Benutzer:Felixnoahwaldschuetz/Uebersetzung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel (Uebersetzung) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Felixnoahwaldschuetz auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Wohnungen der Inneren Burg
Originaltitel El Castillo Interior
AutorIn Hl. Teresa von Ávila
Sprache Spanisch
Genre Christliche Mystik
Publikationsjahr 1588
Erscheinungsort Salamanca, Spanien

Wohnungen der Inneren Burg, (orig. El Castillo Interior oder Las Moradas) ist ein Buch von Teresa von Ávila, der spanischen Karmelitin und Mystikerin. Sie schrieb das Buch 1577 als Wegweiser spiritueller Entwicklung durch Dienerschaft und Gebet, inspiriert von einer Vision der Seele als Diamant in Form einer Burg mit 7 Wohnungen, die sie als den Weg des Glaubens über sieben Stufen, an deren Ende die Einheit mit Gott steht, interpretierte.[1]


Nachdem sie beauftragt worden war ihre Autobiographie zu schreiben, die posthum als La Vida de la Santa Madre Teresa de Jesús (Das Leben der Heiligen Mutter Teresa von Jesus) veröffentlicht wurde, war sie zögerlich erneut über ihre Ansichten zur persönlichen Vervollkommnung durch innerliches Gebet zu schreiben.[1][2] Sie begann ihr grundlegendes Werk Innere Burg am Sonntag Trinitatis 2. Juni 1577 zu schreiben und stellte es am Abend vor der Andreasnacht am 29. November 1577 fertig. Allerdings lag in dieser Zeit eine 5 Monate dauernde Unterbrechung, sodass effektiv jeweils 2 Wochen für die erste und die zweite Hälfte des Buches übrig bleiben.[3] Im August 1586 wurde entschieden Teresas Schriften, die von ihrer Sekretärin Ana de Jesús (Anna vom hl. Bartholomäus) gesammelt und aufbewahrt wurden, zu drucken. Der Augustinermönch und Dichter Luis de León wurde als Herausgeber gewählt und das Buch wurde schließlich 1588 in Salamanca publiziert.[4][5]

Die Bücher Wohnungen der Inneren Burg und Weg zur Vollkommenheit sind zusammengenommen grundlegende praktische Entwürfe Teresas für "Suchende", die das Gebet als mystische Einheit mit Gott erfahren wollen. Weiters stellen ihre Beschreibungen ihrer Erfahrungen mit innerer Kontemplation einen wichtigen Beitrag zur katholischen Theologie von Gnade, den Sakramenten, Demut und vollkommener Liebe dar.

Geschichte

St. Teresa of Ávila, O.C.D.

In the hands of the Spanish Inquisition at that time, Teresa's Life was commonly believed to be the weight in the scale of whether to call her experiences heretical or not. Her humility and claims that "I am not meant for writing; I have neither the health nor the wits for it" almost prevented Teresa from composing The Interior Castle. However, according to a letter written by Fray Diego, one of Teresa's former confessors, Teresa was finally convinced to write her book after she received a vision from God. Diego wrote that God revealed to Teresa:

"...a most beautiful crystal globe, made in the shape of a castle, and containing seven mansions, in the seventh and innermost of which was the King of Glory, in the greatest splendour, illumining and beautifying them all. The nearer one got to the centre, the stronger was the light; outside the palace limits everything was foul, dark and infested with toads, vipers and other venomous creatures."[6]

With that, The Interior Castle was born. It contained the basis for what she felt should be the ideal journey of faith, comparing the contemplative soul to a castle with seven successive interior courts, or chambers, analogous to the seven mansions. It is also not unduly speculative that living in a walled city like Ávila, not to mention a Carmelite monastery, must have influenced her thinking from an interior perspective. This concept of an interior life is still important in Spanish thinking in the 21st century.

The first English translation was published in 1675; the second in London by John Dalton, in 1852; and the third by the nuns of Stanbrook Abbey in 1912.[7]

Überblick: Sieben Wohnungen oder Orte der Kontemplation

Vorlage:No references The Interior Castle is divided into seven mansions (also called dwelling places), each level describing a step to get closer to God. In her work, Teresa already assumed entrance into the first mansions by prayer and meditation.

The first three mansions are considered to be active prayer and asceticism. The first mansions begin with a soul's state of grace, but the souls are surrounded by sin and only starting to seek God's grace through humility in order to achieve perfection. The second mansions are also called the Mansions of the Practice of Prayer because the soul seeks to advance through the castle by daily thoughts of God, humble recognition of God's work in the soul and ultimately daily prayer. The third mansions are the Mansions of Exemplary Life characterized through divine grace and a love for God that is so great that the soul has an aversion to both mortal and venial sin and a desire to do works of charitable service to man for the ultimate glory of God.

The fourth through seventh mansions are considered to be mystical or contemplative prayer. The fourth mansions are a departure from the soul actively acquiring what it gains as God increases his role. The fifth mansions contains incipient Union in which the soul prepares itself to receive gifts from God. If the fifth mansion can be compared to a betrothal, the sixth mansion can be compared to lovers. The soul spends increasing amounts of time torn between favors from God and from outside afflictions. The soul achieves clarity in prayer and a spiritual marriage with God in the seventh mansions.

