Benutzer:Frank schubert/Spielwiese/Christiane Kruse (Kunsthistorikerin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Christiane Kruse (* 1961) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Leben

Sie studierte von 1983 bis 1989 Kunstgeschichte, Neuere deutsche Literatur und Mediävistik in Göttingen, München und Florenz. Kruse promovierte 1994 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München mit einer Arbeit über Die Niederländer der zweiten Generation. Eine Opposition zu Erwin Panofsky.[1] Von 1994 bis 1996 war sie mit der Koordinierung von Ausstellungen im Haus der Kunst in München beteiligt, kurzweilig als Lektorin für den Wienand Verlag in Köln tätig und verfasste für die Süddeutsche Zeitung[2] und die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ausstellungs-, Tagungs- und Buchrezensionen. Von 1996 bis 2002 arbeitete sie als wissenschaftliche Angestellte am Sonderforschungsbereich 511 für Literatur und Anthropologie[3] an der Universität Konstanz. Hauptschwerpunkt ihrer Tätigkeit in dem Projekt waren die Ursprungsmythen der Kunst (1200 bis 1600)[4], wo sie sich mit den historischen Bildtheorien, der Fotografie und der Post-Fotografie, der Kunst im 20. Jahrhundert so wie die Beziehungen zu Bild und Text beschäftigt hat.[5] Parallel zu ihren Tätigkeiten im Projekt, beginnt sie zusammen mit ihren Kollegen im Projekt die Forschungsergebnisse durch gemeinsame Veröffentlichungen in Fachzeischriften, Büchern und Zeitungsartikeln zu forcieren um die einzelnen entsprechenden Themen breitfächiger diskutieren zu können. Kruse habilitiert 2002 an der geisteswissenschaftlichen Sektion der Universität Konstanz mit einer Arbeit über Wozu Menschen malen. Historische Begründungen eines Bildmediums.[6] Sie bekam darauf hin die Verleihung der Venia Legendi für Kunstwissenschaft und den Titels einer Privatdozentin. Von 2003 bis 2004 übte sie eine Vertretung einer Professur am Lehrstuhl für mittlere und neuere Kunstgeschichte an der Universität Trier aus. An der Universität Karlsruhe (TH) nahm sie von 2004 bis 2005 eine Gastprofessur wahr und wechselte als Privatdozentin an die Philipps-Universität Marburg, wo sie bis 2011 hauptsächlich tätig war. Zwischenzeitlich nahm sie 2007 ein Forschungsstipendium an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel wahr und Lehrte als Vertretung an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig im Bereich Visuelle Kunst in Geschichte und Gegenwart und von 2009 bis 2010 an der Technische Universität Dresden im Bereich mittlere und neuere Kunstgeschichte. In dem Zeitraum nahmen Verstärkt auch ihre Publikation zu. Wo neben Tagungsberichten vor allem auch die Förderung ihrer Studenten zum Veröffentlichen von Wissenschaftlichen Erkenntnissen geprägt ist. Von 2010 bis 2011 wirkte sie als Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Seit 2012 wirkt Kruse als Professorin im Bereich Kunstgeschichte und visuelle Kulturen an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Sie ist mit einem Professor verheiratet und hat eine Tochter.

Gleichstellung an Wissenschaftlichen Lehrstühlen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fordert seit mehreren Jahren eine Verbesserung bei der Umsetzung der Gleichstellung an den Hochschulen. Als Dokumentation werden seit 2010 jedes Jahr neue Zwischenergebnisse veröffentlicht. Wie im wissenschaftlichen Bereich üblich, werden sie jeweils in einer zurückhaltenden Form beschrieben. Nach dem am 4. Juli 2013 eine weitere Pressemitteilung[7] und auch in anderen Medien vergleichbare Berichte in der Wirtschafft bekannt geworden war, veröffentlichte Christiane Kruse in der Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. August 2013[8] ihre Erfahrungen im Zusammenhang mit Bewerbungen an Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Universitären Umfeld werden die höchsten Qualifizierungsstufen im Vorfeld von externen Kommissionen beurteilt und nach dem Bewerbungsgepräch eine Empfehlungsliste erstellt die sowohl an die Bewerber wie auch an den potentiellen Arbeitgeber geht. Durch dieses Verfahren soll für alle beteiligten Parteien ein transparenter Prozess gestaltet werden, so das Arbeitssuchende eine objektive Rückmeldung von ihrem Verbesserungspotential bekommen und den einzustellenden Körperschaften die endgültige Auswahl Fachgerecht durchführen können.

