Benutzer:Gerd Leibrock/Stuttgart, Bildquellen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gebäude

Abel 1873.1

Quelle: Abel 1873.1.

Seite Figur Gebäude
2 Johanneskirche
1 Johanneskirche

Baublatt 1911.1

Quelle: Baublatt 1911.

Heft Seite Straße
1 35 Hauptmannsreute 9
1 33, 36 Hauptmannsreute 44
1 35 Hauptmannsreute 47
4 B44 Hauptmannsreute 47
Tafel 20 Hauptmannsreute 47
1 34 Herdweg 102
Tafel 20 Herdweg 102

Beisbarth 1876.1

Quelle: Beisbarth 1876.1-4.

Heft Vorname Architekt Haus Straße Anmerkungen
1 Carl Beisbarth Villa Bohnenberger Olgastraße 11
2 Johann Wendelin Braunwald Wohnhaus Friedrich Kolb Silberburgstraße dem Garten der Museumsgesellschaft und der Villa Zorn gegenüber
3 C. Walter Wohnhaus Frau Louise Siegle Reinsburgstraße 56
4 Albert Bok Königstraße 29

Beisbarth 1898.1

Quelle: Beisbarth 1898.1.

Tafel Vorname Architekt Straße 1 Straße 2 Ort Anmerkungen
3 Paul Lauser Schlossstraße Weimarstraße
5 Adolf Gnauth Uhlandstraße 2
9 Adolf Gnauth Uhlandstraße 5
11 Paul Lauser Stuttgart-Ostheim
13 Wittmann & Stahl Johannesstraße 23
15 Jacob Früh Hölderlinstraße 4
17 Paul Lauser Eugensplatz
19 Beisbarth & Früh Eugenstraße 7
23 Carl Beisbarth Degerloch
25 Beisbarth & Früh Hölderlinstraße 27/29
27 Werner Weissenburgstraße Heusteigstraße
29 Wilhelm Bäumer Herdweg
31 Carl Beisbarth Degerloch
33 Bihl & Woltz Heusteigstraße 70
35 G. Busch Schlossstraße 40
37 Johann Wendelin Braunwald Heusteigstraße 37 AKL: Wohnhaus für den Hofdrucker Greiner, 1889
41 Beisbarth & Früh Alexanderstraße 9a
43 Beisbarth & Früh Alexanderstraße 9b
45 Jacob Früh Hölderlinstraße 9
47 Carl Beisbarth Degerloch
49 Bihl & Woltz Charlottenstraße Urbanstraße
51 Paul Lauser Spittlerstraße Urachstraße
55 Carl Beisbarth Degerloch
59 Paul Lauser Olgastraße 108
61 Beisbarth & Früh König-Karl-Straße 37[1] Bad Cannstatt
65 Bihl & Woltz Schlosserstraße
71 Jacob Früh Hölderlinstraße
73 Bihl & Woltz Tübingerstraße Sophienstraße
79 Paul Lauser Kernerstraße
81 Schiller Wagenburgstraße 4
83 Paul Lauser Mörikestraße 32
89 Wittmann & Stahl Kriegsbergstraße 15
91 Bihl & Woltz Mühlenstraße Poststraße Berg

Blank 1987.1

Quelle: Blank 1987.1.

Erhaltung: n: nicht erhalten, r: Reste erhalten, u: umgebaut.

Straße in []: früherer Straßenname.