She candidly reveals this interior journey as being inseparable from her love for Christ and that the highest mansions can only be gained by being in a state of grace through the Church sacraments, fervent devotion of the soul's will to Him, and humbly receiving a love so great it is beyond human capability or description. Through prayer and meditation the soul is placed in a quiet state to receive God's gifts (she calls "consolations") of contemplation, and Teresa notes that man's efforts cannot achieve this if it is not His divine will. In fact she humbly repeats that she is never worthy of these consolations but is always immensely grateful for them.

Some scholars compared the seven mansions to the seven chakras in Hindu culture.[8]

Popkultur

Gregorio Fernández, St. Teresa (1625)

Teresas mystische Erfahrungen inspirierten mehrere zeitgenössische Schriftstellerinnen und Schriftsteller, aber nicht zwangsläufig ihre theologische Perspektive.

Das Buch Eat, Pray, Love (2006) von Elizabeth Gilbert erwähnt Teresa als die mystischste der katholischen Figuren und spricht von ihrer Inneren Burg als den "Wohnungen ihres Seins" und ihrem Weg als einen mit göttlich-meditativer Glückseligkeit. Gilbert wurde protestantisch erzogen, in ihren Büchern schildert sie ihren Weg zu Gott jedoch durch Yoga.[9]

Das Buch Entering the Castle (2007) von Caroline Myss ist inspiriert von Teresas Inneren Burg, repräsentiert aber eher einen New Age Zugang zu Mystizismus.[10][11]

Auch den amerikanische Autor R. A. Lafferty inspirierte Teresa zu seinem vierten Roman. Fourth Mansions (1969) wurde 1970 für den Nebula Award in der Kategorie Best Novel nominiert.

Brooke Fraser's song "Orphans, Kingdoms" wurde von Teresas Inneren Burg inspiriert.

Jean Stafford's Kurzgeschichte The Interior Caste beschreibt die intensive Auseinandersetzung eines Unfallopfers mit ihrem eigenen Gehirn, das sie abwechselnd als Juwel, Blume, Licht in einem Glas und einer Reihe an Briefumschlägen in Briefumschlägen sieht.

Das Buch The Marriage Plot (2011) von Jeffrey Eugenides referiert auf Teresas Innere Burg während der Nacherzählung der religiösen Erfahrungen Mitchell Grammaticus', eines der Hauptcharaktere des Romans.

Der kanadische Solo-Musiker Teen Daze[12] referiert auf Teresas Innere Burg sowohl im ersten Lied, als auch mit dem Titel des Albums "The Inner Mansions" (2012). In der musikalischen Einleitung, dem Lied New Life wird ein Satz Teresas synchronisiert im Hintergrund gesprochen.[13]

Der britische Geschäftsmann Mark Williamson verwendet in seinen Memoiren ONE: a memoir (2018) die Innere Burg als Metapher für eine Innere Welt von Introspektion und Reflexion von vergangenen Ereignissen, ein Speicherort basierend auf dem antiken System des in Erinnerung Rufens zu rhetorischen Zwecken.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Detweiler, p. 48
  2. Allison, p. 6
  3. Benedictine, Introduction, p. 9
  4. Introduction, p. 16, 21.
  5. Teresa, Introduction, p. 2
  6. St. Teresa of Avila: Interior Castle. Image, 1. Februar 1972, ISBN 0-385-03643-4, S. 8.
  7. Benedictine footnote
  8. Slavomír Gálik, Sabína Gáliková Tolnaiová: A Comparison of Spiritual Traditions in the Context of the Universality of Mysticism. In: Spirituality Studies. 1, Spring 2015.
  9. Eat, Pray, Love by Elizabeth Gilbert, Chapter 46.
  10. 'God Doesn't Want Your Real Estate' Beliefnet.com.
  11. Entering the CastleBitte entweder wayback- oder webciteID- oder archive-is- oder archiv-url-Parameter angeben Integral Institute.
  12. 'Teen Daze, Official Website'
  13. 'New Life, iTunes Store'

Literatur

  • The Benedictines of Stanbrook: The Interior Castle or The Mansions by St. Teresa of Avila. Thomas Baker, London, 1921.
  • Robert Detweiler: Teresa of Avila, The Interior Castle. In: Religion and literature: a reader. Westminster John Knox Press, 2000, ISBN 0-664-25846-8.
  • Paul Morris, "Lonesome Knights of a Spanish Nun: Teresa of Avila and Chivalresque Literature in Sixteenth-Century Spain", ANISTORITON: Viewpoints, 9, December 2005, Section V054.
  • E. Allison Peers: Teresa of Avila. Interior Castle. Wilder Publications, 2008, ISBN 978-1-60459-260-3.
  • St. Teresa of Ávila: The Interior Castle: Or, The Mansions. Forgotten Books, 1577, ISBN 1-60506-297-9.
  • Gillian T. W. Ahlgren: Entering Teresa of Avila's Interior Castle: A Reader's Companion. Paulist Press, July 2005, ISBN 0-8091-4316-X.
  • Dennis J. Billy: Interior Castle: The Classic Text with a Spiritual Commentary (Teresa of Avila). Ave Maria Pr, 2007, ISBN 978-0-87061-241-1.
  • Starr, Mirabai: The Interior Castle. Riverhead Books, 2004, ISBN 1594480052.

Weblinks