Benutzer:H.Albatros/Merkzettel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

MERKZETTEL

Wikipedia

Allgemeiner Begrüßungstext

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen. Für weitere Informationen: siehe Benutzer:Rtc/Checkliste.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Kriddl 18:23, 3. Dez. 2006 (CET)


Archive

Automatische Funktion, um gute Archivierungen von alten Diskussionen zu brauchbaren Artikeln umzuwandeln:

Es gibt die Vorlagen {{Archiv Tabelle|$N}} und {{Archiv}}, sowie die automatisierte parametergesteuerte nächtliche Archivierung durch den Sebbot (siehe Hilfe:Archivieren#Automatische Archivierung).

Hinweistext zu Archiven

Diese Seite ist ein Archiv. Sie enthält abgeschlossene Diskussionen und sollte nicht mehr geändert werden. Wenn du mir eine Nachricht hinterlassen willst, füge sie bitte auf meiner Diskussionsseite hinzu.

Archivierte Einträge:


Einstiegssammlung

  • Immer im Hintergrund:
Quelltext so sieht es aus
== Weiterführende Informationen ==
'''Werke'''<!--bei nicht allzulangen Listen-->
 *''Werk.'' Verlag1, Ort Jahr, ISBN
 *''Werk1.'' Verlag, Ort Jahr, ISBN
'''Quellen'''<!--Literatur und Internet-->
 *Autor: ''Quellentitel.'' Verlag3, Ort Jahr, ISBN
 *http://quellenangabe.de
'''Sekundärliteratur'''
 *Autor1: ''Titel.'' Verlag4, Ort Jahr, ISBN
 *Autor2: ''Titel1.'' Verlag5, Ort Jahr, ISBN
'''Weblinks'''<!-- oder vielleicht auch: Externe Verweise-->
 *http://weblink1.de
 *http://www.weblink2.com
'''Interne Verweise'''<!--statt siehe auch,
  wenn bisher im Artikel noch nicht eingeflossen-->
 *[[Wikilink1]]
 *[[Wikilink2]]
Weiterführende Informationen

Werke

  • Werk. Verlag1, Ort Jahr, ISBN
  • Werk1. Verlag, Ort Jahr, ISBN

Quellen

Sekundärliteratur

  • Autor1: Titel. Verlag4, Ort Jahr, ISBN
  • Autor2: Titel1. Verlag5, Ort Jahr, ISBN

Weblinks

Interne Verweise

    • Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel
    • Sehr lange biographische Artikel (Bearbeitungs- und Argumentationshilfe):
      • Vorab: was einmal an Material, Quellennachweisen, Links usw. von vielen Autoren erarbeitet wurde, sollte man nicht einfach sinnlos auf die Müllhalde der Kürzungen werfen, sondern auf alle Fälle erhalten.
      • Aber: reine, endlose Textwüsten-Artikel sind in der Tat zu lang; eine rasche, übersichtsartige Information ist nicht möglich. Dagegen ist beispielsweise der ebenfalls lange Artikel über Johann Wolfgang von Goethe, auch optisch durch Bild-Ergänzungen, geradezu eine Erholung.
      • Deshalb: Beibehaltung des Artikels nur unter folgenden Voraussetzungen:
        • Beibehaltung der Gliederung, also der Artikelabsätze: bietet nämlich eine gute Übersicht, welche Inhalte im Artikel überhaupt erschlossen werden.
        • Zusammenfassung jedes einzelnen Abschnittes, wo möglich.
        • Auslagerung von solchen Abschnitten + langen Textpassagen in Unterartikel.
        • Falls dann immer noch zu lang: Kompaktfassung von Leben, Werk und Bedeutung der biographisch erfassten Person zu Beginn des Artikels (unabhängig von der Gliederung des langen Artikels). Diese Kompaktfassung darf eine ganze DIN A4-Seite nicht übersteigen. Die zu lange Einleitung könnte somit gekürzt werden; die herausgenommenen Kürzungselemente werden in die Kompaktfassung übernommen.
        • Dieser Artikelaufbau gestattet:
          • einen sinnvollen Einstieg (Einleitung)
          • einen schnellen Überblick für alle, die den ganzen Artikel überhaupt nicht lesen wollen (Kompaktfassung)
          • eine gute Schnellübersicht über alle inhaltlichen Aspekte (durch das automatisch erstellte Inhaltsverzeichnis des Langartikels)
          • eine gründliche enzyklopädische Darlegung (Langartikel)
          • vertiefende Recherchemöglichkeiten durch ausgelagerte, ausführlichere Inhalte.
          • Übersichtslisten, links usw., also das Übliche.
      • Ergebnis: Was dann entsteht, ist kein Buch. Aber es geht nichts Substantielles verloren. Jeder Leser erhält das für ihn geeignete Informationsangebot. Das kann sich eine gedruckte Enzyklopädie gar nicht leisten, jedoch eine elektronische wie die WP. Und das sollte man nutzen, ohne den Artikel durch Kürzungen zu vergewaltigen.