Seite Vorname Architekt Haus Straße Erhaltung
4 Carl Beisbarth sen. Villa Bohnenberger Olgastraße 9/11
6 Carl Walter Villa Clason Wagenburgstraße 13 n
7 Adolf Gnauth Villa Conradi Kriegsbergstraße 26 n
8 Ludwig Friedrich Gaab Landhaus Eiben Herdweg 31 n
8 Karl von Etzel Villa Etzel Jägerstraße 30 n
9 Robert Reinhardt Villa Felix Diemershaldenstraße 9
9 Carl Heimsch Villa Föhr Werastraße 34 n
10 Adolf Gnauth Villenkolonie Goethestraße Goethestraße n
10 Paul Pfäfflin Villenkolonie Goethestraße Goethestraße n
12 Ludwig Friedrich Gaab Gartenhaus Goes Breitscheidstraße [Militärstraße] 60 n
12 Landhaus Hallberger Haußmannstraße [Kanonenweg] 58 n
13 Christian Friedrich von Leins Villa Heidehaus Heidehofstraße 33 n
13 Carl Jooß (?) Villa Jooß Kronenstraße 52 n
14 Gottlob Spindler Villa Kapff Mörikestraße 16 n
14 Joseph von Egle Villa Knosp Rotebühlstraße 72
16 Ludwig Friedrich Gaab Landhaus Knapp Kriegsbergstraße 30 n
16 Julius Müller Villa Kornberg Hölderlinstraße 34 n
17 Alexander von Tritschler Villa Kreuser Jägerstraße 60 n
17 Johann Wendelin Braunwald Villa Löw Bopserwaldstraße 52 n
18 Alexander von Tritschler Villa Messina Breitscheidstraße [Militärstraße] 22 n
19 Otto Tafel Villa Mohl Hohenheimer Straße 21 r
20 Alexander von Tritschler Villa Rothermundt Herdweg 23 n
22 Villa Müller Herdweg 11 n
22 Ludwig von Zanth Villa Rebenberg Ludwigsburger Straße 17 F n
23 Adolf Gnauth Villa Salem Jägerstraße 54 n
23 Karl Haag Villa Schmidt Birkenwaldstraße 60 n
24 Georg Betz Landhaus Siegle Neue Weinsteige 23/1 r
24 Carl Walter Villa Luise Siegle Reinsburgstraße 56
25 Adolf Gnauth Villa Siegle Reinsburgstraße 39 n
26 Carl Beisbarth sen. Villa Single Mörikestraße 18 n
27 Joseph von Egle Villa Texas Kriegsbergstraße 22 n
28 Jakob Schwarz Villa Sonneck Seestraße 48 n
28 Villa Ursina Herdweg 22 u
29 Johannes Fuchs Villa Vetter Herdweg 49 n
30 Carl Heimsch Villa Wagenburg Wagenburgstraße 9 n
30 Alexander von Tritschler Untere Villa Weißenburg Olgastraße 93 A n
31 Albert Föhr Obere Villa Weißenburg Hohenheimer Straße 119 n
32 Carl Eitelbuß Landhaus Wirth Haußmannstraße [Kanonenweg] 36 n
32 Christian Friedrich von Leins Villa Zorn Reinsburgstraße 19 n

Breig 2004.1

Quelle: Breig 2004.1.

(a): bedeutet abgerissen oder abgebrochen.

