Benutzer:Drekamu/Archäologische Denkmäler im mitteldeutschen Raum/D
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
D
- M FERTIG
- B FERTIG
- FERTIG
DAMBECK
- Dambeck (DENKMAL) Niederungsburg
- 8. Niederungsburg von Dambeck - Dambeck im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Salzwedel - Fundbericht: Abgetragene Niederungsburg, nordwestlich von Dambeck;[1] (Koordinaten: O 1,1; N 4,0).[2]
DALENA
- Dalena (SCHNURKERAMIK)
- Hockergrab von Dalena, Grabeinbau: Deckplatten - Dalena, - früher Saalkreis - Fundbericht im Jahr 1921 von Nils Niklasson: rechter Hocker W-O/S orientiert unter Platten. Sammlung: Mueum in Halle an der Saale
- Dalena (GLOCKENBECHER)
- Glockenbechergrab von Dalena - Dalena, Ortsteil von Domnitz, Ortsteil der Stadt Wettin-Löbejün im nördlichen Saalekreis, Sachsen-Anhalt, - früher Saalkreis - Fundbericht im Jahr 1920 von Nils Niklasson: Erdgrab mit einzelnen senkrechten Platten, Körpergrab: rechter Hocker, S-N/O orientiert, οhne Beigaben, Sammlung: Museum in Halle an der Saale.
DARLINGERODE
- Darlingerode (DENKMAL) Burgstelle Edelhof
- 20. Burgstelle Edelhof von Darlingerode im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wernigerode - Fundbericht: überbaute Burgstelle Edelhof, im Süden von Darlingerode;[3] (Koordinaten: W 17,1; S 19,7).[4]
- Darlingerode (DENKMAL) Wüstung Köhlerberg
- 21. Wüstung Köhlerberg - Darlingerode im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wernigerode - Fundbericht: Wüstung Köhlerberg, nördlich von Darlingerode, Ausgrabung vom Landesmuseum in Halle im Jahr 1933;[5] (Koordinaten: 0 21,6; N 16,4).
- Darlingerode (DENKMAL) Gerichtsstätte, Friedhof
- 22. Gerichtsstätte von Darlingerode - Darlingerode im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wernigerode - Fundbericht: Gerichtsstätte, mittelalterl., Friedhof, Ortslage;[6] (Koordinaten: W 18,9; N 21,8).
- Darlingerode (DENKMAL) Höhenburg Kapitelsberg
- 23. Höhenburg Kapitelsberg von Darlingerode im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wernigerode - Fundbericht: Abgetragene Höhenburg Kapitelsberg, im Wald, südlich von Darlingerode;[7] (Koordinaten: W 13,5; S 16,0).[8]===DARSEKAU===
- Darsekau (DENKMAL) Niederungsburg
- 9. Niederungsburg von Darsekau - Darsekau, Ortsteil von Seebenau im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Salzwedel - Fundbericht: Niederungsburg, nordöstlich von Darsekau;[9] (Koordinaten: W 5,8; N 3,4).[10]
DASPIG
- Daspig (SCHNURKERAMIK)
- Steinkiste von Daspig - Daspig, - früher Kreis Merseburg - Fundbericht im Jahr 1933 von H. Agde: Plattengrab, Kindhocker W-O orientiert,[11] Sammlung: Museum in Halle an der Saale.
DEDERSTEDT
- Dederstedt (SCHNURKERAMIK)
- Steinkisten von Dederstedt - Dederstedt, - früher Kreis Mansfeld (See),
- Fund: Plattengräber, ein Grab mit AXT, Hocker.[12]Sammlung: Museum in Halle an der Saale. Zuordnung: Mannsfelder Gruppe.
- Fundbericht im Jahr 1950: Plattengrab, AXT[13]
DEDELEBEN
- Dedeleben (DENKMAL) Burganlage Hüneckeshof
- 6. Burganlage Hüneckeshof von Dedeleben im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Halberstadt - Fundbericht: überbaute Burganlage Hüneckeshof, liegt im nördlichen Teil von Dedeleben;[14] (Koordinaten: W 16,8; S 13,8).[15]
- Dedeleben (DENKMAL) Burganlage Wrampehof
- 7. Burganlage Wrampehof von Dedeleben - Dedeleben im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Halberstadt - Fundbericht: überbaute Burganlage, ehemaliger Wrampehof (aufgesiedelt), liegt im südlichem Teil von Dedeleben;[16] (Koordinaten: W 16,9; S 13,9).
DEERSHEIM
- Deersheim (DENKMAL) Burgwall Brüderberg
- 8. Burgwall Brüderberg von Deersheim im Landkreis Halberstadt, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Halberstadt - Fundbericht: Burgwall Brüderberg, Spornlage, im Wald, südlich von Deersheim;[17] (Koordinaten: 0 14,0; N 12,4).[18]
- Deersheim (DENKMAL) Grabhügel Goldknüel
- 9. Grabhügel Goldknuel von Deersheim, Grabhügel Goldknüel - Deersheim im Landkreis Halberstadt, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Halberstadt - Fundbericht: Grabhügel Goldknüel, südöstlich von Deersheim;[19] (Koordinaten: 0 10,6; N 14,1).
- Deersheim (DENKMAL VWZ) Gräberfeld
- 10. Völkerwanderungszeitliches Gräberfeld von Deersheim - Deersheim im Landkreis Halberstadt, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Halberstadt - Fundbericht: Gräberfeld, völkerwanderungszeitlich; Siedlung, neolithisch; Grandberg, nördlicher Ortsrand in Deersheim, Ausgrabungen 1964—1971 durch das Landesmuseum Halle;[20] (Koordinaten: 0 13,8; N 14,4).