Bilder/Fotos

Allgemeines

Was ist okay, was geht gar nicht bei Bildern? Dieses Merkblatt erklärt es kurz und knapp.

Okay Datei:Green copyright.svg Datei:PD-icon.svg
  • Freie Lizenz (siehe unten, was das heißt). Achtung: Nicht verwechseln mit dem Status „lizenzfrei“. Trotz Namensähnlichkeit ist Lizenzfreiheit das Gegenteil einer freien Lizenz!
  • Urheberrecht abgelaufen (aber: siehe unter regelwidrig zu anonymen Werken); in der Regel ab 1. Januar des Jahres, das sich ergibt, wenn man 71 zum Todesjahr des Urhebers hinzuzählt.
  • Eigene Zeichnungen
  • Alleinerbe der Urheberrechte
  • Eigene Fotografie, wobei Abgebildetes ohne urheberrechtliche Beschränkungen
  • Panoramafreiheit
  • Von Webseiten mit Creative-Commons-Lizenzschildern CC-BY und CC-BY-SA, solange sie nicht die Einschränkungen NC (nichtkommerziell) oder ND (keine Bearbeitung) beinhalten.
  • Keine Schöpfungshöhe (Zum Beispiel: Datei:SED-Logo.png – alle Elemente vorher bekannt)
  • Kein „deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung“ bzw. kein „höhe[rer] schöpferisch[er] Eigentümlichkeitsgrad […] als nur geschmacksmusterfähige Gegenstände, wobei die Grenze nicht zu niedrig angesetzt werden [darf]“ (Bsp.: Datei:Laufendes-Auge.jpg). Gilt nur für Gebrauchsgegenstände.
Benötigen Klarstellung Datei:Question copyright.png
  • Unspezifisches „Public Domain“
  • „Kein Copyright“
  • „Copyright-frei“, „rechtefrei“
  • „darf frei benutzt werden“
  • „aus der so-und-so-sprachigen Wikipedia“
Regelwidrig Orange copyright.svg
  • „für Wikipedia“
  • Presse-/Medien-/PR-Fotos
  • Für Publikationszwecke
  • Für journalistische/wissenschaftliche Zwecke
  • Für Bildungszwecke
  • Nur nichtkommerziell
  • Nur ohne Veränderungen
  • Fair use/Bildzitat
  • Selbst geschaffene „Kunstwerke“ (WP:WWNI: Keine Relevanz und/oder unzulässige Theoriefindung; auch nicht als Ausnahme, wenn für den Stil noch kein in Frage kommendes relevantes Werk gemeinfrei ist. Enzyklopädische Integrität geht vor. Ausnahme: Für den Benutzernamensraum)
  • Screenshot (Ausnahme: Freie Software, aber: nicht zu verwechseln mit Freeware)
  • Gemeinfreies anonymes Werk, das aber noch nicht 100 Jahre alt ist
Bitte nicht machen
  • Eine Lizenz (GFDL, CC, etc.) eintragen, die nicht ausdrücklich und namentlich erteilt wurde.
  • ‚Die am ehesten passende Lizenz‘ auswählen, beispielsweise statt CC-BY-ND einfach CC-BY.
  • Bei Anfrage Eindruck erwecken, es ginge nur um eine Verwendung in der Wikipedia
  • Eine freie Lizenz in die Nutzungsbedingungen einer Webseite „hineinlesen“, also selektiv und voreingenommen und ohne Kontext statt kritisch und aus der Perspektive des Lizenzgebers.
  • Den enzyklopädischen Wert höher bewerten als die Legalität.
  • Wegen der Nachteile, die sich aus dem Muss der freien Lizenzen ergeben, die enzyklopädische Integrität opfern (Kunst unbekannter Künstler).
  • Moralische Argumentation („Ein Nazi verdient kein Urheberrecht“)

