Benutzer:Finwill/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste von Kanälen und staugeregelten Flüssen in Deutschland

Kanäle

(nach DIN 4054: Gewässer mit überwiegend künstlichem Gewässerbett)

Heute noch befahrbare Kanäle

mit unterschiedlicher verkehrstechnischer Bedeutung für die Güter-, Personen- und/oder Sportschifffahrt

Erklärung:

  • eingerückt = Teilstrecke einer Wasserstraße

mit = zugehörige Kanäle
(1914) = Inbetriebnahme
(1914 und 1933) = Inbetriebnahme in Abschnitten
(1745/1891) = erneute Inbetriebnahme
(1859-1914:…..) = Periode für eine Bezeichnung
Bei den Bundeswasserstraßen sind die offiziellen Abkürzungen angegeben.

Kursiv geschriebene Wasserstraßen sind als Ganzes keine Kanäle, verdeutlichen aber die Zuordnung von Kanälen

mit
Charlottenburger Verbindungskanal (CVK, 1875)
Westhafenkanal (WHK, 1956)
Westhafen-Verbindungskanal (WVK, 1914)
mit
Storkower Gewässer (SkG)
mit
Altenplathower Altkanal (AAK, ehem. Plauer Kanal, 1745 s. Abschn. 1.2.1)
Bergzower Altkanal (BAK, ehem. Ihlekanal, 1872 s. Abschn. 1.2.1.)
Niegripper Altkanal (NAK, ehem. Ihlekanal, 1872 s. Abschn. 1.2.1)
Niegripper Verbindungskanal (NVK, 1938)
Pareyer Verbindungskanal (PVK, ehem. Plauer Kanal, 1745/1891 s. Abschn. 1.2.1)
Roßdorfer Altkanal (RAK, ehem. Plauer Kanal, 1745 s. Abschn. 1.2.1.)
Woltersdorfer Altkanal (WAK, ehem. Plauer Kanal, 1745 s. Abschn. 1.2.1)
mit
Finowkanal (FiK, 1620/1746)
Mäckerseekanal (MsK) zwischen Finowkanal und Mäckersee
Malzer Kanal (bei Malz) (MzK, 1828/1840)
Oranienburger Kanal, (OrK, 1837)
Veltener Stichkanal (VSK, 1912)
Verbindungskanal Hohensaaten Ost (zur Oder) (VKH, 1986)
Verbindungskanal Schwedter Querfahrt (zur Oder) (SQF, 1925)
Werbelliner Gewässer (WbG)
  • Werbellinkanal (WbK, 1765) zwischen Werbellinsee und Oder-Havel-Kanal
mit
Stichkanal Dörpen (SKD, 1935)
mit
Rothenseer Verbindungskanal (RVK, 1938-1998: Abstiegskanal Rothensee)
Stichkanal Hannover-Linden (SKL, 1916)
Stichkanal Hildesheim (SKH, 1928)
Stichkanal Ibbenbüren (SKI)
Stichkanal Misburg (SKM, 1916)
Stichkanal Osnabrück (SKO, 1916)
Stichkanal Salzgitter (SKS, 1941)
Verbindungskanal zur Leine (VKL, 1916)
Verbindungskanal Nord zur Weser (VKN, 1916)
Verbindungskanal Süd zur Weser (VKS, 1926)
mit
Stör-Wasserstraße (StW)
  • Störkanal (StK, 1711/1836) zwischen Müritz-Elde-Wasserstraße und Stör
mit
Stichkanal Achterwehrer Schifffahrtskanal (AwK, 1914)
  • Kammerkanal (KaK, 1843) zwischen Zierker See und Woblitzsee
  • Malzer Kanal (MzK, 1840) zwischen Voßkanal und Havel-Oder-Wasserstraße
  • Voßkanal (VoK, 1882) zwischen Abzweigung Schnelle Havel und Malzer Kanal
mit
Templiner Gewässer (TlG)
  • Labüskekanal zwischen Labüskesee und Fährsee
  • Templiner Kanal (TlK) zwischen Templiner See und Röddelinsee
Wentow-Gewässer (WtG)
mit
Verbindungskanal zur Ruhr (VKR, 1914)
  • Repenter Kanal s. Rheinsberger Gewässer, Zechliner Gewässer
  • Rheinsberger Gewässer (RbG, 1881)
  • Bikowkanal zwischen Bikowsee und Rheinsberger Gewässer (Schlabornsee)
  • Hüttenkanal (DDR: Jagowkanal) zwischen Tietzowsee und Schlabornsee
  • Prebelowkanal zwischen Gr. Prebelowsee und Tietzowsee
  • Rheinsberger Kanal zwischen Gr. Rheinsberger See und Grienericksee
  • Schlabornkanal zwischen Schlabornsee und Gr. Rheinsberger See
  • Wolfsbrucher Kanal (vorher: Schleusenkanal, DDR: Hüttenkanal) zwischen Kl. Pälitzsee und Gr. Prebelowsee
mit
Dollgowkanal zwischen Dollgowsee und Rheinsberger Gewässer (Schlabornsee)
Zechliner Gewässer (ZeG, 1881)
mit
Langerhanskanal (LhK) zwischen Rüdersdorfer Gewässer und Kriensee
  • Spoykanal (SyK, 1688/1843) zwischen Kleve und Griethauser Altrhein
  • Oder-Spree-Kanal (OSK, 1668/1891) zwischen Dahme und Fürstenwalder Spree und zwischen Fürstenwalder Spree und Oder
mit
Landwehrkanal (LWK, 1850) in Berlin
Neuhauser Speisekanal (NSK, 1668) zwischen Spree (Wergensee) und Oder-Spree-Kanal
Spreekanal/Kupfergraben (SpK, 1694) in Berlin
mit
Britzer Verbindungskanal (BVK, 1906-1938: Verbindungskanal Britz-Kanne, 1938-1992: Britzer Zweigkanal) zwischen Teltowkanal und Spree-Oder-Wasserstraße
Griebnitzkanal (GrK 1906-1951 (DDR) / 1992 (BRD): Prinz-Friedrich-Leopold-Kanal) zwischen Teltowkanal und Gr. Wannsee
Neuköllner Schifffahrtskanal (1914) zwischen Teltowkanal und Landwehrkanal
Zehlendorfer Stichkanal (ZSK, 1906)
mit
Brandenburger Stadtkanal (BrK)
Emster Gewässer
  • Emster Kanal (1872) zwischen Netzener See und Krummer Havel bei Brandenburg
Hohennauener Wasserstraße (HnW)
  • Hohennauener Kanal (HnK) zwischen Ferchesarer See und Untere Havel-Wasserstraße
  • Gosener Kanal (GoK, 1936) zwischen Spree-Oder-Wasserstraße und Rüdersdorfer Gewässer