- Deersheim (DENKMAL NEOLITHIKUM) Siedlung flur Grandberg
- 10a. Jungsteinzeitliche Siedlung von Deersheim, Flur Grandberg - Deersheim im Landkreis Halberstadt, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Halberstadt - Fundbericht: Gräberfeld, völkerwanderungszeitlich; Siedlung, neolithisch; Flur Grandberg, nördlicher Ortsrand in Deersheim, Ausgrabungen 1964—1971 durch das Landesmuseum Halle;[21] (Koordinaten: 0 13,8; N 14,4).
- Deersheim (DENKMAL BRONZEZEIT) Hügelgräberfeld
- 11. Hügekgräberfeld von Deersheim - Deersheim im Landkreis Halberstadt, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Halberstadt - Fundbericht: Hügelgräberfeld, bronzezeitlich, Wald. südlich von Deersheim;[22] (Koordinaten: 0 16,2; N 9,8).
- Deersheim (DENKMAL NEOLITHIKUM) Gräberfeld Bexheimer Holz, vermutlich Hügel
- 12. Gräberfeld im Bexheimer Holz von Deersheim, Flur Bexheimer Holz, vermutlich Hügel - Deersheim im Landkreis Halberstadt, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Halberstadt - Fundbericht: Gräberfeld, neolithisch (vermutlich Hügel); Bexheimer Holz, südlich von Deersheim;[23] (Koordinaten: 0 16,6; N 14,4).
- Deersheim (BANDKERAMIK) Siedlung, Schädel
- Bandkeramische Siedlung von Deersheim - Deersheim im Landkreis Halberstadt, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Halberstadt - Fundbericht zur Ausgrabung vor 1927: Schädel aus Siedlung.[24]
DEETZ
- Deetz (DENKMAL) Landwehr
- 6. Landwehr von Deetz - Deetz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Stendal - Fundbericht: Landwehr, westlich von Deetz;[25] (Koordinaten: 0 5,8-9,6; N 3,0-6,7).[26]
DERENBURG
- Derenburg (DENKMAL NEOLTHIKUM) Gräberfeld Wiechhäuser Feld
- 24. Gräberfeld von Derenburg, Gräberfeld Wiechhäuser Feld - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wernigerode - Fundbericht: Gräberfeld, neolithisch, Wiechhäuser Feld, nordöstlich von Derenburg, Ausgrabung Landesmuseum Halle 1978 bis 1982;[27] (Koordinaten: 0 16,5; N 6,5).
- Derenburg (DENKMAL) Höhensiedlung Steinkuhlenberg
- 25. Höhensiedlung Steinkuhlenberg - Derenburg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wernigerode - Fundbericht: Höhensiedlung, befestigt Steinkuhlenberg, nordöstlich von Derenburg;[28] (Koordinaten: O 14,8; N 6,2).[29]
- Derenburg (DENKMAL) Burgwall Bocksberg
- 26. Burgwall Bocksberg - Derenburg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wernigerode - Fundbericht: Burgwall Bocksberg, im Wald, südlich von Derenburg;[30] (Koordinaten: 0 21,3; N 19,6).[31]
- Derenburg (DENKMAL) Burganlage, Stadtkern, Holtemmeinsel
- 27. Burganlage von Derenburg, Stadtmitte Holtemmeinsel - Derenburg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wernigerode - Fundbericht: überbaute Burganlage, Stadtkern, Holtemmeinsel;[32] (Koordinaten: W 21,6; N 11,5).[33]
- Derenburg (DENKMAL) Burganlage, Schloss,
- 28. Schloss Derenburg, Burganlage in der Altstadt - Derenburg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wernigerode - Fundbericht: überbaute Burganlage Schloß, im Osten der Altstadt von Derenburg;[34] (Koordinaten: W 22,8; N 11,4).[35]
- Derenburg (DENKMAL) Wüstung, Kirchberg
- 29. Wüstung Utzleben, mit Kirchberg - Derenburg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wernigerode - Fundbericht: Wüstung Utzleben m. Kirchberg, westlich von Derenburg;[36] (Koordinaten: W 14,9; N 14,3).[37]
- Derenburg (DENKMAL) Wüstung Utzleben, Kirchberg
- 29a. Kirchberg von Utzleben, Teil der Wüstung Utzleben - Derenburg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wernigerode - Fundbericht: Wüstung Utzleben m. Kirchberg, westlich von Derenburg;[38] (Koordinaten: W 14,9; N 14,3).[39]
- Derenburg (DENKMAL) Höhenburg Uhlenburg
- 30. Höhenburg Uhlenburg - Derenburg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wernigerode - Fundbericht: Abgetragene Höhenburg Uhlenburg, östlich von Derenburg;[40] (Koordinaten: 0 20,8; N 18,0).[41]
- Derenburg (DENKMAL) Menhir
- 30. Menhir von Derenburg - Derenburg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wernigerode - Fundbericht: (MAGDEBURG Taf. 30,2), Menhir (um 1866 auf seinen jetzigen Standort versetzt), südlich von Derenburg;[42] (Koordinaten: W 17,2; S 18,3).[43]
- Derenburg (AUNJETITZ)
- Hockergrab von Derenburg - Derenburg, - früher Kreis Wernigerode - Fundbericht im Jahr 1905: Erdgrab, rechter Hocker, S-N/O orientiert, Tonschutz,[44] Sammlung: Museum in Halle an der Saale, Zuordnung: vermutlich Früh-Aunjetitz.
- Aunj. Gräberfeld von Derenburg - Derenburg, - früher Kreis Wernigerode - Fundbericht von 1900: 12—15 Erdgräber, 1 rechte Hocker, S-N/O orientiert,[45] Sammlung: Museum in Halle, Zuordnung: Hoch-Aunjetitz.
