Benutzer:Gunther/Diskussion-05-07

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ohne Überschrift 1

Ja sicher, sonst fürde ich es nicht kopieren.

(das war Benutzer:ExpelL)

Ohne Überschrift 2

Nein, das {{unverständlich}} war schon gesetzt. Ich habe nur es aufgerücken, so dass es über die Kategorie sind würde. Es tut mir leid, wenn mein Deutsch so sehr schlecht ist.. Sarge Baldy 04:46, 22. Mai 2005 (CEST)

The Development of Prime Number Theory

Hallo Gunther, kannst Du das Buch empfehlen? Es ist ja nicht gerade Billig. --Arbol01 13:48, 22. Mai 2005 (CEST)

Ich kann wenig dazu sagen, ich habe nur ein wenig darin herumgeblättert. (Ich war per Google-Suche darauf gestoßen, als ich mich um konkrete Abschätzungen im Kontext des Primzahlsatzes bemühte.)--Gunther 14:00, 22. Mai 2005 (CEST)


Bloody Friday

ich bin die IP (hatte vergessen, mich vorher einzuloggen), die vorhin immer wieder den en: Hinweis gelöscht hat. Mir war bis dahin die Funktion nicht bewusst und hatte auch nicht mitbekommen, dass Du den Hinweis zwischenzeitlich immer wieder eingefügt hast. Dachte, das ist irgendein Bug. Sorry!--Peisi 17:17, 23. Mai 2005 (CEST)

Kein Problem, es gibt am Anfang so viele kleine Dinge, von denen man nichts weiß, ich kenne das.--Gunther 17:22, 23. Mai 2005 (CEST)

Kategorien / Bug

Danke für den Hinweis; es hat so funktioniert. --Gerbil 16:43, 27. Mai 2005 (CEST)


Das was da war bleibt unter uns, ich würde nie sowas tun, ich will das auch nicht heraufbeschwören.

Viele Wege führen zu Rom!(¦o))= ha ha,he he,hi hi,ho ho,hu hu. Swert 15:01, 29. Mai 2005 (CEST)


Was ist das, wenn nicht eine Drohung?--Gunther 12:47, 28. Mai 2005 (CEST)
Habe Dir den Artikel nach Benutzer:Swert/Allgemeine Relativitätstheorie erweiterung verschoben. In Deinen Benutzerseiten kannst Du machen, was Du willst. (Fast.)--Gunther 13:05, 28. Mai 2005 (CEST)

Primfaktorzerlegung

Hallo Gunther! Vielen Dank für deinen Hinweis. Ich habe ihn als Weblink eingebunden. --Kdkeller 14:36, 28. Mai 2005 (CEST)

MSC

hi, nur aus neugier: hast du schon eine antwort auf deine anfrage bekommen? grüße, Hoch auf einem Baum 06:59, 31. Mai 2005 (CEST)

Ja, wir dürfen sie verwenden. Ich würde die Antwort auf die Diskussionsseite der Oberkategorie kopieren, allerdings würde ich sie zuerst noch in "Mathematics Subject Classification" (statt Mathematical Subject Classification) umbenennen. Habe dazu wahrscheinlich aber erst am Wochenende Zeit.--Gunther 08:45, 31. Mai 2005 (CEST)

Ratlos

Hallo Gunther, bin jetzt irgendwie ratlos. Hast du eine Idee, wie es weitergehen kann? Am liebsten würde ich die gemachten Änderungen rückgängig machen und dich bitten, den Artikel um die von dir genannten Aspekte zu erweitern. Es ist noch nihct einmal so, dass ich besonders an dem Ding hänge, nur so wie jetzt kann es doch nicht bleiben. --Lyzzy 20:41, 31. Mai 2005 (CEST)

Ratlosigkeit hat sich erstmal erledigt. Mit der nun dritten komplett neuen Version stehen wieder alle Türen offen, ich ziehe mich zurück. Gruß--Lyzzy 16:04, 1. Jun 2005 (CEST)

Vandale

Hallo Gunther, ich habe gerade erst registriert, dass jemand meine Benutzerseite vandaliert hatte. Danke für deinen Revert ! - Gruss Sava



Alles klar! Ich verstehe nicht wie Du Benutzerplatzfriedensbruch mit Vandalismus verwechseln kannst. Das war als Geschenk gedacht. Es tut mir Leid Dir einen Schaden angetan zu haben. Ich werde es nie mehr tun. Jeder definiert seine Grenze anderst. Um das herauszufinden muss man als Anfänger: wagen! Wie ist es mit der Toleranz zu diesem Vergehen?

1 Mal?

16:08, 3. Jun 2005 (CEST)

linkfix im fermat

da hast du aus einem funktionierenden link zu semistabilen vektorbündeln einen nicht funktionierenden zu stabilen kurven (was nicht dem sinn von semistabil entspricht) gemacht...

(Semi-)Stabile Vektorbündel haben nichts mit (semi-)stabilen Kurven zu tun.--Gunther 01:38, 5. Jun 2005 (CEST)
Ahja. Erkannt.

Feigenbaumkonstante / -diagramm usw.

Hallo Gunther, nun hab ich mich doch an dieses Problem rangemacht und erstmal an dem Artikel Bifurkation (Mathematik) begonnen. Ich nehme an, du kannst beurteilen, ob ich da groben Missverständnissen aufgesessen bin. Siehe auch die Diskussion dazu. (Der Autor des Artikels ist, wenn ich das richtig sehe, seit einem Jahr nicht mehr aktiv dabei.) -- Peter Steinberg 00:12, 8. Jun 2005 (CEST)

Sieht gut aus. (Aber ich bin da kein Experte.)--Gunther 17:21, 8. Jun 2005 (CEST)

kaputte Umlaute

Ich geh grad die Seiten durch die ich editiert hab. Im Artikel Fraktal hast du zwar schonmal hinter mir hergeputzt, aber ich habs wieder versaubeutelt. Jetzt weiss ich ja Bescheid und gelobe Besserung. Richtest du es noch einmal? -- Benutzer:134.60.1.151 14:36 10. Jun 2005

Ok, ist erledigt, Danke für den Hinweis. Viel Glück bei der Browsersuche, HP-UX 10 ist ja nicht mehr ganz taufrisch (10 Jahre?).--Gunther 14:56, 10. Jun 2005 (CEST)
Ich hab nicht vor mir nen andern Browser zu suchen. Es gibt hier noch Internet Explorer (sic! http://www.microsoft.com/unix/ie/) und lynx. dillo und firefox hab ich nicht zum Laufen gebracht. Jetzt bleib ich erst mal beim netscape und fuer wikipedia editieren nehm ich den Rechner vom Kollegen. -- Benutzer:134.60.1.151 12:36 13. Jun 2005

Widmung

Hallo Gunther, ich hoffe du bist mir nicht böse, wegen den kleinen Seitenhieb - SCNR ;) und es war auch nicht gegen dich persönlich. Die Tabelle ist übrigens für einen Kollegen von mir, der gerade die Berufsreifeprüfung macht und weil ich gerade dabei war... (und Computer finde ich zwar nützlich (mein erster war ein 8088 mit ganzen 10Mhz), aber man sollte sich immer auf sein eigenes Wissen verlassen können). Deine Meinung zu dem Thema respektiere ich natürlich, genauso wie ich deinen Betrag zu Wikipedia sehr hoch schätze. Auf jenen Fall, viel Spass noch , Tom1200 10:51, 12. Jun 2005 (CEST)

Nein, keine Sorge, das vertrage ich schon, vielleicht brauche ich das sogar gelegentlich ;-) --Gunther 15:18, 12. Jun 2005 (CEST)

Induktive Definition

Hallo Gunther, bitte nimm mir meine ruppigen Antworten von heute früh nicht übel. Ich habe wirklich gemeint, du willst mich ein bisschen auf den Arm nehmen. (Das vertrage ich im Prinzip recht gut, aber ich reagiere dann eben entsprechend...) Was ich mir nicht klar gemacht habe, ist, das der ganze Themenkomplex in gewisser Weise "unmodern" und deshalb sehr unbekannt ist. Was ich bei Wikipedia dazu finde, finde ich nicht im Bereich Mathematik, sondern im Bereich Informatik - und da, stelle ich fest, sind die Sachen auf einmal wieder sehr aktuell...
Ich versuche jetzt, die Diskussion a.a.O. weiterzuführen. -- Peter Steinberg 22:39, 19. Jun 2005 (CEST)

Keine Sorge, ich halte einiges aus, schließlich mache ich es meinen Gesprächspartnern ja auch nicht immer einfach...--Gunther 22:57, 19. Jun 2005 (CEST)

ZFC

Schönen Dank für deine Nacharbeit bei Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre. Bei den natürlichen Zahlen bin ich heute früh nicht mit den vielen Mengenklammern zu Rande gekommen. "Meine" Definition gibt es auch, aber sie passt nicht zum Unendlichkeitsaxiom.
Deine anderen Überarbeitungen machen den Artikel viel übersichtlicher. "Jenseits" des Potenzmengenaxioms habe ich sie aber bisher noch nicht nachvollzogen. -- Peter Steinberg 22:51, 19. Jun 2005 (CEST)