Straße Hausnummern
Adolf-Kröner-Straße 24
Alexanderstraße 4a, 6
Am Bismarckturm 6, 45, 47, 57, 58
Am Bopserweg 5
Am Hohen Gehren 1, 3, 6, 7, 8, 9, 17-12
Auf dem Haigst 22
Birkenwaldstraße 60 (a), 97A, 169
Bopserwaldstraße 26, 52 (a), 55, 55a, 56
Diemershalde 9 (a), 11/11A
DiIlmannstraße 3, 6 (a), 8 (a), 10 (a), 28
Eduard-Pfeiffer-Straße 8, 12, 20
Ehrenhalde 9
Etzelstraße 9, 27, 29
Feuerbacher Heide 40, 48/ (50), 49, 51, 56
Fraasstraße 9
Furtbachstraße 4 (Villa Kröner)
Gähkopf 3
Ganghoferstraße 21, 24, 28
Gänsheidestraße 1, 15, 15a, 26/26A, 62, 71
Gänswaldstraße 6
Gebelsbergstraße 15
Gellertstraße 6
Gerokstraße 7, 11B, 13B, 27, 33, 49, 60, 75
Goethestraße 1-14 (a)
Hackländerstraße 23, 27
Hasenbergsteige 9, 11, 24, 26, 31, 37, 47, 49, 79
Hauptmannsreute 9 (a), 11, 13, 14, 16, 21, 21/1 (a), 44, 47, 50, 74, 76, 93
Haußmannstraße 30 (a), 32, 34, 38, 72
Heidehofstraße 5, 31
Herdweg 11 (a), 17 (a), 19 (a), 22, 29, 47 (Haus Hatt), 49 (a), 56, 58, 59 (a), 60, 63 (a), 64 (a), 66 (a), 69, 74, 91, 96, 96D, 98, 102
Hohenheimerstraße 93
Hohenzollernstraße 6, 8, 9, 11, 12 (a) (Villa Lutz), 22, 24, 25, 26, 28
Hölderlinstraße ?, 1B, 1D, 1c, 7, 34 (a)
Humboldtstraße 4, 6, 8, 10, 12, 16 (Villa Schill), 18, 20
Im Schellenkönig 61
Jägerstraße 54/ (56) (a)
Jahnstraße 35, 49, 51
Koppentalstraße 8
Kriegsbergstraße 26 (a)
Kronenstraße 52 (a)
Lenzhalde 34, 42, 44, 69, 83
Lessingstraße 6, 8, 10, 15
Libanonstraße 3
Lohengrinstraße 9
Löwenstraße 99, 104, 106, 110, 111
Melittastraße 3 (a), 9/9A (a)
Militärstraße 22 (a), 68
Mohlstraße 7/9, 11/13, 14/16
Mörikestraße 7-9, 12, 14, 15, 17 (a), 18 (a).20, 21, 34
Nägelestraße 11, 13 (a)
Neue Weinsteige 75
Olgastraße 93A (a)
Panoramastraße 15, 17
Parlerstraße 76
Pfizerstraße 213
Pischekstraße 53, 72
Planckstraße 70
Pragstraße 187 (Villa Moser)
Reinsburgstraße 27/1 (a)
Relenbergstraße 39 (a), 78, 80, 82, 88 (a), 90
Richard-Wagner-Straße 1, 15, 16, 39, 44, 50, 57
Robert-Bosch-Straße 75 (a), 103
Rohrackerstraße 170
Rotebühlstraße 70 (a)
Rottannenweg 31
Rudolf-Steiner-Weg 10
Salzmannweg 4
Schottstraße 11, 98
Seestraße 48 (a)
Sonnenbergstraße 1 (a), 35, 37
Stafflenbergstraße 32, 34, 36, 40, 49
Tiergartenweg 7
Urbanstraße 41b, 56
Wagenburgstraße 13 (a)
Waldstraße 3, 9 (a)
Wannenstraße 16, 18
Werastraße 34 (a)
Werfmershalde 21
Zeppelinstraße 151
Zur Uhlandshöhe 35

Egle 1876.1

Quelle: Egle 1876.1.

Lieferung Vorname Architekt Haus Straße Ort Anmerkungen
2 Adolf Gnauth Württembergische Vereinsbank
2 Silber Seestraße 30
2 August von (?) Beyer Verlängerte Paulinenstraße 63
2 Christian Friedrich von Leins Villa Berg
2 Adolf Gnauth Villa Siegle
2 Joseph von Egle Königliche Baugewerkschule
2 Christian Friedrich von Leins Palais von Prinz Hermann zu Sachsen-Weimar-Eisenach
3 Albert Bok Königstraße 29
3 Joseph von Egle Georgenaeum Calw
3 von Morlok Bahnhofsvorhalle
3 Heinrich Wagner Englische Kirche
4 Joseph von Egle Polytechnikum
4 Carl Beisbarth Villa Single Verlängerte Marienstraße Straßenangabe nach ThB
4 Heinrich Wagner Villa am Hasenberg
4 Adolf Gnauth Villa Conradi
5 Paul Pfäfflin Haus des General-Kommando's
5 Professoren Wagner und Walter Museum
5 Albert Bok Ulrichsstraße 7
5 Gustav Adolf Breymann Synagoge
5 Adolf Gnauth Goethestraße 9

Feller 1990.1

Quelle: Feller 1990.1.

Seite Jahr Gebäude Straße Nr.
66 1864 Geschäftshaus Württembergische Cattun Manufaktur (WCV) Königstraße 11
95 1902 dahinter Anlagensee mit Nymphengruppe von Dannecker, im Vordergrund eine Löwenskulptur Schloßgartenstraße

Fritsch 1891.1

Quelle: Fritsch 1891.1, Band 1, Seite 73-74: Text, Band 4: 6 unnummerierte Tafeln.