- Derenburg (MENHIR)
- Menhir von Derenburg - Derenburg - früher Kreis Wernigerode, plattenförmiger Quarzitstein, 3 m Höhe.[46]
DEUBEN
- Deuben (SCHNURKERAMIK)
- Gräberfeld von Deuben - Deuben - früher Kreis Weißenfels - Fundbericht im Jahr 1936 von F. Niquet: Erdgräberfeld;
- 1. rechter Hocker W-O/S orientiert; —
- 2. zerstört; —
- 3. linker Hocker O-W/S orientiert; —
- 4. rechter Hocker W-O/S orentiert; —
- 5. zerstört; —
- 6. linker Hocker O-W/S orientiert, Fransenkette;
- 7. linker Hocker O-W/S orientiert; —
- 8. linker Hocker O-W/S orientiert; —
- 9. linker Hocker O-W/S orientiert; —
- 10. linker Hocker O-W/S orientiert (Kind);
- Deuben (???)
- Hockergräber von Deuben - Deuben, - früher Kreis Weißenfels - Fundbericht im Jahr 1912: Damals schon 2 Erdgräber, Hocker.[47] Sammlung: Museum in Halle an der Saale
- Deuben (GLOCKENBECHER)
- Glockenbechergrab von Deuben - Deuben, - früher Kreis Weißenfels - Fundbericht im Jahr 1937 von K. Schimpf: Erdgrab, linker Hocker N-S/O orientiert,[48] Sammlung: Museum in Halle an der Saale.
DEWITZ
- Dewitz (DENKMAL) Steinkreuz, an Kirchenwand
- 8. Steinkreuz von Dewitz - Dewitz, Ortsteil von Bretsch im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Osterburg - Fundbericht: Steinkreuz, in Ostwand der Kirche eingemauert;[49] (Koordinaten: 0 13,8; 17,4).[50]
DIELSDORF
- Dielsdorf (AUNJETITZ
- Aunj. Steinkiste von Dielsdorf - Dielsdorf, - früher Kreis Weimar - Fundberichte von 1936—37: Plattenkiste mit Pflaster, SSO-NNW orientiert, rechter Hocker, S-N/O orientiert,[51] Sammlung: Museum in Weimar, Zuordnung: Früh-Aunjetitz.
DIESDORF
- Diesdorf (DENKMAL) Megalithgrab
- 10. Megalithgrab von Diesdorf - Diesdorf im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Salzwedel - Fundbericht: Megalithgrab, im Feld, südwestlich von Diesdorf;[52] (Koordinaten: W 7,8; S 21,0).[53]
- Diesdorf (DENKMAL) Megalithgrab
- 11. Megalithgrab von Diesdorf - Diesdorf im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Salzwedel - Fundbericht: (MAGDEBURG Taf. 29,2), Megalithgrab, im Feld, südlich von Diesdorf;[54] (Koordinaten: W 9,5; S 18,0).[55]
- Diesdorf (DENKMAL) Megalithgrab
- 12. Megalithgrab von Diesdorf - Diesdorf im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Salzwedel - Fundbericht: Megalithgrab, im Wald, südlich von Diesdorf;[56] (Koordinaten: W 9,5; S 16,9).[57]
- Diesdorf (DENKMAL) Wasserburg, Kloster
- 13. Kloster Diesdorf - Diesdorf im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Salzwedel - Fundbericht: überbaute Wasserburg, später Kloster, weitgehend abgetragen, Fundplatz liegt in der Ortsmitte von Diesdorf;[58] (Koordinaten: W 11,8; N 20,5).[59]
- Diesdorf (DENKMAL) Wüstung, Burghügel, Flur Försterei Vier
- 14. Wüstung Vier - Diesdorf im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Salzwedel - Fundbericht: Wüstung Vier mit Burghügel, südwestlich von der Försterei Vier;[60] (Koordinaten: 0 1,4; S 16,6).[61]
- Diesdorf (DENKMAL) Burghügel, Wüstung Flur Försterei Vier
- 14a. Burghügel von Vier, Flur Försterei Vier bei Diesdorf - Diesdorf im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Salzwedel - Fundbericht: Wüstung Vier mit Burghügel, südwestlich von der Försterei Vier;[62] (Koordinaten: 0 1,4; S 16,6).[63]
DIESKAU
- Dieskau (AUNJETITZ) - Grabhügel von Dieskau
- Aunj. Hügelgrab von Dieskau - Dieskau, - früher Saalkreis - Fundbericht im Jahr 1747, Hügelgrab mit Steinpackung, BRONZEAXT und GOLDRING,[64], Zuordnung nach U. Fischer: vermutlich Aunjetitzer Fürstengrabhügel (Leubinger Gruppe).
DINGELSTEDT
- Dingelstedt (DENKMAL) Grabhügel am Friedhof
- 13. Grabhügel von Dingelstedt, neben dem Friedhof - Dingelstedt im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Halberstadt - Fundbericht: Grabhügel, neben dem Friedhof, dicht südlich von Dingelstedt;[65] (Koordinaten: 0 5,5; N 12,3).
- Dingelstedt-Huysburg (DENKMAL) Burganlage, Kloster, Höhenburg
- 14. Kloster Dingelstedt-Huysburg - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Halberstadt - Fundbericht: überbaute Burganlage, Kloster, Höhenburg;[66] (Koordinaten: W 1,8; N 17,0).[67]
- Dingelstedt-Böderhof (DENKMAL) befestigte Höhensiedlung auf dem Plateau, Röderhof
- 15. Höhensiedlung von Dingelstedt, D.-Röderhof - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Halberstadt - Fundbericht: Befestigte Höhensiedlung, plateauartig, westlich von Röderhof;[68] (Koordinaten: 0 0,8; S 15,0).[69];Dingelstedt (AUNJETITZ)- Steinplatte mit Petroglyphen:
- Aunj. Steinkiste von Dingelstedt, Platte mit Petroglyphen - Dingelstedt, - früher Kreis Oschersleben - Fundbericht im Jahr 1925: Steinkiste mit verzierter Platte (AXT und Gürtel),[70] Sammlung: Museum in Oschersleben, Zuordnung: Früh-Aunjetitz.
