Sangerhausen, 1902, unter Steinpackung Rinderbestattung mit Strecker NO-SW (Frau) und Skelettresten (Mann ?), Kultur ? E. Schirmer, Spatenforscher 1939, 30 f. Mus. Weimar in situ.
(SCHNURKERAMISCHE KULTUR)
  • Mittelhausen bei Allstedt von ggg - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Sangerhausen, Hügelgrab „Riesenhügel", Grab W-O mit Plattenabdeckung, Axt; — Hügel mit rechter Hocker W-O/S, fac. Axt; — Hügel mit Plattenkiste mit Bodenplatte, linker Ho., fac. Axt, Ma; GHZ. 125.</ref> Sammlung: Museum in [[Eisleben und Weimar.
(SCHNURKERAMISCHE KULTUR)


MÖCKERLING

(SCHNURKERAMISCHE KULTUR)

MÖLLENSDORF

Möllensdorf (DENKMÄLER) Kreuzstein
*7. Kreuzstein von Möllensdorf]] - Möllensdorf im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Roßlau - Fundbericht: Kreuzstein, 0,1 Kilometer nordöstlich von Möllensdorf.

MÖRITZSCH

(SCHNURKERAMISCHE KULTUR)

MÖST

Möst (DENKMÄLER)
*11. Möst, Ortsteil von Schierau, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bitterfeld - Fundbericht: Wasserburg Kohl Berg, 1,0 Kilometer NO vom Ort; Mittelalter;[84] (Koordinaten: N 12,0; O 13,7).[85]

MÖSTHINDORF

Mösthindorf (BAALBERGE)

MÖTZLICH

Mötzlich (SALZMÜNDE) - Siedlungsgruben
  • [[Mötzlich, Saalkreis, 1934 H. Butschkow, Siedlungsbestattungen,
    • Grube 1: rechter Hocker SO-NW/NO;
    • Grube 2: einz. Schädel;
    • Grube 3: „Scheingrab" mit 2 Vorratstöpfen,[86] Sammlung: Museum in Halle.
(SCHNURKERAMISCHE KULTUR)
  • [[Mötzlich, Saalkreis, Erdgräber, 1925 N. Niklasson, 1. rechter Hocker W-O/S o. B. — 2. Hocker — 1926 O. Emst, linker Hocker O-W/S, Tondecke, o. B., W. Nowothnig 1937, 30.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle.

MOLAU

Molau (DENKMÄLER)
*29. Molau von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Wasserburg Der Wal, NW-Ortsrand; Mittelalter;[87] (Koordinaten: N 17,8; 0 15,5).[88]
Molmke (MEGALITH/TIEFSTICHKERAMIK - 1. Altmark)
(MEGALITH/TIEFSTICHKERAMIK - - 2. Haldensleben)

MORL

Morl (DENKMÄLER)
*24; Morl Hügelgräber Kirschberg von Morl - Morl im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Saalkreis - Fundbericht: 2,5 Kilometer südlich von Morl, am Hochuferrand der Saale, Gruppe von 7 Hügeln; Bernburger Kultur, Schnurkeramik;[89] (Koordinaten: S 13,5; O 21,3.
Morl (DENKMÄLER)
* 25. Morl von Morl im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Saalkreis - Fundbericht: Menhir, 1,5 Kilometer südwestlich von zzz, an der Salzstraße von Halle nach Wettin; Neolithikum — Bronzezeit;[90] (Koordinaten: S 18,7; W 20,5[91]