Diese Konstruktion eines Modells der natürlichen Zahlen steht so auch in natürliche Zahl und hat die nette Eigenschaft, dass n genau n Elemente hat. Ansonsten habe ich ja nur umsortiert. Man sollte irgendwo noch erwähnen, dass es das Regularitätsaxiom ist, aus dem folgt, dass keine Menge sich selbst enthält.--Gunther 23:02, 19. Jun 2005 (CEST)

Transzendente Zahl

Hallo Gunther,

ich hatte schon längere Zeit keinen Blick mehr auf den Artikel Transzendente Zahl geworfen, musste aber feststellen, dass Du im geschichtlichen Teil die Aussage des Liouvilleschen Approximationssatzes verschärft hast, was so weit ja völlig richtig ist. Nun ergibt sich aber das Problem, dass im Artikel nur eine schwächere Version bewiesen wird, weil es mir damals, als ich den größten Teil dieses Artikels geschrieben habe, sehr wichtig war, einen möglichst elementaren Beweis dieses wichtigen Theorems anzuführen. Der Beweis für die von Dir erwähnte schärfere Version ist aufwendiger, weit weniger elementar und damit schwieriger verständlich. Irgendwie gefällt es mir nicht, dass im vorderen Teil des Artikels von der Existenz einer Konstante c ... etc. gesprochen wird. Wenn so etwas schon sein muss, dann sollte man auch die Form der Konstante angeben, sie ist ja schließlich nicht vom Himmel gefallen. Dieser Stil erinnert mich an Mathe-Bücher, die ich nicht sonderlich gerne benutze, weil sie stilistisch den Leser geringschätzen. Wenn man von einem Ergebnis spricht, dann doch bitte in aller Deutlichkeit, mit allen zugehörigen Informationen, sonst ist das ganze Gerede darüber vollkommen nutzlos. Hinter dem elementaren Beweis steckt die Idee, dem Leser zwar nicht das exakteste Resultat zu vermitteln, wohl aber eines, über das er mittels des relativ einfachen Beweises schnell einen vollständigen Überblick gewinnen kann, so wie ich mir es von einem Lexikonartikel wünschen würde.

Welches Vorgehen schlägst Du vor? --JensG 12:25, 20. Jun 2005 (CEST)

Ich muss gestehen, ich hatte noch gar nicht bemerkt, dass weiter unten noch ein Abschnitt zum Beweis kommt. Ich hatte die Änderungen vorgenommen, weil in dieser Fassung die Formulierung des Satzes im geschichtlichen Abschnitt unsinnig war. In der Formulierung im Beweisabschnitt fehlt auch in der aktuellen Fassung noch die Voraussetzung (oder eine effektive Version in der Art , wie Du sie oben forderst).
Die neue Formulierung stammt aus diesem Skript (PS) von Wüstholz. Der Beweis wirkt auf mich nicht ausgesprochen umfangreich, ich habe ihn mir aber nicht allzu genau angeschaut.--Gunther 12:51, 20. Jun 2005 (CEST)

O und S

Hi, wieso sind O und S irrelevant? Elasto 12:48, 25. Jun 2005 (CEST)

Es gibt einfach kaum Verwendung. Die Frage ist: Willst Du mit der Navileiste alle Zahlenbereiche abdecken, oder nur die, die tatsächlich "wichtig" sind? Meiner Meinung nach sind alle Zahlenbereiche zu viel, siehe algebraische Zahl, gaußsche Zahl, Eisenstein-Zahl usw.--Gunther 12:54, 25. Jun 2005 (CEST)
Nein, alle sicherlich nicht. Aber sie soll die konsequente Erweiterungen der Zahlenbereiche darstellen. Und da kommen nunmal die Oktaven und die Sedenionen logisch nach den Quaternionen. Relevanz ist da dann meiner Meinung nach nicht gefragt. Sonst müsste z.B. bei der Autobahnenleiste alle Autobahnen unter - sagen wir - 30km gestrichen werden und statt dessen wichtige Abzweigungen aufgeführt werden. Wir könnten ja über eine zusätzliche Leiste: "Weitere Zahlenbereiche" nachdenken. Aber die Frage ist: Welche gehören da rein und wäre es nicht sinniger diese im Text direkt zu verlinken? Elasto 15:12, 25. Jun 2005 (CEST)
Das mit den "konsequenten Erweiterungen" ist eine Illusion:
  • ist keine "Teilmenge" von (präzise formuliert: es gibt keine kanonische Einbettung, sondern für jedes mit ist eine Einbettung).
  • Bei verzweigt die Reihe nach oder nach für ein , entsprechend ist auch keine Teilmenge von oder (jedenfalls nicht auf kanonische Weise).
Vgl. auch hyperkomplexe Zahl.--Gunther 15:29, 25. Jun 2005 (CEST)
Ok, da hast du Recht. Dann ist es vielleicht besser, statt (oder zusätzlich zu?) einer Navigationsleiste ein Baumdiagramm einzubringen. Ich werde nochmal drüber nachdenken. Im Moment kann ich aber mit dem leben, was du da geändert hast. Elasto 10:51, 26. Jun 2005 (CEST)
Weshalb eigentlich nicht alle? Mir schwebt da eine Navigationsleiste vor, die jeweils Navigationsleisten für algebraische-, gaußsche- und Eisenstein-Zahlen enthält. Klar ist es notwenig Navigationsleisten für "Anfänger" übersichtlich zu halten - aber man sollte sie gleichzeitig für die "Profis" vervollständigen. -- MovGP0 16:48, 12. Jun 2006 (CEST)
Vollständigkeit ist weder möglich noch sinnvoll. Selbst dieses Monstrum lässt ja etliche aus. Meine Auswahl ist in etwa: Was man vernünftigerweise als Zahlbereich, in dem man wirklich rechnet, ansehen würde. Das ist eigentlich unscharf und kommt einem verbotenen "Themenring" recht nahe.--Gunther 17:00, 12. Jun 2006 (CEST)

Diskussion in den Löschanträgen

Hallo Gunther, im Gegensatz zu der besagten IP in dieser Löschdiskussion kann man mit dir ja via deiner Diskussionsseite diskutieren. Wenn du meine Beiträge nochmal in Ruhe durchliest, wirst du vielleicht sehen, daß ich ihn nicht angreife, sondern um eine Anmeldung gebeten habe. Darauf kam seine Antwort, daß er sich in die Wikipedia einbringt, sich aber dennoch nicht anmelden will. Woraufhin ich ihn auf gewisse Regeln der Höflichkeit und Netikette hingewiesen habe. Wenn du die Diskussion aufmerksam liest, wirst du außerdem feststellen, daß ich nicht der einzige bin, der über das unhöfliche Verhalten dieser IP Befremden zeigt. Ich spreche der IP auch nicht das Recht der Teilnahme ab, nach den jetzigen Regeln besteht dieses. Ich kann nicht sehen, wieso du das aus meinem Beitrag herauslesen willst. Vielleicht sollte man aber tatsächlich ein Meinungsbild starten, ob IPs von der Löschdiskussion ausgeschlossen werden sollten, da ohne eindeutige Benutzerkennung keine sinnvolles Eingehen auf einzelne Redebeiträge möglich ist und die Anonymität zu unhöflichem Verhalten verführen kann. --TdL 19:35, 25. Jun 2005 (CEST)

Zur konkreten Diskussion: Ich billige den Ton der IP nicht. Allerdings unterstellst Du ihr mangelnde "Ernsthaftigkeit", "Höflichkeit" und "Reife" sowie "Egoismus" allein aufgrund der Tatsache, dass sie sich nicht anmelden will. Das ist trotz der Formulierung "fast schon ein Zeichen" ein Angriff gegen die Person. Sich nicht anzumelden ist aber nicht per se unhöflich und verstößt nicht gegen die Wikiquette.
Zu den grundsätzlichen Fragen: Meiner Meinung nach sollte sich niemand in Löschdiskussionen "destruktiv hervortun". Das von Dir angesprochene Problem, dass man wissen müsse, ob es sich bei verschiedenen IPs um dieselbe Person handelt, sehe ich manchmal auch, im konkreten Fall war es relativ klar zu erkennen. Bei einer Löschdiskussion geht es aber ohnehin primär um den Austausch von Argumenten, und dabei finde ich es weitgehend unerheblich, von wem sie nun gerade kommen. Natürlich ist ein fester Benutzername ein gewisser Anreiz, die Regeln der Höflichkeit einzuhalten, aber auch keine Garantie; außerdem ist dieses Problem ja nicht auf Löschdiskussionen begrenzt.--Gunther 20:07, 25. Jun 2005 (CEST)

