Benutzer:Giftzwerg 88/Gaia-Kataloge
Es gibt drei verschiedene Klassen von Gaia-Katalogen rund um die Gaia-Mission. Zur ersten Gruppe gehören Kataloge, die zur Vorbereitung der Mission, zum Abgleich und zur Kalibrierung der Daten erstellt wurden, sie beruhen auf Daten, die nicht von Gaia gewonnen wurden. Zur zweiten Gruppe gehören Kataloge, die als Ergebnis der Gaia-Mission veröffentlicht wurden, teils als enger definierte Unterkataloge. Die dritte Gruppe sind synthetischen Kataloge, die Gaia-Daten mit Daten aus anderen Quellen verbinden. Synthetische Kataloge spielten eine Rolle ganz zu Anfang, als die Daten von Gaia nur lückenhaft vorlagen und sie könnten nach dem Abschluss der Mission zunehmend wieder eine Rolle spielen.
Vorbereitende Kataloge
- Initial Gaia Source List: Diese Objekteliste mit etwas mehr als 1 Milliarde Objekten gibt es in vier Versionen. IGSL wurde aus einer Reihe der bedeutendsten der zu Missionsbeginn bestehenden Kataloge zusammengestellt und wurde für den anfänglichen Abgleich der Objekte und zur Kalibrierung bei Gaia DR1 gebraucht. Mit Gaia DR2 wurde IGSL durch Main Data Base Catalogue (MDB) mit rund 2,5 Milliarden Einträgen ersetzt. Der MDB wurde nur von DPAC intern verwendet und nicht veröffentlicht. In IGSL sind folgende Unterkataloge enthalten:
- Attitude Star Catalog, benötigt als Referenzobjekte für die Gruppierung von Objekten
- Gaia Spectrophotometric Standard Star Catalog (SPSS) für die Kalibrierung der Magnituden
- Gaia Initial Quasar Catalogue (GIQC), eine Liste von bekannten Quasaren zur Ausrichtung des Referenzrahmens und zur Kalibrierung der Positionen
- Gaia Ecliptic Pole Catalogue, mit Objekten aus dem Bereich der ekliptischen Pole für die anfängliche Kalibrierung der Mission
- Catalogue of Radial Velocity Standard Stars. Dafür wurde ein eigenes aufwendiges Beobachtungsprogramm mit spezialisierten erdbasierten Teleskopen gestartet, um die Radialgeschwindigkeiten für Gaia DR2 kalibrieren zu können.
Mit zunehmender Dauer der Mission verlieren diese Kataloge ihre Bedeutung und werden durch Versionen aus Gaias eigenen Daten ersetzt.
Ergebniskataloge
Die Ergebniskataloge sind Auszüge aus dem Main Data Base Catalogue (MDB) mit rund 2,5 Milliarden Objekten, die nach Zahl der Beobachtungen und Qualität der Daten nach bestimmten Kriterien ausgewählt werden.
Übersicht
- Gaia Celestial Reference Frame: Eine Liste von Quasaren und aktiven galaktischen Kernen für den Referenzrahmen, mit jedem Release kam eine neue Version.
- GCRF1
- GCRF2
- GCRF3
- Gaia DR2
- Initial Solar System Objekts (ISSO): 14.000 Sonnensystemobjekte
- Gaia EDR3: Vorabkatalog von Gaia DR3
- Catalogue of Nearby Stars: Sterne mit einem Abstand zur Sonne von bis zu 100 pc.
Vergleich
Mit jeder neuen Veröffentlichung wurde die Datenlage besser, es kamen immer mehr Datenfelder hinzu und die Restunsicherheiten wurden insgesamt kleiner. Bei diesem Vergleich werden die Qualitätsverbesserungen zwischen den Katalogen nicht berücksichtigt.