MORUNGEN

Morungen (DENKMÄLER)
*48. Morungen, Ortsteil von Großleinungen von Morungen, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Spornburg Altmorungen, 0,3 Kilometer westlich von zzz; Mittelalter;[92] (Koordinaten: S 8,1; W 16,2).[93]
Morungen (DENKMÄLER)
*49. Morungen, Ortsteil von Großleinungen von Morungen, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Spornburg, 0,2km W von Morungen, befestigte Felsklippe, 100m 0 von Altmorungen; Mittelalter;[94] (Koordinaten: S 8,6; W 16,4).[95]
Morungen (DENKMÄLER)
*50. Morungen, Ortsteil von Großleinungen von Morungen, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Spornburg Schloßberg, N über dem Ort, Mauer und Bergfriedreste; Mittelalter;[96] (Koordinaten: S 9,1; O 18,2).[97]
Morungen (DENKMÄLER)
*51. Morungen, Ortsteil von Großleinungen von Morungen, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Spornburg Sachsenkopf, 1,0 Kilometer nordöstlich von zzz; Mittelalter;[98] (Koordinaten: S 9,8; W 20,2).[99]
Morungen (DENKMÄLER BRONZEZEIT)
*52. Morungen, Ortsteil von Großleinungen von Morungen, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Opfermoor Rote Pfütze, 6,0 Kilometer westlich von zzz, im Quellsumpf der Leine wurden 1723 zwei Bronzeschwerter gefunden; Bronzezeit;[100] (Koordinaten: S 8,3; 0 2,8.

MOSIGKAU

Mosigkau (DENKMÄLER) Burgwall Burgstadel auf Düne (Erhebung)
Mosigkau (DENKMÄLER) zwei Kreuzsteine
Mosigkau (WALTERNIENBURG/BERNBURG) zwei Steinkammergräber
Mosigkau (KUGELAMPHORENKULTUR) Körpergrab

MÜCHELN

Mücheln (DENKMÄLER) Grabhügel Galgenhügel (428300083)
Mücheln (DENKMÄLER) Grabhügel Breiter Hügel (428300084)
Mücheln (DENKMÄLER) Grabhügel Katzenhügel (428300085)
Mücheln (DENKMÄLER) Steinkreuz
Mücheln (DENKMÄLER) Steinkreuz
Mücheln (SCHNURKERAMISCHE KULTUR) Steinrahmengrab im Hügel
Mücheln (GLOCKENBECHERKULTUR) Steinrahmengrab
Mücheln (AUNJETZITZER KULTUR) Hockergrab

MÜHLHAUSEN

Mühlhausen (GLOCKENBECHERKULTUR) zwei Hockergräber

MÜTZLITZ

Mützlitz (KUGELAMPHOREN - Berlin) Körpergrab I
Mützlitz (KUGELAMPHOREN - Berlin) Körpergrab II