Ich sehe jetzt auch, daß man meine Auslassungen als Angriff interpretieren kann. Ich gehe zwar nicht soweit, mich dafür zu entschuldigen, werde die genannte IP aber nicht weiter persönlich ansprechen. Ich bin momentan wohl etwas gereizt bezüglich der Beiträge von IPs, da ich in der letzten Zeit wieder Unmengen von Vandalismus-Beiträgen bei den von mir beobachteten Artikeln löschen mußte. Das kostet Zeit und läßt mich immer mehr an der Zuverlässigkeit von Informationen in der Wikipedia zweifeln. Bei jedem Artikel muß ich eigentlich durch die Versionsgeschichte gehen und prüfen, ob eine IP nicht irgendwo aus Spaß einen Zahlendreher eingebaut und niemand es bemerkt hat. Nichts für ungut. --TdL 20:17, 25. Jun 2005 (CEST)

Diskussion:Primzahl

ROHA, ich hatte aus dem Satz mit dem "sabotieren" oben herausgehört, dass Du mir persönliche Motive bei meiner Kritik an Deinem Vorschlag unterstellen wolltest. Wenn ich Dich da falsch verstanden haben, dann bitte ich, das zu verzeihen, und wäre für eine Erklärung dankbar, was Du denn tatsächlich damit sagen wolltest.--Gunther 13:00, 26. Jun 2005 (CEST)

Formelsammlung Elektrodynamik

Hallo Gunther.

Vielen Dank für deinen Tip. Ich hab mir auch schon überlegt, wo ich halbfertige Artikel speichern könnte, da man ja kaum alles auf einmal erstellen kann. Da ich eigentlich erst seit letzter Woche richtig für Wikipedia tätig bin (vorher nur kleine Sachen an bestehenden Artikeln ergänzt), bin ich leider noch unerfahren. Ich möcht einfach nicht mehr zu solchen Löschdiskusionen anlass geben und mit deinem netten Hinweis werd ich dies sicher schaffen. Vielen Dank

--Nicco 13:27, 26. Jun 2005 (CEST)

Primzahldefinition

Nur zur Sicherheit: Was ist an der dritten Definition falsch? Benutzer:Arbol01/Primzahldefinitionen. --Arbol01 17:44, 26. Jun 2005 (CEST)

Sachlich nichts, aber die Sichtweise für eine Definition ungeeignet.--Gunther 17:56, 26. Jun 2005 (CEST)

Primzahldefinition die II

Mathematik ist nicht München, ich halte Geschwafel in der Mathematik für extrem wichtig: Ansonsten musst Du den ersten Satz von Funktion (Mathematik) ersetzen durch: "Eine Funktion ist ein geordnetes Tripel mit , so dass es zu jedem genau ein gibt, so dass gilt."

Kurios, das habe ich verstanden. Oder vielleicht besser: Ich habe es nachvollziehen können. --Arbol01 00:31, 27. Jun 2005 (CEST)

Nur finde ich halt, dass "Eine Funktion ist eine Maschine, die auf reproduzierbare Weise aus reellen Zahlen (andere) reelle Zahlen macht" viel besser erklärt, was eine Funktion eigentlich ist...--Gunther 00:35, 27. Jun 2005 (CEST)

Kategorie Diskussion:Magnetflusseinheit

Hallo Gunther, falls du die neu angelegten Kategorien auch nicht sinnvoll findest, schau doch hier oder bei der Löschdiskussion vorbei. Grüße --Markus (Mh26) 22:20, 27. Jun 2005 (CEST)

Tex

Sag mal, Gunther, woher hast du immer neue Tex-Zeichen? Woher z.B. kennst du ""? Offenbar gibt es da "geheime" Quellen, die unter Wikipedia:TeX gar nicht aufgelistet werden. Ich habe aber schon manches vermisst und wüsste gern, wie ich nun wirklich alles finden kann. -- Peter Steinberg 01:32, 28. Jun 2005 (CEST)

Ich probiere das aus, das unter LaTeX zur Verfügung steht; manchmal habe ich Glück, manchmal nicht... Die LaTeX-Kurzbeschreibung (PDF) hat im hinteren Teil Tabellen der verfügbaren Symbole.--Gunther 11:55, 28. Jun 2005 (CEST)
Ach so, danke; vielleicht finde ich dort auch nocht einiges. Was ich z.B. bräuchte ist ein Bogen über mehreren Symbolen (für "Bogen AB"). Ich hab in der Not "\widehat {AB}" () verwendet. -- Peter Steinberg 23:06, 28. Jun 2005 (CEST)

Hash-Funktion

Hallo Gunther,

Du hast Hash-Funktion aus der Mathematik erhausgenommen. Hashfunkionen haben aber meiner Ansichtnacht durchaus einen Bezug zur Mathematik. Wenigstens ueber die Diskrete Mathematik. Moeglicherweise aber auch ueber die Zahlentheorie?

Ich faend es gut, wenn ein Mathematiker es entweder korrekt einsortiert. Falls ich mich irre und es tatsaechlich allein zur Informatik gehoert, wuerde mich interessieren, wie das genau abgegrenzt wird.

Viele Gruesse -- Sparti 17:32, 30. Jun 2005 (CEST)

Kategorie:Kryptologie ist bereits eine Unterkategorie von Kategorie:Zahlentheorie.--Gunther 17:33, 30. Jun 2005 (CEST)
Hashfunktionen spielen aber auch bei Pruefsummenverfahren (Diskrete Mathematik) eine Rolle. Ausserdem sind die Verteilungs und Klassifikationseigenschaften von Hashfunktionen interessant. Gehoert das auch in die Kryptologie? -- Sparti 17:39, 30. Jun 2005 (CEST)
Kategorie:Diskrete Mathematik scheint ja vom derzeitigen Inhalt her zu passen, auch wenn mir nicht klar ist, was da ausser Kombinatorik eigentlich reingehört (und nicht stattdessen in Kategorie:Theoretische Informatik oder Kategorie:Graphentheorie).--Gunther 18:30, 30. Jun 2005 (CEST)
Ok, ich war mir ja nicht sicher, darum hatte ich es mal die Mathematik Kategorie einsortiert. Ich hatte halt den Eindruck es mehr Beruehrungspunkte geben koennte. Also lassen wir es, wie es ist. Gruss -- Sparti 18:52, 30. Jun 2005 (CEST)
Ich habe auch ein wenig in die MSC geschaut und nichts weiter gefunden.--Gunther 19:06, 30. Jun 2005 (CEST)

Erdös-Moser-Gleichung

Hallo Gunther, ich sehe bei o.a. Artikel nicht, was der Eintrag in OEIS mit dem Artikel zu tun hat. Kannst du mir da auf die Sprünge helfen oder den Weblink entfernen? :) --SirJective 21:08, 30. Jun 2005 (CEST)

Gute Frage, ich muss da ziemlich verwirrt gewesen sein. Der Link bezieht sich natürlich auf die dritte Vermutung in Vermutungen von Paul Erdös; dort habe ich ihn wieder eingefügt.--Gunther 22:59, 30. Jun 2005 (CEST)

Wikipedia:Administrator

Hiho, willst Du ein solcher werden? Ich wuerde Dich dann vorschlagen. --DaTroll 1. Jul 2005 12:52 (CEST)

Oh, das ist nett, danke. Wenn Du meinst, dass es an der Zeit ist, dass ich mich auch an den unangenehmeren Aufgaben in der WP beteilige, dann will ich Deinem Urteil mal vertrauen :-) --Gunther 3. Jul 2005 16:19 (CEST)
Na, dann wollen wir mal gucken was die anderen so sagen :-) --DaTroll 3. Jul 2005 19:06 (CEST)
So, erledigt. Vielleicht kannst Du auf der Kommentarseite noch selbst ein paar Worte über Dich verlieren? --DaTroll 3. Jul 2005 19:26 (CEST)

Doppelnullstellen

Hi Gunther, schau doch mal bitte nach [1]. Du kannst das vielleicht eher auf die Schnelle beantworten. Gruß --Philipendula 7. Jul 2005 12:46 (CEST)

Ehrlich gesagt verstehe ich noch nicht einmal die Frage, s. dort.--Gunther 7. Jul 2005 12:50 (CEST)

Hallo Gunther,
leider begreife ich das Beispiel nicht und kann es hier auch Anhand des Polynoms , welches eine Doppelnullstelle bei hat, nicht nachvollziehen. Conny 7. Jul 2005 14:19 (CEST).