Art der Objekte | verfügbare Daten | DR 1[1] | DR 2[2] | EDR3 | DR 3[3] |
---|---|---|---|---|---|
Veröffentlichungsdatum | 14. September 2016 | 25. April 2018 | 3. Dezember 2020 | 13. Juni 2022 | |
Beobachtungsdauer (Monate) | 14 | 22 | 34 | 34 | |
Epoche | J2015.0 | J2015.5 | J2016.0 | ||
Veränderte IDs gegenüber
dem vorhergehenden Katalog |
- | 80-90 % | 5 % | ||
Astrometrie | |||||
Objekte insgesamt
(ohne Sonnensystemobjekte) |
Position (α, δ), G-Band-Magnitude (G) | 1.142.679.769 | 1.692.919.135 | 1.811.709.771 | |
davon Objekte mit nur zwei Parametern
Magnitude bis G ≈ 21 |
Position, G-Band-Magnitude.
Überwiegend lichtschwache Objekte. |
1.140.622.719 | 361.009.408 | 343.964.953 | |
davon Objekte mit fünf Parametern,
Magnitude von G ≈ 3 bis G = 21 |
|
2.057.050
(TGAS) |
1.331.909.727 | 585.416.709 | |
Fünf Parameter + Pseudofarbe
(sechs Parameter) |
882.328.109 | ||||
Radialgeschwindigkeit | |||||
Objekte mit Radialgeschwindigkeit
|
|
- | 7.224.631 | 7.209.831
(Gaia DR2)[4] |
33.812.183 |
Objekte mit Radialgeschwindigkeit und allgemeinen GRVS Magnituden | 32.232.187 | ||||
Objekte mit RVS Spektren | - | - | - | 999.645 | |
Objekte mit astrophysikalischen Parametern aus RVS -Spektren | 5.591.594 | ||||
Objekte mit Rotationsgeschwindigkeit | 3.524.677 | ||||
Variable Objekte mit Kurven der Radialgeschwindigkeiten | 1.898 | ||||
Metallreiche Objekte aus RSV-Spektren (bis zu 12 Elemente) | 2.505.632 | ||||
Quellen mit diffusem interstellarem Band im RSV-Spektrum | 472.584 | ||||
Photometrie | |||||
Magnitude des blauen Photometers (BP) |
|
- | 1.381.964.755 | 1.542.033.472 | |
Magnitude des roten Photometers (RP) | - | 1.383.551.713 | 1.554.997.939 | ||
Objekte mit Spektren des BP und RP | - | - | - | 219.197.643 | |
Objekte mit astrophysikalischen Parametern aus den BP und RP-Spektren | 470.759.263 | ||||
Objektklassen | |||||
Objekte mit Objektklassen | 1.590.760.469 | ||||
Objekte mit Spektralklassen | 348.711.151 | ||||
Variable Objekte mit Lichtkurven | Veränderliche Sterne | 3.194 | 550.737 | - | 10.509.536
(24 Klassen) |
Nicht aufgelöste Doppel- und Mehrfachsysteme | - | - | - | 348.711.151 | |
Doppel- und Mehrfachsterne (astrometrisch, spektroskopisch,
bedeckungsveränderlich, Umlaufperiode, Trends) |
813.687 | ||||
Doppel- und Mehrfachsterne mit astrometrischen Lösungen | 135.760 | ||||
Doppel- und Mehrfachsterne mit spektroskopischen Lösungen (SB1 / SB2) | 186.905 | ||||
Doppel- und Mehrfachster bedeckungsveränderlich | 87.073 | ||||
Sterne mit Emmissionslinien | - | - | - | 57.511 | |
Objekte mit Daten zur Entwicklung (Masse und Alter) | 128.611.111 | ||||
Heiße Sterne mit spektroskopischen Parametern | 2.382.015 | ||||
Ultrakühle Sterne | 94.158 | ||||
Kühle Sterne mit Aktivitätsindex | 1.349.499 | ||||
Objekte mit H-alpha Emission | 235.384.119 | ||||
Quasare des Gaia Celestial Reference Frame | Quasare und aktive galaktische Kerne
für den Referenzrahmen |
2.152
(GCR1) |
556.869
(GCR2) |
1.614.173
(GCR3) | |
Quasarkandidaten | 6.649.162 | ||||
Quasarkandidaten mit Rotverschiebung | 6.375.063 | ||||