Grundsatz: Lieber kein Bild als ein illegales oder irrelevantes.

Illegal Datei:Red copyright.svg
  • Übersetzt, abfotografiert, abgefilmt, verfremdet oder bearbeitet
  • Abgezeichnet (egal wie viel Arbeit)
  • Nachgeahmt (egal wie viel Eigenkreativität)
  • Fan-Art (auch enzyklopädisch nicht vertretbar)
  • Eingescannt (zum Beispiel: Plattencover/CD-Hülle)
  • Erstandene Kunstwerke
  • Fotos, die man lediglich besitzt, aber nicht selbst fotografiert hat
  • Selbst Autor, aber
    • VG Bild-Kunst
    • ausschließliches Nutzungsrecht abgetreten
    • im Rahmen eines Arbeitsvertrags erstellt
  • Google Earth und andere Quellen
  • „Per Bildersuche gefunden“
  • „Aus dem Internet“
Frei

Es genügt laut Richtlinien nicht, dass Bilder lediglich für ihren Einsatzzweck in der Wikipedia legal sind, sondern sie müssen darüber hinaus unter einer urheberrechtlich freien Lizenz stehen. Frei bedeutet konkret:

  • für jedermann, auch außerhalb und völlig unabhängig von der Wikipedia (Erlaubnis „für Wikipedia“ ist nicht richtlinienkonform)
  • beliebige Nutzung ohne Einschränkungen (unzulässig beispielsweise: „nicht für pornografische Zwecke“) bzgl. sämlicher Erst- und Zweit- und sonstiger Verwertungsrechte.
  • beliebige kommerzielle Verwertung (zum Beispiel auch: Werbeplakat, Postkarte)
  • beliebige Veränderung
  • beliebige Weiterverbreitung
  • weltweit
  • zeitlich unbegrenzt
  • kündbar nur gegenüber jemandem, der die Lizenzbedingungen verletzt hat
Bitte um Freigabe

(Auch: Klarstellung einer unklaren Lizenz.) Zwei Möglichkeiten:

Sonstige Rechte

Auswahl:

Einschränkungen durch solche vom Urheberrecht unabhängigen Rechte dürfen bestehen, falls

  • konkrete Verwendung im enzyklopädischen Kontext diesbezüglich legal
  • deutliche Nennung der Einschränkungen (beispielsweise „Für die nicht enzyklopädische Verwendung behält sich das Model sein Recht am eigenen Bild vor, das heißt eine solche Nutzung erfordert das schriftliche Einverständnis des Models.“)
  • nicht zusätzlich als urheberrechtliche Lizenzbedingungen (unzulässig zum Beispiel: „Für den Fall der Benutzung im Kontext einer Straftat bleibt der Entzug der Lizenz vorbehalten.“)
Sonstiges


Hochladen

Quellenangaben

  • Quellenangabenauf der Bildbeschreibungsseite noch Angaben zur Quelle! Bilder ohne Quellenangabe müssen wieder gelöscht werden, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert oder selbstgezeichnet nicht fehlen.
  • Grundlegendes im Handbuch.
  • Bei Bedarf diese Formatierungsvorlage auschneiden, einfügen und anpassen:
* Beschreibung:
* Quelle:
* Fotograf / Zeichner: 
* Andere Versionen: 
{{Bild-GFDL}} (für die GNU FDL)
{{Bild-PD}} (für Public Domain)
  • (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme in der Beschreibung angeben)