Polynom:
Ableitung:
Erste Polynomdivision:
Zur Vereinfachung Rest mit multiplizieren:
Zweite Polynomdivision:
Zur Vereinfachung Vorfaktor beim Rest weglassen:
Dritte Polynomdivision: Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle 7x^2+16x-23 = (x-1)(7x+23)}
geht auf, also ist Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle x-1} der ggT. Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle f} hat also eine zweifache Nullstelle bei Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle x=1} .
Ist es so klarer?--Gunther 7. Jul 2005 14:31 (CEST)
Hey Gunther,
habe verstanden - vielen Dank. Das Verfahren scheint mir komplizierter, als doch lieber mit Hornerschema Nullstelle durch Probieren zu suchen, dann mit Hornerschema eine schnelle Polynomdivision mit dem Linearfaktor zu machen und dann weiter zu suchen. Der Grund sicherlich, da wir keine Taschenrechner nehmen wollen. Bis später, Conny 7. Jul 2005 15:55 (CEST).
Ja klar, wenn Du Möglichkeiten hast, die Nullstellen zu bestimmen (durch Probieren oder näherungsweise), dann musst Du sie ja nur noch in die Ableitung einsetzen und schauen, ob diese verschwindet. Ich war davon ausgegangen, dass diese Möglichkeit gerade nicht besteht.--Gunther 7. Jul 2005 15:59 (CEST)

Hallo Gunther,
habe verstanden - ich danke dir. Grüße aus Dresden, Conny 13:20, 14. Jul 2005 (CEST).

Schreibweise englische Titel

Hallo Gunther,
auch in der deutschen WP steht es mit den Titelschreibungen nicht immer zum Besten, aber im Englischen scheint das Problem weit verbreitet. Irgendwo habe ich dort mal einen Satz zu den Überschriften gelesen, aber zu den Details haben sie noch keinen Artikel zustande gebracht. Ich habe auch im ganzen Internet noch nichts gefunden, aber in einem Handbuch habe ich mal die Regeln gelesen. Wenn ich sie wiederfinde, schreibe ich den Engländern vielleicht mal nen Artikel :-)
Aber man kann sich auch nach Zeitungen wie der New York Times und Buchverlagen richten. Das Prinzip kann man wohl nennen: Nur unwichtige Wörter mit bis zu drei Buchstaben werden klein geschrieben. Muss man nur noch klären, was unwichtig ist ;-) Oder eine Wörterliste verwenden.
Gruß -- Harro von Wuff 8. Jul 2005 19:47 (CEST)

danke fürs mithelfen

Datei:FK-fuer-Gunther.png
Weiter so! -- 23.144.186.42 17:21, 11. Jul 2005 (CEST)

da ist es, das wohl verdiente und angekündigte Fleißkärtchen fürs aufräumen der uralten artikelliste :)

Oh, das ist ja wirklich nett :-)) Soviel hatte ich doch gar nicht gemacht. Vor allem ist es ja Dein Verdienst, uns auf das Gerümpel aufmerksam gemacht zu haben.--Gunther 19:41, 11. Jul 2005 (CEST)

Projekt Differentialrechnung

Hallo Gunther! Von mir aus kannst Du für Wikipedia:Projekt_Differentialrechnung einen Löschantrag stellen. Ich würde, hier oder woanders, gerne u.a. die Möglichkeit des Selbststudiums der Differentialrechnung schaffen. Nur wäre mein Ansatz schon anders, nämlich der Ansatz Differentialrechnung als Solitärspiel und Werkzeug. --Arbol01 20:49, 14. Jul 2005 (CEST)

Das Problem ist, dass wir hier nun einmal kein Lehrbuch sind. Auf Wikibooks ist so ein Projekt viel besser aufgehoben.--Gunther 20:51, 14. Jul 2005 (CEST)
Darum habe ich hier auch noch nie so etwas probiert. --Arbol01 20:53, 14. Jul 2005 (CEST)

Gleichheit von Mengen oder Äquivalenz von Aussagen?

"Es macht keinen Unterschied, ob es um den Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \mathbb R^3} oder einen einzelnen anderen dreidimensionalen euklidischen Vektorraum geht. Aber die dreidimensionalen euklidischen Vektorräume bilden eine echte Klasse, also auch die Gesamtheit der Dreiecke in ihnen.

Wann immer es um Mengen mit Strukturen geht, kann man die zugrundeliegende Menge durch eine beliebige gleichmächtige Menge ersetzen, und davon gibt es zu viele. Deshalb bilden Gruppen, Vektorräume, topologische Räume, Mannigfaltigkeiten, Graphen usw. keine Mengen, sondern echte Klassen, und dementsprechend kann man keine Aussage über alle Gruppen usw. als Gleichheit von Mengen formulieren. (Sobald es aber nur noch um Teilmengen einer festen Menge geht, ist alles problemlos, z.B.: "Für alle Vektorräume ist die Menge der maximalen linear unabhängigen Teilmengen des Vektorraumes gleich der Menge der minimalen Erzeugendensysteme.")

Aussagen über alle Mengen sind problemlos, weil der Allquantor sich stets auf alle Mengen bezieht. Eine Formel Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \forall x\colon P(x)\iff Q(x)} ist also erlaubt, während man Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \{x\mid P(x)\}} nicht bilden darf, sondern immer nur Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \{x\in y\mid P(x)\}} . Du kannst natürlich dann den Umweg über Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \forall y\colon\{x\in y\mid P(x)\}=\{x\in y\mid Q(x)\}} gehen, aber das wirkt dann doch etwas unnötig umständlich auf mich. Implikationen und Äquivalenzen sind das fundamentale Konzept, nicht Teilmengenrelationen oder Gleichheiten von Mengen. Natürlich ist da eine enge Beziehung (und sie sollte auf jeden Fall ausführlich im Artikel stehen), aber zu den technischen Konsequenzen von Russells Paradoxon gehört eben, dass man auf der Seite der Mengen gewisse Abstriche machen muss.

Zu diesem Problemkreis gehört übrigens auch, dass die Teilmengenrelation keine Relation im dort definierten Sinne ist, denn dazu müsste sie auf einer Menge definiert sein.

Ein Bereich, der von diesen Fragen wenig betroffen ist, ist die Analysis, weil sie sich mit sehr konkreten Objekten wie dem Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \mathbb R^n} und Funktionen auf offenen Teilen davon beschäftigt, das sind alles ganz konkrete Mengen.--Gunther 00:53, 15. Jul 2005 (CEST)"