- Aunjetitzer Doppelgrab von Dingelstedt - Dingelstedt, - früher Kreis Oschersleben - Fundbericht im Jahr 1949 von E. Wesarg: Erdgrab, Doppelbestattung, 2 rechte Hocker, S-N/O ausgerichtet und aufeinander,[71] Sammlung: Museum in Halberstadt, Zuordnung: Früh-Aunjetitz.
DITFURT
- (DENKMÄLER)
- *5. Ditfurt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Hügelgräber Heiliges Zeug, 2,8 Kilometer westlich von zzz, Gruppe von 2 Hügeln; wohl Neolithikum. Mbl. 2307 (4132).</ref> (Koordinaten: S 15,3; O 3,0).
- Ditfurt (SCHNURKERAMIK) - Grabhügel Boltenkniggel
- Steinkiste von Ditfurt im Hügel, Grabhügel: Boltenkniggel, Ditfurt, - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht im Jahr 1929, Boltenkniggel, Hügel mit Plattenkiste, Reste von individuen, W. Nowothnig 1937, 44, Mus. Quedlinburg]], Zuordnung: Mansfelder Gruppe.
- Ditfurt (WALTERNIENBURG/BERNBURG) - Kreienkopp
- Steinpackungsgrab von Ditfurt, Grabhügel von Ditfurt, Grabhügel: Kreienkopp - Ditfurt, - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht im Jahr 1933: Hügelgrab Kreienkopp, Steinpackung, verbrannte Holzkammer N-S, Gang nach SO-O, Reste von angebrannten Individuen ohne Befund, in Richtung W-O,[72][73] Sammlung: Museum in Quedlinburg.
- Ditfurt (SCHNURKERAMIK) - Kreienkopp
- Schnurkeramisches ??? Schnurkeramisches Grab von Ditfurt - Ditfurt, - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Kreienkopp, Nachbestattung, Individuum, O-W orientiert mit Steinrahmen, (Ma),
DIEBZIG
- (DENKMÄLER)
- *4. Diebzig von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Köthen - Fundbericht: Wasserburg Eiskeller, O-Ortsrand; Mittelalter;[74] (Koordinaten: N 14,8; O 15,1).[75]
DABRUN
- (DENKMÄLER)
- *6. Dabrun von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Wüstung Kannabude, 2,2 Kilometer östlich von zzz, Ausgrabungen 1934—35, 1962—64 (durch H. Agde, Paul Grimm, H.-J. Brachmann);[76] (Koordinaten: S 14,0; W 23,2).[77]
DOBIEN
- (DENKMÄLER)
- *7. Dobien, Ortsteil von Beinsdorf von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Gipfelburg Wallberg, O-Ortsrand; Mittelalter. Mbl. 2243 (4041).</ref> (Koordinaten: S 2,4; 0 13,4).[78]
DOBRITZ
- Dobritz (DENKMAL) Landwehr, Flur Dobritzer Forst
- 2. Landwehr im Dobritzer Forst - Dobritz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Zerbst - Fundbericht: Landwehr, Dobritzer Forst, nordöstlich von Dobritz;[79] (Koordinaten: W 18,9-19,6; S 18,0 'N 20,4).
DOBBRUN
- Dobbrun (DENKMAL) Siedlung
- 9. Siedlung von Dobbrun - Dobbrun im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Osterburg - Fundbericht: Siedlung, urgeschichtlich;[80] (Koordinaten: O 22,0; S 14,3).
DÖBEN
- Döben (SCHNURKERAMIK)
- Gräber von Döben - Döben, - früher Kreis Grimma - Fundbericht: vermutlich Erdgräber[81][82]
- Döben (MENHIR)
- Menhir von Döben - Döben, - früher Kreis Grimma -Fundbericht: Hoher Stein, säulenförmiger Quarzitstein, 1,90 m Höhe auf Erdhügel.[83]
DOBICHAU
- (DENKMÄLER)
- *16. Dobichau, Ortsteil von Pödelist Steinkreuzgruppe, 3 Stück, O-Ortsrand, N-Kreuz mit Schwert- und Beilzeichnung.[84]
DÖBRIS
- Döbris (SCHNURKERAMIK)
- Hockergräber von Döbris - Döbris, - früher Kreis Weißenfels - Fundbericht im Jahr 1951 von W. Matthias: 2 Erdgräber mit Fransenketten von Canidenzähnen,
DÖLAU
- Dölau (MENHIR)
- Menhir von Dölau - Dölau, - früher Saalkreis - Fundbericht: Steinerne Jungfrau, säulenförmiger Quarzitstein, sechs Meter hoch.[86][87]
DÖLAUER HEIDE
- Dölauer Heide (DENKMÄLER)
- *2. Dölauer Heide, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Stadtkreis Halle - Fundbericht: Rechteckschanze Schwedenschanze, 2,0 Kilometer O von Dölau, 4 Eckbastionen, 1636 angelegt;[88] (Koordinaten: S 3,1; O 22,3.</ref>
- Dölauer Heide (DENKMÄLER)
- *3. Dölauer Heide, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Stadtkreis Halle - Fundbericht: Höhenburg Bischofswiese, Langer Berg, 1,0 Kilometer SO von Dölau, Höhensiedlung, Ausgrabungen 1962—1969 (Hermann Behrens, E. [[Schröter); Baalberger Kultur, Salzmünder Kultur und Bernburger Kultur;[89] (Koordinaten: S 2,0; W 20,5.