Publikationen

Monographien

  • Hans Belting, Christiane Kruse:Die Erfindung des Gemäldes. Das erste Jahrhundert der niederländischen Malerei, München, Hirmer, 1994, 301 S.
  • Wozu Menschen malen. Historische Begründungen eines Bildmediums, München, Fink, 2003, ISBN 3-7705-3798-X (online)

Herausgeberin

  • Zusammen mit Hans Belting:Die Erfindung des Gemäldes. Das erste Jahrhundert der niederländischen Malerei, München, Hirmer, 1994, 552 S., ISBN 3-7774-6450-3
  • Zusammen mit Felix Thürlemann:Porträt – Landschaft – Interieur. Jan van Eycks Rolin-Madonna in ihrem ästhetischen Kontext, Tübingen, Gunter Narr Verlag, 1999, ISBN 3-8233-5703-4 (online)
  • Zusammen mit Isabel Greschat:Adolf Buchleiter - in der Zeit der unbegreiflichen Geschehnisse - Zeichnungen zu Dantes Göttlicher Komödie, Kaufungen, Rothkegel, 2009, ISBN 978-3-9806243-2-9 (Inhaltsverzeichnis)
  • Zusammen mit Rainer Stillers:La Galeria - zweisprachige Auswahl (Italienisch-Deutsch) von Giovanni Battista Marino, Mainz, Dieterich, 2009, ISBN 978-3-87162-070-6 (Inhaltsverzeichnis)
  • Zusammen mit Sabine Kampmann:Nicht - künstlerische Bilder, Marburg, Jonas, 2009, Enthalten in Kritische Berichte, Jahrgang 37, Heft 4, 96 Seiten (Inhaltsverzeichnis)
  • Zusammen mit Horst Bredekamp und Pablo Schneider:Imagination und Repräsentation. Zwei Bildsphären der Frühen Neuzeit, München, Fink, 2010, ISBN 978-3-7705-4591-9 (Inhaltsverzeichnis)
  • Zusammen mit Rainer Stillers:Bildkulturen des Barock : Dialog der Künste in Giovan Battista Marinos "Galeria", Wiesbaden, Harrassowitz, 2013, ISBN 978-3-447-06628-0 (Inhaltsverzeichnis)
  • Maske, Maskerade und die Kunst der Verstellung : Vom Barock bis zur Moderne, Wiesbaden , Harrassowitz, 2014, ISBN 978-3-447-10290-2 (Inhaltsverzeichnis)

Zeitschriftenaufsätze

  • Auf der Esoterik-Welle, in Süddeutsche Zeitung, 31. Juli 1995 (über die Ausstellung von Shirazeh Houshiary im Museum Villa Stuck vom 25. Juli bis 24. September 1995)
  • Dann denkt auch meine Gitarre. So sang Picasso: Aber Ulrich Heimann interessiert sich nur für die Begriffe hinter den Bildern, in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Juli 1999 (online)
  • In jedem Gartenzwerg steckt ein spähender Faun, in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. November 1999 (online)
  • Augen zu beim Weg in die Moderne! Peter Bexte sieht im Blinden die Modellfigur, die im siebzehnten Jahrhundert die alten Lehren der Malerei kippt, in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. März 2000 (online)
  • Entmachtung der Historiker: Michael Viktor Schwarz verlangt die Spaltung von Kunst und Kult, in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. April 2003 (online Rezension)
  • Veronika, das Bild ist da: Gerhard Wolf über christliche Ikonographie und ihre Folgen für die europäische Kultur in Süddeutsche Zeitung, 15. Mai 2003 (online Rezension)
  • Bilder an die Macht. Wissenschaftler aller Disziplinen feiern den „Iconic Turn“ in Süddeutsche Zeitung, 6. Juni 2004
  • Hubert Burda / Christa Maar (Hrsg.): Iconic Turn, in sehepunkte 5, 15. Mai 2005 (online)
  • Was da lebt, sind wir. Hirnspiegelung: Neues zum Stand der Bildwissenschaft, in Süddeutsche Zeitung, Nr. 112, S. 12, 16. Mai 2006 (online Rezension)
  • W.J. Thomas Mitchell: What do pictures want?, in ArtHist, 11. April 2007 (online)
  • Nina Trauth: Maske und Person, in sehepunkte, Nr. 5 15. Mai 2010 online)
  • Symposium zur Ausstellung Tronies – Marlene Dumas und die Alten Meister, in ArtHist, 09. Juni 2011 (online)
  • Mangelnde Gleichstellung an der Uni: Madame, Sie haben den Job! Oder wartet noch irgendwo ein Mann?, in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. August 2013 (online)

