Benutzer:Eberhartius/entwurfbürgerbewegungfinanzwende

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bürgerbewegung Finanzwende e.V,
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 2018
Sitz Berlin, Deutschland
Zweck Förderung einer nachhaltigen Finanzwirtschaft
Vorsitz Gerhard Schick
Umsatz 697.939,16€ (2019)
Beschäftigte 9 (2019)
Mitglieder 2100 (2019)
Website https://www.finanzwende.de/

Die Bürgerbewegung Finanzwende e.V. ist eine gemeinnützige Nichtregierungsorganisation, die sich als "Gegengewicht zur Finanzlobby" versteht und eine nachhaltige Finanzwirtschaft fördert.[1][2]

Gründung

Die Gründung der Organisation wurde von Gerhard Schick initiiert. Der damalige Bundestagsabgeordnete der Grünen bemängelte den zunehmenden Einfluss der Finanzindustrie und, dass es nur wenige unabhängige Experten im Finanzbereich gäbe.[3][4] Laut Schick, konnte er seine Ziele, als Abgeordneter, nicht durchsetzten und es hätte deswegen "was Neues" gebraucht.[5] Er legte daraufhin sein Mandat nieder und gründete, zusammen mit Gleichgesinnten, die Bürgerbewegung Finanzwende. Unter den Gründungsmitgliedern befanden sich Ökonomen wie Martin Hellwig und Peter Bofinger, Politiker wie Norbert Blüm und Gesine Schwan, aber auch Aktivisten, Journalisten und Unternehmer.[6] Der Verein wurde 2018 am zehnten Jahrestag der Pleite von Lehman Brothers gegründet.[4]

Kampagnen

Die Bürgerbewegung Finanzwende möchte, laut eigenen Angaben, durch Öffentlichkeitsarbeit und die Erstellung von Studien, im Zuge themenspezifischer Kampagnen, Bürgerinnen und Bürger informieren und bilden.[2][7] Die Themen der Kampagnen behandeln Finanzkriminalität, Finanzstabilität, Umweltschutz, Verbraucherschutz, Regulierung und allgemeine Kritik an der "Finanzlobby".[8] Die Bürgerbewegung Finanzwende gibt auch unabhängig von großen Kampagnen, Stellungnahmen zu relevanten Themen ab.

BaFin, Aufwachen!

Die Bürgerbewegung Finanzwende warf der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht vor, dass sie ihrem Verbraucherschutzauftrag im Zuge der Insolvenz der P&R AG, nicht nachgekommen sei.[9] Daraufhin hat sie im Rahmen einer Petition circa 3.000 Unterschriften gesammelt und diese dem Präsidenten der BaFin, Felix Hufeld, persönlich übergeben.[10] In einer Stellungnahme widersprach die BaFin den Vorwürfen und sagte, dass sie alle Prüfungen im Rahmen ihres Mandats ordnungsgemäß vorgenommen habe und, dass ein Großteil der Anschuldigungen, nicht in ihren Aufgabenbereich falle.[11]

Achtung, Kreditfalle!

Eine von der Bürgerbewegung Finanzwende in Auftrag gegebene Studie soll "massive Probleme bei der Ratenkreditvergabe" vieler deutscher Banken festgestellt haben.[12] Die Studie wurde vom Institut für Finanzdienstleistungen durchgeführt.[13]

Solidarität mit Eckarth Seith

No Libra - Facebooks Währung stoppen!

VBL for Future?

Akte BaFin

Keine weiteren Steuergelder zur Bankenrettung

Europäisch Handeln - Spekulation jetzt ausbremsen!

Keine Staatshilfen für Steuertrickser und Klimasünder

Dispozins runter!