- Dölauer Heide (DENKMÄLER)
- *4. Dölauer Heide, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Stadtkreis Halle - Fundbericht: Hügelgräber, 1,0 Kilometer SO von Dölau, Gruppe von 38 Hügeln, davon 12 Hügel zwischen 1933 bis 1972 ausgegraben (H. [[Agde, H. [[Lucas, P. [[Grimm, H. [[Behrens, E. [[Schröter); Baalberger Kultur, Schnurkeramik, Aunjetitzer Kultur;[90] (Koordinaten: S 1,0; W 20,0.</ref>
- Dölauer Heide (DENKMÄLER)
- *5. Dölauer Heide, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Stadtkreis Halle - Fundbericht: Steinkistengrab, SO-Ecke der Heide; Glockenbecherkultur;[91] (Koordinaten: S 1,2; O 19,1.</ref>
DÖLKAU
- (DENKMÄLER)
- *9. Dölkau, Ortsteil von Zweimen von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Merseburg - Fundbericht: Wasserburg Insel, N-Ortsrand; Mittelalter;[92] (Koordinaten: N 15,8; 0 4,2).[93]
DÖLLSTEDT
- Döllstedt (WALTERNIENBURG/BERNBURG) - Semshög
- Mauerkammergrab von Döllstedt, Grabhügel: Semshög - Döllstedt, Ortsteil der Stadt Stadtilm im Ilm-Kreis, Thüringen - früher Kreis Gotha - Fundbericht von Ausgrabung ??? vor 1894: Hügelgrab „Semshög", Mauerkammer West-Ost orieniert, 32 Bestattungen,[94] Sammlung: Museum in Gotha.
DÖNSTEDT
- Dönstedt (WALTERNIENBURG/BERNBURG)- Grabhügel von Dönstedt
- Nachbestattung von Dönstedt - Dönstedt, - früher Kreis Haldensleben - Fundbericht im Jahr 1935 von Paul Grimm, F. Niquet: vermutlich Nachbestattung im Megalithgrab von Dönstedt.
- Dönstedt (NORDISCHE MEGALITHGRÄBER) - Grabhügel Dönstedt
- ???
DOHNDORF
- Dohndorf (SCHNURKERAMIK) - Hügelgrab Fuchberg
- Hügelgrab Dohndorf, Grabhügel Fuchsberg - Dohndorf, - früher Kreis Dessau-Köthen, Fuchsberg - Fundbericht im Jahr 1924 von W. Götze: Hügelgrab, linker Hocker, O-W/S orientiert, Sammlung: Museum in Köthen.
DOLLE
- Dolle (DENKMAL) Burghügel
- 7. Burghügel von Dolle - Dolle im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Tangerhütte - Fundbericht: Burghügel, westlich der Kirche von Dolle;[95] (Koordinaten: 0 12,0; S 6,2).[96]
DOMNITZ
- Domnitz (SCHNURKERAMIK)
- Hockergrab von Domnitz, Steinkiste ??? - Domnitz, - früher Saalkreis - Fundbericht im Jahr 1932 von H. Butschkow: Grab unter Platten, linker Hocker, SO-NW/SW orientiert, Sammlung: Museum in Halle an der Saale.
- Hockergrab von Domnitz - Domnitz, - früher Saalkreis - Fundbericht im Jahr 1942: Erdgrab,[97] Sammlung: Museum in Halle an der Saale.
DORNBURG
- Dornburg (DENKMAL) Steinpackungsgrab
- 3. Steinpackungsgrab von Dornburg - Dornburg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Zerbst - Fundbericht: Steinpackungsgrab, rekonstruiert, nordöstlich von Dornburg;[98] (Koordinaten: W 17,8; S 18,6).
- Dornburg (DENKMAL) Uferrandburg
- 4. Burg von Dornburg - Dornburg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Zerbst - Fundbericht: überbaute Uferrandburg, südwestlich von Dornburg, Ausgrabungen im Jahr 1933 durch M. König;[99] (Koordinaten: W 10,2; S 12,9).[100]
- Dornburg (SCHNURKERAMIK) - Grabhügel von Dornburg
- Hügelgrab von Dornburg - Dornburg, - früher Kreis Stadtroda - Fundbericht: Hügelgrab,[101] Sammlung Museum in Jena.
DORNDORF
- Dorndorf (DENKMÄLER)
- Dorndorf, Ortsteil von Laucha von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Nebra - Fundbericht:
- Dorndorf (SCHNURKERAMIK] - Grabhügel Dorndorf
- Gräberfeld von Dorndorf in Hügel, Grabhügel Dorndorf - Dorndorf, - früher Kreis Querfurt - Fundbericht im Jahr 1900 von H. Größler: Hügel mit Mauerkistengruppe,[102] Museum in Freyburg.
- Dorndorf, - früher Kreis Querfurt
- Dorndorf (AUNJETITZ) - Grabhügel von Dorndorf
- Aunj. Nachbestattungen: Aunj. Gräberfeld von Dorndorf in schnurkeramischem Hügel, Grabhügel: Name ??? - Dorndorf - früher Kreis Querfurt - Fundbericht im Jahr 1900 von H. Größler: Hügel mit Mauerkammergruppe, Nachbestattungen, Sammlung: Museum in Halle an der Saale.
DORNSTEDT
- Dornstedt (SCHNURKERAMIK) - Grabhügel von Dornstedt
- Steinkiste von Dornstedt im Hügel, Grabhügel von Dornstedt - Dornstedt, - früher Mansfelder Seekreis - Fundbericht im Jahr 1834: Hügel mit Plattenkammer,[103] Sammlung: Museum in Halle an der Saale, Zuordnung: Mansfelder Gruppe und Zuordnung: Gruppe mit facettierter AXT.