Tafel
Hof des Alten Schlosses in Stuttgart
Denkmäler der Grafen von Württemberg in der Stiftskirche zu Stuttgart
Treppenthurm am Alten Kanzleigebäude [Merkursäule] zu Stuttgart
Ehemaliges Lusthaus [Neues Lusthaus] zu Stuttgart (nach den Aufnahmen des Architekten Beisbarth 1845)
Ehemaliges Lusthaus [Neues Lusthaus] zu Stuttgart, Ansicht und Querschnitt (nach den Aufnahmen des Architekten Beisbarth 1845)
Ehemaliges Lusthaus [Neues Lusthaus] zu Stuttgart, Innere Ansicht aus dem Untergeschoss (nach den Aufnahmen des Architekten Beisbarth 1845)

Keidel 1986.1

Quelle: Keidel 1986.1.

Seite Straße
153 Agnesstraße 17
151 Ahornstraße 14 32 (Villa Traub)
96 Jahnstraße 32 (Antonie von Siemens)
151 Hainbuchenweg 26/28
151 Königsträßle 6
152 Löwenstraße 123
153 Nägelestraße 10
119 Obere Weinsteige 8 (Villa Taubenheim)
154 Silberpappelweg 32
152 Waldstraße 13, 15, 48

Kick 1898.3

Quelle: Kick 1898.3.

Tafel Gebäude Straße
12, 35 Büchsenstraße 60/62
14, 28, 67, 85 Landesgewerbemuseum
18, 21 Hotel Marquardt
33 Neues Tagblatt
46 Humboldtstraße 10
59, 69 Neue Schiessstätte

Kick 1898.4

Quelle: Kick 1898.4.

Tafel Lieferung Seite Gebäude Straße
2 [3], [4] Nachtwächterbrunnen
7 Reichshof
17 Grabstätte Familie Vischer, Pragfriedhof
48 Württembergische Sparkasse
66, 78 Rotebühlstraße 43
73 Gerokstraße 1
87, 98 Danneckerstraße 23 b
90, 99 Corpshaus „Rhenania“

Lambert 1891.1

Quelle: Lambert 1891.1.

Tafel Gebäude Vorname Architekt Stadtteil Straße
5 Wohnhaus (Speisezimmer) Lambert & Stahl
8 Wohnhaus Lambert & Stahl
12 Wohnhaus Lambert & Stahl
17 Wohnhaus Schmidt & Burckhardt
22 Wohnhaus Wittmann & Stahl
32 Einfamilienhaus (Detail) Th. Frey
34 Wohnhaus E. Mayer, Stadtbaurat
38 Wohnhaus P. Lauser & Gebr. Eckert
43 Wohnhaus Lambert & Stahl
61 Wohnhaus Lambert & Stahl
63 Wohnhaus P. Lauser & Eckert
68 Wohnhaus (Detail) Wittmann & Stahl
73 Landhaus Lambert & Stahl bei Stuttgart
74 Landhaus Lambert & Stahl bei Stuttgart
75 Wohnhaus Lambert & Stahl
82 Wohn- und Geschäftshaus Wittmann & Stahl
83 Nr. 82 (Detail) Wittmann & Stahl
97 Wohnhaus Gustav Busch, Baugeschäft
98 Wohnhaus Wittmann & Stahl

Lambert 1893.1

Quelle: Lambert 1893.1.

Tafel Gebäude Vorname Architekt
30 Wohnhaus Lambert & Stahl
34 Geschäftshaus Lambert & Stahl
35 Nr. 34 (Detail) Lambert & Stahl
39 Villa Lambert & Stahl
40 Villa Lambert & Stahl
52 Villa Lambert & Stahl

Lambert 1895.1

Quelle: Lambert 1895.1.

Tafel Gebäude Vorname Architekt Stadtteil Straße
2 Villa Lambert & Stahl
4 Villa Heim & Hengerer
8 Wohnhaus Ad. Schiedt
10 Wohnhaus Lambert & Stahl
12 Villa Lambert & Stahl Degerloch
13 Nr. 12, Interieur der Halle Lambert & Stahl Degerloch
17 Villa (Wohn- und Landhaus Kassier Baur) Carl Beisbarth Degerloch Melittastraße 5
25 Villa Lambert & Stahl
30 Villa K. Hengerer
38 Villa Lambert & Stahl
41 Doppellandhaus Lambert & Stahl
47 Villa Lambert & Stahl
81 Landhaus Lambert & Stahl Degerloch
82 Landhaus Lambert & Stahl Degerloch
86 Villa Lambert & Stahl
87 Nr. 86 (Ansicht der Halle) Lambert & Stahl
99 Villa Lambert & Stahl

Lambert 1905.1

Quelle: Lambert 1905.1.