Kommentar folgt. -- Peter Steinberg 02:01, 15. Jul 2005 (CEST)
Ich schlage vor, diese Diskussion hier weiterzuführen, weil sie sehr grundsätzlich und umfangreich wird, und dies m.E. in keinem rechten Verhältnis zu dem Umfang der Entscheidungen mehr steht, die sich für den Artikel "Mengenlehre" möglicherweise ergeben könnten. - Also:
Wenn ich das nun recht verstanden habe, bilden in jedem einzelnen Vektorraum die Dreiecke eine Menge, sodass man für einen solchen (wenn er die nötigen Strukturen vorweist) immer so etwas formulieren kann wie:
D={Dreiecke}→({x ∈ D | rechtwinklig(x)} = {x ∈ D | pythagoräisch(x)} - (Du verstehst, was gemeint ist.)
Das ist für mich ein Satz über die Gleichheit von Mengen.
Wenn ich dich weiterhin recht verstanden habe, ist die Vielfalt von Vektorräumen aber so groß, dass sie eine echte Klasse bilden (zu dieser Vielfalt gleich noch unten). Dann ist natürlich auch die Gesamtheit der Dreiecke in Vektorräumen eine echte Klasse - wenn man sie alle auf einen Haufen wirft. Aber wer will das denn?
Der o.a. Satz über die Gleichheit von Dreiecks-Mengen wird nur schöner dadurch, dass er nicht nur für einen, sondern für jeden (geeigneten) VR gilt. Diese Tatsache kann man, das sehe ich jetzt auch, einwandfrei in ZFC formulieren; dazu braucht es keine metasprachlichen Quantoren. Er lautet dann ungefähr:
∀ V: (Vektorraum(V) ∧ D={Dreiecke in V}) →({x ∈ D | rechtwinklig(x)} = {x ∈ D | pythagoräisch(x)})
Für mich ist das immer noch ein Satz über die Gleichheit von Mengen. Wenn du jetzt behauptest, es sei ein Satz über die Eigenschaften von Vektorräumen, so empfinde ich das als etwas weit her geholt. (Aber er könnte dann wohl in der Tat nicht mehr als Satz über die Gleichheit von Mengen verstanden werden.)
"Implikationen und Äquivalenzen sind das fundamentale Konzept, nicht Teilmengenrelationen oder Gleichheiten von Mengen." - Da möchte ich auf keinen Fall, dass wir hier mit vertauschten Fronten kämpfen: Es sind die Axiomatiker die (mit ihrer Festlegung auf ZFC) den Mengengriff zum fundamentalen Konzept erklärt haben! Wenn du meinst, dass "({x ∈ D | rechtwinklig(x)} = {x ∈ D | pythagoräisch(x)}" nur eine verquaste Formulierung ist für "rechtwinklig(x) ↔ pythagoräisch(x)", so ist da sicher was dran.
"...dass man auf der Seite der Mengen gewisse Abstriche machen muss" ist nur zu wahr: Wir reden hier ja mehr über Nicht-Mengen (echte Klassen) als über Mengen.
Aber zzt. arbeite ich nun mal an einem Artikel über Mengenlehre. Dabei ist die Mengenterminologie nun mal fundamental, und kann nicht an allen Ecken und Enden in Frage gestellt werden. Ob und wie man es trotzdem tun kann, will ich noch überlegen. Vielleicht ist aber ein kritisch überarbeiteter Artikel ZFC dafür besser geeignet. -- Peter Steinberg 23:59, 16. Jul 2005 (CEST)
PS zur Vielfalt von Strukturen:
Wenn ich das nicht ganz falsch verstanden habe, ergibt sich diese grauenhafte Vielfalt von Vektorräumen (Gruppen, Verbänden oder anderen Strukturen...) doch vor allem daraus, dass unterschiedliche Grundmengen benutzt werden. Die entstehenden Strukturen sind doch dann aber wohl in jeder Hinsicht isomorph. Nach meiner Erinnerung wurden um 1965 isomorphe Strukturen weitgehend als gleich behandelt. Lässt sich nicht durch Restklassenbildung modulo Isomorphie die Zahl der Vektorräume (oder was auch immer) soweit reduzieren, dass sie wieder zu Mengen zusammengefasst werden können? -- Peter Steinberg 00:17, 17. Jul 2005 (CEST)
Kurze Antwort auf das PS (das ist am einfachsten): Ja, in vielen Fällen bilden die Isomorphieklassen eine Menge. Und nein, bei Vektorräumen ist das nicht der Fall, denn sie sind durch ihre Dimension klassifiziert: Alle Vektorräume derselben Dimension sind isomorph, und zu jeder Kardinalzahl κ gibt es Vektorräume, deren Dimension gleich κ ist. Aber die Kardinalzahlen bilden eine echte Klasse. Aber beispielsweise bilden die Isomorphieklassen endlichdimensionaler Vektorräume eine Menge, nämlich mehr oder weniger Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \mathbb N_0} . Entsprechend sind auch alle dreidimensionalen reellen Vektorräume mit positiv definitem Skalarprodukt isomorph. ("Menge der Isomorphieklassen" bedeutet hier ein Vertretersystem, nicht eine Menge von Äquivalenzklassen wie dort definiert; das wäre natürlich nicht erlaubt.)
Und noch eine irrelevante Randbemerkung: Die Sichtweise ist heute etwas anders als 1965, heute werden immer noch isomorphe Strukturen als im wesentlichen gleich angesehen, aber das Bewusstsein für die Probleme wurde durch die Einführung der Stacks geschärft. Der Kern ist der folgende: Zwei gleichseitige Dreiecke mit derselben Seitenlänge sind "im wesentlichen gleich", aber man kann nicht sagen, welche Ecke des einen Dreiecks welcher Ecke des anderen Dreiecks entspricht. Identifizierungen isomorpher Objekte sind also nur problemlos, wenn sie keine Symmetrien haben.--Gunther 00:33, 17. Jul 2005 (CEST)
Antworten zum ersten Teil: Ja, die Klassenproblematik im konkreten Beispiel ist genau so, wie Du sie beschreibst.
Ja, ich finde die Mengenschreibweise "verquast" (schönes Wort :-). Es geht um Eigenschaften von Dreiecken, deshalb finde ich, dass die "natürliche" Formulierung
Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \forall V\colon\mathrm{Vektorraum}(V)\to\forall x\colon \mathrm{DreieckIn}(x,V)\to(\mathrm{rechtwinklig}(x)\leftrightarrow\mathrm{pythagor\ddot aisch}(x))}
lautet. Warum sollte man jetzt aus dem inneren Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \forall} eine Mengengleichheit machen? Warum nicht aus dem äußeren oder beiden?
Und es gibt viele Beispiele, in denen man sich vernünftigerweise nicht auf Mengen zurückziehen kann, z.B.: Jeder Vektorraum hat eine Basis.
Mit meiner Bemerkung, dass Implikationen und Äquivalenzen das grundlegendere Prinzip sind, meinte ich: Man kann aus jeder Menge Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle M} die Aussage Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle X\in M} gewinnen, aber man kann nicht zu jeder Aussage Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle A(X)} die Menge Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \{X\mid A(X)\}} bilden. Dementsprechend kann man jede Mengengleichheit in eine Aussage Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \forall X\colon X\in M\leftrightarrow X\in N} übersetzen, aber eben nicht umgekehrt jede Aussage Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \forall X\colon A(X)\leftrightarrow B(X)} in eine Aussage über Mengen umwandeln. Wenn man Klassen über Aussagen realisiert, dann ist das schlicht der Unterschied zwischen Mengen und Klassen.--Gunther 01:27, 17. Jul 2005 (CEST)
Antwort auf deine letzte (wahrscheinlich rhetorische) Frage: Einzig und allein deshalb, weil wir an einem Artikel über Mengenlehre arbeiten. So wird da gesprochen, und das muss ohne Häme dargestellt werden.
Ich sehe ein hohes Maß an Übereinstimmung und fahre jetzt erst mal für etliche Wochen in Urlaub. Danach brauch ich sicher noch ein paar Ratschläge für die Weiterarbeit an "Mengenlehre".
Auch das Chaos, das Benutzer:Rtc gerade im Umkreis von tertium non datur anrichtet, ist jetzt meine Sorge nicht mehr. Ich hoffe, bis ich zurückkommen, habt ihr ihn zu der Einsicht gebracht, dass sein Standpunkt nicht neutral ist. Er scheint ja recht diskussionsbereit zu sein. -- Peter Steinberg 00:09, 21. Jul 2005 (CEST)
Ich würde mir halt immer noch wünschen, dass in dem Artikel etwas mehr zur Forschung über große Kardinalzahlen (und was es sonst noch so geben mag) und etwas weniger zu den hässlichen Details steht, aber ich fürchte, wir schreiben hier wirklich eine Enzyklopädie... ;-)
Dir einen schönen Urlaub, bezüglich des laufenden Konfliktes will ich Dir Deine Hoffnungen nicht nehmen, besonders zielgerichtet schien mir die Entwicklung bisher nicht, aber das wird schon.--Gunther 00:19, 21. Jul 2005 (CEST)

löschen von redirect ?

Hallo Gunther -

warum löscht Du mir die Weiterleitung?

  1. REDIRECT Ruhezustand_(Computer)

von Ruhezustand_Computer (noch nicht vorhandener Artikel) zu Ruhezustand_(Computer) (Artikel)

Grund: mit Klammern lässt sich das nicht universal, extern verlinken. (wer kommt eigentlich darauf, Artikel-Namen/url mit Klammern zu versehen???)

bitte nicht mehr löschen! falls Formfehler bitte korrigieren, oder darauf hinweisen.

oder hast Du einen Vorschlag, wie man den Ruhezustand_(Computer) ändern kann, damit auch andere Schreibweisen, darauf leiten?

besser fände ich es noch, den eigentlichen Artikel "in ohne Klammern" zu änderen, und für vorhandene links zu aktuellem Artikel eine Weiterleitung einzurichten. was ich aber von mir aus, nicht ohne weiteres machen würde. (für zukünftiges verlinken, auch von anderer Seite, andere User)

Gruß Hajo

Gibt es mehrere Bedeutungen eines Wortes (hier Ruhezustand), so werden sie durch Klammerzusatz unterschieden. Das wird hier generell so gehandhabt. Wo das Problem beim Verlinken auf den Artikel liegen soll, ist mir nicht klar: Wenn Dein Browser Probleme mit http://de.wikipedia.org/wiki/Ruhezustand_(Computer) hat, versuch' doch mal http://de.wikipedia.org/wiki/Ruhezustand_%28Computer%29 . Ok?--Gunther 02:12, 17. Jul 2005 (CEST)

Admin

Herzlichen Glückwunsch zu den neuen Funktionen. Bitte trage dich unter den Wikipedia:Administratoren ein, bei Fragen kannst du dich gerne an mich oder jeden in der Liste wenden! --da didi | Diskussion 19:22, 17. Jul 2005 (CEST)

So sieht man sich wieder;-) Auch meinen Glückwunsch zu der grossen Mehrheit, die Dir vertraut. Und die Primzahlen kriegen wir auch hin, oder? -- tsor 19:41, 17. Jul 2005 (CEST)
Vielen Dank. Und bei den Primzahlen bin ich zuversichtlich, im Kern hast Du ja recht :-) --Gunther 19:54, 17. Jul 2005 (CEST)

Kleine Bitte

Hallo Gunther, wärst Du so nett, mir den Inhalt des heute gelöschten Honda S800-Artikels in meine Disku zu schmeißen? Vielen Dank und schöne Grüße. °ڊ° Alexander Z. 19:33, 18. Jul 2005 (CEST)

Thanx. Das war ja echt grottig. Trotzdem hat der kleine S800 mal einen eigenen Artikel verdient. Bei Gelegenheit mach ich mich dran. Also dann nicht als Wiedergänger schnelllöschen ;-). Viele Grüße und nochmal danke für Deine Mühe. °ڊ° Alexander Z. 14:42, 19. Jul 2005 (CEST)