DREBENSTEDT
- Drebenstedt (DENKMAL) Grabhügel Petersberg
- 15. Grabhügel Petersberg von Drebenstedt - Drebenstedt im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Salzwedel - Fundbericht: Grabhügel Petersberg, im Acker, südwestlich von Drebenstedt;[104] (Koordinaten: W 19,1; S 5,3).
DREHLITZ
- (DENKMÄLER)
- 6. Drehlitz, Ortsteil von Petersberg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Saalkreis - Fundbericht: Menhir Langer Stein, 1,4 Kilometer nordöstlich von zzz; Neolithikum — Bronzezeit;[105] (Koordinaten: S 5,2; O 3,5).
DREILEBEN
- Dreileben (DENKMAL) Burganlage, Gut
- 5. Burganlage von Dreileben - Dreileben im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wanzleben - Fundbericht: überbaute Burganlage, ehemaliges Gut, Dorfmitte;[106] (Koordinaten: W 0,1; S 12,5).[107]
- Dreileben (GLOCKENBECHER)
- Glockenbechergrab von Dreileben - Dreileben, - früher Kreis Wolmirstedt - Fundbericht im Jahr 1933 von A. Hansen:
DRETZEL
- Dretzel (DENKMAL) Burgstelle, Gut
- 2. Burgstelle von Dretzel - Dretzel, Ortsteil von Gladau im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Genthin - Fundbericht: überbaute Burgstelle, ehemaliges Gut, in Dretzel;[109] (Koordinaten: 0 13,9; S 7,7).[110]
DROBITZ
- (DENKMÄLER)
- *7. Drobitz, Ortsteil von Kütten von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Saalkreis - Fundbericht: Grabhügel]], 0,1 Kilometer südöstlich von zzz; Neolithikum;[111] (Koordinaten: N 0,4; O 0,5).
DRÖBEL
- Dröbel (MENHIR)
- Menhir von Dröbel, Dröbel, - früher Kreis Bernburg, Schwedenstein, säulenförmiger Stein auf dem Grabhügel, zwei Meter hoch.[112]
DROSA
- DROSA - TEUFELSKELLER
- (DENKMÄLER WALTERNIENBURG-BERNBURG)
- 5. Drosa von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Köthen - Fundbericht: Großsteingrab Teufelskeller, 1,0 Kilometer nördlich von zzz, Erdhügel und Anlage 1903 zerstört, Grabtorso erhalten, Reste von 35 Gefäßen geborgen; Walternienburg-Bernburger Kultur;[113] (Koordinaten: S 12,7; W 21,2).
- Drosa (WALTERNIENBURG) - Teufelskeller
- Ganggrab von Drosa, Grabhügel bestand bis 1700, Name des freigelegten Grabeinbaus: Teufelskeller - Drosa, Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt - früher Kreis Köthen - Fundbericht im Jahr 1904 von Gorges, Paul Höfer, Hans Seelmann: Megalithgrab „Teufelskeller", das Ganggrab ist WNW-OSO ausgerichtet, mit einem Gang nach SSW, in der Kammer befinden sich zwei Schichten, in der Mitte der Kammer lag ein (vermutlicher) rechter Hocker, NO-SW orientiert, Einordnung: Walternienburger Kultur Stufe II — Bernburger Kultur Stufe III.[114][115] Sammlung: Museum in Köthen. [116]
- Drosa (BERNBURG) - Teufelskeller
- ???
- Drosa (WALTERNIENBURG)
- Hockergrab von Drosa - Drosa, Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt - früher Kreis Köthen - Fundbericht im Jahr 1931 von Walter Götze: Körpergrab: linker Hocker, NNW-SSO/O orientiert, Arch. Kultur: Walternienburger Kultur Stufe II,[117] Sammlung: Museum in Köthen.
- Drosa (SCHNURKERAMIK)
- Drosa, - früher Kreis Köthen, mehrere Erdgräber, Grabung W. Götze; 1928, rechter Hocker W-O/S orientiert;
- Drosa — 1929 Grab;
- Drosa — 1930/1, linker Hocker O-W/S;
- Drosa — 1930/2, Hocker
- Drosa — 1930/3, linker Hocker O-W/S orientiert;
- Drosa — 1932/1, Individuum O-W orientiert;
- Drosa — 1932/2, zerstört;
- Drosa — 1932/3, linker Hocker O-W/S orientiert;
- Drosa — 1939, linker Hocker O-W/S;
- Drosa — 1940, Grab unter Aunjetitzgrab;[118], Archiv und Museum in Köthen, Zuordnung: Gruppe der Ostharzamphoren.
- Drosa (SCHNURKERAMIK)
- Kreisgrabengrab von Drosa - Drosa, - früher Kreis Köthen - Fundbericht: Kreisgrabenbestattung ähnlich wie Quedlinburg-Bockshornschanze,[119] Sammlung Museum in Köthen.
- Drosa (AUNJETITZ)
- Aunjetitzer Hockergrab von Drosa - Drosa - früher Kreis Köthen - Fundbericht im Jahr 1940: Erdgrab, überschneidend über schnurkeramischem Erdgrab. Sammlung: Museum in Köthen.