Tafel Gebäude Vorname Architekt Stadtteil Straße
12 Wohnhaus Hummel & Förstner Stafflenbergstraße 28
27 Villa H. Jassoy, Oberbaurat Birkenwaldstraße 69
31 Bank (Arbeitszimmer) Theodor Fischer
33 Villa Lambert & Stahl Panoramastraße 15
38 Miethaus Bihl & Woltz Tübinger Straße 97
42 Wohnhaus P. Schmohl & G. Staehelin Stafflenbergstraße 38
52 Gebäude (Eingang) Theodor Fischer
54 Doppelwohnhaus Hummel & Förstner Stafflenbergstraße 18/20

Lambert 1906.1

Quelle: Lambert 1906.1.

Tafeln

Tafel Bild Straße Gebäude/Friedhof/Brunnen Beschreibung
11 1 Alter Schloßplatz mit Fruchtkasten und Schillerdenkmal von Thorvaldsen
1 2 Alter Schloßplatz 2 Hotel zum König von England
16 1 Bandstraße
7 3 Bärenstraße Schild
6 2 Bebenhäuserstraße
49 2 Böblingerstraße 110 Pfarrhaus
49 1 Böheimstraße
4 2 Brennerstraße 7
59 2 Brückenstraße 9, Bad Cannstatt
59 1 Brunnenstraße 21, Bad Cannstatt
56 1 Brunnenstraße, Bad Cannstatt
33 1 Büchsenstraße 21 Gartenhaus
34 2 Büchsenstraße 26 ehemaliger Torbogen
23 2 Büchsenstraße 37 Schaufenster
15 2 Büchsenstraße, Ecke Rotestraße und Büchsenstraße Konsole
29 2 Calwerstraße 38
29 1 Calwerstraße 45
52 2 Calwerstraße 54
13 2 Calwerstraße, Ecke Calwerstraße und Langestraße Eckpfeiler
15 3 Calwerstraße, Ecke Calwerstraße und Lindenstraße Konsole von Beer
50 2 Christophstraße 22
47 2 Eberhardstraße 28
50 1 Eberhardstraße 22
12 1 Engestraße 10 Ecksäule
53 2 Eßlingerstraße
26 2 Eßlingerstraße 27 ehemaliges Pfarrhaus
22 1 Eßlingerstraße, Ecke Rosenstraße und Eßlingerstraße Haustür nebst Detail
22 2 Färberstraße 2 Schaufenster nebst Detail
25 1 Friedrichstraße 34 Treppe, siehe Tafel 26 und 43
25 2 Friedrichstraße 34 Haustür, siehe Tafel 26 und 43
26 1 Friedrichstraße 34 Erdgeschoss, siehe Tafel 26 und 43
43 2 Friedrichstraße 34 Katharinenstift siehe Tafel 25 und 26
35 Gartenstraße 27
36 1 Gartenstraße 29 Erdgeschoss
12 3 Gartenstraße 42 Torpfeiler
9 3 Geisßstraße 20 Konsole, siehe Tafel 14
14 1 Geißstraße siehe Tafel 9
14 2 Geißstraße
39 Gymnasiumstraße 45
31 2 Haupstätterstraße 58 B Haustür
44 Hauptstätterstraße
53 1 Hauptstätterstraße
54 Hauptstätterstraße
30 1 Heustraße 8
30 2 Heustraße 8 Haustür
30 3 Heustraße 8 Schlussstein der Haustür
31 1 Hirschstraße 22 Haustür
52 1 Hohestraße, Ecke Hohestraße und Langestraße
10 Hospitalstraße 1
48 1 Hospitalstraße 28 Erdgeschoss
48 2 Hospitalstraße 28 Obersichtgitter der Haustür
17 Ilgenstraße 13
41 Kanzleibogenbrunnen
9 1 Kanzleistraße 17 Haus von Heinrich Schickhardt
9 2 Kanzleistraße 17 Haus von Heinrich Schickhardt Eckkonsole
11 2 Karlstraße
42 Karlstraße 3
6 1 Katharinenstraße
33 2 Kolbstraße 8 Wirtshausschild
34 1 Königstraße 11 Portal
37 1 Königstraße 43 B
28 3 Langestraße 25
27 Langestraße 51 Königliches Konservatorium für Musik
13 2 Langestraße, Ecke Calwerstraße und Langestraße Eckpfeiler