Math-Formeln im Fließtext

Hallo Gunther,

ich habe irgendwo in den mathematischen Wikipedia-Seiten gesehen, dass sich Leute schon über den Browser-Mist, der aus < math > - Formeln im Fließtext bzgl. der vertikalen Positionierung resultiert, ausgelassen haben. Kannst du mich irgendwie (passende Links sollen mir genügen) auf den aktuellen Stand der Sache oder der Diskussion bringen? Danke! --JFKCom 23:43, 18. Jul 2005 (CEST)

Also: Der letzte Diskussionsversuch war dieser, die Beteiligung hielt sich in Grenzen, weil das Thema irgendwann langweilig wird. Relativ ausführlich war diese Diskussion zur Frage, wie man Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \mathbb N} darstellt. Hier noch eine ältere Diskussion, in der alle (bis auf mich vor meiner Bekehrung) für eine konsequente Verwendung von TeX sind.
Aktueller Konsens scheint zu sein: TeX wird beim Schreiben neuer Texte durchweg benutzt, Änderungen TeX → HTML werden revertiert.--Gunther 14:54, 19. Jul 2005 (CEST)
Dankus maximus, jetzt kenne ich mich aus! Leider halt nicht ganz so schön, wie da manchmal der Fließtext zerrupft wird. Ich werde wohl künftig ab und zu dazu neigen, die platzverschwendenden ": < math >" Formeln zu benutzen, wenn mir der Output zu grausam erscheint.--JFKCom 21:38, 19. Jul 2005 (CEST)
Für größere Formeln ist das sowieso sinnvoll. Solange sich dann nicht Sätze über mehrere Bildschirmseiten erstrecken, sprich ja auch nichts dagegen.--Gunther 21:40, 19. Jul 2005 (CEST)

Luscas-Pseudoprimzahlen

Nach deinen Antworten auf meine Frage denke ich, ist es nur fair, Programm und erste Pseudoprimzahle offenzulegen:

#include <stdio.h>
unsigned int aw[4000001];
unsigned int ai[4000001];
unsigned int a, b, ergebnis, index;
unsigned int lf(unsigned int a, unsigned int n)
{
  unsigned int ergebnisg, ergebnis1, ergebnis2;
  if ((ai[a-1] == 1) || (ai[a-1] == n))
  {
    ergebnis1 = aw[a-1];
  }
  else
  {
    ergebnis1 = lf(a-1,n);
  }
  if ((ai[a-2] == 1) || (ai[a-2] == n))
  {
    ergebnis2 = aw[a-2];
  }
  else
  {
    ergebnis2 = lf(a-2,n);
  }
  ergebnisg = (ergebnis1 + ergebnis2) % n;
  if (a >= 2)
  {
    aw[a] = ergebnisg;
    ai[a] = n;
  }
  return ergebnisg;
}
int main()
{
  aw[0]=2;
  aw[1]=1;
  ai[0]=1;
  ai[1]=1;
  for(index = 2;index <= 4000000; index++)
  {
    ergebnis = lf(index,index);
    if (ergebnis == 1)
    {
      printf("%d \n",index);
    }
  }
}
Erste Pseudoprimzahlen der Lucasfolge (2, 1, 3, 4, 7, 11, ..): 705, 2465, 2737, 3745, ...

Gruß, Arbol01 20:42, 19. Jul 2005 (CEST)

Ich habe mal einen Test gemacht, und für ungerade Zahlen ist die 2. Möglichkeit tatsächlich deutlich schneller (50ms vs. über 2 min):
void pow(unsigned* x, unsigned e, unsigned m, unsigned* out)
{
       unsigned result[2] = { 1, 0 }, tmp[2];
       while (e) {
               if (e & 1) {
                       tmp[0] = (result[0] * x[0] + 5 * result[1] * x[1]) % m;
                       tmp[1] = (result[0] * x[1] + result[1] * x[0]) % m;
                       result[0] = tmp[0];
                       result[1] = tmp[1];
               }
               tmp[0] = (x[0] * x[0] + 5 * x[1] * x[1]) % m;
               tmp[1] = (2 * x[0] * x[1]) % m;
               x[0] = tmp[0];
               x[1] = tmp[1];
               e /= 2;
       }
       out[0] = result[0];
       out[1] = result[1];
}
unsigned lf(unsigned i, unsigned m)
{
       unsigned phi[2], res[2];
       phi[0] = (m+1)/2;
       phi[1] = (m+1)/2;
       pow(phi, i, m, res);
       return (2 * res[0]) % m;
}
Funktioniert wie gesagt aber nur für ungerade m.--Gunther 21:25, 19. Jul 2005 (CEST)

zum Ziegenproblem

Könntest du als Admin bitte ein Auge darauf behalten, der Überarbeitungshinweis wird ständig revertiert (scheint da eine richtige Fangemeinde zu geben). --213.54.228.207 22:39, 19. Jul 2005 (CEST)

Ich habe da schon ein Auge drauf, und solange Du nicht auf der Diskussonsseite irgendwelche fundierte Kritik unterbringst, wird auch weiterhin revertiert.--Gunther 22:42, 19. Jul 2005 (CEST)
Man kann es ja mal versuchen ;) Gruß, Berlin-Jurist 22:55, 19. Jul 2005 (CEST)
habe der IP mal eine Stunde Pause gegeben, nachdem ich sie auf der Disk.seite verwarnt hatte. -- tsor 22:56, 19. Jul 2005 (CEST)
@BJ: Mir ist auch nicht klar, warum er ausgerechnet mich fragt...
@tsor: Berlin-Jurist hat übrigens schon den Artikel geschützt.--Gunther 22:59, 19. Jul 2005 (CEST)

merkwürdige Zahlen

ich habe versucht (das erste mal bei wiki), den Artikel "Vollkommene Zahlen" im Absatz "merkwürdige Zahlen" zu ändern und bin dabei gescheitert. Hier also der Vorschlag:

Nicht alle merkwürdigen Zahlen sind gerade. Die ersten ungeraden bis 10^7 seien hier angeführt:

2628675, 2798775, 2814525, 2871225, 2956275, 3003525, 3107475, 3176775, 3192525, 3712275, 4092165, 5866245, 6416865, 6629805, 6949215, 7210665, 7645365, 7912485, 7940835,

Es existieren 455 ungerade merkwürdige Zahlen <10^8.

Nachzulesen in: Harald Scheid, Zahlentheorie - dort aufgeführt als "sonderbare Zahlen".

h.aleman <h_aleman@web.de>

Du bist nicht gescheitert, sondern ich habe eine ältere Version des Artikels wiederhergestellt. Wie auch schon hier angegeben ist 2628675 = 876225 + 525735 + 375525 + 292075 + 175245 + 125175 + 75105 + 58415 + 41725 + 35049 + 25035 + 15021 + 5007 + 1669 + 1575 + 45 + 25 + 15 + 5 + 3 + 1 pseudovollkommen, also nicht merkwürdig (im Sinne der Definition in Vollkommene Zahl). Welche Definition für "sonderbar" wird denn in dem von Dir zitierten Buch verwendet?--Gunther 19:30, 20. Jul 2005 (CEST)

Konstruktivismus

Hallo Gunther,

ich glaube, Du zählst mich zu den Konstruktivisten. Ich bin aber neutral, bzw. sehe den Konstruktivismus eher kritisch, stimme wohl fast vollständig mit dem überein, was Du in dieser Diskussion alles geschrieben hast, außer dass Du glaube ich dem Konstruktivismus sogar noch etwas zu viel Relevanz zusprichst.

--Rtc 03:57, 21. Jul 2005 (CEST)

Hallo Gunther,

ich habe überarbeitet und hoffentlich nun völlig neutralisiert. Ich finde, der Artikel sollte insbesondere denjenigen ans Herz gelegt werden, die bisher Probleme hatten, überhaupt zu verstehen, was die die Konstruktivisten eigentlich meinen, denn der Artikel baut nun auf den allgemein anerkannten mathematischen statt den konstruktivistischen Begriffen auf und liefert eine Übersetzungstabelle.