Organisation

Die Bürgerbewegung Finanzwende e.V. ist die Vertretung des internationalen Finance Watch-Netzwerks in Deutschland. Sie ist Mitglied bei Finance-Watch aber kein Teil der Organisation. Beide Organisatoinen sind unabhängig, kooperieren jedoch eng miteinander.[14][15]

Die Bürgerbewegung Finanzwende ist Mitglied in der Allianz "Rechtssicherheit für politische Weiterbildung.[14]

Finanzierung

Die Anfangsfinanzierung kam von der Schöpflin Stiftung, der oekom Stiftung Finanzwende gGmbH, der Hans-Böckler-Stiftung, der European Climate Foundation und der Olin gGmbH.[16] 2019 finanzierte sich die Bürgerbewegung Finanzwende zu ungefähr zwei Dritteln aus Förderungen der selben Organisationen. Langfristig möchte sich der Verein ausschließlich durch Mitgliederbeiträge und Spenden finanzieren.[17]

Weblinks

  • Website der Bürgerbewegung Finanzwende

Einzelnachweise

  1. Bürgerbewegung Finanzwende & Niederlegung Bundestagsmandat. Gerhard Schick, 12. September 2018, archiviert vom Original am 7. Juli 2020; abgerufen am 7. Juli 2020.
  2. a b Satzung Bürgerbewegung Finanzwendee.V. (PDF) Bürgerbewegung Finanzwende, 6. April 2020, archiviert vom Original am 8. Juli 2020; abgerufen am 8. Juli 2020.
  3. Grünen-Politiker Schick verlässt Bundestag. Focus, 12. September 2018, archiviert vom Original am 8. Juli 2020; abgerufen am 8. Juli 2020.
  4. a b Caspar Dohmen: Prominenter Grüner verlässt Bundestag - und gründet Bürgerbewegung. Süddeutsche Zeitung, 12. September 2018, archiviert vom Original am 7. Juli 2020; abgerufen am 7. Juli 2020.
  5. Marco Schreyl: Den Finanzmächtigen auf die Finger schauen. Deutschlandfunk Kultur, 8. Oktober 2019, archiviert vom Original am 8. Juli 2020; abgerufen am 8. Juli 2020.
  6. Gründungsmitglieder. Bürgerbewegung Finanzwende, archiviert vom Original am 8. Juli 2020; abgerufen am 8. Juli 2020.
  7. Tätigkeitsbericht 2018. Bürgerbewegung Finanzwende, archiviert vom Original am 8. Juli 2020; abgerufen am 8. Juli 2020.
  8. Unsere Ziele. Bürgerbewegung Finanzwende, archiviert vom Original am 6. Juni 2020; abgerufen am 9. Juli 2020.
  9. P&R-Skandal. Bürgerbewegung Finanzwende, archiviert vom Original am 9. Juli 2020; abgerufen am 9. Juli 2020.
  10. "Bafin, aufwachen!" – Unterschriftenübergabe an BaFin-Präsident Felix Hufeld. Bürgerbewegung Finanzwende, 5. Februar 2019, archiviert vom Original am 6. Juni 2020; abgerufen am 9. Juli 2020.
  11. Petition der Bürgerbewegung Finanzwende e.V. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, 26. Februar 2019, archiviert vom Original am 6. Juni 2020; abgerufen am 9. Juli 2020.
  12. Achtung Kreditfalle! Bürgerbewegung Finanzwende, 14. Februar 2019, archiviert vom Original am 12. Juli 2020; abgerufen am 12. Juli 2020.
  13. Faire Kreditvergabe Schlussbericht. (PDF) iff institut für finanzdienstleistungen e.V., 8. Februar 2019, archiviert vom Original am 12. Juli 2020; abgerufen am 12. Juli 2020.
  14. a b Verein. Bürgerbewegung Finanzwende, archiviert vom Original am 8. Juli 2020; abgerufen am 8. Juli 2020.
  15. Members. Finance Watch, archiviert vom Original am 9. März 2020; abgerufen am 9. Juli 2020.
  16. Transparenz und Finanzierung. Bürgerbewegung Finanzwende, archiviert vom Original am 7. Juli 2020; abgerufen am 7. Juli 2020.
  17. Tätigkeitsbericht 2019. Bürgerbewegung Finanzwende, archiviert vom Original am 8. Juli 2020; abgerufen am 8. Juli 2020.