52 1 Langestraße, Ecke Hohestraße und Langestraße
40 2 Leonhardsplatz
32 Leonhardstraße 1
48 3 Leonhardstraße 7 Torbogen
48 4 Leonhardstraße 7 Schlusstein des Torbogens
15 3 Lindenstraße, Ecke Calwerstraße und Lindenstraße Konsole von Beer
51 2 Marienstraße
19 Marktplatz
56 3 Marktstraße 56, Bad Cannstatt
57 2 Marktstraße, Bad Cannstatt
13 1 Nadlerstraße 7
55 1 Neckarstraße, Bad Cannstatt Pflastergeldhäuschen
51 1 Obere Bachstraße
37 1 Paulinenstraße 42-46
12 2 Pfarrstraße 10 Haustüre
20 Pfarrstraße 7
22 1 Rosenstraße, Ecke Rosenstraße und Eßlingerstraße Haustür nebst Detail
40 1 Rotebühlstraße 18
15 2 Rotestraße, Ecke Rotestraße und Büchsenstraße Konsole
5 2 Schmale Straße Unter der Mauer und Bebenhäuser Hof
31 3 Schmale Straße 11 Haustür, siehe Tafel 36
36 2 Schmale Straße 11 Schlussstein der Haustür, siehe Tafel 31
28 1 Schmalestraße 9 Portal
28 2 Schmalestraße 9 Schlussstein
5 1 Schreinerstraße
56 2 Schulgasse 4, Bad Cannstatt Träger
16 2 Schulstraße
23 1 Schulstraße 7 Tür und Schaufenster
57 1 Spreuergasse 2 und 4, Bad Cannstatt
5 3 Steinstraße
16 3 Turmstraße
7 2 Turmstraße 5 Träger
4 1 Unter der Mauer
38 1 Wilhelmsplatz 10 B
38 2 Wilhelmsplatz 10 B Haustür
43 1 Akademiebrunnen
8 1 Alte Kanzlei
1 1 Altes Schloss Hof
18 Ehemaliges Rathaus
58 Eßlinger Hof, Bad Cannstatt
47 1 Fangelsbachfriedhof Eingangstor
15 1 Hoppenlaufriedhof altes Portal
45 1 Hoppenlaufriedhof Grabdenkmal
45 2 Hoppenlaufriedhof Grabdenkmal
46 Hoppenlaufriedhof Grabdenkmäler
8 2 Kirche zu St. Eberhard
2 2 Königliches Kameralamt
3 1 Legionskaserne
45 3 Schwefelbrunnen siehe Faerber 1949,1, Seite 345
6 3 Stadtdirektion Inschriftentafel im Hof
7 1 Stadtpolizeiamt Brunnen im Hof
60 1 Steigfriedhof Grabmal Jakob Linckh sen.
60 2 Steigfriedhof Grabkmal Pauline Zais
2 1 Ständehaus
3 2 Waisenhaus
55 2 Wirtshausschild in Bad Cannstatt
55 3 Wirtshausschild in Bad Cannstatt
21 1 Grabplatte von 1609
21 2 Grabplatte von 1628
21 3 Grabplatte von 1643
24 1 Grabplatte von 1744
24 2 Grabplatte von 1713
24 3 Grabdenkmal von 1775

Abbildungen im Text

Abbildung Straße Gebäude Beschreibung
1 Alte Kanzlei Portal
2 Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Portal
3 Altes Schloss Fragment
4 Legionskaserne Portal
5 Ständehaus Portal
6 Neues Schloss Detail
7 Engel mit Schild
8 Wappen derer von Sachsenheim
9 Schild mit Inschrift von 1598
10 Inschrifttafel von 1558
11 Brennerstraße 7 Tür
12 Legionskaserne Teil der alten Befestigung im Hof
13 Kanzleistraße 17 ursprüngliche Anlage
14 Königstraße / Schloßplatz Pilaster mit Frauenkopf
15 Schulstraße Weinwirtschft „Zur Schule“ Türe
16 Marktplatz 5 Lottersches Haus Balkon im 1. Stock
17 Gymnasiumstraße 35 Haus Mayer
18 Rosenstraße 16 Türobersicht
19 Schloss Monrepos Vorhalle
20 Wilhelmsplatz Brunnen (früher Marktplatz)

Schoch 1985.1

Quelle: Schoch 1985.1.