Dass durch diese 'Entmystifizierung' die ganze Sache plötzlich ziemlich banal erscheint, brauche ich wohl nicht zu erwähnen ;)

Zu klären ist hingegen, ob der Abschnitt unter Reelle Zahlen über konstruktivistschen 'reellen Zahlen' dort hingehört, insbesonder bezüglich der neuen Erkenntnis, dass es sich sie damit in Wirklichkeit eine berechenbare Teilmenge der berechenbaren Zahlen meinen. --Rtc 01:59, 25. Jul 2005 (CEST)

Meinetwegen kann der Abschnitt raus. Irgendwo könnte man vielleicht die Analysis in der KM zusammenfassen, es gibt ja noch den Satz von Brouwer, dass jede reelle Funktion stetig ist (und mir ist nicht klar, wie die korrekte klassische Übersetzung lautet). Gibt es eigentlich "echte" Mathematiker, die Berechenbarkeitstheorie machen, oder gibt es das nur in der theoretischen Informatik?--Gunther 02:11, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich hab den Abschnitt nun mal verständlich formuliert. Ich überlasse Dir die Entscheidung. Vielleicht kannst Du ja etwas daraus bei Konstruktive Mathematik noch einarbeiten, z.B. warum der Cantor-Beweis nicht übertragbar ist.
Mathematiker, die Berechenbarkeitstheorie machen sind in meinen Augen *per Defininition* Informatiker. (Vielleicht gibts noch ne Uni ohne Informatik-Fachbereich, wo tatsächlich ein solcher Professor formal im Mathe-Fachbereich untergebracht ist? Müsste man nachforschen...) Wobei die Informatik natürlich mehr als die Konstruktive Mathematik ist. Während in der KM nur Programme geschrieben werden (wörtlich, und trifft ihren Wesensgehalt in einem Satz 100%), hat die Informatik deutlich mehr zu bieten: Fragestellungen bezüglich Komplexität, Korrekheit, Berechenbarkeit ... alles Fragestellungen, die mit konstruktivistischen Mitteln garnicht formulierbar sind ;) Aber nach dem Eindruck, den Du auf mich machst, weißt Du das ja schon...
Ein paar paradoxe Erkenntnisse über die KM noch, die ich nicht in den Artikel schreiben wollte, um nicht Gefahr zu laufen, den NPOV zu verbiegen.
  • Konstruktivisten haben ein übles Problem, und zwar ist es im Gegensatz zur Mathematik nicht entscheidbar, ob ein Satz überhaupt einen konstruktivistisch wohlgeformten Satz darstellt. Denn ich bin mir 99% sicher, dass der Konstruktionsmechanismus turing-vollständig ist, und die konstruktivistische Grundforderung ist, dass jede konstruktion terminiert... Halteproblem.
  • Die Konstruktivisten brüsten sich wohl damit, dass die konstruktive Mathematik widerspruchsfrei und vollständig ist. Dass sie auf die (nicht-konstruktive) Mathematik (sie nennen sie 'Metamathematik') zurückgreifen müssen, um das zu beweisen, wird jedoch nach meinen Eindrücken gerne verschwiegen, und dass sie deren Widerspruchsfreiheit voraussetzen müssen ebenfalls ;)
Zur konstruktivistischen Analysis könnte ich noch Benutzer Diskussion:Rtc#Diskussion:Berechenbare Funktion bezüglich bolzano-weierstraß beitragen, wobei ich jedoch nicht weiß, ob mein beweis unter original research fallen würde.
--Rtc 03:15, 25. Jul 2005 (CEST)
Nachtrag: Duplikat des alten KM-reelle-Zahlen-Absatzes entdeckt unter Paul Lorenzen --Rtc 03:44, 25. Jul 2005 (CEST)

inAltenburg

ja es sollte auch inaltenburg sein, denn der herr dundak ist der meinung das man in diesem artikel nix mehr ändern darf und wo steht denn bitte geschrieben das man keine pics oder links mehr unter altenburg einfügen darf?

also ich finde es nicht gut wenn kommerzielle unternehmen wie abg-net.de eingetragen werden und von der stadt unterstützte portale siehe abg-info ähnliches nicht gewollt sind!

daher habe ich inaltenburg angelegt!

mfg abgboy

Antwort hier.--Gunther 15:46, 21. Jul 2005 (CEST)

Habe ein neues Portal und Prinzenraubinfos zugefügt, sowie mal paar neue Bilder eingefügt --> ohne kommerziellen hintergrund,

bitte den link abg-info drinnen lassen dies ist ein von der Stadt Altenburg mit unterstütztes Project!!! für Jugend und junge Erwachsene in Altenburg!!! auch der link für die destillerie und die namen bei persönlichkeiten bitte stehen lassen!!!

vielen dank

abgboy

ja ist klar das ich änderungen machen muß aber wenn der quelltext gesperrt ist ist das bissl komisch dann kann ich ja nix ändern!!! kann den doch nur anschaun und nicht ändern!!!

gruß abgboy

Antworten hier.--Gunther 15:46, 21. Jul 2005 (CEST)

Ziegenproblem

Danke, man sollte eben nicht immer nur die Diff-Ansicht lesen... :-) --NB > + 19:32, 22. Jul 2005 (CEST)

Bild

Ich danke Dir, passiert mir immer mal, dass beim Hochladen, was schiefgeht. --Decius 20:44, 22. Jul 2005 (CEST)


UTF-8

Verschoben nach Benutzer Diskussion:JPG.--Gunther 17:26, 24. Jul 2005 (CEST)

IDGR

Gleiches gilt für deine Änderungen, die ebenso unsachlich sind, wie die verleumdungen etwa gegen Herrn Heinrich Lummer im IDGR

Du willst Aussagen in den Artikel aufnehmen, also musst Du sie auch belegen können, ganz einfach. Insbesondere musst Du irgendetwas aufbieten, das mindestens so glaubwürdig ist wie H-Soz-u-Kult.--Gunther 22:44, 24. Jul 2005 (CEST)

Wenn Heinrich Lummer des Rechtsextremismus bezichtigt wird, dann ist das wirklich nicht mehr seriös! Die euphemistische Umschreibung des IDGR in Wikipedia ist nicht hinnehmbar ... ach ja: sollte ich gesperrt werden, zeigt man damit nur die antidemokratische Tendenz, die einen umtreibt, weil man Angst vor dem freien Denken hat ... soviel zur PC!

Das hier ist eine Enzyklopädie, keine Demokratie.--Gunther 22:58, 24. Jul 2005 (CEST)

Deine "Revertierung" war nicht begründet, dass H-Soz-u-Kult links ist, wurde mir jedoch von einem Linken bescheinigt. Ich habe das wieder geändert. Zu der anderen Aussage: Bla, Bla, Blubb! Ich werde deine Revertierung nicht mehr lange hinnehmen! Cogito2

Hallo Cogito, hallo Gunther,
ich möchte insbesondere Cogito zu mehr Besonnheit auffordern. Auch und gerade weil ich Gunther als einen besonnenen Kopf kenne. Redet also vorher miteinander, vielleicht sogar lieber auf den Diskussionsseiten. Konstruktiver Gruß Stimme aus dem Off 18:27, 26. Jul 2005 (CEST)
Okay, das oben war vielleicht nicht ganz fair. Ich nehme evt. kritische Stellen daher in aller Förmlichkeit zurück und entschuldige mich, falls der Eindruck entstanden sein sollte, Gunther beleidigt zu haben. Das ist bedauerlich. Cogito2 10:51, 28. Jul 2005 (CEST)
Kein Problem, es geht ja von verschiedenen Seiten gerade etwas heiß her.--Gunther 10:55, 28. Jul 2005 (CEST)

abilympics 2001

Lieber Gunther, was glaubst du nicht?

Dass jemand seinen Abijahrgang für enzyklopädierelevant hält.--Gunther 23:37, 24. Jul 2005 (CEST)

Hui-Buh, der Hausvandale

Moin, ist vielleicht besser, ihn einfach laufen zu lassen und am Ende aufzuräumen. Spart Mehrarbeit. --Grabert 00:27, 25. Jul 2005 (CEST)

Wenn Du meinst. Ich kannte ihn noch nicht.--Gunther 00:29, 25. Jul 2005 (CEST)
Na der, hinter dem wir eben hinterhergeputzt haben. Der war wohl doch zu gut angefüttert, daran bin ich auch nicht ganz unschuldig. Erst hat er AHZ beschimpft, dann u.a. auch mich (wir nahmen es locker). Heute hat er wirklich genervt, weil er auch nicht mehr witzig war, statt dessen hat er richtig vandaliert. Bei allen möglichen Leuten. Schade! --Grabert 01:09, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich hatte Dich so verstanden, dass der häufiger hier vorbeischaut und Du ihn schon kennst.--Gunther 01:11, 25. Jul 2005 (CEST)
Vielleicht sollten wir ihn tatsachlich austoben lassen und dann erst aufräumen, sonst läuft es wohl nur um so länger. Gute Nacht. --Grabert 01:19, 25. Jul 2005 (CEST)

ich finde es eine frechheit wie hier über andere nutzer hergezogen wird.

wir sollten vernünftig über alles reden!

Der Meinung bin ich auch. Also bitte halte Dich an die Regeln.--Gunther 21:39, 25. Jul 2005 (CEST)

meinst du nicht auch , dass grace thaxton relevant ist?