Urheberrecht/Lizenz

Fehlen von Angaben auf der Bildbeschreibungsseite: Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen unzureichend gekennzeichnete Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor fehlende Informationen ergänzt werden müssen, zuerst bitte unbedingt (!) die FAQ zu Bildern durchlesen! Anschließend bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links lesen, verwenden, kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Bei Problemen oder noch offenen Fragen kann man jodo kontaktieren.

Bilder ohne Lizenzangabe

Manchmal gibt es Bilder ohne Lizenz und/oder Quelle, siehe Wikipedia:Bilder_ohne_Lizenzangabe/S; weitere Informationen gibt es unter Wikipedia:Bilder und Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Bilder ohne Quellangabe bzw. Autoren- oder Urheberangabe und ohne Lizenz werden zum Schutz vor eventuellen Urheberrechtsverletzungen, wie ja auch schon beim Hochladen der Bilder angekündigt, gelöscht.

  • Angabenergänzung: bei Fotos sind: Ort und Datum der Aufnahme hilfreich für spätere Betrachter.
  • Bei Fragen: -- Schusch.

Sonstiges

Zeichen

Ergänzungen

Links Bestand


Layout (Seiten)

Wo finde ich in der WP-Hilfe klare und einfache Hinweise zum Seitenlayout? Ich meine damit:

  • Rahmensetzung
  • Abstände zwischen Rahmen
  • Aufteilung von Texten in Spalten
  • Ändern der Spaltenanzahl
  • usw. usf.

Ich meine nicht Gestaltung des Textes (fett, kursiv, Überschriften usw.). Sieht man im Hilfe-Index nach, ist das einzige, was brauchbar hilft, der Einsatz von Farbe. Was nicht hilft, sind Hinweise zu Info-Boxen.

  • Im Hilfe-Index fehlen Stichworte wie:
    • Seitenlayout
    • Rahmensetzung
    • Rahmenabstände usw.

Vergleiche ich den Quelltext von entsprechenden Seiten mit brauchbarem Layout, dann kriege ich zwar einiges für eine optische Portalverbesserung gestaltet, aber immer nur durch Probieren. "Valign" scheint so etwas wie die Aufhebung der bis dahin zu befolgenden Eingaben zu sein. Wann setzt man bei top die Anführungsstriche, wann nicht? Wann setzt man das Minuszeichen, wann nicht? Was heißt z.B. "em"? Wer ist Fachmann/fachfrau für so etwas? Wieso ist das unter den angegebenen Stichworten (z.B. mit Hilfe von Verweisen/Links nicht zu finden? Layout geht lediglich auf optisch-textliche Verbessserungen ein (Größe, Fettschrift usw.). Vielleicht könntet Ihr mir kurz einen Tipp geben, wo ich das alles in der WP-Hilfe finde. Sozusagen eine Kompakteinweisung in das layout. Mit Dank für Eure Mühe bei der Beantwortung im voraus + schöne Grüße, -- H.Albatros 19:02, 1. Okt. 2007 (CEST)

Vorlagen von:
Kasten:

Text

Sonstiges

Hilfreiche und interessante Seiten Karten
Handbuch
Löschkandidaten
Schnelllöschliste
Bilder in Commons hochladen
Beitragszahlen
Bildlöschung

Vorlagen
Benutzervorlagen
{{Quelle}}
{{Überarbeiten}}
{{Lückenhaft|Auflistung der Lücken}}
{{Neutralität}}
{{Unverständlich}}

Bausteine
{{inuse}}
{{Benutzer inaktiv}}

Sonstiges
{{subst:Löschantrag}} ... --~~~~ ----
{{Löschen}} ... --~~~~ ----
{{unsigned|User|--~~~~}}

Tabellenkonvertierung |- |}