DROYSIG
- (DENKMÄLER)
- *2. Droyßig von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Zeitz - Fundbericht: Talrandburg Schloß, NO-Ortsrand, durch Schloßbauten des 17. [[Und 19. [[Jh. [[Verändert; Mittelalter. Mbl. 2874 (4938).</ref> (Koordinaten: S 19,6; W 8,8).[120]
- (DENKMÄLER)
- *3. Droyßig von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Zeitz - Fundbericht: Langwall Staudenhain, 3,0 Kilometer südwestlich von zzz; Mittelalter. Mbl. 2874 (4938).</ref> (Koordinaten: S 7,3; W 3,0).[121]
- (DENKMÄLER)
- *4. Droyßig von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Zeitz - Fundbericht: Wallanlage, S-Ortsrand; Mittelalter. Mbl. 2874 (4938).</ref> (Koordinaten: S 18,2; W 8,0).[122]
- (DENKMÄLER)
- *5. Droyßig Hügelgräber Droyßiger Wald, 2,8 Kilometer südwestlich von zzz, Gruppe von 2 Hügeln; wohl Bronzezeit. Mbl. 2874 (4938).</ref> (Koordinaten: S 8,0; W 3,0).
DÜPPEL
- Düppel (GLOCKENBECHER)
- Glockenbechergrab von Düppel - Düppel, - früher Kreis Eckartsberga - Fundbericht von vor 1909, Plattengrab, angeblich Strecker[123] Sammlung: Museum für Völkerkunde in Berlin.
DÜRRENBERG
- Dürrenberg (SCHNURKERAMIK) - Leigenhügel
- Hügelgrab von Dürrenberg, Grabhügel: Leigenhügel, Grabeinbau: Steinkiste ??? - Dürrenberg, - früher Kreis Merseburg, Leigenhügel - Fundbericht im Jahr 1878 von Friedrich Klopfleisch: schwere Plattenkiste SW-NO orientiert,[124] Sammlung: Museum in Halle an der Saale mit Bericht von Friedrich Klopfleisch, Zuordnung: Gruppe mit facettierter AXT.
- Dürrenberg (SCHNURKERAMIK)
- Hockergab von Dürrenberg - Dürrenberg, - früher Kreis Merseburg - Fundbericht im Jahr 1930 von W. Nethe: Erdgrab, linker Hocker O-W/S orientiert,[125] Sammlung: Museum in Dürrenberg;
- Plattengrab von Dürrenberg - Dürrenberg, - früher Kreis Merseburg - Fundbericht im Jahr 1937 von W. Nethe: Plattengrab W-O orientiert, Tonüberzug und Estrich,[126] Sammlung: Museum in Dürrenberg.
- Hockergrab von Dürrenberg - Dürrenberg, - früher Fundbericht im Jahr 1943 von H. Henning: rechter Hocker W-O/S orientiert,[127]Sammlung: Museum in Halle an der Saale, Zuordnung: Mansfelder Gruppe.
- Dürrenberg (GLOCKENBECHER)
- Glockenbechergrab von Dürrenberg - Dürrenberg, - früher Kreis Merseburg - Fundbericht im Jahr 1937 von W. Nethe: Erdgrab, rechter Hocker NNO-SSW/O orientiert,[128]Sammlung: Museum in Dürrenberg.
- Glockenbechergrab von Dürrenberg - Dürrenberg, - früher Kreis Merseburg - Fundbericht im Jahr 1949: Erdgrab, [129] Sammlung: Museum in Halle an der Saale.
- Dürrenberg (AUNJETITZ):
- Aunj. Hockergräber von Dürrenberg - Dürrenberg, - früher Kreis Merseburg - Fundbericht im Jahr 1926 von F. Holter, O. Ernst:
- 2 Erdgräber, rechter extremer Hocker S-N/O orientiert, οhne Beigaben.
- Erdgrab, Hocker,[130] Zuordnung: Früh-Aunjetitz.
DRÜSEDAU
- Drüsedau-Lindhof (DENKMAL) Grabhügel Goldene Wiege
- 10. Grabhügel Goldene Wiege von Drüsedau-Lindhof - Drüsedau-Lindhof im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Osterburg - Fundbericht: Grabhügel Goldene Wiege, südlich von Lindhof;[131] (Koordinaten: W 12,9; S 21,0).[132]
Anmerkungen
- ↑ Vgl. Mbl. 1679 (3232).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 996.
- ↑ Vgl. Mbl. 2305 (4130).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 1135.
- ↑ Vgl. Mbl. 2305 (4130).
- ↑ Vgl. Mbl. 2305 (4130).
- ↑ Vgl. Mbl. 2305 (4130).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 1186.
- ↑ Vgl. Mbl. 1609 (3132).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 1015.
- ↑ W. Nowothnig in Mannus 28. 1936, S. 431.
- ↑ Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat)., hier S. 21.
- ↑ ??? Jahresschrift Halle 35, 1951, S. 219.
- ↑ Vgl. Mbl. 2163 (3931).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 762.
- ↑ Vgl. Mbl. 2163 (3931).
- ↑ Vgl. Mbl. 2232 (4030).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 763.
- ↑ Vgl. Mbl. 2232 (4030).
- ↑ Vgl. Mbl. 2232 (4030).
- ↑ Vgl. Mbl. 2232 (4030).
- ↑ Vgl. Mbl. 2232 (4030).
- ↑ Vgl. Mbl. 2232 (4030).
- ↑ Hans Butschkow 1935, S. 80.
- ↑ Vgl. Mbl. 1826 (3435).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 1125.
- ↑ Vgl. Mbl. 2306 (4131).
- ↑ Vgl. Mbl. 2306 (4131).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 1187.
- ↑ Vgl. Mbl. 2306 (4131).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 1188.
- ↑ Vgl. Mbl. 2306 (4131).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 1190.
- ↑ Vgl. Mbl. 2306 (4131).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 1191.
- ↑ Vgl. Mbl. 2306 (4131).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 1192.
- ↑ Vgl. Mbl. 2306 (4131).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 1192.
- ↑ Vgl. Mbl. 2306 (4131).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 1193.
- ↑ Vgl. Mbl. 2306 (4136).
- ↑ Vgl. Schrickel S. 23.