MUSCHWITZ

(SCHNURKERAMISCHE KULTUR) drei Hockergräber
  1. Vgl. Mbl. 2102 (3837).
  2. Vgl. Mbl. 2102 (3837).
  3. Vgl. Mbl. 2102 (3837).
  4. Vgl. Grimm Nr. 923.
  5. Vgl. Mbl. 1682 (3235).
  6. Vgl. Grimm Nr. 890.
  7. Vgl. Mbl. 2100 (3835).
  8. Vgl. Grimm Nr. 927.
  9. Vgl. Mbl. 2032 (3735).
  10. Vgl. Grimm Nr. 1227.
  11. Vgl. Mbl. 2100 (3835).
  12. Vgl. Mbl. 2100 (3835).
  13. Vgl. Mbl. 2100 (3835).
  14. Vgl. Mbl. 2167 (3935).
  15. Vgl. Grimm Nr. 934.
  16. Vgl. Mbl. 2167 (3935).
  17. Vgl. Mbl. 2029 (3732).
  18. Vgl. Mbl. 2029 (3732).
  19. Vgl. Mbl. 2029 (3732).
  20. Vgl. Mbl. 2029 (3732).
  21. Vgl. Mbl. 2029 (3732).
  22. Vgl. Grimm Nr. 935.
  23. Vgl. Mbl. 2029 (3732).
  24. Vgl. Saal Nr. 185.
  25. Vgl. Mbl. 1684 (3237).
  26. Vgl. Grimm Nr. 972.
  27. Vgl. Mbl. 1681 (3234).
  28. Vgl. Mbl. 1678 (3231).
  29. Vgl. Krause-Schoetensack Nr. 77.
  30. Vgl. Mbl. 2165 (3933).
  31. Vgl. Mbl. 2032 (3735).
  32. Vgl. Grimm Nr. 1236.
  33. Klaus Schwarz in Jahresschrift Halle 33. 1949, S. 148.
  34. A. Hemprich, Nadir.-Bl. f. deutsche Vorz. 18, 1942, 27.
  35. F. Schlette 1948, 41.
  36. F. Schlette 1948, 41.
  37. Vgl. Mbl. 2808 (4835).
  38. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 359.
  39. Vgl. Mbl. 2529 (4434).
  40. Vgl. Paul Grimm Nr. 224.
  41. Vgl. C. Engel: Vorzeit. 1930, S. 200-201, Abb. 122.
  42. Vgl. Mbl. 2749 (4737).
  43. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 620.
  44. Vgl. Mbl. 2463 (4341).
  45. Vgl. Mbl. 2749 (4737).
  46. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 628.
  47. Vgl. Saal Nr. 74.
  48. Vgl. Mbl. 2382 (4233).
  49. Vgl. Paul Grimm Nr. 61.
  50. Vgl. Mbl. 2455 (4333).
  51. Vgl. Paul Grimm Nr. 63.
  52. Vgl. Mbl. 2455 (4333).
  53. Vgl. Mbl. 2382 (4233).
  54. Vgl. Mbl. 2746 (4734).
  55. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 404.
  56. Vgl. Mbl. 2747 (4735).
  57. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche: Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909 (Digitalisat), hier S. 111.
  58. Vgl. Mbl. 2747 (4735).
  59. Vgl. Mbl. 2391 (4242).
  60. Vgl. Schmidt Nr. 50.
  61. Vgl. Mbl. 2680 (4638).
  62. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 332.
  63. Franz Niquet 1937, S. 77.
  64. N. Niklasson 1925, S. 88.
  65. K. Gerhardt 1953, S. 6.
  66. Vgl. Mbl. 2387 (4238).
  67. Vgl. Mbl. 2389 (4240).
  68. Vgl. Paul Schmidt Nr. 15.
  69. 72 Schröter, Erhard
  70. H. Priebe 1938, S. 70.
  71. Vgl. Mbl. 2391 (4242).
  72. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 646.
  73. Vgl. Mbl. 2680 (4638).
  74. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 333.
  75. Vgl. Mbl. 2312 (4137).
  76. Vgl. Mbl. 2314 (4139).
  77. Vgl. Paul Grimm Nr. 144.
  78. M. Nabe,. 1908, S. 7.
  79. Vgl. Nachr.-Bl. für deutsche Vorzeit 4. 1928, S. 57.
  80. N. Niklasson 1925, S. 37.
  81. N. Niklasson 1925, S. 38.
  82. Vgl. Mbl. 2602 (4534).
  83. Vgl. N. Niklasson 1925, S. 108-109.
  84. Vgl. Mbl. 2388 (4239).
  85. Vgl. Paul Grimm Nr. 112.
  86. P. Grimm 1938, 93.
  87. Vgl. Mbl. 2872 (4936).
  88. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 1289.
  89. Vgl. Mbl. 2532 (4437).
  90. Vgl. Mbl. 2532 (4437).
  91. Vgl.Schrickel S. 50.
  92. Vgl. Mbl. 2528 (4433).
  93. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 572.
  94. Vgl. Mbl. 2528 (4433).
  95. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 573.
  96. Vgl. Mbl. 2528 (4433).
  97. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 574.
  98. Vgl. Mbl. 2528 (4433).
  99. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 575.
  100. Vgl. Mbl. 2527 (4432).
  101. Vgl. Mbl. 2313 (4138).
  102. Vgl. Paul Grimm Nr. 142.
  103. Vgl. Saal Nr. 169.
  104. Chr. Keferstein 1846, S. 8.
  105. Vgl. Mbl. 2748 (4736).
  106. Vgl. Mbl. 2748 (4736).
  107. Vgl. Mbl. 2678 (4636).
  108. Vgl. Saal Nr. 79.
  109. Vgl. Saal Nr. 152.
  110. Fischer
  111. H. Priebe 1938, S. 98.
  112. H. Priebe 1938, S. 98.