Aufsätze

1996

  • Eine gemalte Kunsttheorie im Johannes-Veronika-Diptychon von Hans Memling in:Pantheon Internationale Jahreszeitschrift für Kunst 54, 1996, S. 37-49 (Inhaltsverzeichnis)

1998

  • Andachtsbild – Kunstbild – Sammlerbild? Frühniederländische Gemälde in privatem Besitz, in Aleida Assmann u.a.:Sammler – Bibliophile – Exzentriker, Tübingen, Narr, 1998, S. 299-314, ISBN 3-8233-5700-X (online)

1999

  • Selbsterkenntnis als Medienerkenntnis. Narziß an der Quelle von Alberti bis Caravaggio, in:Marburger Jahrbuch für Kunstgeschichte 26, Philipps-Universität Marburg, 1999, S. 99-115, ISBN 3-87375-165-8 Inhaltsverzeichnis
  • Rogiers Replik. Ein gemalter Dialog über Ursprung und Medialität des Bildes, in: Christiane Kruse, Felix Thürlemann:Porträt – Landschaft – Interieur. Jan van Eycks Rolin-Madonna in ihrem ästhetischen Kontext, S. 167-185 (online)

2000

  • Fleisch werden – Fleisch malen: Malerei als incarnazione. Mediale Verfahren des Bildwerdens in Cennino Cenninis Libro dell’arte, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 63, München, Deutscher Kunstverlag, 2000, S. 305-325 (online)

2001

  • Wozu Menschen oder Blumen malen? Medienanthropologische Begründungen der Malerei zwischen Hochmittelalter und Renaissance, in: Gottfried Boehm (Hrsg.):Homo pictor, Saur, Leipzig, 2001, S. 109-142, ISBN 3-598-77418-4 (online)

2002

  • Vera Icon oder die Leerstelle des Bildes, in: Hans Belting u.a.(Hrsg.):Quel Corps? Eine Frage der Repräsentation, Fink, München, 2002, S. 105-129, ISBN 3-7705-3728-9 (Inhaltsverzeichnis)

2003

  • Bilder, Medien und Masken. Vom anthropologischen Doppelsinn des Bildermachens, in: Norbert Bolz (Hrsg.):Was ist der Mensch?, Fink, München, 2003, S. 153-177, ISBN 3-7705-3807-2 (online)
  • Ein Angriff auf die Herrschaft des Logos. Zum paragone von Leonardo da Vinci, in: Renate Lachmann, Stefan Rieger (Hrg.):Wissen und Text. Technologische und anthropologische Aspekte, Narr, Tübingen, 2003, S. 77-90, ISBN 3-8233-5715-8 (online)

2004

  • Bild- und Medienanthropologie. Eine Perspektive für die Kunstwissenschaft als Bildwissenschaft, in: Aleida Assmann (Hrsg.): Positionen der Kulturanthropologie, Suhrkamp, Frankfurt a. M., 2004, S. 225-248, ISBN 3-518-29324-9 (Inhaltsverzeichnis)

2005

  • Ars latet arte sua. Zur Kunst des Kunstverbergens im Barock, in: Ulrich Pfisterer und Anja Zimmermann (Hrsg.):Animationen / Transgressionen : das Kunstwerk als Lebewesen, Akad.-Verl., Berlin, 2005, S. 96-113, ISBN 3-05-004157-9 (Inhaltsverzeichnis)