Dazu habe ich keine Meinung. Wenn Du meinst, dass der Artikel wiederhergestellt werden sollte, dann kannst Du auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche anfragen. Wenn der Artikel nicht wiederhergestellt wird, ist auch ein Eintrag im Nekrolog nicht sinnvoll. Wenn Du grundsätzlich darüber diskutieren willst, ist die Diskussionsseite zu Wikipedia:Themendiskussion/Biografie der richtige Ort. Aber bitte ernsthaft, und bitte akzeptiere, wenn die Mehrheit anders denkt als Du. Wenn Du Deine Diskussionsbeiträge mit eigenen Überschriften (mit == Blablub ==) versiehst und immer mit --~~~~ (zwei Minusse, vier Tilden) unterschreibst, kannst Du Deine Chancen, ernstgenommen zu werden, erheblich steigern.--Gunther 21:53, 25. Jul 2005 (CEST)

Ich möchte mich für meinen Vandalismus entschuldigen.

Kein Problem, es freut mich immer, wenn ich sehe, dass man mit Menschen vernünftig reden kann.--Gunther 15:25, 28. Jul 2005 (CEST)

Sperrung von Karlheinz Weißmann

Das Problem mit Beblawie wiederholt sich leider täglich. Zur Information: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit Benutzer Beblawie 83.161.18.11 01:24, 26. Jul 2005 (CEST)

Hallo Gunther, egal was andere schon für Probleme mit Beblawie hatten oder haben: Ich gehe immer von meinen eigenen Erfahrungen aus. Bisher hatte ich nichts mit ihm zu tun. Und ich habe mich auf der Disku ganz konkret auf seinen dortigen Diskussionsbeitrag oben drüber bezogen. Daher gehört das m.E. nicht auf die Vermittlungsseite. Außerdem: "...erwarte ich für die Möglichkeit einer weiteren Zusammenarbeit, dass Benutzer:Beblawie seine Vorstellungen auf der Diskussionsseite zur Diskussion stellt... steht dort. Eben das erwarte ich auch. Jesusfreund 02:06, 26. Jul 2005 (CEST)
Da Beblawies Antworten auf Deine Fragen vermutlich auch für den Vermittlungsausschuss von Interesse sein dürften, erschien es mir effizienter, wenn diese Diskussion gleich dort geführt wird. (So unmittelbar relevant für den o.g. Artikel ist sie auch nicht.)--Gunther 02:13, 26. Jul 2005 (CEST)
OK, habe inzwischen dort Stellung genommen. - Andere Baustelle: IDGR. Kannst Du ein bisschen kühl moderieren? Bin etwas angenervt von der Bagage dort. Habe versucht, die Konfliktpunkte zu benennen: Jetzt fehlt nur ein Kompromiss, denn alle akzeptieren. Dann entsperren (Dein Job z.B., da ich beteiligt bin), rein damit, und hoffentlich erstmal Ruhe. Hilfst Du mit? Jesusfreund 21:56, 26. Jul 2005 (CEST)
Ja klar, auch wenn meine Neutralität ja wohl inzwischen zumindest von Cogito2 bezweifelt wird.--Gunther 22:04, 26. Jul 2005 (CEST)
Bei jemand, der ausschließlich seinen Bauchnabel betrachtet, ist das geradezu zwangsläufig, dass alle anderen nicht neutral für ihn sind. (Das war jetzt wieder extrem unsachlich und verunglimpfend, ich weiß.) Jesusfreund 22:22, 26. Jul 2005 (CEST)

Softwarefehler in den Löschdiskussionen

Hallo, der Doppelungsbug ist ja zum Glück beseitigt. Es kommt aber immer noch dazu, dass Beiträge zu den Löschdiskussionen einfach verschwinden [2]. Ich habe bereits an verschiedenen Stellen darauf hingewiesen, aber bisher schien sich niemand so recht dafür zu interessieren. Vielleicht möchtest du´dir die Sache mal ansehen?--Thomas S. 23:58, 26. Jul 2005 (CEST)

Nur was tun? Das Meinungsbild ist ja mehr oder weniger gelaufen. Vielleicht ginge es schneller, wenn sich die 40 Leute statt abzustimmen mal der Bugbehebung widmeten...--Gunther 00:02, 27. Jul 2005 (CEST)
Hm, hört sich ziemlich nach Resignation an... m.E. ist der Verschwindebug fast schwerwiegender als der Doppelungsbug.--Thomas S. 00:07, 27. Jul 2005 (CEST)
Ich habe eigentlich schon Hoffnung, dass der Bug tatsächlich gefunden wird. Aber von einem bestehenden System abzuweichen, ist wohl einfach schwer.--Gunther 00:30, 27. Jul 2005 (CEST)
Aufgeben gilt nicht;-) Ich habe (nach deinem Vorbild übrigens) mal alle Stimmzurückzieher auf das Problem hingewiesen. Ich schätze mal, vielen ist es gar nicht bekannt, denn nur wenige der Abstimmer beteiligen sich tatsächlich an den Löschdiskussionen.--Thomas S. 00:36, 27. Jul 2005 (CEST)

Entsperrung

Hallo Gunther, wenn Du Dich neutral genug fühlst, könntest Du morgen mal IDGR entsperren und die kursiven unumstrittenen Abschnitte einfügen? - Weitere Blockade der Weiterarbeit und Dauerstreit um nicht konsensfähigen POV wie "linksextrem", "jungleworld" etc. mache ich nicht mit. Zeit zur Klärung war genug, Cogito und Stimme haben keine besseren Argumente gebracht und sind auf der Disku die Minderheit. Stimme hat "linksextrem" oder "jungleworld" auch meines Wissens nicht ausdrücklich gefordert, der hat mehr ein Problem mit mir als mit dem Artikel. Es wäre auch wenn 10 Benutzer es fordern, eine Verzerrung der Gewichte bei den Quellen des IDGR. Dass H-Soz-u-Kult links sein soll, ist einfach Quatsch und nur für jemand wahr, der seinen Horizont auf die Junge Freiheit einengt. Die Mehrheit ist offensichtlich der Meinung, mein Textvorschlag sei NPOV. Daher: Ab morgen Freigabe, Einbau, und dann: Vandalensperre nach neuem edit war. Ich setze auf Deine Unterstützung. Jesusfreund 00:39, 29. Jul 2005 (CEST)

Den "Resonanz"-Satz von KarlV habe ich ja gerade schon eingebaut. Der H-Soz-u-Kult-Satz ist ja offenbar ohnehin Unsinn, aber (wenn ich das mal deutlich sagen darf) Dein Gespräch mit Histo hat ja noch nicht einmal geklärt, ob das jetzt einfach ein Beitrag auf einer Mailingliste ist oder wie man die Rezension sonst im Artikel darstellen soll. Die beiden größeren Abschnitte von Dir scheinen mir von der Gegenpartei noch nicht so richtig wahrgenommen worden zu sein, die würde ich ungern ohne Diskussion einfügen.--Gunther 00:47, 29. Jul 2005 (CEST)
Falls jemand auf H-Soz-Kult Wert legt, kann ja unschwer "eine mailing-Liste für Historiker" o.ä. hinzugefügt werden anstelle von "online-Dienst". Hatte ich nie ein Problem mit, nur mit Historios unnötiger Anmache. Eigentlich kann es aber raus, da der Autor der Rezension und sein Bezug zum Reemtsma-Institut genannt sind. Damit ist die politische Richtung des Autors bereits konkret erkennbar, während H-Soz-u-Kult in die Irre führt. Es ging nur darum, dass er die wohlwollende Renzension für H-Soz-u-Kult verfasst hat, diese also wohl auf der mailinglist verbreitet wurde. Keine relevante Info.
Die übrigen Teile kannst Du m.E. ruhig reinsetzen, da sie dann ja sowieso im Artikel selber diskutiert und geändert werden können - natürlich möglichst ohne edit war. Wenn sich die Minderheit der Blockierer jetzt darauf stürzen sollte, vermute ich sehr stark eine Kompensation, keine konstruktiven Motive. Du kannst natürlich auch noch ein, zwei Tage abwarten, damit die Version mehr Rückhalt bekommt - für mich kein Problem. Mach einfach was Dich das beste deucht ;-) Jesusfreund 01:05, 29. Jul 2005 (CEST)


Sorry Gunther, dass ich den Artikel eigenmächtig entsperrt habe. Ich sehe keine inhaltlichen Konfliktpunkte auf der Disku mehr, nachdem Cogito sein OK signalisiert hat. Es war ja wirklich auch Zeit genug, diese zu benennen. Und nun ist es ja wieder möglich, Änderungen direkt vorzunehmen. Sollte ein neuer edit war daraus entstehen, hülle ich mich in Sack und Asche. Erfahrungsgemäß aber schreien solche edit warrior ohnehin nur solange rum, bis sich ihr Feindbild in Luft auflöst und verschwinden dann. Von Mitarbeit und eigener Recherche weit und breit keine Spur. Diese Blockadehaltung sollte man m.E. nicht fördern. Jesusfreund 14:50, 29. Jul 2005 (CEST)

Cogito dürfte in nächster Zeit auch eher vorsichtig sein, von daher ist das Risiko vielleicht wirklich gering. Malschaun.--Gunther 14:52, 29. Jul 2005 (CEST)