Benutzer:Gubeko/Byron Adams

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Byron Adams (* 9. März 1955 in Atlanta, Georgia, Vereinigte Staaten) ist ein US-amerikanischer Komponist, Musikwissenschaftler und Dirigent.

Leben

Byron Adams studierte mit dem Abschluss eines Bachelor of Music an der Jacksonville University Klavier bei Mary Lou Wesley Krosnick und Komposition bei Gurney Kennedy, An der University of Southern California studierte er Komposition bei Halsey Stephens (1908–1989) und Morten Lauridsen mit dem Abschluss als Master of Music. Er wurde an der Cornell University promoviert. Hier studierte er bei Karel Husa Komposition und Musikwissenschaft bei William W. Austin. 1985 erhielt er die erste Ralph Vaughan Williams Research Fellowship verliehen. Von 1990 bis 1992 war er Composer-in-Residence beim Colonial Symphony Orchestra in Morristown. Im Sommer 1992 unterrichtete er am Conservatoire Americaine in Fontainebleau Solfège und Komposition. Daneben leitete er den Chor des Konservatoriums.[1] 2007 war er Gastgelehrter beim Bard Music Festival auf dem Campus des Bard College in Annandale-on-Hudson. Er ist Professor für Musik an der University of California, Riverside.

Werke (Auswahl)

Musikalische Kompositionen

  • Sonata für Violine und Klavier, 1978
  • Essay für Violine und Klavier für Julie Rosenfeld, 1979
  • Nightingales für Sopran, Klarinette, Violoncello und Klavier, 1979
  • Sonata für Fagott und Klavier, Auftragswerk für Edward Kaneshiro, 1979
  • Serenata aestiva für Blechbläserquintett, 1980
  • Requiem Songs für Sopran, Violine und Violoncello, 1982
  • Serenata concertante für Kammerorchester, 1982
  • Zwei Madrigale für Männerchor, 1982
  • A Joyce Triptych für Frauenchor, 1983
  • Concerto für Trompete und Streicher, in Erinnerung an Halsey Stephens, Edition Bim, 1983 I Allegro ma non troppo II Lento elegiaco III Allegro vivo[2]
  • Sonata für Trompete und Klavier, Auftragswerk für Grant Cooper, 1983 I Allegro II Andante
  • Missa brevis In honor Sancti Martyris Maximilianis Kolbe, Auftragswerk des Glee Clubs der Cornell University, 1984
  • Violinkonzert, 1984
  • Three epitaphs für Frauenchor und Klavier, 1984
  • Ballade für Klavier und Orchester, Auftragswerk der Fredonia Chamber Players, 1985
  • Nocturne für Sopran, Violoncello und Klavier, 1986
  • Intrada and Alleluja für Blechbläser und Schlagzeug, Auftragswerk für das Santa Monica Symphony Orchestra, 1988
  • Magnificat für Chor, Trompete und Orgel, 1988 Auftragswerk von Albany Pro Musica Chorale
  • Nunc dimittis für Chor, Trompete und Orgel, 1989 Auftragswerk von Albany Pro Musica Chorale
  • Capriccio concertante für Sinfonieorchester, 1990
  • An Irish Airman Foresees His Death, Text: William Butler Yeats, für Männerchor, Auftragswerk der University of Michigan für den Ann Arbor Men’s Glee Club, 1991
  • Echo, Text: Christina Georgina Rosetti, für gemischten Chor und Klavier, Auftragswerk der West Coast Singers, 1991
  • Introduction and Siciliana für Streichorchester, 1992
  • Quatre illuminations für Sopran und Instrumentalkammersensemble, 1992
  • A Passerby, Text: Robert Seymour Bridges, für Männerchor und Klavier, Auftagswerk der University of Michigan für den Men’s Glee Club, 1993
  • To Cecilia, Singing and Dancing, Text: Ursula Vaughan Williams, für Chor, Sopran, Orchester und Orgel, Auftragswerk für das Leith Hill Musical Festival in Surrey, 1993
  • Midsummer Music für Concert Band, Auftragswerk der Yale University für die New Haven Concert Band, 1993
  • My Eyes for Beauty Pine für Chor und Orgel, 1993
  • Schauspielmusik für Tweflth Night von William Shakespeare für Flöte, Harfe, Streicher und Schlagzeug, Auftragswerk der Theaterabteilung der University of California, Riverside, 1993
  • Canticum amoris für Männerchor, Horn, Kontrabass und Klavier, 1994
  • Set me as a seal für Männerchor, 1994
  • A Psalm of Blessing für Sopran und Bläserquintett, 1996
  • Irises für Klarinette, Harfe und Streicher, 1996
  • The Cherry Tree Carol für Chor, Sopran und Orgel, 1996
  • Four Holy Songs für Bariton und Klavier, 1998
  • Suite on Old Nautical Airs für Tuba und Klavier, 1999 I Intrada II Intermezzo III Elegy IV Hornpipe
  • Trois illuminations für Kammerchor und Cembalo, Auftragswerk der Los Angeles Chamber Singers, 1999
  • Trois poèmes de Ronsard für Sopran, Flöte, Violoncello und Cembalo, 1999
  • Overture To A Lyric Comedy für Streicher, Edition Bim, 2003
  • Variationes Alchemisticae für Flöte, Viola, Violoncello und Klavier, 2005 I Thema: Prima materia II Operatio I: Solutio (by water) III Operatio II: Sublimatio (by air) IV Operatio III: Coagulatio (by earth) V Operatio IV: Calcinatio (by fire) V Operatio V: Mortificatio (by Sufferin) VI Finale: Coninuctio (Reconciliation)
  • Le Jardin Provençal, Suite française für Flöte, Oboe, Violoncello und Cembalo, Edition Bim, 2006 I Ouverture II Romance sans paroles III Farandole avec musette IV Fêtes galantes
  • Illuminations, Suite für Klavier, nach Gedichtsätzen von Arthur Rimbaud, Edition Bim, 2008 I …vieilles fanfares d’héroïsme II ... la tristesse amoureuse de la nuit III ... la mer mêlée au soleil” IV Petite veille d’ivresse...” V ... de mélodies nocturnes
  • Sonata für Viola und Klavier, komponiert 2010 bis 1011, verlegt 2016 I Allegro appassionato II Allegretto grazioso III Adagio molto IV Allegro risoluto

Musikwissenschaftliche Schriften

Im New Grove Dictionary of Music and Musicians von 2001 schrieb er Artikel über Karel Husa, William Walton, Sylvia Townsend Warner und Conrad Susa.

  • Edwar Elgar and His World, Princeton University Press, 2007 ISBN 978-0-691-13446-8 (englisch)

Weblinks

Literatur

  • James Michael Floyd: Adams, Byron. In: Composers in the Classroom: A Bio-Bibliography of Composers at Conservatories, Colleges, and Universities in the United States. Scarecrow Press, Lanham/Toronto/Plymouth 2011, ISBN 978-1-4616-5764-4, S. 1 (englisch, google.de [abgerufen am 28. Dezember 2021]).

Einzelnachweise

  1. James Michael Floyd: Adams, Byron. In: Composers in the Classroom: A Bio-Bibliography of Composers at Conservatories, Colleges, and Universities in the United States. Scarecrow Press, Lanham/Toronto/Plymouth 2011, ISBN 978-1-4616-5764-4, S. 1 (englisch, google.de [abgerufen am 28. Dezember 2021]).
  2. Concerto for Trompete und Streicher by Byron Adams. In: https://www.editions-bim.com. Editions Bim & The Brass Press, abgerufen am 28. Dezember 2021 (englisch).