2006

  • Dialoge über Natur, Künste und Medien. Pietro Aretinos Briefe und Gedichte auf Tizians Porträts, in: Bodo Guthmüller u.a. (Hrsg.):Künstler und Literat : Schrift- und Buchkultur in der europäischen Renaissance, Wiesbaden, Harrassowitz. 2006, S. 97-120, ISBN 978-3-447-05502-4 (Inhaltsverzeichnis)
  • Parer viva oder die Kunst der (dis)simulazione im Barock. Ovid – Bernini – Marino, in: Gundolf Winter u.a. (Hrsg.):Skulptur zwischen Realität und Virtualität, Fink, München, 2006, S. 155-176, ISBN 978-3-7705-4209-3 (online)
  • Vom Ursprung der Bilder aus der Furcht vor Tod und Vergessen In: Torsten Hoffmann und Gabriele Rippl (Hrsg.):Bilder: Ein (neues) Leitmedium, Wallstein-Verl., Wiesbaden, 2006, S. 15-42, ISBN 978-3-8353-0089-7 (online)
  • Zur Medienfrage der Kunst am Beispiel eines >alten< Mediums, in: Klaus Sachs-Hombach (Hrsg.):Bild und Medium. Kunstgeschichtliche und philosophische Grundlagen der interdisziplinären Bildwissenschaft, Halem, Köln, 2006, S. 70-85, ISBN 978-3-938258-22-4 (Inhaltsverzeichnis)

2007

  • Nach den Bildern. Das Phantasma des lebendigen Bildes in Zeiten des iconic turn, in: Hans Belting (Hrsg.):Bilderfragen : Die Bildwissenschaften im Aufbruch, Fink, München, 2007, S. 41-57, ISBN 978-3-7705-4457-8 (Inhaltsverzeichnis)
  • Tote und künstliche Haut. Die Maske des Stars zwischen Kunst und Massenmedien, in: Daniela Bohde, Mechthild Fend (Hrsg.):Weder Haut noch Fleisch : das Inkarnat in der Kunstgeschichte, Berlin, Mann, 2007, S. 181-198, ISBN 978-3-7861-2545-7 (Inhaltsverzeichnis)

2008

  • Selbstreflexionen. Malerei als Maske und Spiegel, in: Matthias Bauer u.a. (Hrsg.):Kunst und Kognition : interdisziplinäre Studien zur Erzeugung von Bildsinn, Fink, München, 2008, S. 147-162, ISBN 978-3-7705-4451-6 (Inhaltsverzeichnis)
  • Menschenbilder und Menschenbildner im Rosenroman: Pygmalion, Art und Nature, in: Kristin Marek (Hrsg.):Bild und Körper im Mittelalter, 2. Aufl., Fink, München, 2008, 115-134, ISBN 3-7705-4319-X (Inhaltsverzeichnis)

2009

  • ‹Starke› und ‹schwache› Bilder zwischen Wissenschaft und Kunst. Überlegungen im Anschluss an Gottfried Boehm, in: Kritische Berichte, Heft 4, 2009, S. 5-14 (online)
  • Malerei ist weiblich. Maske und Maskerade in Pictura-Allegorien des 17. Jhdts, in: Sylvia Ferino-Pagden (Hrsg.):Wir sind Maske, Ausstellungskatalog des Kunsthistorischen Museums Wien, Cinisello Balsamo, Milano, 2009, S. 316-325, ISBN 978-88-366-1451-6 (Inhaltsverzeichnis)
  • Gedächtnis in Bildern angesichts gegenwärtiger Höllen, in: Christiane Kruse, Isabel Greschat (Hrsg.):Adolf Buchleiter - in der Zeit der unbegreiflichen Geschehnisse - Zeichnungen zu Dantes Göttlicher Komödie, S. 8-23