Seite Straße
221 Ahornstraße 58
221 Hainbuchenweg 12
219 Jahnstraße 32 (Antonie von Siemens), 35 (Paul von Maur), 40
220 Löwenstraße 104
221 Löwenstraße 106, 123
223 Löwenstraße 100
217 Melittastraße 7
217 Nägelestraße 5, 7, 9
217-218 Nägelestraße 5 (Villa Lilliput)
219 Nägelestraße 10[2]
215 Obere Weinsteige 8 (Villa Taubenheim)
217 Obere Weinsteige 44
220 Waldstraße 3, 7, 9,30

Wais 1955.2

Quelle: Wais 1955.2.

Fast alle Bilder finden Sie unter Commons:Category:Historic views of Stuttgart in Wais 1955.2.

Der Dateiname setzt sich zusammen aus der Signatur „Wais 1955.2“ und der Bildnummer:

  • Beispiel für Bildnummer 010: Dateiname = „Wais 1955.2, 010.jpg“.

Einige wenige Bilder konnten aus urheberrechtlichen Gründen nicht in Commons aufgenommen werden.

Bild Ansicht
001 Königstor
002 Offizierspavillon und Marstall
003 Eberhardskirche
004 Café Marquardt und Dannecker-Haus
005 Café Gauger, 1846
006 Hotel Marquardt
007 Königsbau,1866
008 Redoutenhaus, 1820
009 Redoutensaal
010 Kronprinzenpalast, 1855
011 Großer Bazar, 1837
012 Haus Sick auf der Königstraße
013 Hauptpost
014 Cotta-Haus
015 Königstraße bei der Lindenstraße
016 Föhrsches Haus
017 Königstraße bei der Schulstraße
018 Haus Bankier Hummel
019 Hauptwache auf der Königstraße, 1866
020 Ecke Königstraße und Lange Straße
021 Ecke Königstraße und Lange Straße
022 Rominger-Haus
023 Breite Straße
024 Haus Fernand und Haus Martin auf der Königstraße
025 Weinstraße
026 Calwer Haus
027 Kleiner Bazar
028 Legionskaserne
029 Legionskaserne und der Römische Kaiser, 1850
030 Legionskaserne mit Nachfolger des Römischen Kaisers
031 Nachfolger des Römischen Kaisers
032 Brauerei Denninger, 1840
033 Haus Roser in der Paulinenstraße, 1872
034 Paulinen-Buckel, 1839
035 Paulinen-Buckel, 1870
036 Marienkirche, 1880
037 Haus Ostertag in der Paulinenstraße, 1890
038 Schloßplatz, 1850
039 Schloßplatz, 1863
040 Hoftheater, 1890
041 Hoftheater-Platz, 1902
042 lnterimstheater
043 Kosaken-Brünnele, 1860
044 Rückseite des Neuen Schlosses
045 Akademie-Hof
046 Akademie in der Neckarstraße
047 Wilhelmspalast und Akademie
048 Altes Rathaus
049 Alter Marktbrunnen
050 Eichstraße
051 Geißstraße und Steinstraße
052 Hirschstraße
053 Bebenhäuser Hof
054 Marktplatz mit Kirchstraße
055 Ecke Kirchstraße und Grabenstraße
056 Gasthof zum Großfürsten
057 Sporergäßle
058 Schulhöfle
059 Alter Schloßplatz, 1826
060 Alter Marstall und Gemüsehalle
061 Gasthof Zum König von England
062 Gasthof Zum König von England, 1817
063 Der erste Garbenwagen, 1817
064 Zahn & Noppersche Häuser neben der Stiftskirche
065 Alte Post-Stiftsstube
066 Städtische Sparkasse
067 Städtische Sparkasse
068 Dorotheenplatz
069 Pferdemarkt auf der Planie, 1875
070 Planie-Seele auf dem Karlsplatz, 1895
071 Untere Bachstraße mit dem alten Schlachthaus, 1857
072 Altes Waisenhaus an der Planie-Ecke
