Benutzer:Geof/Standort des Beobachters

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Standpunkt oder Standort des Beobachters ist die geografische Position, auf die sich eine Richtungsmessung bezieht bzw. von der aus eine Beobachtung im Raum vorgenommen wird. In der Geodäsie (Tachymetrie) wird er meist als Instrumentenstandpunkt [1] bezeichnet, in der Funktechnik als Antennenstandort [2] [3], in der Astronomie oft nur als Beobachter [4].

Die Position wird üblicherweise in einem Koordinatensystem angegeben, das sich auf einen definierten Referenzpunkt oder Nullpunkt bezieht. Die wichtigsten dieser Systeme sind:

Absolute Ortsangaben

Relative Ortsangaben

Im Alltag und bei unvorbereitet abzugebenden Standortsmeldungen sind jedoch relative Ortsangaben wichtiger:

  • bezogen auf eine Straße oder ein Objekt, z.B.
    • Adresse (Hausnummer, Objekt)
    • Abstand von einer Straßenkreuzung
    • Richtung und Entfernung von einem markanten Gebäude
  • bezogen auf Verkehrswege oder Gewässer, z.B.
    • Kilometrierung (Kilometerstein, Flusskilometer etc.)
    • Abstand von einem markanten Objekt
  • Richtungsbezug (z.B. "in der Verlängerung von A nasch B"), oder als Richtungsangabe auf der Uhr ("in Richtung 9 Uhr" = Westen)
  • in freier Natur bezüglich Gelände, Berghang, Waldrand usw.

Mögliche Umrechnung

Für dringende Ortsangaben (Unfall, Gefahr im Verzug) wichtig ist vor allem die Eindeutigkeit der eigenen Standortmeldung, aber auch die Erreichbarkeit. Für die Auswertung weniger dringender Angaben, von Messungen usw. können die meisten relativen Ortsangaben in absolute umgerechnet werden, etwa

Zur Genauigkeit einer Ortsangabe

Bei Messungen muss ist die Genauigkeit der Positionsangabe der Messgenauigkeit entsprechen. Einige Beispiele mögen dies zeigen:

  • Astronomische Messungen auf ±1" => Ortsangabe auf mindestens ±30m (entspricht 1" vom Erdmittelpunkt aus)
  • ein heller Meteor (Feuerkugel), Richtung auf 5° erfasst (z.B. im Sternbild XY) => Ortsangabe auf mindestens 5 km (verglühender Meteor ist 50-100 km entfernt)
  • Terrestrische Ziele je nach Entfernung: Messgenauigkeit (in Grad) x Entfernung / 57,3
    • z.B. ein Ereignis in 10 km, Richtung geschätzt auf 10° => 1,7 km (1 km Ortsangabe reicht)
  • rasch bewegte Ziele benötigen auch eine entsprechende Zeitangabe.

Einzelnachweise

Literatur und Weblinks

[[Kategorie:Geographie]] [[Kategorie:Geowissenschaft]] [[Kategorie:Beobachtende Astronomie]] [[Kategorie:Alltagskultur]]