2010

  • Positionen der Kunstissenschaft als historische Bildwissenschaft, in: Jan Kusber u.a. (Hrsg.):Historische Kulturwissenschaften: Positionen, Praktiken und Perspektiven, Bielefeld, Transcript, 2010, S. 81-104, ISBN 978-3-8376-1441-1 (online)
  • Imagination, Illusion, Repräsentation. Bildbetrachtung als Kulturtechnik, in: Christiane Kruse u.a. (Hrsg.):Imagination und Repräsentation. Zwei Bildsphären der Frühen Neuzeit, S. 195-217
  • Neuroästhetik. Die Begründung der Kunst aus dem Geist der Messdaten, in: Petra Gördüren, Dirk Luckow (Hrsg.):Dopplereffekt: Bilder in Kunst und Wissenschaft, Ausstellungskatalog der Kunsthalle zu Kiel, Köln, DuMont, 2010, S. 85-113, ISBN 978-3-8321-9295-2 (Inhaltsverzeichnis)
  • Moderne Bildtechniken in Wissenschaft und Forschung, In: Paula Bodensteiner u.a. (Hrsg.):'Wissensgenese an den Schulen. Beiträge zu einer Bilddidaktik, Band 2, München, Hanns-Seidel-Stiftung, 2010, S. 23-42, ISBN 978-3-88795-350-8 (online)
  • Schatten an der Wand - oder: Was ist und leistet ein Bild? Bildkonzepte der Malerei von Platon bis Vasari in: Inigo Bocken, Tilman Borsche (Hrsg.):Kann das Denken malen? Malerei und Philosophie in der Renaissance, München, Fink, 2010, S. 275-298, ISBN 978-3-7705-4816-3 (Inhaltsverzeichnis)

2012

  • Artikel Bild aus Sicht der Bildanthropologie bzw der Bildwissenschaft, in: Stefan Jordan, Jürgen Müller (Hrsg.):Lexikon Kunstwissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart, Reclam, 2012, S. 68, ISBN 978-3-15-010844-4 (Inhaltsverzeichnis)
  • Erinnerungsarbeit zwischen Malerei und Bildarchiv in Gerhard Richters Kunst der frühen 60er Jahre, in: Gerd Blum u.a. (Hrsg.):Pendant Plus : Praktiken der Bildkombinatorik, Berlin, Reimer, 2012, S. 301 - 316, ISBN 978-3-496-01449-2 (Inhaltsverzeichnis)
  • "Faciamus hominem". Die Erschaffung Adams und die Begründung des Bildschaffens aus der göttlichen Kunst, in: Agostino Paravicino Bagliani (Hrsg.):Adam. Le premier homme, Firenze, Edizioni del Galluzzo 2012, S. 199-218, ISBN 978-88-8450-445-6 (Inhaltsverzeichnis)
  • Gemalte Visionen. Farbtheorien, Malereipraxis und die Farben des Paradieses in der Malerei der Dantezeit, in: Rainer Stillers (Hrsg.):Deutsches Dante Jahrbuch Band 85 Heft 1,, Wien, Böhlau Verlag, 2012, S. 13-36. ISBN 978-3-412-20514-0 (Inhaltsverzeichnis)

2013

  • Psychologie einer Bildbetrachtung. Imagination, Affekt und die Rolle der Kunst in Sopra il ritratto della sua Donna, in: Christiane Kruse, Rainer Stillers (Hrsg.):Bildkulturen des Barock. Dialog der Künste in G. B. Marinos La Galeria
  • Neuroästhetik – oder die Kunst des >>genialen<< Gehirns, in: Matthias Krüger u.a. (Hrsg.):Biologie der Kreativität ein produktionsästhetisches Denkmodell in der Moderne, Zürich, Diaphanes,, 2013, S. 91-110, ISBN 978-3-03734-376-0 (Inhaltsverzeichnis)

2014

  • „Non sia chi ad amor creda“ Von der Kunst der Liebe, der List und der Täuschung, in: Christiane Kruse (Hrsg.):Maske, Maskerade und die Kunst der Verstellung : Vom Barock bis zur Moderne, S. 125-150

Weblinks

Literatur

  1. Hans Belting, Christiane Kruse:Die Erfindung des Gemäldes. Das erste Jahrhundert der niederländischen Malerei, München, Hirmer, 1994, 301 S.
  2. Auf der Esoterik-Welle, in Süddeutsche Zeitung, 31. Juli 1995 (über die Ausstellung von Shirazeh Houshiary im Museum Villa Stuck vom 25. Juli bis 24. September 1995)
  3. Übersicht über das Forschungsprogramm des Sonderforschungsbereichs 511
  4. eine frühe Kurzbiographie
  5. eine spätere Kurzbiographie
  6. Wozu Menschen malen. Historische Begründungen eines Bildmediums, München, Fink, 2003, ISBN 3-7705-3798-X (online)
  7. Pressemitteilung Nr. 28 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom 4. Juli 2013
  8. Mangelnde Gleichstellung an der Uni: Madame, Sie haben den Job! Oder wartet noch irgendwo ein Mann?, in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. August 2013 (online)