- ↑ Paul Grimm 1937, S. 166, S. 177.
- ↑ Vgl. Paul Höfer: Jahresschrift Halle 5. 1906, S. 92-93.
- ↑ Vgl. Johannes Pätzold: Untersuchungen am Menhir von Benzingerode.. In: Klaus Schwarz (Hrsg.): Strena Praehistorica. Festgabe um 60. Geburtstag von Martin Jahn. Halle an der Saale 1948, S. 78–89, hier S. 78 und S. 80.
- ↑ Vgl. F. Niquet: Nachrichtenblatt für deutsche Vorzeit 12, 1936, S. 275-274.
- ↑ Frierich Schlette 1948, S. 40-41.
- ↑ Vgl. Mbl. 1612 (3135).
- ↑ Vgl. Saal Nr. 168.
- ↑ Vgl. E. Schirmer: Spatenforscher 1938, S. 38-39.
- ↑ Vgl. Mbl. 1678 (3231).
- ↑ Vgl. Krause-Schoetensack Nr. 70.
- ↑ Vgl. Mbl. ???
- ↑ Vgl. Krause-Schoetensack Nr. 66.
- ↑ Vgl. Mbl.
- ↑ Vgl. Krause-Schoetensack Nr. 67.
- ↑ Vgl. Mbl. 1678 (3231).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 997.
- ↑ Vgl. Mbl. 1677 (32330).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 998.
- ↑ Vgl. Mbl. 1677 (32330).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 998.
- ↑ J. Ch. v. Dreyhaupt: Pagus Neletici et Undici Halle I. 1755, S. 651.
- ↑ Vgl. Mbl. 2233 (4031).
- ↑ Vgl. Mbl. 2234 (4032).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 764.
- ↑ Vgl. Mbl. 2233 (4031).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 765.
- ↑ Vgl. Mitteldeutsche Volkheit 6. 1939, S. 71, Abb. 10.
- ↑ Vgl. Jahresschrift Halle 34. 1950, S. 219.
- ↑ Vgl. Karl Schirwitz: Zwei Großgräber aus dem H9arzvorland: Der „Kreienkopp“ bei Ditfurt In: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 68, 1935, hier S. 113 ff.
- ↑ Vgl. G. Mildenberger 1953, S. 27-28.
- ↑ Vgl. Mbl. 2312 (4137).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 285.
- ↑ Vgl. Mbl. 2317 (4142).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 640.
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 651.
- ↑ Vgl. Mbl. 2171 (3939).
- ↑ Vgl. Mbl. 1613 (3136).
- ↑ Vgl. W. Radig: Vorgeschichtliche Besiedelung des Wurzener Landes. ??? 1929, S. 6-7.
- ↑ Vgl. W. Coblenz: Ber. Dresden 4, 1954, S. 76-77.
- ↑ Vgl. ??? In: Zeitschrift für Ethnologie 33. 1901, S. 194-195.
- ↑ Vgl. Saal Nr. 94.
- ↑ Vgl. Jahresschrift Halle 37. 1953, S. 154-155.
- ↑ Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 8.
- ↑ Hellmut Agde: Landschaft der Steinzeit in Mitteldeutschland. Halle an der Saale 1935, hier S. 18.
- ↑ Vgl. Mbl. 2532 (4437).
- ↑ Vgl. Mbl. 2532 (4437).
- ↑ Vgl. Mbl. 2532 (4437).
- ↑ Vgl. Mbl. 2532 (4437).
- ↑ Vgl. Mbl. 2680 (4638).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 349).
- ↑ Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 235.
- ↑ Vgl. Mbl. 1897 (3535).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 1146.
- ↑ Vgl. Jahresschrift Halle 33. 1949, S. 132.
- ↑ Vgl. Mbl. 2169 (3937).
- ↑ Vgl. Mbl. 2169 (3937).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 1249.
- ↑ Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 293.
- ↑ Vgl. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat)., S. 60-61.
- ↑ Vgl. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 23-24.
- ↑ Vgl. Mbl. 1678 (3231).
- ↑ Vgl. Mbl. 2459 (4337).
- ↑ Vgl. Mbl. 2099 (3834).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 1161.
- ↑ Friedrich Schlette 1948, S. 35. (Ovelgünne)
- ↑ Vgl. Mbl. 1968 (3638).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 740.
- ↑ Vgl. Mbl. 2532 (4437).
- ↑ Vgl. Günter Eichhorn: Die Autofahrt am 14. 6. 1924 durch die Kreise Cöthen und Bernburg. In: Mannus. Ergänzungsband 4, 1925.
- ↑ Vgl. Mbl. 2312 (4137).
- ↑ Vgl. Nils Niklasson 1925, S. 44-45.
- ↑ G. Mildenberger 1953, S. 28.
- ↑ Vgl. Beier: Tafel 24.
- ↑ Walter Götze: Anh. Geschicht.Blatt 8/9, 1933/34, hier S. 38.
- ↑ Vgl. W. Nowothnig 1937, S. 46-47.
- ↑ F. Benesch in Nachrichtenblatt für deutsche Vorzeit 16. 1940, S. 248.
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 668.
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 670.
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 669.
- ↑ G. Neumann 1929, hier S. 49.
- ↑ Vgl. 2. Jahresbericht Thür. Sachs. Verein 1822, S. 8-9.
- ↑ Vgl. Bericht Archiv Halle
- ↑ Vgl. Bericht Archiv Halle
- ↑ Vgl. Jahresschrift Halle 33. 1949, S. 132.
- ↑ F. Schlette 1948, S. 37.
- ↑ Vgl. Jahresschrift Halle 34. 1950, S. 215.
- ↑ Vgl. Fundbericht Archiv Halle.
- ↑ Vgl. Mbl. 1613 (3136).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 1074.