Quasarkandidaten mit erkannter Galaxie | 64.498 | ||||
Quasarkandidaten mit Galaxie und Helligkeitsprofil | 15.867 | ||||
ICRF Objekte aus dem | 2.152
(ICRF2) |
2.820
(ICRF3) |
2.269
(ICRF3)[5] | ||
Galaxienkandidaten | 4.842.342 | ||||
Galaxienkandidaten mit Rotverschiebung | 1.367.153 | ||||
Galaxienkandidaten mit Helligkeitsprofil | 914.837 | ||||
Astrophysik | |||||
davon mit Effektiver Temperatur Teff | - | 161.497.595 | - | ||
davon mit Extinktion AG und
Farbindex E (GBP-GRP) |
- | 87.733.672 | - | ||
davon Radius (R) und Leuchtkraft (L) | - | 76.956.778 | - | ||
Sonnensystem | |||||
Sonnensystemobjekte (SSO) | Asteroiden und Kometen: Epochen | - | 14.099 | - | 158.152 |
Sonnensystemobjekte mit Orbits | 154.787 | ||||
Sonnensystemobjekte mit Epochenastronomie (Transits) | 23.336.467 | ||||
Reflektierte Spektren BP/RP von SSO (Durchschnittsspektren) | - | - | - | 60.518 | |
Planetenmonde | 31 |
Ausstehende Kataloge
- Gaia DR3: mit Sonnensystemobjekten, veränderlichen Sternen, Objektklassen und vielen neuen Parametern
- Gaia Andromeda Photometric Survey (GAPS): Ein Katalog von 1.257.319 Objekten, mit Lichtkurven für alle Objekte im Umkreis der Andromedagalaxie
- Gaia DR4: Enthält alle Daten aus der Hauptmission während der ersten fünfeinhalb Jahren. Dieser Katalog soll alle relevanten Parameter veröffentlichen enthalten, Mehrfachsterne, Exoplaneten, alle Epochen, Spektren und viele weitere Details, die in den ersten drei Katalogen noch nicht enthalten sind.
- Gaia DR5: Mindestens ein weiterer Katalog mit den ausgewerteten Daten der Anschlussmission soll herauskommen, mit weiter verfeinerten Daten.
Synthetische Kataloge
Synthetische Kataloge kombiniert aus Gaia-Daten und Daten aus anderen Quellen spielten ganz zu Anfang der Mission eine Rolle, dabei waren die Ergebnisse von Gaia DR1 noch mit deutlichen Unsicherheiten und durch Kombination mit anderen Daten konnte man genauere Ergebnisse gewinnen.
- TGAS: In Gaia DR1 ist der TGAS enthalten, ein Katalog der Daten aus Hipparcos- und dem Tycho-2-Katalog verarbeitete und daraus die ersten Winkelgeschindigkeiten berechnete.
- HTPM: Hundred Thousand Proper Motions (HTPM) war ein geplantes Projekt, um für 100.000 Sterne eine verbesserte Version des Hipparcos-Katalogs herauszubringen, mit TGAS obsolet
- HSOY: Hot Stuff for One Year, um Gaia DR1-Positionen erweiterter PPMXL-Katalog mit daraus berechneten Eigenbewegungen von 583 Millionen Objekten, wurde mit EDR3 obsolet.
Einzelnachweise
- ↑ Gaia Collaboration: Gaia Data Release 1; Summary of the astrometric, photometric, and survey properties. Astronomy & Astrophysics, 31. August 2016, S. 4, doi:10.1051/0004-6361/201629512 (aanda.org [PDF]).
- ↑ Gaia Collaboration: Gaia Data Release 2; Summary of the contents and survey properties. Hrsg.: Astronomy & Astrophysics. 16. April 2018, S. 2, doi:10.1051/0004-6361/201833051.
- ↑ Gaia DR3 content - Gaia - Cosmos. Abgerufen am 13. November 2021.
- ↑ 14.800 Objekte mit fehlerhaften Werten aus DR2 sind entfernt.
- ↑ Nur Objekte mit 5 Parametern, die für die Ausrichtung an ICRF3 benutzt wurden.