073 Altes Waisenhaus mit Dorotheenstraße
074 Kriegsministerium am Charlottenplatz
075 Adjutantur
076 Johann Conrad Reihlensches Haus
077 Gasthaus Zur Glocke
078 Gasthaus Zum Römischen König
079 Schellentürmle
080 Nachtwächterbrunnen auf dem Leonhardsplatz
081 Leonhardsplatz mit dem Grempelesmarkt
082 Altes Kornhaus am Leonhardsplatz
083 Pfarrstraße mit der St. Leonhardskirche
084 Brunnen in der Hauptstätter Straße
085 Haus Glockengießer Kurtz in der Hauptstätter Straße, 1840
086 Ecke Eberhardstraße und Färberstraße
087 Petersburger Hof
088 Beim Alten Postplatz
089 Alter Postplatz mit der alten Hauptpost
090 Ecke Marienstraße und Sophienstraße
091 Stück der Sophienstraße
092 Brauerei Zum Herzog Karl
093 Friedrichsplatz
094 Alter Bahnhof, 1846
095 Zweiter Bauteil des Bahnhofs, 1867
096 Alter Bahnhof von der Rückseite, 1870
097 Posthörnle mit dem Postgebäude
098 Landtagsgebäude in der Kronprinzstraße, 1864
099 Landtagsgebäude in der Kronprinzstraße, 1890
100 Wohnhaus von Albrecht Bengel und Elternhaus von Karl Gerok, vor 1875
101 Stuttgart, Wohnhaus von Albrecht Bengel und Elternhaus von Karl Gerok (Rückseite), vor 1875
102 Katharinenstift
103 Büchsenkaserne
104 Müllerscher Garten in der Schloßstraße
105 Kanzleistraße
106 Alte Garnisonskirche mit Gardekaserne, 1888
107 Lindenstraße und Heustraße
108 Metzler-Haus
109 Brunnen-Ecke
110 Gymnasium in der Gymnasiumstraße
111 Gymnasium in der Kronprinzstraße
112 Gymuasium in der Langen Straße
113 Landhaus von 1492
114 Stadtdekanat
115 Pfründnerhaus des Spitals
116 Haus Schweickle, 1858
117 Altes Schlachthaus
118 Seewiesen beim Büchsentor, 1850
119 Erster Turnplatz auf den Seewiesen, 1840
120 Katharinen-Hospital, 1828
121 Ziegelhütte vor dem Seegassentor, 1810
122 Schillerstraße
123 Villa Texas
124 Altes Hauptzollamt
125 Reiterkaserne
126 Villa König auf dem Rebenberg, vor 1910
127 Orangerie
128 Aktienbrauerei, 1840
129 Zuchthaus
130 Nillscher Tiergarten
131 Tierarzneischule
132 Villa Berg, von Leins
133 Villa Berg, von Emminger
134 Pragwirtshaus
135 Weißenhof
136 Landhaus von Freiherr von Irmtraut auf der Silberburg, 1802
137 Landhaus von Prinz Taxis auf der Silberburg, 1803
138 Silberburg der Museumsgesellschaft, 1840
139 Heslacher Tal mit der Reinsburg, 1847
140 Spitalmühle in Heslach, 1857
141 Jägerhaus auf dem Hasenberg, 1860
142 Stitzenburg 1830
143 Stitzenburg, 1840
144 Bopser-Brunnen, 1831
145 Bopser-Brunnen, 1860
146 Lettenmayer-Tempel auf der Uhlandshöhe, 1860
147 Schützenhaus auf dem Kanonenweg, 1890
148 Heide-Haus Hackländers, 1857
149 Schlößle in Gaisburg, 1835
150 Erste Stuttgarter Bahnlinie nach Cannstatt mit Neckarbrücke und Rosenstein-Tunnel, 1846

Weitere Bildquellen

Personen

Einzelnachweise

  1. Früher Königstraße.
  2. Angeblich Villa des Majors von Luck, laut Beisbarth 1898.1, Tafel 47 ud 48, aber Villa des Fabrikanten C. Gross.