Historische Kanäle

Fertiggestellte Kanäle

nicht mehr schiffbar/überbaut/verfallen/nur noch als Entwässerungskanal genutzt/in einem anderen Kanal aufgegangen

Nicht zu Ende gebaute Kanäle (Bauzeit)

Kanalprojekte, die vor Baubeginn aufgegeben wurden

  • Bodensee-Donau-Kanal
  • Elbe-Kiel-Kanal
  • Elbe-Oder-Kanal
  • Elbe-Spree-Kanal
  • Ems-Lippe-Kanal
  • Hansakanal Weser - Elbe
  • Main-Werra-Kanal
  • Neckar-Donau-Kanal
  • Rhein-Maas-Kanal
  • Rhein-See-Kanal

Nicht schiffbare Kanäle

Bewässerungskanäle, Entwässerungskanäle, Kraftwerkskanäle, Umflutkanäle

Projekte

Staugeregelte Flüsse

(nach DIN 4054: Gewässer mit überwiegend natürlichem Gewässerbett)

Staugeregelte Flüsse, ganz oder teilweise

Staugeregelte Gewässer

Literatur

  • M. Eckholdt (Hrsg.), Flüsse und Kanäle, Die Geschichte der deutschen Wasserstraßen, DSV-Verlag Hamburg 1998
  • Chronik über den Rechtsstatus der Reichswasserstraßen/Binnenwasserstraßen des Bundes (www.wsv.de/wasserstrassen/chronik/index)

siehe auch